DE102015207640A1 - Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102015207640A1
DE102015207640A1 DE102015207640.7A DE102015207640A DE102015207640A1 DE 102015207640 A1 DE102015207640 A1 DE 102015207640A1 DE 102015207640 A DE102015207640 A DE 102015207640A DE 102015207640 A1 DE102015207640 A1 DE 102015207640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
secondary side
internal combustion
combustion engine
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207640.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Keller
Hartmut Mende
Philippe Schwederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015207640.7A priority Critical patent/DE102015207640A1/de
Publication of DE102015207640A1 publication Critical patent/DE102015207640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2) mit einer Kurbelwelle (5), einem auf der Abtriebsseite der Kurbelwelle (5) aufgenommenen Zweimassenschwungrad (3) mit einer Primärseite (9) und einer gegenüber dieser entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (17) begrenzt verdrehbaren Sekundärseite (10), einem in einer Riemenscheibenebene (6) der Brennkraftmaschine (2) angeordneten Startergenerator (8) und einem mit der Sekundärseite (10) verbundenen Getriebe (4). Um große Verdrehwinkel zwischen Primär- und Sekundärseite während des Starts der Brennkraftmaschine (2) zu vermeiden, ist an der Sekundärseite (10) ein Anlasser (11) wirksam angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang und ein Verfahren zu dessen Betrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einem auf der Abtriebsseite der Kurbelwelle aufgenommenen Zweimassenschwungrad mit einer Primärseite und einer gegenüber dieser entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung begrenzt verdrehbaren Sekundärseite, einem in einer Riemenscheibenebene der Brennkraftmaschine angeordneten Startergenerator und einem mit der Sekundärseite verbundenen Getriebe.
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsstrang ohne Zweimassenschwungrad ist beispielsweise aus der WO02/46607 A1 bekannt. Hierbei wird die Brennkraftmaschine temperaturabhängig von einem in der Riemenscheibenebene der Brennkraftmaschine angeordneten Startergenerator allein oder zusätzlich von einem an der entgegengesetzten Seite der Riemenscheibenebene angeordneten Anlasser gestartet. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen erfolgt eine Unterstützung des Startergenerators durch den Anlasser.
  • Weiterhin sind in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit drehschwingungsbelasteten Brennkraftmaschinen Drehschwingungsdämpfer in Form von Zweimassenschwungrädern bekannt, die an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgenommen sind und zur Drehschwingungsisolation eingesetzt werden. Diese weisen eine mit der Kurbelwelle verbundene Primärseite und eine gegenüber dieser um die Drehachse der Kurbelwelle entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung begrenzt verdrehbare Sekundärseite auf, die beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung mit einem Getriebe wirksam verbunden ist. Der Resonanzbereich dieser Zweimassenschwungräder liegt in der Regel im Bereich der Startdrehzahl der Brennkraftmaschine, so dass große Verdrehwinkel zwischen Primär- und Sekundärseite auftreten, die den Startvorgang behindern und das Zweimassenschwungrad beschädigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Antriebsstrangs insbesondere zur Vermeidung von schädlichem Resonanzverhalten des Zweimassenschwungrads. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb des gattungsgemäßen Antriebsstrangs vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Die von den Ansprüchen 1 und 5 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands der Ansprüche 1 und 5 wieder.
  • Der vorgeschlagene Antriebsstrang ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und enthält eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle. Auf der Abtriebsseite der Kurbelwelle ist ein Zweimassenschwungrad und auf der Riemenscheibenebene ist beispielsweise in einem Umschlingungsmitteltrieb neben anderen Nebenaggregaten ein Startergenerator aufgenommen. Der Startergenerator kann mehrere beispielsweise momentabhängig schaltende Übersetzungsstufen aufweisen. Das Zweimassenschwungrad enthält eine beispielsweise aus Blech hergestellten Scheibenteilen gebildete Primärseite mit einer Primärschwungmasse und eine beispielsweise eine Gegendruckplatte bildende und eine Kupplungsdruckplatte zur Bildung einer Reibungskupplung aufnehmende, eine Sekundärschwungmasse bildende Sekundärseite. Die Sekundärseite bildet eine Sekundärschwungmasse aus, die beispielsweise aus Blech oder Guss hergestellt oder als Schmiedeteil ausgebildet sein kann.
  • Primärseite und Sekundärseite sind um die Drehachse der Kurbelwelle verdrehbar angeordnet und gegeneinander beispielsweise mittels einer Gleit- oder Wälzlagerung aufeinander um die Drehachse begrenzt verdrehbar gelagert. In Umfangsrichtung zwischen Primärseite und Sekundärseite wirksam ist eine Federeinrichtung angeordnet, die aus über den Umfang verteilt angeordneten Druckfedern, beispielsweise Bogenfedern gebildet ist. An der Sekundärseite, beispielsweise über eine mit einer Getriebeeingangswelle drehschlüssig verbundene Kupplungsscheibe der Reibungskupplung ist ein Getriebe angeordnet.
  • Um einen Resonanzbereich des Zweimassenschwungrads zu umgehen, ist an der Sekundärseite ein Anlasser wirksam angeordnet. Durch zusätzlichen Antrieb der Sekundärseite während des Starts der Brennkraftmaschine mittels des Startergenerators kann der Verdrehwinkel zwischen Primärseite und Sekundärseite gering gehalten werden, so dass eine Schädigung des Zweimassenschwungrads infolge großer Verdrehwinkel unterbleibt. Desweiteren unterbleibt ein Energieeintrag des Startergenerators in das Zweimassenschwungrad so dass der Start der Brennkraftmaschine erleichtert und auch bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist. Durch die sekundärseitige Unterstützung des Startergenerators durch den Anlasser verhält sich das Zweimassenschwungrad daher im Wesentlichen wie ein Einmassenschwungrad.
  • Der Anlasser kann direkt und dauerhaft mittels einer Zahn- oder Riemenverbindung mit der Sekundärseite verbunden sein und während eines Startvorgangs entsprechend bestromt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anlasser als Ritzelstarter ausgebildet, der während eines Starts der Brennkraftmaschine in einen an der Sekundärseite angebrachten Zahnkranz einspurt. Der Zahnkranz kann auf die Sekundärschwungmasse aufgebracht, beispielsweise aufgeschrumpft oder einteilig mit der in diesem Falle bevorzugt aus Blech hergestellten Sekundärschwungmasse ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Weise sind Startergenerator und Anlasser wie vorgeschlagen zum gemeinsamen Start der Brennkraftmaschine vorgesehen. In bestimmten Betriebssituationen kann auch nur der Startergenerator oder nur der Anlasser zum Start der Brennkraftmaschine vorgesehen sein, insbesondere, wenn ein einfacher Start dieser zu erwarten ist, beispielsweise bei rollendem Fahrzeug, bei hohen Temperaturen oder dergleichen.
  • Gemäß dem erfinderischen Gedanken sind Antriebsdrehzahlen des Startergenerators und des Anlassers auf dieselben Drehzahlen der Kurbelwelle und der Sekundärseite während eines Starts der Brennkraftmaschine gesteuert. Dies bedeutet, dass unabhängig von einer Übersetzung zwischen dem Rotor des Startegergenerators und der Kurbelwelle und der Übersetzung des Rotors des Anlassers und der Sekundärseite auf dieselbe Drehzahl oder eine vorgegebene Differenzdrehzahl zwischen Kurbelwelle und Sekundärseite geregelt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient dem Betrieb des vorgeschlagenen Antriebsstrangs, den Startergenerator und den Anlasser gemeinsam zum Start der Brennkraftmaschine einzusetzen, um den Verdrehwinkel zwischen Kurbelwelle und Sekundärseite zu minimieren. Startergenerator und Anlasser werden dabei auf dieselben Drehzahlen der Kurbelwelle und der Sekundärseite gesteuert. Hierzu kann ein zentrales Steuergerät, beispielsweise das Motorsteuergerät zur Steuerung der Brennkraftmaschine verwendet werden. Insbesondere werden hierzu Drehzahlen der Kurbelwelle und der Sekundärseite erfasst oder ermittelt. Die Drehzahlen können über CAN-Bus von einem anderen Steuergerät zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann die Drehzahl der Kurbelwelle mittels eines Drehzahl- oder Drehwinkelsensors ermittelt werden. Die Drehzahl der Sekundärseite kann direkt mittels eines Drehzahl- oder eines Drehwinkelsensors erfasst werden. Alternativ können bei bekannter Übersetzung zwischen Rotor des Startergenerators und der Kurbelwelle beziehungsweise zwischen Rotor und der Sekundärseite die Drehzahlen und Differenzdrehzahlen der Kurbelwelle und der Sekundärseite aus den Drehzahlen der Rotoren ermittelt werden.
  • Hierbei kann eine Steuerung von Startergenerator und Anlasser durch Regelung auf einen minimalen Differenzwinkel zwischen Primärseite und Sekundärseite erfolgen.
  • Alternativ kann der Startgenerator während des Starts der Brennkraftmaschine auf eine konstante Größe gesteuert und der Anlasser mit einer regelbaren Größe betrieben werden. In umgekehrter Betriebsweise kann der Anlasser während des Starts der Brennkraftmaschine auf eine konstante Größe gesteuert und der Startergenerator mit einer regelbaren Größe betrieben werden.
  • Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Diese zeigt in schematischer Darstellung den Antriebsstrang 1 mit der Brennkraftmaschine 2, dem Zweimassenschwungrad 3 und dem Getriebe 4. Die Brennkraftmaschine 2 weist an der einen, dem Abtrieb abgewandten Seite ihrer Kurbellwelle 5 die Riemenscheibenebene 6 auf. In dem an der Riemenscheibenebene 6 angeordneten Umschlingungsmitteltrieb 7 ist der Startergenerator 8 aufgenommen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle 5 ist das Zweimassenschwungrad 3 mit der Primärseite 9 und der Sekundärseite 10 aufgenommen. Die Sekundärseite 10 wird beim Start der Brennkraftmaschine 2 von dem Anlasser 11 angetrieben. Der Anlasser 11 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Ritzelstarter 12 mit dem verlagerbaren Ritzel 13 ausgebildet, welches beim Start in den auf der Sekundärseite angeordneten Zahnkranz 14 einspurt.
  • An der Sekundärseite ist die Reibungskupplung 15 angeordnet, die beispielsweise mittels eines Aktors automatisiert oder mittels eines von einem Fahrer betätigen Kupplungspedals das von der Brennkraftmaschine 2 das auf die Getriebeeingangswelle 16 des Getriebes 4 übertragene Drehmoment steuert.
  • Zwischen Primärseite 9 und der Sekundärseite 10 ist die Federeinrichtung 17 beispielsweise in einem von der Primärseite 9 gebildeten Ringraum angeordnet. Primärseite 9 und Sekundärseite 10 sind um die Drehachse der Kurbelwelle 5 entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 17 beispielsweise mittels einer Gleit- oder Wälzlagerung begrenzt verdrehbar angeordnet.
  • Durch den gemeinsamen Betrieb des Startergenerators 8 und des Anlassers 11 während des Starts der Brennkraftmaschine 2 drehen Primärseite 9 und Sekundärseite 10 gleichermaßen, so dass eine Relativverdrehung entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 17 gering bleibt oder vollständig unterbleibt. Hierdurch verhält sich das Zweimassenschwungrad 3 im Wesentlichen wie ein Einmassenschwungrad, der Resonanzbereich des Zweimassenschwungrads im Bereich der Startdrehzahl der Brennkraftmaschine kommt nicht zur Wirkung. Hierdurch werden eine übermäßige Belastung und eine Beschädigung des Zweimassenschwungrads 3 und damit des gesamten Antriebsstrangs 1 vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zweimassenschwungrad
    4
    Getriebe
    5
    Kurbelwelle
    6
    Riemenscheibenebene
    7
    Umschlingungsmitteltrieb
    8
    Startergenerator
    9
    Primärseite
    10
    Sekundärseite
    11
    Anlasser
    12
    Ritzelstarter
    13
    Ritzel
    14
    Zahnkranz
    15
    Reibungskupplung
    16
    Getriebeeingangswelle
    17
    Federeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/46607 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2) mit einer Kurbelwelle (5), einem auf der Abtriebsseite der Kurbelwelle (5) aufgenommenen Zweimassenschwungrad (3) mit einer Primärseite (9) und einer gegenüber dieser entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (17) begrenzt verdrehbaren Sekundärseite (10), einem in einer Riemenscheibenebene (6) der Brennkraftmaschine (2) angeordneten Startergenerator (8) und einem mit der Sekundärseite (10) verbundenen Getriebe (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der Sekundärseite (10) ein Anlasser (11) wirksam angeordnet ist.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser (11) als in einen Zahnkranz (14) der Sekundärseite (10) während eines Starts der Brennkraftmaschine (2) einspurender Ritzelstarter (12) ausgebildet ist.
  3. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Startergenerator (8) und Anlasser (11) gemeinsam zum Start der Brennkraftmaschine (2) vorgesehen sind.
  4. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsdrehzahlen des Startergenerators (8) und des Anlassers (11) auf dieselben Drehzahlen der Kurbelwelle (5) und der Sekundärseite (10) während eines Starts der Brennkraftmaschine (2) gesteuert sind.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs (1) gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Startergenerator (8) und der Anlasser (11) gemeinsam zum Start der Brennkraftmaschine (2) eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Startergenerator (8) und Anlasser (11) auf dieselben Drehzahlen der Kurbelwelle (5) und der Sekundärseite (10) gesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuerung von Startergenerator (8) und Anlasser (11) auf einen minimalen Verdrehwinkel zwischen Primärseite (9) und Sekundärseite (10) geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Startgenerator (8) während des Starts der Brennkraftmaschine (2) auf eine konstante Größe gesteuert und der Anlasser (11) mit einer regelbaren Größe betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser (11) während des Starts der Brennkraftmaschine (2) auf eine konstante Größe gesteuert und der Startergenerator (8) mit einer regelbaren Größe betrieben wird.
DE102015207640.7A 2015-04-27 2015-04-27 Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102015207640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207640.7A DE102015207640A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207640.7A DE102015207640A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207640A1 true DE102015207640A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207640.7A Withdrawn DE102015207640A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100968A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Startresonanz eines Torsionsdämpfers beim Start eines Verbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046607A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Ina-Schaeffler Kg Starteinheit für eine brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046607A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Ina-Schaeffler Kg Starteinheit für eine brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100968A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven Dämpfung einer Startresonanz eines Torsionsdämpfers beim Start eines Verbrennungsmotors
WO2020147874A1 (de) 2019-01-16 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven dämpfung einer startresonanz eines torsionsdämpfers beim start eines verbrennungsmotors
US11519377B2 (en) 2019-01-16 2022-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for actively dampening a start-up resonance of a torsional damper when starting an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334948B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2753847B1 (de) Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102013210451A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung
DE102012203601A1 (de) Zweimassenschwungrad-Sperrkupplung
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102015225421A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015225422A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102009032336A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019118220A1 (de) Antriebseinrichtung für einen hybridischen Antriebsstrang
EP2017497A1 (de) Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015203946A1 (de) Baukastensystem zur Herstellung unterschiedlich ausgeprägter Drehschwingungsdämpfer
DE102014201726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015207640A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015226413A1 (de) Hybridsystem zur Verwendung in einem Hybridfahrzeug
DE102013206675A1 (de) Antriebsstrangbaukasten für Kraftfahrzeuge
DE102018103365A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel und Verfahren zur schaltbaren Verbindung eines Fliehkraftpendels mit einer Nabe einer Reibungskupplung
DE102017115212A1 (de) Reibkupplung
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102015205885A1 (de) Zweimassenschwungrad mit primär- und sekundärseitigem Anlasser
DE102012213131A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102006060874A1 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019130603A1 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014209047A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination