DE102015207409A1 - Kombinierter Dispenser - Google Patents

Kombinierter Dispenser Download PDF

Info

Publication number
DE102015207409A1
DE102015207409A1 DE102015207409.9A DE102015207409A DE102015207409A1 DE 102015207409 A1 DE102015207409 A1 DE 102015207409A1 DE 102015207409 A DE102015207409 A DE 102015207409A DE 102015207409 A1 DE102015207409 A1 DE 102015207409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
products
combined dispenser
operating element
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207409.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Philipp Kleinlein
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015207409.9A priority Critical patent/DE102015207409A1/de
Publication of DE102015207409A1 publication Critical patent/DE102015207409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein kombinierter Dispenser für wenigstens zwei Produkte hat einen gemeinsamen Durchgang (8) zur Ausgabe der Produkte und ein Bedienelement (10), das sich rings um den Durchgang (8) erstreckt und um den Durchgang (8) drehbar ist, um unter den wenigstens zwei Produkten das jeweils auszugebende zu wählen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten Dispenser für wenigstens zwei Produkte, typischerweise gekühltes Wasser, Stückeis und zerkleinertes Eis, zum Einbau in einem Haushaltskältegerät.
  • Solche kombinierten Dispenser können in einer in eine Front des Kältegeräts eingetieft montierten Spendernische mehrere nebeneinander angeordnete Auslässe für die verschiedenen Produkte und benachbart zu diesen Auslässen angeordnete Bedienpaddel aufweisen, die, wenn ein zu befüllendes Gefäß unter einen der Auslässe gehalten wird, durch das Gefäß ausgelenkt wird und die Ausgabe von Produkt über den betreffenden Auslass auslöst. Derartige Dispenser belegen in einem Kältegerät viel Platz. Um den Platzbedarf des Dispensers zu verringern, kann ein einziger Auslass für die verschiedenen Produkte vorgesehen werden; dann findet benachbart zu diesem Auslass aber auch nur ein Bedienpaddel Platz, und die Auswahl eines Produkts, dessen Ausgabe durch das Bedienpaddel gesteuert werden soll, muss auf anderem Wege erfolgen, z. B. über ein benachbart zum Auslass an einer Front des Kältegeräts angeordnetes Tastenfeld.
  • Ein solches Tastenfeld an zentraler Stelle der Gerätefront ist vielfach ästhetisch unbefriedigend, vor allem dann, wenn zur Steuerung der übrigen, nicht mit dem Dispenser zusammenhängenden Funktionen des Kältegeräts noch ein weiteres Bedienfeld an anderer Stelle benötigt wird. Ein gemeinsames Bedienfeld für alle Funktionen des Kältegeräts am Ort des Dispensers anzubringen, ist nicht rationell, wenn in einer gleichen Serie auch Geräte ohne Dispenser gefertigt werden. Andererseits ist es für einen Benutzer unhandlich und auch wenig intuitiv, wenn er den Dispenser über ein nicht unmittelbar zu diesem benachbartes Bedienfeld steuern muss.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, einen kombinierten Dispenser zu schaffen, der einerseits kompakt baut, und der andererseits bequem bedienbar ist, ohne dafür großflächige Bedienelemente an der Gerätefront zu benötigen.
  • Das Ziel wird erreicht durch einen kombinierten Dispenser für wenigstens zwei Produkte, mit einem gemeinsamen Durchgang zur Ausgabe der Produkte und einem Bedienelement, das sich rings um den Durchgang erstreckt und um den Durchgang drehbar ist, um unter den wenigstens zwei Produkten das jeweils auszugebende zu wählen.
  • Um eine einfache und fehlerfreie Benutzung zu ermöglichen, kann jedem der wenigstens zwei Produkte eine Markierung am Bedienelement zugeordnet sein, und als auszugebendes Produkt ist jeweils dasjenige ausgewählt, dessen Markierung in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet ist. Typischerweise ist diese Vorzugsrichtung die Blickrichtung des Benutzers auf das Bedienelement; ausgewählt ist dasjenige Produkt, dessen Markierung dem Benutzer zugewandt ist.
  • Wenn das Bedienelement in einer Nische angeordnet ist, ist die Richtung, aus der der Benutzer auf das Bedienelement blicken kann, weitgehend vorgegeben; in diesem Fall ist die Ausrichtung einer Markierung in der Vorzugsrichtung vorzugsweise eine Ausrichtung der Markierung zu einer offenen Vorderseite der Nische hin.
  • Vorzugsweise bildet das Bedienelement ein stromabwärtiges Ende eines Ausgabekanals für die Produkte. Dadurch ist für den Benutzer der funktionelle Zusammenhang zwischen Bedienelement und Dispenser unmittelbar ersichtlich.
  • Insbesondere kann dann die Nische, in der das Bedienelement vorzugsweise angeordnet ist, dieselbe Dispensernische sein, in der der Benutzer typischerweise ein durch den Dispenser zu befüllendes Gefäß platziert.
  • Um die Ausgabe des ausgewählten Produkts zu steuern, ist das Bedienelement einer ersten Ausgestaltung zufolge konstruiert, um auf eine in Längsrichtung des Durchgangs auf das Bedienelement wirkende Kraft anzusprechen.
  • Insbesondere kann das Bedienelement einen sich um den Durchgang herum ersteckenden Flansch aufweisen, an den das zu befüllende Gefäß von unten andrückbar ist, um die Ausgabe des ausgewählten Produkts zu veranlassen.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist ein Näherungssensor vorgesehen, um ein Gefäß in der Nähe eines stromabwärtigen Endes des Durchgangs berührungslos zu erfassen und die Ausgabe des am Bedienelement ausgewählten Produkts zu veranlassen, wenn der Abstand des Gefäßes von dem stromabwärtigen Ende einen Grenzwert unterschreitet.
  • Die wenigstens zwei Produkte sind vorzugsweise unter Wasser, Stückeis und zerkleinertem Eis ausgewählt.
  • Der Zerkleinerungsgrad von zerkleinertem Eis kann je nach Stellung des Bedienelements variabel sein; d.h. die wenigstens zwei Produkte können auch fein zerkleinertes Eis, grob zerkleinertes Eis und eventuell, wenn das Bedienelement sich in einer Zwischenstellung zwischen der fein zerkleinertem Eis entsprechenden Stellung und der grob zerkleinertem Eis entsprechenden Stellung befindet, Eis in einem mittleren Zerkleinerungsgrad oder ein Gemisch aus grobem und feinem Eis sein.
  • Wenn die wenigstens zwei Produkte Stückeis, grob zerkleinertes Eis und fein zerkleinertes Eis umfassen, dann sollte die Stellung des Bedienelements, die der Auswahl von grob zerkleinertem Eis entspricht, zwischen der Stellung, die der Auswahl von Stückeis entspricht, und der Stellung, die der Auswahl von fein zerkleinertem Eis entspricht, angeordnet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem kombinierten Dispenser wie oben beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit einem erfindungsgemäßen kombinierten Dispenser;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht schräg von unten des Dispensers;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den Dispenser mit einem in der Dispensernische angeordneten Gefäß; und
  • 4 einen Ausschnitt aus der Umfangsfläche des ringförmigen Bedienelements des Dispensers aus 2.
  • 1 zeigt ein Side-by-Side-Kältegerät, in dessen Korpus 1 nebeneinander ein Gefrierfach und ein Normalkühlfach untergebracht und jeweils durch eine eigene Tür 2 bzw. 3 verschlossen sind. In der Tür 2 des Gefrierfachs ist ein kombinierter Dispenser gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung eingefügt. Von dem kombinierten Dispenser ist in 1 im Wesentlichen nur eine Dispensernische 4 zu sehen, ein quaderförmiger Kasten, dessen offene Vorderseite in eine in die Außenhaut der Tür 2 geschnittene Öffnung eingefügt ist.
  • Ein gemeinsamer Ausgabekanal 5 eines Kaltwasserspenders und eines Eisbereiters endet an der Decke der Dispensernische 4. Der Kaltwasserspender und der Eisbereiter sind von an sich bekannter Bauart und werden daher nicht eigens beschrieben. Um den Ausgabekanal 5 besser zeigen zu können, ist in 2 die Dispensernische 4 in einer Ansicht schräg von unten zu sehen. Das Ende des Ausgabekanals 5 ist gebildet durch einen zylindrischen kurzen Stutzen, der von der Decke 6 der Dispensernische 4 vorspringt.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung umfasst der Stutzen ein unbewegliches Innenteil 7, das sich rohrförmig um einen gemeinsamen Durchgang 8 für Eis und Wasser erstreckt und an dessen Unterkante wenigstens ein Näherungssensor 9 eingelassen ist. Im hier gezeigten Fall sind drei Näherungssensoren 9 auf einem zum Durchgang 8 konzentrischen Kreis angeordnet. Wenn ein Gefäß einigermaßen konzentrisch zum Durchgang 8 in der Dispensernische 4 platziert ist, dann ist seine Oberkante von allen Näherungssensoren 9 etwa gleich weit entfernt, und eine Steuereinheit kann aus der Tatsache, dass alle Näherungssensoren 9 ein Objekts in in etwa gleicher Entfernung erfassen, folgern, dass ein Gefäß korrekt so in der Dispensernische 4 platziert ist, dass seine Einfüllöffnung vollständig unter dem Durchgang 8 liegt, und die Ausgabe des jeweils ausgewählten Produkts freigeben.
  • Zur Auswahl des auszugebenden Produkts dient hier ein Bedienelement 10 in Form eines Rings, der sich um das Innenteil 7 herum erstreckt und an diesem um den Durchgang 8 herum drehbar gelagert ist. An der Umfangsfläche des Rings sind mehrere Markierungen 11, hier drei Stück, zu erkennen, die jeweils einem der drei Produkte zugeordnet sind, die der kombinierte Dispenser ausgeben kann, Wasser, Eiswürfel und zerkleinertes Eis. In der Darstellung der 2 ist die mittlere dieser Markierungen aus der Dispensernische 4 heraus unmittelbar nach vorn, zu einem vor dem Gerät stehenden Benutzer hin ausgerichtet, und das ihr zugeordnete Produkt, Eiswürfel, ist als auszugebendes Produkt ausgewählt. Um ein anderes Produkt zu erhalten, kann der Benutzer das Bedienelement 10 drehen, so dass eine andere Markierung 11 ihm zugewandt ist.
  • 3 zeigt schematisch eine Dispensernische gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Das Bedienelement 10 ist hier im Schnitt dargestellt, so dass die Markierungen 11 an seiner Umfangsfläche, die wie mit Bezug auf 2 beschrieben das ausgewählte, auszugebende Produkt bezeichnen, nicht sichtbar sind. Der gemeinsame Durchgang 8 für die auszugebenden Produkte ist durch ein Rohr 12 gebildet, das eine Öffnung in der Decke 6 der Dispensernische 4 kreuzt und an seinem unteren Ende 15 verbreitert ist, um eine Auflage für das ringförmige, hier auch axial entlang des Rohrs bewegliche Bedienelement 10 zu schaffen. Anstatt als schmaler Ring, wie in 2, ist das Bedienelement 10 hier als flansch, mit einer großen Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser, ausgebildet. Abweichend von der Zeichnung der 3 könnte die Umfangsfläche des Bedienelements bis unmittelbar an die Vorderseite der Dispensernische 4 und deren Rückwand 17 heranreichen, so dass nur seitlich vom Bedienelement 10 Platz für die Finger des Benutzers ist, um das Bedienelement 10 zu drehen und das gewünschte Produkt auszuwählen.
  • Zwischen der Decke 6 und dem Bedienelement 10 ist ein Spalt 13 freigehalten, so dass das Bedienelement 10, wenn von unten ein zu befüllendes Gefäß 16 dagegen gedrückt wird, nach oben zurückweichen und einen Schalter 14 schließen kann, der seinerseits, je nach ausgewähltem Produkt, ein Magnetventil eines Wasserspenders, eine Förderschnecke eines Eisbehälters oder ein Mahlwerk ansteuert.
  • Wenn das Gefäß 16 mit dem gesamten Rand seiner Einfüllöffnung gegen das Bedienelement 10 gedrückt wird, ist ein Verspritzen von Produkt beim Befüllen ausgeschlossen. Die Dispensernische 4 muss daher nicht so häufig gereinigt werden wie eine, bei der das Gefäß ohne direkten Kontakt befüllt werden kann, bzw. das Reinigen kann sich auf ein Abwischen der Unterseite des Bedienelements 10 und des Rohrs 12 beschränken. Um sicherzustellen, dass beim Abwischen nicht versehentlich das Bedienelement hochgedrückt und dadurch die Ausgabe von Produkt ausgelöst wird, kann zusätzlich zu den Stellungen des Bedienelements 10, in denen jeweils eine der produktbezogenen Markierungen 11 nach vorn gewandt ist, wenigstens eine weitere Stellung des Bedienelements 10 als Sicherungsstellung vorgesehen werden, in der entweder die Aufwärtsbewegung des Bedienelements 10 mechanisch blockiert ist oder in der sie zwar möglich ist, aber kein Produkt ausgewählt ist, wenn beim Anheben des Bedienelements 10 der Schalter 14 schließt.
  • Das untere Ende 15 des Rohrs 12 wirkt hier gleichzeitig als Sicherung gegen eine ungenaue Platzierung des Gefäßes 16. Wenn nämlich das Gefäß 16 nicht den ganzen Querschnitt des Durchgangs 8 abdeckt, dann kreuzt seine obere Kante auch das untere Ende 15 des Rohrs 12. Da dieses nicht vertikal beweglich ist, kann auch das Bedienelement 10 nicht hochgedrückt werden, und es wird kein Produkt ausgegeben.
  • 4 zeigt eine exemplarische Ausgestaltung der Umfangsfläche des Bedienelements 10 mit den Markierungen 11. Die Markierungen sind vorzugsweise Piktogramme, die das ausgewählte Produkt sprachunabhängig kennzeichnen, z.B. mit Hilfe eines Wasserhahns 11a für Wasser, eines einzelnen großen Würfels 11b für Eiswürfel oder mehrerer kleiner Würfel 11c für zerkleinertes Eis.
  • Eine in der Dispensernische 4 ortsfeste Marke 18 kann vorgesehen sein, um eine genaue Ablesung der eingestellten Position des Bedienelements 10 zu erleichtern. In der Darstellung der 4 weist die Marke 18 auf den einzelnen Würfel 11b. Eine nicht durch eine Markierung bezeichnete Position, z.B. zwischen den Markierungen 11a und 11b, oder eine Position jenseits der Markierungen 11a–c könnte die oben erwähnte Sicherungsstellung bilden.
  • Zwei schräge Linien 11d zwischen den Markierungen 11b und 11c deuten hier an, dass zwischen der Ausgabe von heilen Eiswürfeln bei Platzierung Markierung 11b an der Marke 18 der und der Ausgabe von (fein) zerkleinertem Eis bei Platzierung der Markierung 11c an der Marke 18 ein kontinuierlicher Übergang möglich ist, wobei der Zerkleinerungsgrad des Eises immer weiter zunimmt, je näher die Markierung 11c an der Marke 18 zu liegen kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Tür
    4
    Dispensernische
    5
    Ausgabekanal
    6
    Decke
    7
    Innenteil
    8
    Durchgang
    9
    Näherungssensor
    10
    Bedienelement
    11
    Markierung
    12
    Rohr
    13
    Spalt
    14
    Schalter
    15
    unteres Ende
    16
    Gefäß
    17
    Rückwand
    18
    Marke

Claims (11)

  1. Kombinierter Dispenser für wenigstens zwei Produkte, mit einem gemeinsamen Durchgang (8) zur Ausgabe der Produkte und einem Bedienelement (10), das sich rings um den Durchgang (8) erstreckt und um den Durchgang (8) drehbar ist, um unter den wenigstens zwei Produkten das jeweils auszugebende zu wählen.
  2. Kombinierter Dispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der wenigstens zwei Produkte eine Markierung (11) am Bedienelement (10) zugeordnet ist, und als auszugebendes Produkt jeweils dasjenige ausgewählt ist, dessen Markierung (11) in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet ist.
  3. Kombinierter Dispenser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) in einer Nische (4) angeordnet ist und die Ausrichtung einer Markierung (11) in der Vorzugsrichtung eine Ausrichtung der Markierung (11) zu einer offenen Vorderseite der Nische (4) hin ist.
  4. Kombinierter Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) ein stromabwärtiges Ende eines Ausgabekanals (5) für die Produkte bildet.
  5. Kombinierter Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10) auf eine in Längsrichtung des Durchgangs (8) wirkende Kraft anspricht, um die Ausgabe des ausgewählten Produkts zu steuern.
  6. Kombinierter Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement einen sich um den Durchgang (8) herum ersteckenden Flansch aufweist, an den ein Gefäß (16) von unten andrückbar ist, um die Ausgabe des ausgewählten Produkts zu veranlassen.
  7. Kombinierter Dispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Näherungssensor (9) zum berührungslosen Erfassen eines Gefäßes (16) in der Nähe eines stromabwärtigen Endes des Durchgangs (8) und zum Veranlassen der Ausgabe des ausgewählten Produkts, wenn der Abstand des Gefäßes (16) von dem stromabwärtigen Ende einen Grenzwert unterschreitet.
  8. Kombinierter Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Produkte unter Wasser, Stückeis und zerkleinertem Eis ausgewählt sind.
  9. Kombinierter Dispenser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerungsgrad von zerkleinertem Eis je nach Stellung des Bedienelements (10) variabel ist.
  10. Kombinierter Dispenser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Produkte Stückeis, grob zerkleinertes Eis und fein zerkleinertes Eis umfassen und dass die Stellung des Bedienelements (10), die der Auswahl von grob zerkleinertem Eis entspricht, zwischen der Stellung, die der Auswahl von Stückeis entspricht, und der Stellung, die der Auswahl von fein zerkleinertem Eis entspricht, angeordnet ist.
  11. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem kombinierten Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015207409.9A 2015-04-23 2015-04-23 Kombinierter Dispenser Withdrawn DE102015207409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207409.9A DE102015207409A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Kombinierter Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207409.9A DE102015207409A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Kombinierter Dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207409A1 true DE102015207409A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207409.9A Withdrawn DE102015207409A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Kombinierter Dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748264A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit wasserspender

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748264A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit wasserspender
US11098948B2 (en) 2019-06-04 2021-08-24 Whirlpool Corporation Water dispensing system
US11525623B2 (en) 2019-06-04 2022-12-13 Whirlpool Corporation Water dispensing system
US11781805B2 (en) 2019-06-04 2023-10-10 Whirlpool Corporation Water dispensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105483B4 (de) Pulverabgabevorrichtung
DE10045236A1 (de) Einbauelektrogerät für den Einbau hinter einer Möbelfrontplatte
DE3133778A1 (de) Getraenkeautomat
DE102016221210A1 (de) Behälter-Ventil-Baugruppe für einen Getränkedispenser
DE102015212340A1 (de) Kältegerät mit Wasserspender
EP3601912A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE602005002216T2 (de) Dampfspendevorrichtung für die Zubereitung von heissen und/oder aufgeschäumten Getränken
DE102015207409A1 (de) Kombinierter Dispenser
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
DE202006017016U1 (de) Eisspender und Klappe dafür
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
DE102015001208B4 (de) Sanitärarmatur
DE102005057866B4 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE102019005688A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von wahlweise zerkleinertem oder unzerkleinertem Eis
DE2852109A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.
DE102012025043B4 (de) Tischfußballgerät mit Zapfanlage
DE212015000201U1 (de) Vorrichtung zur Entkalkung einer Düse zur Ausgabe von heißem Wasser und Heißwasserausgabegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE4038210A1 (de) Elektrisch, betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE102015207408A1 (de) Kombinierter Dispenser
WO2018065095A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102008041006A1 (de) Kältegerät
DE102012016501A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3530154B1 (de) Einbaugerät zur herstellung von aufgussgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination