DE102015206146A1 - Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material - Google Patents

Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material Download PDF

Info

Publication number
DE102015206146A1
DE102015206146A1 DE102015206146.9A DE102015206146A DE102015206146A1 DE 102015206146 A1 DE102015206146 A1 DE 102015206146A1 DE 102015206146 A DE102015206146 A DE 102015206146A DE 102015206146 A1 DE102015206146 A1 DE 102015206146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive polymer
current collector
lithium cell
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206146.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Lange
Felix Eberle
Peter Raffelstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015206146.9A priority Critical patent/DE102015206146A1/de
Publication of DE102015206146A1 publication Critical patent/DE102015206146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Zelle, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle, welche ein Anodenmaterial (13) und einen Anodenstromableiter (11) zur elektrischen Kontaktierung des Anodenmaterials (13) und/oder ein Kathodenmaterial (13’) und einen Kathodenstromableiter (11’) zur elektrischen Kontaktierung des Kathodenmaterials (13’) umfasst. Um die Sicherheit der Zelle zu verbessern, ist der Anodenstromableiter (11) und/oder der Kathodenstromableiter (11’) mit einer Polymerbeschichtung (12, 12’) beschichtet, welche (12, 12’) mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein entsprechendes Herstellungsverfahren, einen entsprechenden Stromableiter (11, 12; 11’, 12’) sowie eine entsprechende Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Zelle, ein Herstellungsverfahren und einen Stromableiter hierfür sowie eine Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Zellen weisen eine Anode, welche auch als negative Elektrode bezeichnet wird, und eine Kathode, welche auch als positive Elektrode bezeichnet wird, auf, in welche Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein- und wieder ausgelagert werden können, was auch als Interkalation beziehungsweise Deinterkalation bezeichnet wird.
  • In Lithium-Ionen-Zellen können verschiedene Sicherheitsmechanismen verwendet werden, um beispielsweise eine Überladung zu verhindern oder die Auswirkungen eines Kurzschlusses abzumildern.
  • Beispielsweise kann ein so genanntes PTC-Material, ein Material mit einem positiven, elektrischen Widerstandstemperaturkoeffizienten (PTC; Englisch: Positive Temperature Coefficient), eingesetzt werden, welches im Fall einer übermäßigen Temperaturerhöhung eine starke Erhöhung des elektrischen Widerstandes, beispielsweise des Innenwiderstand der Zelle, bewirkt.
  • Die Druckschriften JP-220755 A , US 2001/0018147 A1 , US 2012/00152241 A1 und US 7,547,489 B2 beschreiben sekundäre Lithium-Zellen mit PTC-Materialien.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lithium-Zelle, welche ein Anodenmaterial und einen Anodenstromableiter zur elektrischen Kontaktierung des Anodenmaterials und/oder ein Kathodenmaterial und einen Kathodenstromableiter zur elektrischen Kontaktierung des Kathodenmaterials umfasst.
  • Unter einer Lithium-Zelle kann insbesondere eine elektrochemische Zelle, beispielsweise Batteriezelle, zum Beispiel sekundäre oder primäre Batteriezelle, verstanden werden, an deren elektrochemischer Reaktion Lithium beteiligt ist. Beispielsweise kann eine Lithium-Zelle eine Lithium-Ionen-Zelle oder eine Lithium-Sauerstoff-Zelle beziehungsweise Lithium-Luft-Zelle oder eine Lithium-Schwefel-Zelle sein. Insbesondere kann die Lithium-Zelle eine Lithium-Ionen-Zelle sein.
  • Der Anodenstromableiter und/oder der Kathodenstromableiter kann insbesondere mit einer Polymerbeschichtung beschichtet sein, welche mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. Beispielsweise kann der Anodenstromableiter und/oder der Kathodenstromableiter mit einer Polymerbeschichtung beschichtet sein, welche aus mindestens einem intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymer ausgebildet ist.
  • Unter einem intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymer kann insbesondere ein Polymer verstanden werden, welches selbst elektrisch leitend beziehungsweise ein elektrisch selbstleitendes Polymeres ist. Polymere, die selbst nicht elektrisch leitend sind und lediglich elektrisch leitende Füllstoffe enthalten, können daher nicht als intrinsisch elektrisch leitende Polymere verstanden werden.
  • Das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer kann vorteilhafterweise als PTC-Material dienen.
  • Unter einem PTC-Material kann insbesondere ein – beispielsweise bei Raumtemperatur, zum Beispiel 25 °C, – elektrisch leitendes Material verstanden werden, dessen elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten beziehungsweise dessen elektrische Leitfähigkeit einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist beziehungsweise dessen elektrische Leitfähigkeit mit steigender Temperatur abnimmt.
  • Intrinsisch elektrisch leitfähige Polymere können vorteilhafterweise, beispielsweise bei Raumtemperatur, zum Beispiel bei 25 °C, eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit, beispielsweise von ≥ 10–3 S/cm, aufweisen. Mit steigender Temperatur beziehungsweise ab einer gewissen Temperatur, beispielsweise ab Temperaturen von etwa 60 °C oder 70 °C, kann die elektrische Leitfähigkeit von intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren jedoch stark abnehmen und gegebenenfalls schließlich – beispielsweise einhergehend mit einer Degradation des Polymers – gänzlich entfallen. Dabei kann mit steigender Temperatur beziehungsweise ab einer gewissen Temperatur, beispielsweise ab Temperaturen von etwa 60 °C oder 70 °C, der elektrische Widerstand von intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren stark ansteigen.
  • Im Falle einer übermäßigen Erhitzung der Zelle, zum Beispiel im Fall einer Überladung oder eines internen oder externen Kurzschlusses und/oder einer stark exothermen Reaktion, kann der elektrische Widerstand des intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers der Beschichtung stark ansteigen, wodurch sich wiederum vorteilhafterweise auch der Innenwiderstand der Elektrode stark erhöhen und beispielsweise ein weiteres Laden, insbesondere Überladen, der Zelle verhindert beziehungsweise ein weiteres Entladen der Zelle beziehungsweise ein Kurzschlussstrom unterbunden werden kann.
  • Im Gegensatz zu elektrisch leitende Füllstoffe enthaltenden Polymeren kann der elektrische Widerstand der Beschichtung bei intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren vorteilhafterweise über das gesamte Material der Beschichtung hinweg stark ansteigen und insbesondere ein Verbleiben von elektrisch leitenden Pfade aus elektrisch leitenden Füllstoffpartikeln, welche üblicherweise vergleichsweise temperaturbeständig sind, vermieden werden.
  • Zudem kann durch eine Beschichtung aus dem mindesten einem intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymer vorteilhafterweise eine verbesserte Kontaktvermittlung zwischen dem Anodenmaterial und dem Anodenstromableiter beziehungsweise zwischen dem Kathodenmaterial und dem Kathodenstromableiter erzielt und dadurch der elektrische Widerstand im Normalbetrieb reduziert werden. So kann vorteilhafterweise wiederum die Leistungsfähigkeit der Zelle verbessert werden.
  • Insgesamt kann so vorteilhafterweise die Sicherheit, insbesondere die Temperatursicherheit, und gegebenenfalls auch die Leistungsfähigkeit der Zelle, beispielsweise einer Lithium-Ionen-Zelle, erhöht werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist die dem Anodenmaterial zugewandte Seite des Anodenstromableiters und/oder die dem Kathodenmaterial zugewandte Seite des Kathodenstromableiters mit der Polymerbeschichtung beschichtet beziehungsweise versehen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei Raumtemperatur, insbesondere bei 25 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von ≥ 10–3 S/cm auf. Insbesondere kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei Raumtemperatur, insbesondere bei 25 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von ≥ 10–2 S/cm aufweisen. So kann vorteilhafterweise eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit im Normalbetrieb erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei einer Temperatur von ≥ 120 °C, beispielsweise von ≥ 110 °C oder ≥ 100 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von ≤ 10–5 S/cm, insbesondere von ≤ 10–6 S/cm, beispielsweise von ≤ 10–8 S/cm, auf. Insbesondere kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei einer Temperatur von ≥ 80 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von ≤ 10–4 S/cm, insbesondere von ≤ 10–6 S/cm, aufweisen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Polythiophene, Polypyrrole, Polyaniline und/oder Polycarbazole und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon. Beispielsweise kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend Polythiophene, Polypyrrole und/oder Polyaniline und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon. Diese intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymere haben sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Insbesondere kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ein Polythiophen umfassen beziehungsweise aus der Gruppe der Polythiophene ausgewählt sein. Polythiophene haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt aus der Gruppe der Poly(alkylthiophene), insbesondere der Poly(3-alkylthiophene), und/oder der Poly(alkoxythiophene), insbesondere der Poly(dialkoxythiophene), beispielsweise der Poly(3,4-dialkoxythiophene), und/oder der Poly(alkylendioxythiophene), insbesondere der Poly(3,4-alkylendioxythiophene), und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon. Beispielsweise kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer Poly(3-decylthiophen) und/oder Poly(3,4-dimethoxythiophen) und/oder Poly(3,4-ethylendioxythiophen) und/oder Poly(3,4-propylendioxythiophen) umfassen beziehungsweise sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung umfasst das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ein Poly(alkylthiophen), beispielsweise ein Poly(3-alkylthiophen), zum Beispiel Poly(3-decylthiophen). Beispielsweise kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer (mindestens) ein Poly(alkylthiophen), insbesondere Poly(3-alkylthiophen), zum Beispiel Poly(3-decylthiophen), sein. Poly(alkylthiophene), wie Poly(3-decylthiophen), können vorteilhafterweise bei Raumtemperatur, insbesondere bei 25 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 10–2 S/cm aufweisen, welche ab einer Temperatur von etwa 80 °C um mehrere Größenordnungen, beispielsweise auf etwa 10–8 S/cm bei 120 °C, absinken kann.
  • Die Polymerbeschichtung kann zum Beispiel eine Schichtdicke in einem Bereich ≥ 50 nm bis ≤ 2 µm, beispielsweise von ≥ 200 nm bis ≤ 1 µm, aufweisen. Dies kann beispielsweise sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch auf die Leistungsfähigkeit der Zelle vorteilhaft sein.
  • Grundsätzlich können der Anodenstromableiter und/oder der Kathodenstromableiter aus jedem hierfür geeigneten Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Anodenstromableiter und/oder der Kathodenstromableiter eine Metallfolie beziehungsweise eine Metallableiterfolie sein. Zum Beispiel kann der Anodenstromableiter aus Kupfer und/oder der Kathodenstromableiter aus Aluminium ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Anodenstromableiter eine Kupferfolie und/oder der Kathodenstromableiter eine Aluminiumfolie sein.
  • Grundsätzlich kann es ausreichend sein lediglich den Anodenstromableiter oder lediglich den Kathodenstromableiter mit der Polymerbeschichtung zu beschichten. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können jedoch der Anodenstromableiter und der Kathodenstromableiter jeweils mit einer Polymerbeschichtung beschichtet sein.
  • Das Anodenmaterial und das Kathodenmaterial können insbesondere jeweils mindestens ein Aktivmaterial umfassen. Beispielweise kann das Anodenmaterial mindestens ein Anodenaktivmaterial, zum Beispiel Lithium beziehungsweise ein Lithium-Interkalationsmaterial, wie Graphit, umfassen. Das Kathodematerial kann beispielsweise mindestens ein Kathodenaktivmaterial, beispielsweise ein Interkalationsmaterial oder Konversionsmaterial, umfassen.
  • Weiterhin kann die Zelle beispielsweise einen Elektrolyten umfassen, welcher mindestens ein Lithium-Ionen-Leitsalz, wie Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), und mindestens ein Lösungsmittel, beispielsweise mindestens ein organisches, aprotisches Lösungsmittel, umfasst.
  • Insofern die Zelle eine Lithium-Ionen Zellen ist, kann die Zelle beispielsweise in einem Spannungsbereich von etwa 2,7 V bis etwa 4,2 V betrieben werden. Das Potential der Anode kann dabei beispielsweise beim Laden beziehungsweise Entladen etwa zwischen 0,1 V und 0,4 V gegen Lithium (Li/Li+) variieren. Das Potential der Kathode kann dabei beispielsweise beim Laden beziehungsweise Entladen etwa zwischen 3,1 V und 4,3 V gegen Lithium(Li/Li+) variieren. Aufgrund des hohen Potentialfensters können hierbei Elektrolyte mit organischen, aprotischen Lösungsmittel, insbesondere in denen das mindestens eine Leitsalz gelöst ist, besonders vorteilhaft verwendet werden.
  • Weiterhin kann die Zelle gegebenenfalls ein Stromunterbrechungsgerät (CID; Englisch: Current Intermittent Device, umfassen beziehungsweise daran anschließbar sein. Durch das Stromunterbrechungsgerät kann vorteilhafterweise im Schadensfall, zum Beispiel im Fall einer Überladung oder eines internen oder externen Kurzschlusses, der komplette Stromfluss unterbrochen werden. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Die Zelle kann beispielsweise in eine Consumer-Anwendung, zum Beispiel in ein Mobiltelefon und/oder in ein Abspielgerät, zum Beispiel in einem MP3-Player, und/oder in einen Laptop und/oder in ein Elektrowerkzeug (Powertool), und/oder in ein mobiles System, zum Beispiel in ein Fahrzeug, wie ein Elektrofahrzeug (EV) oder ein Hybridelektrofahrzeug (HEV; Englisch: Hybrid Electric Vehicle), zum Beispiel ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHEC; Englisch: Plug-In Hybrid Electric Vehicle) und/oder Mikrohybridelektrofahrzeug, und/oder in ein stationäres System, zum Beispiel in eine Stromspeicheranlage und/oder Windkraftanlage und/oder Photovoltaikanlage, integriert werden. Daher betrifft die Erfindung auch ein Consumer-Gerät, zum Beispiel ein Mobiltelefon und/oder ein Abspielgerät, zum Beispiel einen MP3-Player, und/oder einen Laptop und/oder ein Elektrowerkzeug (Powertool), und/oder ein mobiles System, zum Beispiel ein Fahrzeug, wie ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug, zum Beispiel ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug und/oder Mikrohybridelektrofahrzeug, und/oder ein stationäres System, zum Beispiel eine Stromspeicheranlage und/oder Windkraftanlage und/oder Photovoltaikanlage, welches (mindestens) eine erfindungsgemäße Zelle umfasst.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Zelle wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, dem erfindungsgemäßen Stromableiter und der erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters, beispielsweise eines Anodenstromableiters, und/oder Kathodenstromableiters, zur elektrischen Kontaktierung eines Anodenmaterials oder eines Kathodenmaterials einer Lithium-Zelle und/oder zur Herstellung einer Lithium-Zelle. Beispielsweise kann das Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters zur elektrischen Kontaktierung eines Anodenmaterial oder eines Kathodenmaterials einer Lithium-Ionen-Zelle und/oder zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle ausgelegt sein. Insbesondere kann das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stromableiters und/oder einer erfindungsgemäßen Zelle ausgelegt sein.
  • In dem Verfahren kann insbesondere ein Stromableitersubstrat mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Polymer und/oder mit mindestens einem Polymerpräkursor zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers beschichtet werden.
  • Das Stromableitersubstrat kann beispielsweise ein Anodenstromableitersubstrat und/oder Kathodenstromableitersubstrat sein. Zum Beispiel kann das Stromableitersubstrat eine Metallfolie beziehungsweise eine Metallableiterfolie, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, sein.
  • Das Verfahren kann beispielsweise zur Ausbildung einer Beschichtung aus dem mindestens einen elektrisch leitfähigen Polymer und/oder dem mindestens einen Polymerpräkursor zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers ausgelegt sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst der mindestens eine Polymerpräkursor mindestens ein Monomer zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers. Gegebenenfalls kann der mindestens eine Polymerpräkursor aus mindestens einem Monomer zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Monomer ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Thiophen und/oder Thiophen-Derivate, Pyrrol und/oder Pyrrol-Derivate, Anilin und/oder Anilin-Derivate, und/oder Carbazol und/oder Carbazol-Derivate und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon. Beispielsweise kann das mindestens eine Monomer ausgewählt sein aus der Gruppe, umfassend Thiophen und/oder Thiophen-Derivate, Pyrrol und/oder Pyrrol-Derivate und/oder Anilin und/oder Anilin-Derivate und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon.
  • Insbesondere kann das mindestens eine Monomer Thiophen und/oder ein Thiophen-Derivat umfassen beziehungsweise aus der Gruppe von Thiophen und/oder Thiophen-Derivaten ausgewählt sein.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Monomer ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Alkylthiophene, beispielsweise 3-Alkylthiophene, und/oder Alkoxythiophene, beispielsweise Dialkoxythiophene, zum Beispiel 3,4-Dialkoxythiophene, und/oder Alkylendioxythiophene, beispielsweise 3,4-Alkylendioxythiophene, und Kombinationen, insbesondere Mischungen, davon. Beispielsweise kann das mindestens eine Monomer 3-Decylthiophen und/oder 3,4-Dimethoxythiophen (DMT) und/oder 3,4-Ethylendioxythiophen (EDOT, EDT) und/oder 3,4-Propylendioxythiophen (ProDOT) umfassen beziehungsweise sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung umfasst das mindestens eine Monomer mindestens ein Alkylthiophen, beispielsweise ein 3-Alkylthiophen, zum Beispiel 3-Decylthiophen. Beispielsweise kann das mindestens eine Monomer (mindestens) ein Alkylthiophen, beispielsweise ein 3-Alkylthiophen, zum Beispiel 3-Decylthiophen, sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Beschichten nasschemisch. Beispielsweise kann mit einer Suspension und/oder Lösung, welche mindestens ein elektrisch leitfähiges Polymer und/oder mindestens einen Polymerpräkursor zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers umfasst, beschichtet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform erfolgt das Beschichten durch elektrochemische Abscheidung. Beispielsweise kann dies unter Oxidation des mindestens einen Monomers erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Beschichten durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD; Englisch: Chemical Vapour Deposition).
  • Das Material kann in verschiedenen Dicken auf dem Stromableitersubstrat aufgetragen werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zelle, dem erfindungsgemäßen Stromableiter und der erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Stromableiter, insbesondere Anodenstromableiter und/oder Kathodenstromableiter, zur elektrischen Kontaktierung eines Anodenmaterials oder eines Kathodenmaterials einer Lithium-Zelle, beispielsweise einer Lithium-Ionen-Zelle.
  • Dabei ist Stromableiter insbesondere mit einer Polymerbeschichtung beschichtet beziehungsweise versehen, welche mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. Beispielsweise kann der Stromableiter mit einer Polymerbeschichtung beschichtet beziehungsweise versehen sein, welche aus mindestens einem intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymer ausgebildet ist.
  • Dabei kann insbesondere die in Montagestellung dem Anodenmaterial zugewandte Seite des Anodenstromableiters und/oder die in Montagestellung dem Kathodenmaterial zugewandte Seite des Kathodenstromableiters mit der Polymerbeschichtung beschichtet beziehungsweise versehen sein.
  • Dabei kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer insbesondere wie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zelle und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ausgestaltet sein. Der Stromableiter kann insbesondere ebenfalls wie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zelle und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Stromableiter durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt sein. Dies kann beispielsweise mittels optischer Mikroskopie und/oder spektroskopischen Verfahren nachgewiesen werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Stromableiters wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zelle, dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Verwendung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers als PTC-Material und/oder PTC-Element in einer Lithium-Zelle, beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, beziehungsweise ein PTC-Material und/oder PTC-Element für eine Lithium-Zelle, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle, welches mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst beziehungsweise daraus ausgebildet ist.
  • Dabei kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer insbesondere wie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Zelle und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert ausgestaltet sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Zelle, dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Stromableiter sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lithium-Zelle.
  • 1 zeigt, dass die Lithium-Zelle ein Anodenmaterial 13 und einen Anodenstromableiter 11 zur elektrischen Kontaktierung des Anodenmaterials 13 sowie ein Kathodenmaterial 13’ und einen Kathodenstromableiter 11’ zur elektrischen Kontaktierung des Kathodenmaterials 13’ umfasst.
  • 1 veranschaulicht, dass dabei der Anodenstromableiter 11 und der Kathodenstromableiter 11’ jeweils mit einer Polymerbeschichtung 12, 12’ beschichtet ist, welche 12, 12’ mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst beziehungsweise daraus ausgebildet ist. 1 zeigt, dass dabei insbesondere die dem Anodenmaterial 13 zugewandte Seite des Anodenstromableiters 11 beziehungsweise die dem Kathodenmaterial 13’ zugewandte Seite des Kathodenstromableiters 11’ mit der Polymerbeschichtung 12, 12’ versehen ist. Dabei ist die Polymerbeschichtung 12 zwischen dem Anodenstromableiter 11 und dem Anodenmaterial 13 und die Polymerbeschichtung 12’ zwischen dem Kathodenstromableiter 11’ und dem Kathodenmaterial 13’ angeordnet. Zwischen dem Anodenmaterial 13 und dem Kathodenmaterial 13’ kann dabei beispielsweise ein Separator 14 angeordnet sein.
  • Das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer kann beispielsweise ein Polypyrrol, Polyanilin, Polythiophen, zum Beispiel Poly(3,4)ethylendioxythiophen, Polypropylendioxythiophen und/oder Poly(dimethoxythiophen) und/oder Poly(3-decylthiophen), oder Polycarbazol sein.
  • Zum Beispiel kann das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer aus einem oder mehreren der im Folgenden dargestellten Monomere und deren Derivate hergestellt sein:
    Figure DE102015206146A1_0002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 220755 A [0005]
    • US 2001/0018147 A1 [0005]
    • US 2012/00152241 A1 [0005]
    • US 7547489 B2 [0005]

Claims (15)

  1. Lithium-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Zelle, umfassend – ein Anodenmaterial (13) und einen Anodenstromableiter (11) zur elektrischen Kontaktierung des Anodenmaterials (13), und/oder – ein Kathodenmaterial (13’) und einen Kathodenstromableiter (11’) zur elektrischen Kontaktierung des Kathodenmaterials (13’), wobei der Anodenstromableiter (11) und/oder der Kathodenstromableiter (11’) mit einer Polymerbeschichtung (12, 12’) beschichtet ist, welche (12, 12’) mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst.
  2. Lithium-Zelle nach Anspruch 1, wobei die dem Anodenmaterial (13) zugewandte Seite des Anodenstromableiters (11) und/oder die dem Kathodenmaterial (13’) zugewandte Seite des Kathodenstromableiters (11’) mit der Polymerbeschichtung (12, 12’) versehen ist.
  3. Lithium-Zelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei 25 °C eine elektrische Leitfähigkeit von ≥ 10–3 S/cm aufweist.
  4. Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer bei einer Temperatur von ≥ 120 °C, insbesondere von ≥ 100 °C, eine elektrische Leitfähigkeit von ≤ 10–5 S/cm aufweist.
  5. Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polythiophene, Polypyrrole, Polyaniline, Polycarbazole und Kombinationen davon.
  6. Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der Poly(alkylthiophene), insbesondere Poly(3-decylthiophen), und/oder der Poly(alkoxythiophene), insbesondere Poly(3,4-dimethoxythiophen), und/oder der Poly(alkylendioxythiophene), insbesondere Poly(3,4-ethylendioxythiophen) und/oder Poly(3,4-propylendioxythiophen), und Kombinationen davon.
  7. Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ein Poly(alkylthiophen), insbesondere Poly(3-decylthiophen), umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Stromableiters (11, 11’), insbesondere eines Anodenstromableiters (11) und/oder Kathodenstromableiters (11’), zur elektrischen Kontaktierung eines Anodenmaterials (13) oder eines Kathodenmaterials (13’) einer Lithium-Zelle, insbesondere zur Herstellung eines Stromableiters nach Anspruch 13 oder 14, und/oder zur Herstellung einer Lithium-Zelle, insbesondere zur Herstellung einer Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem ein Stromableitersubstrat (11, 11’) mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Polymer und/oder mit mindestens einem Polymerpräkursor zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers beschichtet (12, 12’) wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Polymerpräkursor mindestens ein Monomer zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Polymers umfassen, wobei das mindestens eine Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Thiophen und/oder Thiophen-Derivate, Pyrrol und/oder Pyrrol-Derivate, Anilin und/oder Anilin-Derivate, Carbazol und/oder Carbazol-Derivate und Mischungen davon.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das mindestens eine Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Alkylthiophene, insbesondere 3-Decylthiophen, und/oder Alkoxythiophene, insbesondere 3,4-Dimethoxythiophen, und/oder Alkylendioxythiophene, insbesondere 3,4-Ethylendioxythiophen und/oder 3,4-Propylendioxythiophen, und Mischungen davon.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das mindestens eine Monomer ein Alkylthiophen, insbesondere 3-Decylthiophen, umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Beschichten nasschemisch und/oder durch elektrochemische Abscheidung und/oder durch chemische Gasphasenabscheidung erfolgt.
  13. Stromableiter (11, 11’), insbesondere Anodenstromableiter (11) und/oder Kathodenstromableiter (11’), zur elektrischen Kontaktierung eines Anodenmaterials (13) oder eines Kathodenmaterials (13’) einer Lithium-Zelle, insbesondere für eine Lithium-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Stromableiter (11, 11’) mit einer Polymerbeschichtung (12, 12’) beschichtet ist, welche mindestens ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer umfasst, insbesondere wobei die in Montagestellung dem Anodenmaterial (13) zugewandte Seite des Anodenstromableiters (11) und/oder die in Montagestellung dem Kathodenmaterial (13’) zugewandte Seite des Kathodenstromableiters (13) mit der Polymerbeschichtung (12, 12’) versehen ist.
  14. Stromableiter (11, 11’) nach Anspruch 13, wobei das mindestens eine intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgestaltet ist und/oder wobei der Stromableiter (11, 11’) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 hergestellt ist.
  15. Verwendung eines intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers als PTC-Material in einer Lithium-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Zelle.
DE102015206146.9A 2015-04-07 2015-04-07 Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material Withdrawn DE102015206146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206146.9A DE102015206146A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206146.9A DE102015206146A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206146A1 true DE102015206146A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206146.9A Withdrawn DE102015206146A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206146A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129496A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
US20220166029A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Global Graphene Group, Inc. Graphene foam-based protective layer for an anode-less alkali metal battery
WO2023038474A1 (ko) * 2021-09-09 2023-03-16 주식회사 엘지에너지솔루션 전기화학소자용 전극 및 이를 구비한 전기화학소자
DE102022204675B3 (de) 2022-05-12 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher
DE102022204036A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher
WO2024085668A1 (ko) * 2022-10-19 2024-04-25 주식회사 엘지화학 집전체
WO2024085690A1 (ko) * 2022-10-19 2024-04-25 주식회사 엘지화학 전극용 집전체
WO2024106817A1 (ko) * 2022-11-14 2024-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
WO2024106816A1 (ko) * 2022-11-14 2024-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0220755A (ja) 1988-07-07 1990-01-24 Kajima Corp コンクリート階段の仕上げ工法
US20010018147A1 (en) 1998-09-21 2001-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary cell
US7547489B2 (en) 2002-12-27 2009-06-16 Panasonic Corporation Electrochemical device
US20120152241A1 (en) 2009-09-10 2012-06-21 Emily Pettitt Breathing Apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0220755A (ja) 1988-07-07 1990-01-24 Kajima Corp コンクリート階段の仕上げ工法
US20010018147A1 (en) 1998-09-21 2001-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary cell
US7547489B2 (en) 2002-12-27 2009-06-16 Panasonic Corporation Electrochemical device
US20120152241A1 (en) 2009-09-10 2012-06-21 Emily Pettitt Breathing Apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129496A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle
US20220166029A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Global Graphene Group, Inc. Graphene foam-based protective layer for an anode-less alkali metal battery
WO2023038474A1 (ko) * 2021-09-09 2023-03-16 주식회사 엘지에너지솔루션 전기화학소자용 전극 및 이를 구비한 전기화학소자
DE102022204036A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher
DE102022204036B4 (de) 2022-04-26 2023-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher
DE102022204675B3 (de) 2022-05-12 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher, Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrischen Energiespeicher
WO2024085668A1 (ko) * 2022-10-19 2024-04-25 주식회사 엘지화학 집전체
WO2024085690A1 (ko) * 2022-10-19 2024-04-25 주식회사 엘지화학 전극용 집전체
WO2024106817A1 (ko) * 2022-11-14 2024-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
WO2024106816A1 (ko) * 2022-11-14 2024-05-23 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206146A1 (de) Intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer als PTC-Material
Xu et al. Conformal conducting polymer shells on V2O5 nanosheet arrays as a high‐rate and stable zinc‐ion battery cathode
Lawes et al. Inkjet-printed silicon as high performance anodes for Li-ion batteries
Abdelhamid et al. Storing energy in plastics: a review on conducting polymers & their role in electrochemical energy storage
EP2022123B1 (de) Elektrochemische energiespeicheranordnung mit hoher kapazität und hoher leistung mit einem leitfähigen polymerverbund
US8152865B2 (en) Electrical storage device and manufacturing method of the same
DE102010043400A1 (de) Kathodenmaterial für Lithium-Schwefel-Zelle
US11075373B2 (en) Positive electrode for metal secondary battery and metal secondary battery including the same
EP2027588B1 (de) Elektronenhochleitfähiges polymer und elektrochemische energiespeicheranordnung mit hoher kapazität und hoher leistung damit
DE102018119879A1 (de) Selbstheilender Gelelektrolyt-Verbundwerkstoff
WO2014076301A1 (de) Feststoff-/gelelektrolyt-akkumulator mit binder aus anorganisch-organischem hybridpolymer und verfahren zu dessen herstellung
US11111586B2 (en) Self-organized and electrically conducting PEDOT polymer matrix for applications in sensors and energy generation and storage
DE102013225570A1 (de) Bindermaterialien für Anoden- und Kathodenmaterialien von Lithium-Zellen
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
KR20200013933A (ko) 이차전지의 전극 활물질 표면에 전도성 고분자 코팅층을 균일하게 형성하는 방법
Kozarenko et al. Effect of potential range on electrochemical performance of polyaniline as a component of lithium battery electrodes
KR101846727B1 (ko) 전극집전체 및 이를 구비하는 리튬이온 2차 전지
DE102019206131B4 (de) Elektrode und Batteriezelle aufweisend eine Elektrode
Majumdar Polyaniline as proficient electrode material for supercapacitor applications: PANI nanocomposites for supercapacitor applications
Avcı Yayla et al. Colloidal polypyrrole as binder for silicon anode in lithium ion batteries
EP2919306B1 (de) Sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt und verfahren zur herstellung davon
DE102014203707A1 (de) Additivkombination für Lithium-Zelle
KR20150115538A (ko) 리튬 이차전지용 집전체 및 이를 포함하는 전극
US20230163304A1 (en) Cathode material of aqueous zinc-ion battery and aqueous zinc-ion battery
JP6898205B2 (ja) 電極の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000