DE102015205526A1 - Kondensator mit beheiztem Verdampfer - Google Patents

Kondensator mit beheiztem Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015205526A1
DE102015205526A1 DE102015205526.4A DE102015205526A DE102015205526A1 DE 102015205526 A1 DE102015205526 A1 DE 102015205526A1 DE 102015205526 A DE102015205526 A DE 102015205526A DE 102015205526 A1 DE102015205526 A1 DE 102015205526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
temperature
medium
inlet
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015205526.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Beutler
Ralf-Georg Frömbgen
Markus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Lyophil GmbH
Original Assignee
GEA Lyophil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Lyophil GmbH filed Critical GEA Lyophil GmbH
Priority to DE102015205526.4A priority Critical patent/DE102015205526A1/de
Priority to PCT/EP2016/056337 priority patent/WO2016150995A1/de
Publication of DE102015205526A1 publication Critical patent/DE102015205526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Ein Kondensator mit einer Verdampferrohrleitung (12), die einen Einlass (24) für ein fluides Medium und einen Auslass (26) für das fluide Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (12) im Bereich des Einlasses (24) mit einer Heizung (H1) zum Erwärmen von fluidem Medium (30) in der Rohrleitung (12) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Verdampfung eines fluiden Mediums in der Verdampferrohrleitung eines Kondensators.
  • Kondensatoren dienen zur Luftentfeuchtung und beispielsweise auch zur Trocknung in Gefriertrocknern. Sie können dabei Teil eines Gefriertrockners sein. Eine Rohrleitung, die ein fluides Verdampfermedium führt, ist durch den Kondensator geführt. Der Kondensator weist einen Vakuumbehälter auf, der an eine Vakuumpumpe angeschlossen wird. Durch den Vakuumbehälter hindurch ist die Verdampferrohrleitung in Wendeln oder Schlangen, zum Beispiel spiralförmig, geführt. Bei einer Gefriertrocknungsanlage ist der Vakuumbehälter gasleitend mit der Gefriertrocknungskammer verbunden.
  • Beim Evakuieren des Vakuumbehälters wird zugleich auch die Gefriertrocknungskammer evakuiert. Die Feuchtigkeit des zu trocknenden Produkts wird dabei in den Vakuumbehälter des Kondensators gesogen.
  • Durch einen Einlass wird der Verdampferrohrleitung das Verdampfermedium in flüssiger Form zugeführt. Typischerweise wird bei Kondensatoren von Gefriertrocknungsanlagen flüssiger Stickstoff LN2 verwendet. Das fluide Verdampfermedium ist beim Einlassen auf eine Temperatur gekühlt, bei welcher der flüssige Zustand besteht. Stickstoff wird bei –196°C flüssig. Innerhalb des Vakuumbehälters verdampft das Medium beim Durchströmen der Verdampferrohrleitung. Durch die entstehende Kälte kondensiert Feuchtigkeit an der Rohrleitung.
  • Es ist bekannt, die Temperatur der Rohrleitung innerhalb des Vakuumbehälters und die Temperatur des verdampften gasförmigen Mediums innerhalb der Rohrleitung hinter dem Vakuumbehälter zu messen und in Abhängigkeit von diesen Temperaturen die Fluidzufuhr in die Verdampferrohrleitung zu regeln. Wenn beispielsweise die Temperatur der Rohrleitung innerhalb des Vakuumbehälters steigt, wird mehr Verdampfermedium der Rohrleitung zugeführt, damit der Verdampfer kälter wird und die Kondensationsleistung steigt.
  • Bei einer großen Menge an Feuchtigkeit der dem Kondensator zugeführten Luft wird eine vergleichsweise große Menge an Verdampfermedium der Rohrleitung zugeführt. Der Wasserdampf führt zu Eisbildung an der Verdampferrohrleitung. Mit zunehmender Trocknung des Produkts nimmt die Menge an Wasserdampf ab. Die Menge des dem Kondensator zugeführten Wasserdampfs nimmt dabei ab, wodurch der Verdampferrohrleitung weniger Wärmeenergie zugeführt wird. Die Temperatur des Verdampfermediums innerhalb der Rohrleitung fällt. Ab einem bestimmten Punkt reicht die der Verdampferrohrleitung von Außen zugeführte Wärmeenergie nicht mehr aus, um eine Verdampfung des flüssigen Stickstoffs innerhalb der Rohrleitung zu ermöglichen, weil die Temperatur des fluiden Mediums innerhalb der Verdampferrohrleitung zu gering ist. Dies führt dazu, dass keine Verdampfung mehr erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verdampfung von fluidem Medium in einem Kondensator zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird das fluide Medium im Bereich des Einlasses, das heißt dort wo das fluide Medium den flüssigen Zustand aufweist, erwärmt. Durch das Erwärmen des flüssigen Mediums steigt dessen Temperatur. Die Erwärmung erfolgt um eine solche Temperaturdifferenz, dass das erwärmte fluide Medium verdampft. Im Bereich der Heizung bilden sich Gasblasen, die das flüssige Medium durchströmen. Das verdampfte Gas sprudelt durch das noch flüssige Verdampfermedium und erwärmt dieses, wodurch das flüssige Medium wiederrum zur Verdampfung angeregt wird, Durch das gezielte Erhitzen des flüssigen Mediums im Einlassbereich der Rohrleitung wird das ins Stocken geratene Verdampfen wieder angeschoben.
  • Der Bereich des Einlasses der Rohrleitung, in dem das flüssige Medium erwärmt wird, erstreckt sich vorzugsweise über das erste Drittel der Länge der Rohrleitung. Die Länge der Rohrleitung ist durch die Positionen des Einlasses und des Auslasses der Rohrleitung vorgegeben. Das fluide Medium kann erfindungsgemäß also an einem beliebigen Ort im Bereich des ersten Drittels der Länge der Rohrleitung erwärmt werden. Bei einer bevorzugten Variante ist die Heizung zur Erwärmung der Verdampferrohrleitung außerhalb des Vakuumbehälters angeordnet.
  • Mit Hilfe eines ersten Temperatursensors kann die Temperatur T1 der Rohrleitung innerhalb des Vakuumbehälters gemessen werden. Der erste Temperatursensor kann im Bereich des oberen Drittels der Rohrleitung innerhalb des Vakuumbehälters angeordnet sein. Da die Rohrleitung von der Höhe ihres Einlasses in dem Vakuumbehälter bis zu einem Scheitelpunkt aufsteigt, von welchem sie bis auf die Höhe ihres Auslasses wieder abfällt, ist das obere Drittel der Höhe der Rohrleitung durch den Höhenunterschied zwischen dem Einlass/Auslass und dem Scheitelpunkt innerhalb des Vakuumbehälters vorgegeben. Im Bereich des oberen Drittels dieses Höhenunterschiedes kann der erste Temperatursensor zur Messung der Temperatur der Rohrleitung und/oder der Temperatur des Verdampfermediums innerhalb der Rohrleitung vorgesehen sein.
  • Ein zweiter Temperatursensor kann im Bereich des Auslasses der Rohrleitung zur Messung der Temperatur der Rohrleitung oder der Temperatur des Mediums innerhalb der Rohrleitung vorgesehen sein. Als Bereich des Auslasses kann dabei der Bereich des letzten Drittels der Länge der Rohrleitung angesehen werden. Der zweite Temperatursensor kann also erfindungsgemäß an einem beliebigen Ort des letzten Drittels der Rohrleitung angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird anhand von Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des Kondensators und
  • 2 ein Blockschaltbild eines Regelkreises.
  • Die Verdampferrohrleitung 12 ist in spiralförmigen Wendeln durch einen Vakuumbehälter 14 hindurch geführt. Der Vakuumbehälter 14 ist ein evakuierbares Gehäuse, das einen Vakuumanschluss 16 für eine Vakuumpumpe aufweist. Der Vakuumbehälter 14 ist darüber hinaus über einen weiteren Anschluss 18 mit der Gefriertrocknungskammer 20 einer Gefriertrocknungsanlage verbunden. Auf Stellplatten 22 der Gefriertrocknungskammer befindet sich das zu trocknende Produkt 23.
  • Fluides Medium, im vorliegenden Ausführungsbeispiel flüssiger Stickstoff LN2, wird der Verdampferrohrleitung 12 durch einen Einlass 24 außerhalb des Vakuumbehälters zugeführt. Durch einen Auslass 26 strömt das verdampfte, nun gasförmige Medium (Stickstoff N2) aus der Verdampferrohrleitung 12 heraus. Beim Durchströmen der Rohrleitung 12 innerhalb des Vakuumbehälters 14 verdampft das Medium, kühlt dabei die Rohrleitung 12 und Feuchtigkeit kondensiert.
  • Im Bereich des Einlasses ist ein Ventil V1 zur Steuerung der Fluidzufuhr vorgesehen.
  • Eine Heizung H1 ist im Bereich des Einlasses 24 zwischen dem Ventil V1 und dem Vakuumbehälter 14 vorgesehen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann sich die Heizung H1 an einer beliebigen Stelle der Verdampferrohrleitung 12 im Bereich des ersten Drittels der Länge der Verdampferrohrleitung 12 befinden. Dieser Bereich, in welchem sich die Heizung H1 erfindungsgemäß befinden kann, ist in 1 durch die gestrichelten Linien A und B markiert. Die Heizung H1 ist als Heizpatrone über eine Tauchhülse in die Rohrleitung 12 geschoben. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Heizung H1 auf der Außenwand der Rohrleitung 12 vorgesehen sein, um die Rohrleitung 12 zu beheizen.
  • Ein erster Temperatursensor 28 ist zur Messung der Temperatur T1 der Rohrleitung 12 innerhalb des Vakuumbehälters 14 außen auf der Rohrleitung 12 angebracht. Der Temperatursensor 28 befindet sich circa im oberen Drittel der Höhe der Rohrleitung 12. Die Höhe der Rohrleitung 12 ist dabei der von der Rohrleitung 12 zurückgelegte Höhenunterschied von der Höhe des Einlasses 24 und des Auslasses 26 bis zum höchsten Punkt (Scheitelpunkt) 27 innerhalb des Vakuumbehälters 14. Dabei steigt die Rohrleitung 12 von der Höhe des Einlasses 24 senkrecht nach oben bis in den unteren Bereich des Vakuumbehälters und von dort innerhalb des Vakuumbehälters 14 bis zum Scheitelpunkt 27 der Rohrleitung 12 auf und fällt vom Scheitelpunkt 27 bis auf die Höhe des Auslasses 26 vertikal nach unten ab.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel steigt die Rohrleitung 12 innerhalb des Vakuumbehälters 14 als schraubenförmige Wendel bis zum Scheitelpunkt 27 auf und fällt von dort innerhalb des Vakuumbehälters 14 durch die Mitte der schraubenförmigen Wendel ab. Alternative Varianten sind denkbar. Beispielsweise kann die Wendel nicht schraubenförmig, sondern eckig ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass die Länge der aufsteigenden Rohrleitung 12 innerhalb des Vakuumbehälters 14 bis zum Scheitelpunkt 27 deutlich größer ist, als die Länge des vom Scheitelpunkt 27 innerhalb des Vakuumbehälters 14 abfallenden Teils der Rohrleitung 12, um eine ausreichende Kondensation zu erzielen.
  • Ein zweiter Temperatursensor 29 misst die Temperatur T2 des fluiden Verdampfermediums 34 im Bereich des Auslasses 26 innerhalb der Rohrleitung 12. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann sich der zweite Temperatursensor 29 an einer beliebigen Stelle innerhalb des letzten Drittels der Länge der Verdampferrohrleitung 12 befinden. Das letzte Drittel der Länge der Rohrleitung 12, in welchem sich der zweite Temperatursensor 29 erfindungsgemäß befinden kann, ist in 1 durch die gestrichelten Linien C und D markiert.
  • Beim Starten des Gefriertrocknungsprozesses ist das Produkt 23 eingefroren und befindet sich auf den Stellplatten 22 der Gefriertrocknungskammer 20. Die Gefriertrocknungskammer 20 wird von einer mit dem Vakuumanschluss 16 verbundenen Vakuumpumpe durch den Vakuumbehälter 14 hindurch evakuiert. Nach Erreichen des jeweils erforderlichen Vakuumdrucks wird das Produkt 23 über die Stellplatten 22 aufgeheizt, wobei dem Produkt Wasser durch Sublimation entzogen wird. Der Dabei entstehende Wasserdampf schlägt sich auf der Verdampferrohrleitung 12 nieder.
  • Das Ventil V1 muss eine große Menge des fluiden Mediums 30 durch den Einlass 24 in die Rohrleitung 12 einströmen lassen, damit die Temperatur T1 ausreichend fällt und eine ausreichende Menge des Mediums verdampft, um eine ausreichende Kondensationsleistung zu erzielen. Wenn anschließend die Feuchtigkeit in dem Vakuumbehälter 14 nachlässt, wird nicht mehr ausreichend Kälte von der Rohrleitung 12 abgeführt. Die Temperatur T1 und die Temperatur des fluiden Mediums innerhalb der Rohrleitung 12 fallen bis zu einer Temperatur, bei der das fluide Medium nicht mehr verdampft. Das flüssige Medium 30 steigt innerhalb der Rohrleitung 12 an. Der Verdampfungsprozess wird gestoppt.
  • Durch Heizen des fluiden Mediums 30 in dem Bereich A–B des Einlasses 24 mit Hilfe der Heizung H1 wir ein Teil des flüssigen Mediums verdampft. Gasblasen 32 entstehen im Bereich der Heizung H1, die das flüssige Verdampfermedium 30 sprudelnd durchströmen. Die in dem Kondensator aufsteigenden Gasblasen 32 schieben den Verdampfungsprozess wieder an.
  • 2 zeigt einen Regelkreis zur Regelung der Verdampfung. Dem Regler I werden als Eingangsgröße der Sollwert SWV für die Temperatur T1 des Verdampfers und die gemessene Temperatur T1 zugeführt. Der Sollwert SWV soll im Bereich zwischen –40°C und –140°C und vorzugsweise etwa –80°C betragen.
  • Am Ausgang des Reglers I resultiert ein Signal im Bereich zwischen 0% und 100%. Dieses bildet zusammen mit der gemessenen Temperatur T2 den Sollwert SWA der Abgastemperatur im Bereich des Gasauslasses 26. Dieser Sollwert SWA soll zwischen –40°C und –120°C und vorzugsweise etwa –50°C betragen. Der Sollwert SWA wird dem Regler II zugeführt, an dessen Ausgang ein Wert im Bereich zwischen 0% und 100% resultiert. In Abhängigkeit von diesem Wert werden das Ventil I und die Heizung H1 gesteuert. Wenn der Wert unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, wird die Heizung H1 eingeschaltet. Der Schwellenwert kann im Bereich zwischen 10% und 30% und vorzugsweise im Bereich von 15% bis 20% liegen und insbesondere circa 20% betragen.
  • Es gilt folgende Berechnungsvorschrift für den Sollwert SWA der Abgastemperatur: SWA = TA – (TO·SG1/100), mit
  • TA:
    Solltemperatur Abgas in °C,
    TO:
    Offset Solltemperatur Abgas in °C,
    SWV:
    Sollwert Verdampfertemperatur T1 in °C
    SWA:
    berechneter Sollwert der Abgastemperatur T2 und
    SG1:
    Stellgrößeregler I in %.

Claims (17)

  1. Kondensator mit einer Verdampferrohrleitung (12), die einen Einlass (24) für ein fluides Medium und einen Auslass (26) für das fluide Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (12) im Bereich des Einlasses (24) mit einer Heizung (H1) zum Erwärmen von fluidem Medium (30) in der Rohrleitung (12) aufweist.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferrohrleitung (12) in einem Bereich zwischen dem Einlass (24) und dem Auslass (26) in einem Vakuumbehälter (14), der zur Evakuierung an eine Vakuumpumpe anschließbar ist, enthalten ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (H1) im Bereich des ersten Drittels (A–B) der Verdampferrohrleitung (12) angeordnet ist.
  4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Temperatursensor (28) zur Messung der Temperatur T1 der Rohrleitung (12) innerhalb des Vakuumbehälters (14) oder des Mediums (30) innerhalb der Rohrleitung (12) in dem Vakuumbehälter (14) vorgesehen ist.
  5. Kondensator nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Temperatursensor (29) im Bereich des Auslasses (26) zur Messung der Temperatur T2 der Rohrleitung (12) oder des Mediums (30) innerhalb der Rohrleitung (12) vorgesehen ist.
  6. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung vor der Heizung (H1) im Bereich des Einlasses (24) mit einem steuerbaren Ventil (V1) versehen ist.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumbehälter (14) mit einer Gefriertrocknungskammer (20) einer Gefriertrocknungsanlage verbunden ist.
  8. Verfahren zur Steuerung der Verdampfung eines fluiden Mediums (30) in der Verdampferrohrleitung (12) eines Kondensators mit den Schritten Einströmen von flüssigem Medium (30) in den Einlass (24) der Rohrleitung (12), Verdampfen des Mediums in der Rohrleitung (12), Ausströmen des verdampften gasförmigen Mediums (34) durch den Auslass (26) der Rohrleitung (12) und Erwärmen des fluiden Mediums (30) innerhalb der Rohrleitung (12) im Bereich des Einlasses (24).
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfen innerhalb eines evakuierten Vakuumbehälters (14) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T1 der Rohrleitung (12) innerhalb des Vakuumbehälters (14) gemessen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T2 des verdampften gasförmigen Mediums (34) im Bereich des Auslasses (26) der Rohrleitung (12) gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in die Rohrleitung (12) eingelassenen flüssigen Mediums (30) erhöht wird, wenn die gemessene Temperatur T1 der Rohrleitung (12) steigt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (30) im Bereich des Einlasses (24) der Rohrleitung (12) erwärmt wird, wenn das flüssige Medium nicht mehr verdampft.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium (30) im Bereich des Einlasses (24) der Rohrleitung (12) erwärmt wird, wenn die gemessene Temperatur T1 der Rohrleitung (12) fällt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in die Rohrleitung (12) eingeführten flüssigen Mediums reduziert wird, wenn die Temperatur T1 fällt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung der Verdampfung des fluiden Mediums durch zwei in Kaskade geschaltete Regler I, II erfolgt, wobei der erste Regler I die Temperatur T1 der Rohrleitung (12) im Inneren des Kondensators regelt und der zweite Regler II die Abgastemperatur T2 im Bereich des Auslasses (26) der Rohrleitung (12) regelt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Regler eine Heizung (H1) zur Erwärmung des flüssigen Mediums im Bereich des Einlasses (24) einschaltet, wenn dessen Ausgangswert unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt.
DE102015205526.4A 2015-03-26 2015-03-26 Kondensator mit beheiztem Verdampfer Pending DE102015205526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205526.4A DE102015205526A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kondensator mit beheiztem Verdampfer
PCT/EP2016/056337 WO2016150995A1 (de) 2015-03-26 2016-03-23 Kondensator mit beheiztem verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205526.4A DE102015205526A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kondensator mit beheiztem Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205526A1 true DE102015205526A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55637356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205526.4A Pending DE102015205526A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Kondensator mit beheiztem Verdampfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205526A1 (de)
WO (1) WO2016150995A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163327A (en) * 1977-11-04 1979-08-07 Fts Systems, Inc. Direct condenser defrosting system
WO2012177584A9 (en) * 2011-06-20 2013-11-28 Praxair Technology, Inc. System and method for cryogenic condensing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6908334A (de) * 1969-05-30 1970-12-02
DE4233479C2 (de) * 1991-10-04 1999-09-02 Inst Mikrobiologie Und Biochem Verfahren und Einrichtung zum Gefriertrocknen, insbesondere von Flüssigkeiten mit Mikroorganismen
US6185958B1 (en) * 1999-11-02 2001-02-13 Xdx, Llc Vapor compression system and method
US6672381B2 (en) * 2001-04-30 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-load thermal regulating system with multiple serial evaporators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163327A (en) * 1977-11-04 1979-08-07 Fts Systems, Inc. Direct condenser defrosting system
WO2012177584A9 (en) * 2011-06-20 2013-11-28 Praxair Technology, Inc. System and method for cryogenic condensing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016150995A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201575C3 (de) Abtau-Vorrichtung für eine Kälteanlage
DE2445065C3 (de) Kühlvorrichtung bzw. Kühl- und Heizvorrichtung
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
EP4065908A1 (de) Kältegerät mit variabel nutzbarem fach
WO2018177811A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
EP3256229B1 (de) Mehrstufige destillationsanlage, verfahren zum betreiben einer solchen
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
EP0887606B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen
EP2140217B1 (de) Verfahren zum trocknen eines nassmaterials
DE102015205526A1 (de) Kondensator mit beheiztem Verdampfer
DE19654134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Gefriertrocknen
EP3480534B1 (de) Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage
EP1248060A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffisolationen eines elektrischen Gerätes
CH210126A (de) Abtauvorrichtung an Verdampfern von Kältemaschinen.
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
DE102020123960B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
DE10061333A1 (de) Wassererwärmer
DE102007052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung für Kälteanlagen
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE839946C (de) Waermeaustauscher
DE4410057A1 (de) Anordnung zur Heißgasverteilung bei der Heißgasabtauung von Kälteanlagen
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE534306C (de) Kaeltemaschine
CH589467A5 (en) Refrigeration drier of compressed gas - using concentric helically coiled heat exchanger and evaporator heat exchange tubes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed