DE102015205454A1 - Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015205454A1
DE102015205454A1 DE102015205454.3A DE102015205454A DE102015205454A1 DE 102015205454 A1 DE102015205454 A1 DE 102015205454A1 DE 102015205454 A DE102015205454 A DE 102015205454A DE 102015205454 A1 DE102015205454 A1 DE 102015205454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
vorreibelement
joined
contact
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205454.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015205454.3A priority Critical patent/DE102015205454A1/de
Priority to PCT/EP2016/052407 priority patent/WO2016150606A1/de
Publication of DE102015205454A1 publication Critical patent/DE102015205454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1225Particular aspects of welding with a non-consumable tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/125Rotary tool drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/128Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding making use of additional material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile 2, 3, bei welchem mittels zumindest eines rotierenden Reibquetschwerkzeugs 1 unter Aufbringung einer Anpresskraft 15 eine Erwärmung und ein Fügen der Bauteile 2, 3 erfolgt, wobei in Arbeitsrichtung vor dem rotierenden Reibquetschwerkzeug 1 im Kontaktbereich der Bauteile 2, 3 zumindest ein Vorreibelement 4 angeordnet ist, welches eine Relativbewegung zu den zu fügenden Flächen der Bauteile 2, 3 ausführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile als auch zum An- und Aufschweißen von draht- oder bandförmigen Bauteilen auf blechartige Werkstücke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger als auch draht- oder bandförmiger Bauteile, bei welchem mittels zumindest eines rotierenden Reibquetschwerkzeugs unter Aufbringung einer Anpresskraft eine Erwärmung und ein Fügen der Bauteile erfolgt.
  • Ein Verfahren der oben genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2013/087176 A1 vorbekannt.
  • Beim Reibquetschschweißen zweier Bauteile, beispielsweise für Überlappverbindungen oder zum Auftragsschweißen werden die Materialien der zu fügenden Bauteile durch das Reibquetschwerkzeug auf Plastifizierungstemperatur erwärmt. Das durch die Reibwärme plastifizierte Material der beiden Bauteile wird dabei mittels des Reibquetschwerkzeugs zusammengepresst, so dass sich eine stabile Fügeverbindung einstellt. Dabei können sich jedoch Probleme ergeben, wenn die Oberflächen der Werkstücke verschmutzt oder oxidiert sind. Derartige Oberflächenschichten oder Oxidschichten führen dazu, dass die plastifizierten Materialien nicht ausreichend miteinander in Kontakt gebracht werden können. Die Folge ist eine unzureichende Fügeverbindung. Dabei kann es sich als besonders ungünstig erweisen, wenn bei Verwendung nur eines Reibquetschwerkzeugs das zweite Bauteil nicht ausreichend erwärmt wird. Grund hierfür kann ebenfalls eine Oxidschicht oder eine Oberflächenschicht sein, die wärmeisolierend wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fügen von im Wesentlichen flachen oder blechartigen als auch draht- oder bandförmigen Werkstücken zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Anwendbarkeit ein sicheres Fügen der Werkstücke auch bei vorhandenen Oberflächenschichten oder Oxidschichten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass in Arbeitsrichtung vor dem rotierenden Quetschwerkzeug im Kontaktbereich der Bauteile zumindest ein Vorreibelement angeordnet ist, welches eine Relativbewegung zu den zu fügenden Flächen der Bauteile ausführt.
  • Das erfindungsgemäße Vorreibelement kontaktiert somit die zu fügenden Flächen der beiden Bauteile. Hierbei erfolgt zum einen eine Erwärmung dieser Oberflächen, zum anderen erfolgt eine mechanische Bearbeitung, die Oberflächenschichten oder Oxidschichten entfernt oder aufbricht, so dass diese für die nachfolgende Bearbeitung durch das Reibquetschwerkzeug und den damit verbundenen Fügevorgang vorbereitet ist.
  • Abhängig von einem bevorzugterweise auf das Vorreibelement bzw. den Kontaktbereich zwischen dem Vorreibelement und den Bauteilen aufzubringenden Anpressdruck erfolgt durch das Vorreibelement nicht nur eine Säuberung der Oberflächen von Oxiden und anderen Schichten, sondern auch eine Erwärmung durch die auftretende Reibung, so dass der nachfolgende Fügevorgang mittels des Reibquetschwerkzeugs effizienter durchgeführt werden kann. Durch geeignete Aufbringung des Anpressdrucks und durch geeignete Auswahl der Relativbewegung kann die Vorerwärmung und Vorplastifizierung durch die erzeugte Reibwärme gezielt gesteuert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Vorreibelement zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen den zu kontaktierenden und zu fügenden Bereichen oder Flächen der Bauteile in Rotation zu versetzen oder das Vorreibelement in einer Longitudinalbewegung zu bewegen. Die Longitudinalbewegung kann reversierend oder schwingend ausgebildet sein, es ist auch möglich, ein endloses Vorreibelement zwischen den Bauteilen zu bewegen. Entscheidend ist in jedem Falle die Erzeugung einer ausreichenden Reibkraft, und, damit verbunden, eine Vorerwärmung der zu fügenden Bereiche, wobei sich Oberflächenschichten, Oxidschichten oder Ähnliches entfernen lassen.
  • Erfindungsgemäß können die Bauteile einander an den Randbereichen überlappend angeordnet sein, wobei das Vorreibelement im Überlappungsbereich zwischen den Bauteilen wirksam ist. Die Bauteile können an den zu fügenden Randbereichen oder auch mit einer Fase versehen werden, wobei das Vorreibelement mit den angefasten Bereichen in Kontakt gebracht wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die zu fügenden Randbereiche umzubördeln, beispielsweise um 90° umzubiegen, wobei das Vorreibelement mit den umgebördelten Bereichen in Kontakt gebracht wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, in den Fügebereich der Bauteile ein drahtförmiges oder stabförmiges Zusatzmaterial einzubringen. In beiden Fällen handelt es sich um ein längliches, rundes oder profiliertes Material, welches ebenfalls mit dem zumindest einen Vorreibelement in Kontakt gebracht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung versteht der Fachmann unter dem Begriff „flaches, blechartiges Bauteil” ein dreidimensionales Bauteil, welches in einer dritten Dimension eine wesentlich geringere Ausdehnung hat, als in den beiden anderen Dimensionen. Der Fachmann weiß, was er unter dem Begriff „Blech” zu verstehen hat. Ein blechartiges Bauteil kann plattenförmig, streifenförmig oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein, es wird bevorzugterweise aus einer Blechtafel als Vormaterial gefertigt. Somit ist der Begriff des flachen, blechartigen Bauteils im Sinne der Erfindung definiert und für den Fachmann nicht unklar. Das Gleiche gilt für ein draht- oder bandförmiges Werkstück.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem scheibenförmigen Reibquetsch- und Vorreibwerkwerkzeug und überlappenden Randbereichen der zu fügenden Bauteile,
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines zweiten Reibquetschwerkzeugs,
  • 4 eine Seitenansicht, analog 2, des Ausführungsbeispiels der 3,
  • 5 eine perspektivische vereinfachte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines oszillierenden Vorreibelements,
  • 6 eine vereinfachte Seitenansicht-Anordnung der 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung, analog 5, unter Verwendung eines zweiten Reibquetschwerkzeugs,
  • 8 eine Seitenansicht, analog 6, des Ausführungsbeispiels der 7,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem einseitig gelagerten oszillierenden Vorreibelement,
  • 10 eine vereinfachte Draufsicht auf die Anordnung gemäß 9,
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung, analog 9, mit einem weiteren Reibquetschwerkzeug,
  • 12 eine vereinfachte Seitenansicht gemäß 11,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht unter Verwendung eines umlaufenden drahtförmigen Vorreibelements,
  • 14, 15 vereinfachte Draufsicht und Seitenansicht der Darstellung der 13,
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit angefasten Verbindungsbereichen der zu fügenden Bauteile,
  • 17, 18 eine Draufsicht und eine stirnseitige Ansicht der Darstellung gemäß 16,
  • 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel, analog 16, unter Verwendung eines weiteren zusätzlichen Reibquetschwerkzeugs,
  • 20 eine stirnseitige Ansicht, analog 18, der Anordnung der 19,
  • 21 eine perspektivische Darstellung des Fügeaufbaues unter Verwendung eines in den Fügebereich einzubringenden Zusatzmaterials,
  • 22 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 21,
  • 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel, analog 21, unter Verwendung eines weiteren Reibquetschwerkzeugs,
  • 24 eine stirnseitige Ansicht der Anordnung der 23,
  • 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in schematischer Seitenansicht, bei der Verwendung von gebördelten Bauteilen,
  • 26, 27 eine Draufsicht und eine stirnseitige Ansicht der Darstellung der 25,
  • 28 ein weiteres Ausführungsbeispiel, analog den 25 bis 27, unter Verwendung eines oszillierenden Vorreibelements,
  • 29 eine stirnseitige Ansicht der Darstellung der 28,
  • 30 eine Seitenansicht der Darstellung der 28,
  • 31 eine perspektivische Anordnung eines stabförmigen Vorreibelements bei überlappenden Randbereichen der Bauteile,
  • 32, 33 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 31,
  • 34 eine perspektivische Darstellung, ähnlich 31, unter Verwendung eines bürstenartigen Vorreibelements, und
  • 35 eine stirnseitige Ansicht der Anordnung der 34.
  • Bei der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem auf einem Arbeitstisch 5 einander an den Randbereichen überlappende flache, blechartige Bauteile 2, 3 angeordnet sind. Oberhalb der Bauteile 2, 3 ist ein scheibenförmiges Reibquetschwerkzeug 1 angeordnet, welches um eine Welle 9 rotiert und mittels einer Anpresskraft 15 auf die Bauteile 2, 3 aufgepresst wird. Hierdurch erfolgt durch die eingebrachte Reibwärme eine Plastifizierung der zu fügenden Bereiche der Bauteile 2, 3 und die Ausbildung einer Fügenaht 11. Der Reibquetschfügevorgang ist per se vorbekannt, es wird deshalb vollinhaltlich auf die WO 2013/087176 A1 Bezug genommen.
  • Die 1 zeigt weiterhin, dass vor dem Reibquetschwerkzeug 1 ein scheibenförmiges Vorreibelement 4 angeordnet ist, welches zwischen den überlappenden Bereichen der Bauteile 2, 3 positioniert ist. Das scheibenförmige Vorreibelement 4 rotiert um eine Welle 12 und wird mit einer Anpresskraft 16 (2), die gegen das oben liegende Bauteil 2 wirkt, zwischen den beiden Bauteilen 2, 3 gepresst, so dass die beiden Oberflächen des scheibenförmigen Vorreibelements 4 in Kontakt mit den zu fügenden Oberflächen der Bauteile 2, 3 kommen und dort Oberflächenschichten erwärmen und beseitigen.
  • Die 3 und 4 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 zusätzlich ein weiteres unteres Reibquetschwerkzeug 17 für den Fügevorgang verwendet wird, welches um eine Welle 18 rotiert.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Vorreibelement 4 stangenförmig oder streifenförmig ausgebildet ist und mittels seitlicher Oszillatoren 6 in eine reversierende oder schwingende Bewegung versetzt wird. Auch hierbei erfolgt, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 und bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen in analoger Weise eine Aufbringung einer Anpresskraft 16, um einen Reibkontakt zwischen dem Vorreibelement 4 und den zu fügenden Oberflächen der Bauteile 2 und 3 sicherzustellen.
  • Die 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel in Abänderung des Ausführungsbeispiels der 5 und 6, wobei ein zusätzliches unteres Reibquetschwerkzeug 17 zur Anwendung kommt.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem, in Abänderung des Ausführungsbeispiels der 5 und 6, das streifenförmige oder stabförmige Vorreibelement 4 nur einseitig mittels eines Oszillators 6 gelagert und in Relativbewegung zu den Oberflächen der Bauteile 2, 3 gebracht wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 11 und 12 verwendet, analog dem Ausführungsbeispiel der 7 und 8, in Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der 9 und 10 ein zusätzliches unteres Reibquetschwerkzeug 17, welches um eine Welle 18 rotiert.
  • Die 13 bis 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Vorreibelement 4 in Form eines Ringes, beispielsweise aus Draht, einem Band oder aus einem Seil ausgebildet ist, wobei das ringförmige Vorreibelement 4 mittels Führungsrollen 10 umgelenkt und geführt wird. Auch hierbei wird eine Anpresskraft, analog 2, aufgebracht.
  • Die 16 bis 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die zu fügenden Randbereiche der Bauteile 2, 3 angefast sind. Das scheibenförmig ausgebildete Vorreibelement 4 ist, analog zu dem Winkel der Fase, schräggestellt, so dass es die beiden zu fügenden Flächen der Bauteile 2, 3 kontaktiert. Dies ist insbesondere aus der Darstellung der 18 ersichtlich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 19 und 20 ist ein zusätzliches Reibquetschwerkzeug 17 an der Unterseite der Anordnung der Bauteile 2, 3 vorgesehen.
  • Die 21 und 22 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein drahtförmiger oder stangenförmiger Zusatzwerkstoff 7 zugeführt wird. Die beiden Kanten der Bauteile 2, 3 sind entsprechend angefast, so dass der Zusatzwerkstoff 7, welcher einen V-förmigen oder dreieckigen Querschnitt aufweist, passend einlegbar ist. Entsprechend sind die scheibenförmigen Vorreibelemente 4 schräggestellt, um die angefasten Flächen der Bauteile 2, 3 sowie die Seitenflächen des Zusatzwerkstoffs 7 zu kontaktieren.
  • Die 23 und 24 zeigen eine Ausgestaltungsvariante des Ausführungsbeispiels der 21 und 22, bei welcher ein zusätzliches unteres Reibquetschwerkzeug 17 verwendet wird.
  • In den 25 bis 27 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Randbereiche der blechartigen Bauteile 2, 3 gebördelt sind. Unter Bördeln versteht der Fachmann im Sinne der Erfindung ein Umbiegen der Randbereiche um ca. 90°, so wie dies in 27 dargestellt ist. Entsprechend ist das Reibquetschwerkzeug an seinem Außenumfang nicht zylindrisch, sondern mit einer umlaufenden Hohlkehle versehen, welche die umgebördelten Bereiche quetscht und zusammendrückt. Die umgebördelten Bereiche werden mittels seitlicher Anpressrollen 8, welche drehbar gelagert sind, zusammengedrückt, um eine Anpresskraft analog der Anpresskraft 16 (2) aufzubringen, damit das scheibenförmige Vorreibelement 4 die Oberflächen der umgebördelten Ränder der blechartigen Baubauteile 2, 3 berührt und durch die Reibungswärme erwärmt und die Oberflächen reinigt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 28 bis 30 zeigt ebenfalls umgebördelte Ränder der Bauteile 2, 3, wobei zwischen die umgebördelten Ränder ein stiftförmiges Vorreibelement 4 eingebracht ist, welches mittels eines Oszillators 6 in Relativbewegung versetzt wird.
  • Die 31 bis 33 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Vorreibelement in Form eines rotierenden Stabes ausgestaltet ist, welcher zwischen die überlappenden Randbereiche der Bauteile 2, 3 eingeführt ist und entsprechend mit einer Anpresskraft 16 (analog 2) zwischen den Bauteilen 2, 3 gepresst wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 34 und 35 ist in Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der 31 bis 33 das Vorreibelement 4 in Form einer Bürste ausgebildet, welche an einer rotierenden Welle 12 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibquetschwerkzeug
    2
    Bauteil
    3
    Bauteil
    4
    Vorreibelement
    5
    Arbeitstisch
    6
    Oszillator
    7
    Zusatzwerkstoff
    8
    Anpressrolle
    9
    Welle
    10
    Führungsrolle
    11
    Fügenaht
    12
    Welle
    13
    Reibrolle
    14
    Nut
    15
    Anpresskraft
    16
    Anpresskraft
    17
    Reibquetschwerkzeug
    18
    Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/087176 A1 [0003, 0047]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile (2, 3), bei welchem mittels zumindest eines rotierenden Reibquetschwerkzeugs (1) unter Aufbringung einer Anpresskraft (15) eine Erwärmung und ein Fügen der Bauteile (2, 3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung vor dem rotierenden Reibquetschwerkzeug (1) im Kontaktbereich der Bauteile (2, 3) zumindest ein Vorreibelement (4) angeordnet ist, welches eine Relativbewegung zu den zu fügenden Flächen der Bauteile (2, 3) ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu fügenden Flächen der Bauteile (2, 3) und das Vorreibelement (4) mittels einer Anpresskraft (16) gegeneinander druckbeaufschlagt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorreibelement (4) zur Erzeugung der Relativbewegung in Rotation versetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorreibelement (4) zur Erzeugung einer Relativbewegung in eine Longitudinalbewegung versetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3) einander an den Randbereichen überlappend angeordnet sind und dass das Vorreibelement (4) im Überlappungsbereich der Bauteile (2, 3) wirksam ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3) an den zu fügenden Randbereichen mit einer Fase versehen werden und dass das Vorreibelement (4) mit den angefasten Bereichen in Kontakt gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3) an den zu fügenden Randbereichen umgebördelt werden und dass das Vorreibelement (4) mit den umgebördelten Bereichen in Kontakt gebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fügebereich der Bauteile (2, 3) ein drahtförmiges oder stabförmiges Zusatzmaterial (7) eingebracht wird, welches in Kontakt mit dem zumindest einen Vorreibelement (4) gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Vorreibelement (4) eine Erwärmung der zu fügenden Bereiche der Bauteile (2, 3) auf Plastifizierungstemperatur erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Vorreibelement (4) eine Bearbeitung der zu fügenden Flächen der Bauteile (2, 3), insbesondere eine Entfernung von Oxidschichten, erfolgt.
DE102015205454.3A 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile Withdrawn DE102015205454A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205454.3A DE102015205454A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile
PCT/EP2016/052407 WO2016150606A1 (de) 2015-03-25 2016-02-04 Verfahren zum reibquetschschweissen zweier flacher, blechartiger bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205454.3A DE102015205454A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205454A1 true DE102015205454A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55405306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205454.3A Withdrawn DE102015205454A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205454A1 (de)
WO (1) WO2016150606A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087176A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1379513A (en) * 1970-10-23 1975-01-02 Luc Penelope Jane Vesey Bonding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087176A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum reibquetschschweissen für überlappverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016150606A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006775A1 (de) Fügeelement und Verfahren zum Fügen mindestens zweier aneinander anliegender Werkstücke
EP1169156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier werkstücke
DE102011054362A9 (de) Verbundblechteil mit metallischem Randbereich
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
EP2790866B1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen unter verwendung eines zusatzwerkstoffs
EP2744621B1 (de) Reibauftragsvorrichtung
EP2564969B1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken
WO2019068574A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
DE102007056112A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Graten an Werkstücken mittels Laserstrahlung
DE102016221705B4 (de) Zahnrad aus einem Zahnradverbund und Verfahren zur Herstellung eines Zahnradverbundes
DE102016224217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102015205454A1 (de) Verfahren zum Reibquetschschweißen zweier flacher, blechartiger Bauteile
DE102020200472A1 (de) Fixieren eines Bandendabschnitts eines Metallbandcoils an einer benachbarten Bandwicklung
DE112020004603T5 (de) Doppelt wirkende rührreibpunktschweissvorrichtung und verfahren zum betreiben einer doppelt wirkenden rührreibpunktschweissvorrichtung
EP3260277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen fügen einer schicht aus einem kunststoffmaterial auf einem kunststoffrohr
EP3672786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
CH712763B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke.
DE102015207180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE102014013529A1 (de) Verfahren zum Härten von großen Werkstücken
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
DE10225086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Kunststoffschicht vom Endbereich eines Metallrohres
DE3716134A1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von zylindrischen bauteilen
DE8100909U1 (de) Reibschweißmaschine mit Abdrehvorrichtung zum Reibschweißen von zwei Werkstücken mit unterschiedlicher Warmfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee