DE102015205237B4 - Drucker und Apparat zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen bei dreidimensionalem Objektdruck unter Verwendung eines Testmusters und elektrischer Durchgangssonden - Google Patents

Drucker und Apparat zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen bei dreidimensionalem Objektdruck unter Verwendung eines Testmusters und elektrischer Durchgangssonden Download PDF

Info

Publication number
DE102015205237B4
DE102015205237B4 DE102015205237.0A DE102015205237A DE102015205237B4 DE 102015205237 B4 DE102015205237 B4 DE 102015205237B4 DE 102015205237 A DE102015205237 A DE 102015205237A DE 102015205237 B4 DE102015205237 B4 DE 102015205237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive element
printhead
actuator
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205237.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205237B8 (de
DE102015205237A1 (de
DE102015205237A8 (de
Inventor
Aaron M. Moore
Carlos M. Terrero
Robertro A. Irizarry
Timothy G. Shelhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102015205237A1 publication Critical patent/DE102015205237A1/de
Publication of DE102015205237A8 publication Critical patent/DE102015205237A8/de
Publication of DE102015205237B4 publication Critical patent/DE102015205237B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205237B8 publication Critical patent/DE102015205237B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/125Sensors, e.g. deflection sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Drucker zum Formen von Objekten, umfassend:ein elektrisch leitfähiges Substrat (304) mit einer Oberfläche;einen Druckkopf (86), gestaltet, um nicht-leitfähige Tinte durch Tintenstrahlen aus dem Druckkopf (86) auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats auszustoßen;ein elektrisch leitfähiges Element (312);einen Stromsensor (328), der wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei der Stromsensor (328) so gestaltet ist, dass er in Reaktion darauf,dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird, ein elektrisches Signal erzeugt;einen Substrattransport (308), der so gestaltet ist, dass er das elektrisch leitfähige Substrat zwischen einer ersten Position gegenüber dem Druckkopf (86) und einer zweiten Position gegenüber dem elektrisch leitfähigen Element (312) bewegt;ein Stellglied (316), das wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es das elektrisch leitfähige Element (312) in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats bewegt, wenn sich das elektrisch leitfähige Substrat in der zweiten Position befindet; undein Controller (108), der wirksam mit dem Druckkopf (86), dem Substrattransport (308) und dem Stellglied (316) verbunden ist, wobei der Controller (108) so gestaltet ist, dass er den Druckkopf (86) betätigt, um Tinte auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats in Bezug auf ein festgelegtes Muster auszustoßen, dass er den Substrattransport (308) selektiv betätigt, dass er das Stellglied (316) betätigt, um das elektrisch leitfähige Element (312) auf einen festgelegten Abstand in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats zu bewegen, dass er das Signal empfängt, das von dem Stromsensor (328) erzeugt wurde, und dass er funktionslose Tintenstrahlen in dem Druckkopf (86) in Bezug auf das Signal, das von dem Stromsensor (328) empfangen wurde, und dem festgelegten Muster erkennt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die in diesem Dokument offenbarte Vorrichtung betrifft Drucker, die dreidimensionale Objekte herstellen, und insbesondere die Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in solchen Druckern.
  • HINTERGRUND
  • Dreidimensionale Digitalfertigung, auch bekannt als digitale, generative Fertigung, ist ein Prozess zum Erstellen eines dreidimensionalen, festen Objekts einer im Wesentlichen beliebigen Form von einem digitalen Modell. Dreidimensionaler Druck ist ein generativer Prozess, bei dem einer oder mehrere Druckköpfe nacheinander Schichten von Material auf ein Substrat in verschiedenen Formen ausstoßen. Dreidimensionales Drucken ist von herkömmlichen objektformenden Techniken zu unterscheiden, die im Wesentlichen auf dem Entfernen von Material von einem Werkstück durch einen subtraktiven Prozess, wie Fräsen oder Bohren, beruhen.
  • Die Produktion eines dreidimensionalen Objekts mit diesen Druckern kann Stunden oder bei einigen Objekten sogar Tage beanspruchen. Ein Problem, das bei der Produktion dreidimensionaler Objekte mit einem 3D-Drucker auftritt, ist eine anhaltende Funktionalität der Tintenstrahlen in den Druckköpfen, die die Materialtropfen ausstoßen, die die Objekte bilden. Während des Druckens eines Objekts können ein oder mehrere Tintenstrahlen nachlassen, indem das Material in einem Winkel zu dem Druckkopf anstelle der normalen Ausrichtung ausgestoßen wird, so dass Tropfen ausgestoßen werden, die kleiner sind als sie ein Tintenstrahl ausstoßen sollte, oder überhaupt keine Tropfen ausgestoßen werden. Ein Tintenstrahl mit einem dieser Funktionsfehler ist als funktionsloser Tintenstrahl bekannt. Wenn sich der Betriebsstatus von ein oder mehreren Tintenstrahlen während des Drucks eines Objekts verschlechtert, kann die Qualität des Druckkopfes nicht bewertet werden, bevor nicht der Druckvorgang abgeschlossen ist. Entsprechend können Druckaufträge, die viele Stunden oder mehrere Tage benötigen, Objekte erstellen, die die Vorgaben aufgrund funktionsloser Tintenstrahlen in den Druckköpfen nicht erfüllen. Wenn solche Objekte erkannt sind, werden die gedruckten Objekte ausgesondert, wiederherstellende Verfahren werden auf die Druckköpfe angewendet, um die Tintenstrahlfunktionalität wiederherzustellen, und der Druckauftrag wird wiederholt. Ein Apparat, der die Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen während des Druckens ermöglicht, würde wiederherstellende Verfahren ermöglichen, die während des Objektdrucks angewendet werden, so dass der Druck, der ein ordentlich gebildetes Objekt oder Dokument herstellt, fortfahren kann. Auf diese Weise wird die Produktausbeute des Druckers verbessert, und der Druck ist wirtschaftlicher. Der Apparat sollte funktionslose Tintenstrahlen erkennen können, die eine Vielzahl von Druckmaterialien ausstoßen können, wie klare, gefärbte, durchscheinende, phosphoreszierende und wachsartige Materialien.
  • DE 69 313 756 T2 beschreibt ein Verfahren zur computergesteuerten Herstellung dreidimensionaler Objekte. Das Verfahren umfasst das Abgeben einer Schicht eines ersten Materials, beispielsweise eines flüssigen, unlöslichen Materials, auf eine Plattform an vorbestimmten Stellen, die einem Querschnitt des Objekts entsprechen, der dann aushärtet. Ein zweites Medium, vorzugsweise wasserlöslich, wird dann auf diese Schicht gesprüht, um dadurch das gehärtete unlösliche Medium einzukapseln. Die oberste Oberfläche dieses Einkapselungsmittels wird, falls erforderlich, beispielsweise mittels eines Fräsers, Messers, einer Walze oder eines Thermostabs planarisiert, wodurch ein Teil des Einkapselungsmittels entfernt wird, um das darunter liegende unlösliche Material für die neue Musterabscheidung freizulegen. Die Abgabe des ersten und zweiten Materials und die Planarisierung können in einem einzigen Durchgang durch einen integrierten Druckkopf durchgeführt werden. Nachdem der resultierende Hobelrückstand entfernt wurde, wird eine weitere Schicht flüssigen, unlöslichen Mediums auf die Hobeloberfläche verteilt. Diese Schritte werden wiederholt, bis das gewünschte dreidimensionale Objekt, das von einer Form umgeben ist, abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Objekt entweder erhitzt oder in ein Lösungsmittel getaucht, wodurch die Form aufgelöst wird und das dreidimensionale Objekt intakt bleibt; alternativ kann das zweite Material an Ort und Stelle bleiben, um eine Verbundstruktur wie eine Leiterplatte zu bilden. Es wird auch ein Verfahren offenbart, das eine CAD-Datenbank, die ein festes Objekt darstellt, in eine Datenbank umwandelt, die eine gefüllte Schale darstellt, wodurch die Menge des erforderlichen Objektmaterials verringert wird. Absatz 2 auf Seite 27 beschreibt ein System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen mittels optischer Erkennung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das Drucken zum Formen von Objekten zu verbessern. Dieses Ziel wird durch einen Drucker gemäß Anspruch 1, einen Drucker gemäß Anspruch 5 und einen Apparat zur Installation in einem Drucker gemäß Anspruch 9 erreicht. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Figurenliste
  • Die voranstehenden Erscheinungsformen sowie weitere Funktionen eines Apparats oder Druckers, der funktionslose Tintenstrahlen während eines dreidimensionalen Drucks erkennt, werden in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen erklärt.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines 3D-Objektdruckers.
    • 2 ist eine Frontalansicht eines 3D-Objektdruckers mit einem Gehäuse, das einen Raum in dem Gehäuse für ein Modul darstellt, das eine Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in dem Druckkopf während einer Druckoperation ermöglicht.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Moduls zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen, das in den in 2 gezeigten Raum passt.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betätigen des Moduls aus 3.
    • 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Druckers mit einem Modul zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen während des Drucks eines dreidimensionalen Objekts.
    • 6 ist eine Anordnung eines elektrisch leitfähigen Elements, das einer Anordnung von Tintenstrahlen in einem Druckkopf entspricht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Für ein allgemeines Verständnis der Umgebung für die hier offenbarte Vorrichtung sowie die Einzelheiten für die Vorrichtung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen kennzeichnen ähnliche Bezugsnummern ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt eine Konfiguration von Komponenten in einem Drucker 100, der ein dreidimensionales Objekt oder Teil 10 herstellt. Wie in diesem Dokument verwendet, betrifft der Begriff „3D-Drucker“ eine beliebige Vorrichtung, die Material im Zusammenhang mit Bilddaten eines Objekts ausstößt, um ein dreidimensionales Objekt zu bilden. Der Drucker 100 umfasst einen Trägermaterial-Vorrat 14, einen Werkstoff-Vorrat 18, ein Paar Tintenstrahldruckköpfe 22, 26, ein Bausubstrat 30, ein ebenes Trägerelement 34, ein säulenförmiges Trägerelement 38, ein Stellglied 42 und einen Controller 46. Leitung 50 verbindet Druckkopf 22 mit dem Trägermaterial-Vorrat 14 und Leitung 54 verbindet Druckkopf 26 mit Werkstoff-Vorrat 18. Beide Tintenstrahldruckköpfe werden von dem Controller 46 im Zusammenhang mit dreidimensionalen Bilddaten in einem Speicher betrieben, der wirksam mit dem Controller verbunden ist, um Trägermaterial und Werkstoff auszustoßen, die an den jeweiligen Druckkopf bereitgestellt werden. Der Werkstoff bildet die Struktur des herzustellenden Teils 10, während die Trägerstruktur 58, gebildet aus dem Trägermaterial, ermöglicht, dass der Werkstoff seine Form behält, während das Material härtet während das Teil konstruiert wird. Wenn das Teil gehärtet ist, wird die Stützstruktur 58 durch Waschen, Blasen oder Schmelzen entfernt.
  • Der Controller 46 ist auch wirksam mit mindestens einem und möglicherweise auch mit mehreren Stellgliedern 42 verbunden, um Bewegung des ebenen Trägerelements 34, des säulenförmigen Trägerelements 38 und der Druckköpfe 22, 26 relativ zueinander zu steuern. D.h. ein oder mehrere Stellglieder können wirksam mit einer Struktur der Druckköpfe verbunden sein, um die Druckköpfe in eine Prozessrichtung und eine Richtung quer zum Prozess in Bezug auf die Oberfläche des ebenen Trägerelements zu bewegen. Alternativ können ein oder mehrere Stellglieder wirksam mit dem ebenen Trägerelement 34 verbunden sein, um die Oberfläche, auf der das Teil hergestellt wird, in Prozessrichtung und in einer Richtung quer zum Prozess in der Ebene des ebenen Trägerelements 34 zu bewegen. Wie hier verwendet, betrifft der Begriff „Prozessrichtung“ eine Bewegung längs einer Achse in der Oberfläche des ebenen Trägerelements 34, und „Richtung quer zum Prozess“ betrifft eine Bewegung längs einer Achse in der ebenen Trägerelement-Oberfläche, die senkrecht auf die Prozessrichtungsachse in dieser Oberfläche steht. Diese Richtungen sind mit den Buchstaben „P“ und „C-P“ in 1 bezeichnet. Die Druckköpfe 22, 26 und das säulenförmige Trägerelement 38 bewegen sich ebenfalls in eine Richtung, die senkrecht auf das ebene Trägerelement 34 steht. Diese Richtung wird in diesem Dokument als die vertikale Richtung bezeichnet, verläuft parallel zu dem säulenförmigen Trägerelement 38 und ist mit dem Buchstaben „V“ in 1 gekennzeichnet. Bewegung in der vertikalen Richtung wird durch ein oder mehrere Stellglieder erzielt, die wirksam mit dem säulenförmigen Element 38 verbunden sind, durch ein oder mehrere Stellglieder, die wirksam mit den Druckköpfen 22, 26 verbunden sind, oder durch ein oder mehrere Stellglieder, die sowohl mit dem säulenförmigen Trägerelement 38 als auch den Druckköpfen 22, 26 verbunden sind. Diese Stellglieder in diesen verschiedenen Konfigurationen sind wirksam mit dem Controller 46 verbunden, der die Stellglieder betätigt, um das säulenförmige Element 38, die Druckköpfe 22, 26 oder beide in vertikaler Richtung zu bewegen.
  • Ein 3D-Objektdrucker mit einem Gehäuse ist in 2 gezeigt. Drucker 60 besitzt ein Gehäuse 64. In dem Gehäuse 64 befinden sich sechs Fächer, die eine allgemein kubische Form aufweisen. Das Gehäuse 64 ist in 2 ohne die Türen gezeigt, die zu schließen sind, um die Fächer zu verbergen. Fach 72 umfasst einen ebenen Träger 78 auf einer beweglichen Plattform 82. Die bewegliche Plattform 82 ist mit einem oder mehreren Stellgliedern und Führungselementen (nicht gezeigt) ausgestattet, damit sich die bewegliche Plattform 82 in vertikaler Richtung auf und ab bewegen kann. Der ebene Träger 78 ist die Oberfläche, auf der ein dreidimensionales Objekt gebildet wird. In einigen Ausführungsformen besitzt der Druckkopf 86 eine Länge, die etwa gleich der Länge des ebenen Trägers 78 in Richtung der Rückwand von Fach 72 bis zu der Öffnung an der Vorderseite des Fachs ist. In diesen Ausführungsformen ist der Druckkopf 86 an dem Trägerelement 92 in dem Abstand zwischen den Seitenwänden 96 und 100 von Gehäuse 64 montiert, um nur lineare Hin- und Herbewegung zu ermöglichen. In anderen Ausführungsformen besitzt der Druckkopf 86 eine Länge, die kleiner als die Länge des ebenen Trägers 78 in Richtung der Rückwand von Fach 72 bis zu der Öffnung an der Vorderseite des Fachs ist. In diesen Ausführungsformen ist der Druckkopf 86 auf Trägerelement 92 in dem Abstand zwischen den Seitenwänden 96 und 100 des Gehäuses 64 befestigt, um Hin- und Herbewegung in zwei zueinander senkrechten Richtungen in einer Ebene über Fach 72 zu ermöglichen. In diesen verschiedenen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Stellglieder 104 wirksam mit dem Druckkopf 86 verbunden. Der Controller 108 betätigt die Stellglieder 104, um den Druckkopf 86 entweder auf Trägerelement 92 linear vor und zurück zu bewegen oder um den Druckkopf in zwei zueinander senkrechte Richtungen in einer Ebene zu bewegen. Durch selektive Betätigung der Tintenstrahlen in dem Druckkopf 86 und vertikale Bewegung der Trägerplattform 82 und horizontale Bewegung des Druckkopfes 86 auf dem Element 92 kann auf dem ebenen Träger 78 ein dreidimensionales Objekt gebildet werden.
  • Der in 2 gestrichelt dargestellte Bereich 112 zeigt die Anordnung eines Moduls an, das elektrische Durchgangsprüfungen verwendet, um funktionslose Tintenstrahlen in dem Drucker 60 zu erkennen. Wie oben erwähnt, wenn ein Tintenstrahl während eines Objektdrucks ausfällt, indem er Material entweder vollständig oder teilweise nicht ausstößt oder indem er Material fehlerhaft in einer verzogenen Richtung ausstößt, weist das so hergestellte Objekt eine fehlerhafte Form auf. Aktuell kann diese fehlerhafte Form nicht erkannt werden, bis die Herstellung des Objekts fertiggestellt ist. Unter Verwendung des Bereichs 112 für einen elektrischen Durchgangsprüfer kann der Drucker 60 so gestaltet werden, dass er funktionslose Tintenstrahlen während der Objektherstellung erkennen kann, wie unten ausführlicher beschrieben. Einige Komponenten in dem Modul 300 sind in horizontaler Richtung H, in Tiefenrichtung D und in vertikaler Richtung V beweglich, wie in der Figur gezeigt.
  • Eine Ausführungsform eines Moduls, das funktionslose Tintenstrahlen während des Objektdrucks erkennt, ist in dem Blockdiagramm von 3 gezeigt. Das Modul 300 ist so eingerichtet, dass es in einen Bereich 112 des Druckers 60 passt. Das Modul 300 umfasst ein elektrisch leitfähiges Substrat 304, einen Substrattransport 308, eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente 312, ein oder mehrere Stellglieder 316, eine Mehrzahl Stromsensoren 328 und einen Controller 320. Der Controller 320 und das Stellglied 316 sind rein zu veranschaulichenden Zwecken außerhalb des Moduls 300 dargestellt. In der Ausführung des Moduls ist der Controller 320 auf einer Leiterplatte bereitgestellt, die in dem Modul installiert ist, und die Stellglieder sind ebenfalls in dem Modulgehäuse angeordnet. Der Controller 320 ist wirksam mit den Stellgliedern 316 verbunden, um das Substrat bidirektional in H-Richtung mit dem Transport 308 zu bewegen und um die Plattform zu versetzen, von der aus sich die elektrisch leitfähigen Elemente 312 in entgegengesetzt vertikaler Richtung V erstrecken, wie in der Figur gezeigt. Die elektrisch leitfähigen Elemente 312 und die Stromsensoren 328 sind in einem Array angeordnet, der einer Anordnung der Tintenstrahlen in dem zu testenden Druckkopf entspricht. Eine solche Anordnung ist in 6 gezeigt. Jedes elektrisch leitfähige Element 312 kann aus zwei hohlzylindrischen Leitern 312a, 312b bestehen, die teleskopartig mit einem Vorspannelement 324 angeordnet sind, das Leiter 312a von Leiter 312b wegdrückt. In einer weiteren Ausführungsform sind die elektrisch leitfähigen Elemente massive, elektrische Leiter, die mit einer Feder oder einem anderen Vorspannelement beeinflusst werden können, um sich von der Plattform weg zu erstrecken, auf der sie befestigt sind. Diese Beeinflussung stellt eine Toleranz für die Bewegung der Leiter relativ zueinander oder zu der Plattform bereit, auf der sie befestigt sind. Jedes elektrisch leitfähige Element 312 ist wirksam mit einem Stromsensor 328 verbunden. Der Controller 320 ist wirksam mit den Stromsensoren verbunden (nur drei Verbindungen zwischen den Sensoren 328 und dem Controller 320 sind in der Figur gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen), um zu detektieren, ob ein elektrischer Strom durch ein elektrisch leitfähiges Element 312 fließt.
  • Das Substrat 304 ist ein elektrisch leitfähiges, ebenes Substrat. Das elektrisch leitfähige, ebene Substrat kann z.B. eine Leiterplatte mit einer Schicht Kupfer auf ihrer Oberfläche sein. Der Substrattransport 308 ist als Endlosband dargestellt, das um Rollen 330 eingekuppelt ist, die das Substrat 304 unterstützen, und ermöglicht, dass eines der Stellglieder 316 die Rollen 330 antreibt, um das Substrat 304 in horizontaler Richtung H auf eine entgegengesetzte Weise zwischen zwei Positionen zu bewegen, wie in der Figur gezeigt. Eine Position befindet sich gegenüber der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente 312, wie in der Figur dargestellt, und die andere Position befindet sich benachbart der aktuellen Position, damit sich das Substrat 304 gegenüber dem Druckkopf 86 befinden kann, wenn der Druckkopf 86 in das Modul bewegt wird, wie unten erklärt. Der Controller 320 ist gestaltet, das Substrat 304 wirksam mit einer Stromquelle 332 durch Betätigung eines Schalters oder Ähnlichem zu verbinden. Das Modul 300 ist als ein Apparat gestaltet, der in dem Drucker 60 als eine Einheit installiert und aus diesem entfernt werden kann.
  • Zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen während der Druckoperationen wird das Modul 300 in Bezug auf das Verfahren 400 betrieben, wie in 4 gezeigt. In der Beschreibung dieses Verfahrens betreffen Aussagen, dass ein Prozess eine Aufgabe oder Funktion ausführt, einen Controller oder Mehrzweckprozessor, der programmierte Anweisungen ausführt, die in einem Speicher abgelegt sind, der wirksam mit dem Controller oder Prozessor verbunden ist, um Daten zu verarbeiten oder ein oder mehrere Komponenten in dem Drucker zu betätigen, um die Aufgabe oder Funktion auszuführen. Der oben genannte Controller 320 kann ein solcher Controller oder Prozessor sein. Alternativ kann der Controller 320 mit mehr als einem Prozessor und verbundener Schaltung und Komponenten ausgestattet sein, von denen jeder geeignet ist, eine oder mehrere hier beschriebene Aufgaben oder Funktionen auszuführen.
  • Zu festgelegten Zeitpunkten des Druckbetriebs betätigt der Controller 108 (2) ein Stellglied 104, um den Druckkopf 86 in das Modul 300 zu bewegen, das in dem Bereich 112 (Block 404) angeordnet ist. In Reaktion darauf, dass der Controller 320 den Druckkopf in dem Modul 300 erkennt, betätigt der Controller 320 das Stellglied 316, um den Transport 308 und das Substrat 304 auf dem Transport zu einer Position gegenüber dem Druckkopf 86 (Block 408) zu bewegen. Der Controller 320 erzeugt dann ein Signal an den Controller 108, um die Tintenstrahlen in dem Druckkopf zu betätigen, um ein Testmuster zu drucken (Block 412). In einer Ausführungsform wird jeder Tintenstrahl in dem Druckkopf wiederholt betätigt, um einen Haufen Material auf einem Teil des Substrats 304 gegenüber dem Tintenstrahl zu bilden. Wenn das Testmuster gedruckt ist, erzeugt der Controller 108 ein Signal für Controller 320, und in Reaktion auf das Signal betätigt der Controller 320 ein Stellglied 316, um das Substrat 304 gegenüber der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente 312 zu bewegen (Block 416). Das Substrat 304 wird dann mit der Stromquelle 332 verbunden (Block 420), und das Stellglied wird betätigt, um die Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente 312 in Richtung des Substrats 304 auf einen festgelegten Abstand abzusenken (Block 424). Dieser Abstand ist ausreichend, um sicherzustellen, dass jedes elektrisch leitfähige Element 312 mit dem Substrat 304 in Kontakt kommt, wenn sich auf dem Substrat am Kontaktpunkt zwischen einem elektrisch leitfähigen Element 312 und dem Substrat kein Werkstoff befindet. Wenn Werkstoff oder Trägermaterial vorhanden ist, kommt das Ende des elektrisch leitfähigen Elements 312 in Kontakt mit dem Werkstoff oder Trägermaterial. Wie zuvor erwähnt, ermöglicht die Vorspannung des elektrisch leitfähigen Elements, dass das Element die Dicke des Materials kompensiert, die verhindert, dass das Ende des elektrisch leitfähigen Elements den festgelegten Abstand erreicht. Der Controller 320 erkennt dann die Stromsensoren 328, die einen elektrischen Stromfluss durch ein elektrisch leitfähiges Element 312 anzeigen (Block 428). Da das Material, das auf das Substrat ausgestoßen wurde, nicht elektrisch leitfähig ist, weisen nur die Elemente 312 einen elektrischen Stromfluss durch sie hindurch auf, die mit dem Substrat 304 in Kontakt stehen. Also identifiziert der Controller 320 funktionslose Tintenstrahlen als diejenigen Tintenstrahlen, die den elektrisch leitfähigen Elementen 312 entsprechen, die einen elektrischen Stromfluss durch sie hindurch aufweisen (Block 432), und erzeugt ein Signal, das dem Bediener des Druckers einen defekten Druckkopf anzeigt (Block 436). Der Bediener kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, gezeigt in 5, ist das Endlosband 308 mit einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, oder das Band kann ein flexibles, elektrisch leitfähiges Material aufweisen, das auf dem Band gebildet oder daran befestigt ist. Der Controller 320 betätigt ein Stellglied 316, das wirksam mit den Rollen 330 verbunden ist, um einen Teil des Bandes zu einer Position zu bewegen, wo der Druckkopf 86 das Testmuster drucken kann, und dann die Drehung der Rollen auf eine Position umkehrt, wo das Testmuster beurteilt wird. Dort werden die elektrisch leitfähigen Elemente 312 in Richtung des Bandes 308 gesenkt, um funktionslose Tintenstrahlen durch Detektion von Stromfluss durch die Elemente zu identifizieren. Wenn die funktionslosen Tintenstrahlen identifiziert sind, betätigt der Controller 320 ein Stellglied 316, um eine angeschrägte Kante 354 eines Abstreifers 350 in Kontakt mit dem Band 308 zu bringen. Der Controller steuert dann die Rolle 330, so dass sie den Bandteil mit dem Testmuster an dem Abstreifer vorbei dreht, um den Werkstoff von dem Substrat zu entfernen und ihn in ein Sammelgefäß abzustreifen, das dem Abstreifer unterbaut ist. Obwohl der Abstreifer in der Figur als benachbart zu einer der Rollen 330 angeordnet gezeigt ist, kann dieser auch an der Unterseite des Endlosbandes angeordnet sein. Der Abstreifer kann dann mit einer Leitung ausgestattet sein, die fluide mit einer Quelle für ein Reinigungsfluid verbunden ist. Während der Reinigungsoperation wird das Reinigungsfluid druckbeaufschlagt, um das Fluid durch die Leitung und auf das Substrat zu stoßen, um das Lösen des Werkstoffs von dem Substrat zu unterstützen, bevor der Abstreifer das Substrat abstreift. Das Sammelgefäß kann auch so gestaltet sein, dass es von dem Modul zu entfernen ist, so dass es von Zeit zu Zeit geleert werden kann.
  • In den diskutierten Ausführungsformen wird das elektrisch leitfähige Substrat mit einem Testmuster gedruckt. Wenn die Tintenstrahlen getestet wurden, wird der Druckkopf über den ebenen Träger 78 bewegt, und das Drucken des Objekts wird fortgesetzt, sofern keine funktionslosen Tintenstrahlen erkannt wurden. Zur Vorbereitung für den nächsten Tintenstrahltest muss das Substrat entweder gereinigt oder ausgetauscht werden. In einigen Ausführungsformen wird das Modul 300 geöffnet, das Substrat wird entfernt, und ein neues Substrat wird in dem Modul installiert. In der in 5 gezeigten Ausführungsform wird ein Abstreifer bereitgestellt, um das Material, das das Testmuster bildet, zu entfernen und es in ein Sammelgefäß aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Drucker zum Formen von Objekten, umfassend: ein elektrisch leitfähiges Substrat (304) mit einer Oberfläche; einen Druckkopf (86), gestaltet, um nicht-leitfähige Tinte durch Tintenstrahlen aus dem Druckkopf (86) auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats auszustoßen; ein elektrisch leitfähiges Element (312); einen Stromsensor (328), der wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei der Stromsensor (328) so gestaltet ist, dass er in Reaktion darauf, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird, ein elektrisches Signal erzeugt; einen Substrattransport (308), der so gestaltet ist, dass er das elektrisch leitfähige Substrat zwischen einer ersten Position gegenüber dem Druckkopf (86) und einer zweiten Position gegenüber dem elektrisch leitfähigen Element (312) bewegt; ein Stellglied (316), das wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es das elektrisch leitfähige Element (312) in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats bewegt, wenn sich das elektrisch leitfähige Substrat in der zweiten Position befindet; und ein Controller (108), der wirksam mit dem Druckkopf (86), dem Substrattransport (308) und dem Stellglied (316) verbunden ist, wobei der Controller (108) so gestaltet ist, dass er den Druckkopf (86) betätigt, um Tinte auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats in Bezug auf ein festgelegtes Muster auszustoßen, dass er den Substrattransport (308) selektiv betätigt, dass er das Stellglied (316) betätigt, um das elektrisch leitfähige Element (312) auf einen festgelegten Abstand in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats zu bewegen, dass er das Signal empfängt, das von dem Stromsensor (328) erzeugt wurde, und dass er funktionslose Tintenstrahlen in dem Druckkopf (86) in Bezug auf das Signal, das von dem Stromsensor (328) empfangen wurde, und dem festgelegten Muster erkennt.
  2. Drucker nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente (312), die in Bezug auf das festgelegte Muster angeordnet sind; eine Mehrzahl Stromsensoren, die wirksam mit der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente in einem Eins-zu-eins-Verhältnis verbunden sind, wobei jeder Stromsensor (328) so gestaltet ist, dass er ein elektrisches Signal in Reaktion darauf erzeugt, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird, mit dem der Stromsensor (328) wirksam verbunden ist; und den Controller (108), der wirksam mit jedem der Stromsensoren verbunden ist, wobei der Controller (108) weiterhin so gestaltet ist, dass er funktionslose Tintenstrahlen in Bezug auf die elektrischen Signale erkennt, die von der Mehrzahl der Stromsensoren erzeugt wurden.
  3. Drucker nach Anspruch 2, wobei das festgelegte Muster und die Anordnung der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente und der Mehrzahl Stromsensoren einer Anordnung von Tintenstrahlen in dem Druckkopf (86) entsprechen.
  4. Drucker nach Anspruch 2, wobei jedes elektrisch leitfähige Element (312) weiterhin Folgendes umfasst: ein Ende, dass in Bezug auf einen verbleibenden Teil des elektrisch leitfähigen Elements verstellbar ist; und ein Vorspannelement, das gestaltet ist, das Ende des elektrisch leitfähigen Elements von dem verbleibenden Teil wegzudrücken.
  5. Drucker zum Formen von Objekten, umfassend: ein elektrisch leitfähiges Substrat (304) mit einer Oberfläche; einen Druckkopf (86), der gestaltet ist, eine nicht-leitfähige Tinte durch Tintenstrahlen aus dem Druckkopf (86) auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats auszustoßen; ein elektrisch leitfähiges Element (312); einen Stromsensor (328), der wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei der Stromsensor (328) so gestaltet ist, dass er ein elektrisches Signal in Reaktion darauf erzeugt, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird; ein erstes Stellglied (316), das wirksam mit dem Druckkopf (86) und dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es den Druckkopf (86) und das elektrisch leitfähige Element (312) zwischen einer ersten Position, in der sich der Druckkopf (86) gegenüber der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats befindet und sich das elektrisch leitfähige Element (312) nicht gegenüber der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats befindet, und einer zweiten Position bewegt, in der sich der Druckkopf (86) nicht gegenüber der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats befindet und sich das elektrisch leitfähige Element (312) gegenüber der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats befindet; ein zweites Stellglied (316), das wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es das elektrisch leitfähige Element (312) in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats bewegt, wenn sich das elektrisch leitfähige Element (312) in der zweiten Position befindet; und einen Controller (108), der wirksam mit dem Druckkopf (86), dem ersten Stellglied (316) und dem zweiten Stellglied (316) verbunden ist, wobei der Controller (108) so gestaltet ist, dass er den Druckkopf (86) betätigt, um Tinte auf die Oberfläche des elektrisch leitfähigen Substrats in Bezug auf ein festgelegtes Muster auszustoßen, dass er das erste Stellglied (316) selektiv betätigt, dass er das zweite Stellglied (316) betätigt, um das elektrisch leitfähige Element (312) auf einen festgelegten Abstand in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats zu bewegen, dass er ein Signal empfängt, das von dem Stromsensor (328) erzeugt wurde, und dass er funktionslose Tintenstrahlen in dem Druckkopf (86) in Bezug auf das Signal, das von dem Stromsensor (328) erkannt wurde, und das festgelegte Muster erkennt.
  6. Drucker nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente, die in Bezug auf ein festgelegtes Muster angeordnet sind; eine Mehrzahl von Stromsensoren, die wirksam mit der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente in einem Eins-zu-eins-Verhältnis verbunden sind, wobei jeder Stromsensor (328) so gestaltet ist, dass er ein elektrisches Signal in Reaktion darauf erzeugt, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird, mit dem der Stromsensor (328) wirksam verbunden ist; und den Controller (108), der wirksam mit jedem der Stromsensoren verbunden ist, wobei der Controller (108) weiterhin so gestaltet ist, dass er funktionslose Tintenstrahlen in Bezug auf die elektrischen Signale erkennt, die von der Mehrzahl der Stromsensoren erzeugt wurden.
  7. Drucker nach Anspruch 6, wobei das festgelegte Muster und die Anordnung der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente und die Mehrzahl Stromsensoren einer Anordnung von Tintenstrahlen in dem Druckkopf (86) entsprechen.
  8. Drucker nach Anspruch 6, wobei jedes elektrisch leitfähige Element (312) weiterhin Folgendes umfasst: ein Ende, das in Bezug auf einen verbleibenden Teil des elektrisch leitfähigen Elements verstellbar ist; und ein Vorspannelement, das so gestaltet ist, dass es das Ende des elektrisch leitfähigen Elements von dem verbleibenden Teil wegdrückt.
  9. Apparat zur Installation in einem Drucker, der dreidimensionale Objekte formt, um funktionslose Tintenstrahlen zu erkennen, der Folgendes umfasst: ein elektrisch leitfähiges Substrat (304) mit einer Oberfläche; ein elektrisch leitfähiges Element (312); einen Stromsensor (328), der wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei der Stromsensor (328) so gestaltet ist, das er in Reaktion darauf, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) erkannt wird, ein elektrisches Signal erzeugt; ein erstes Stellglied (316), das wirksam mit einem Substrattransport (308) und dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es das elektrisch leitfähige Substrat zwischen einer ersten Position, in der sich das elektrisch leitfähige Substrat nicht gegenüber dem elektrisch leitfähigen Element (312) befindet, und einer zweiten Position bewegt, in der sich das elektrisch leitfähige Substrat gegenüber dem elektrisch leitfähigen Element (312) befindet; ein zweites Stellglied (316), das wirksam mit dem elektrisch leitfähigen Element (312) verbunden ist, wobei das Stellglied (316) so gestaltet ist, dass es das elektrisch leitfähige Element (312) in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats bewegt, wenn sich das elektrisch leitfähige Element (312) gegenüber dem elektrisch leitfähigen Substrat befindet; und einen Controller (108), der wirksam mit dem ersten Stellglied (316) und dem zweiten Stellglied (316) verbunden ist, wobei der Controller (108) so gestaltet ist, dass er das erste Stellglied (316) betätigt, um das elektrisch leitfähige Substrat zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu bewegen, dass er das zweite Stellglied (316) betätigt, um das elektrisch leitfähige Element (312) auf einen festgelegten Abstand in Richtung des elektrisch leitfähigen Substrats zu bewegen, dass er das Signal empfängt, das von dem Stromsensor (328) erzeugt wurde, und dass er funktionslose Tintenstrahlen in einem Druckkopf (86) in Bezug auf das Signal, das von dem Stromsensor (328) empfangen wird, und ein festgelegtes Muster erkennt, das verwendet wird, um den Druckkopf (86) zu betätigen, um Material auf das elektrisch leitfähige Substrat auszustoßen.
  10. Apparat nach Anspruch 9, der weiterhin Folgendes umfasst: eine Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente, die in Bezug auf das festgelegte Muster angeordnet sind; eine Mehrzahl von Stromsensoren, die wirksam mit der Mehrzahl elektrisch leitfähiger Elemente in einem Eins-zu-eins-Verhältnis verbunden sind, wobei jeder Stromsensor so gestaltet ist, dass er ein elektrisches Signal in Reaktion darauf erzeugt, dass ein elektrischer Strom in dem elektrisch leitfähigen Element (312) detektiert wird, mit dem der Stromsensor (328) wirksam verbunden ist; und den Controller (108), der wirksam mit jedem Stromsensor (328) verbunden ist, wobei der Controller (108) weiterhin so gestaltet ist, dass er funktionslose Tintenstrahlen in Bezug auf die elektrischen Signale erkennt, die von der Mehrzahl der Stromsensor (328) erzeugt wurden.
DE102015205237.0A 2014-03-31 2015-03-23 Drucker und Apparat zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen bei dreidimensionalem Objektdruck unter Verwendung eines Testmusters und elektrischer Durchgangssonden Active DE102015205237B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/231,390 2014-03-31
US14/231,390 US9073374B1 (en) 2014-03-31 2014-03-31 System for detecting inoperative inkjets in three-dimensional object printing using a test pattern and electrical continuity probes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE102015205237A1 DE102015205237A1 (de) 2015-10-01
DE102015205237A8 DE102015205237A8 (de) 2015-11-26
DE102015205237B4 true DE102015205237B4 (de) 2021-04-22
DE102015205237B8 DE102015205237B8 (de) 2021-08-05

Family

ID=53491874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205237.0A Active DE102015205237B8 (de) 2014-03-31 2015-03-23 Drucker und Apparat zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen bei dreidimensionalem Objektdruck unter Verwendung eines Testmusters und elektrischer Durchgangssonden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9073374B1 (de)
JP (1) JP6385301B2 (de)
KR (1) KR102167813B1 (de)
CN (1) CN104943167B (de)
DE (1) DE102015205237B8 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102002888B1 (ko) * 2013-11-05 2019-07-23 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 전자 장치 및 전자 장치의 신호선 연결 상태 확인 방법
CN105217270B (zh) * 2015-11-17 2017-06-16 钱波 可胀紧的异常自检测式钢带铺粉系统以及铺粉方法
CN105383058B (zh) * 2015-11-27 2018-03-20 范春潮 高速循环式彩色3d打印机
TW201825268A (zh) * 2017-01-05 2018-07-16 三緯國際立體列印科技股份有限公司 噴頭之間的高度差偵測方法及使用此方法的立體列印裝置
CN108971424A (zh) * 2017-05-31 2018-12-11 宁夏共享模具有限公司 具有监测补偿功能的3d打印头及在线补偿打印的方法
CN110202934B (zh) * 2018-02-28 2020-11-24 森大(深圳)技术有限公司 检测喷头喷嘴是否异常的方法、装置、设备及存储介质
EP3552806A1 (de) 2018-04-09 2019-10-16 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines objekts mittels generativer fertigung
US10739675B2 (en) * 2018-05-31 2020-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Systems and methods for detection of and compensation for malfunctioning droplet dispensing nozzles
CN115195123B (zh) * 2022-06-06 2024-01-05 深圳市纵维立方科技有限公司 3d打印失败的检测方法、3d打印机及存储介质
CN115366418B (zh) * 2022-10-21 2023-01-24 成都大学 一种便于调节出料速度的3d打印机
CN115384189B (zh) * 2022-10-28 2023-04-07 季华实验室 一种喷头墨滴落点观测与统计设备及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69313756T2 (de) * 1992-07-31 1998-01-22 Texas Instruments Inc Verfahren und Vorrichtung zum rechnergesteuerten Herstellen von dreidimensionalen Gegenständen aus Rechnerdaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037382B2 (en) 1996-12-20 2006-05-02 Z Corporation Three-dimensional printer
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US6086190A (en) * 1997-10-07 2000-07-11 Hewlett-Packard Company Low cost ink drop detector
JP2001315363A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Canon Inc インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP2001315318A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Canon Inc インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP4611629B2 (ja) 2001-09-27 2011-01-12 ゼット コーポレーション 3次元プリンタ
AU2003260938A1 (en) 2002-09-12 2004-04-30 Objet Geometries Ltd. Device, system and method for calibration in three-dimensional model printing
ATE393009T1 (de) * 2002-11-12 2008-05-15 Objet Geometries Ltd Verfahren und system zum drucken eines dreidimensionalen gegenstandes
JP4311418B2 (ja) * 2006-07-24 2009-08-12 セイコーエプソン株式会社 ノズル検査装置およびノズル検査方法
US20090167817A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Exatec Llc Apparatus and method for printing three dimensional articles
US20100184244A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 SunPrint, Inc. Systems and methods for depositing patterned materials for solar panel production
JP5891713B2 (ja) * 2011-11-02 2016-03-23 セイコーエプソン株式会社 記録装置、記録装置の制御方法、及び、プログラム
US8864293B2 (en) * 2012-09-12 2014-10-21 Xerox Corporation Phase change ink reservoir for a phase change inkjet printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69313756T2 (de) * 1992-07-31 1998-01-22 Texas Instruments Inc Verfahren und Vorrichtung zum rechnergesteuerten Herstellen von dreidimensionalen Gegenständen aus Rechnerdaten

Also Published As

Publication number Publication date
KR102167813B1 (ko) 2020-10-20
JP2015196385A (ja) 2015-11-09
JP6385301B2 (ja) 2018-09-05
DE102015205237B8 (de) 2021-08-05
DE102015205237A1 (de) 2015-10-01
CN104943167B (zh) 2018-01-30
KR20150113843A (ko) 2015-10-08
CN104943167A (zh) 2015-09-30
DE102015205237A8 (de) 2015-11-26
US9073374B1 (en) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205237B4 (de) Drucker und Apparat zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen bei dreidimensionalem Objektdruck unter Verwendung eines Testmusters und elektrischer Durchgangssonden
DE102015205239B4 (de) Drucker und Apparat mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
DE102015205240B4 (de) Drucker mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen
DE102015205238B4 (de) Drucker mit einem System zur Erkennung funktionsloser Tintenstrahlen in Druckköpfen, die klares Material ausstoßen, unter Verwendung eines lichtdurchlässigen Substrats
DE102015218614A1 (de) System und Verfahren zur Testmusterbildung beim Drucken von 3D-Objekten
EP2100739B1 (de) Verfahren zum Drucken mehrfarbiger Bilder
AT507445B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102016202773A1 (de) System und Verfahren zur Korrektur von Objektdefekten, die von einem System zum dreidimensionalen Objektdruck verursacht werden
EP3332968A1 (de) Verfahren und testmuster zur detektion und kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet-druckmaschine
DE102015223797A1 (de) System und Verfahren zur Korrektur von fehlenden Düsen beim dreidimensionalen Objekt-Druck durch Wellenformanpassung
DE102016221419A1 (de) Additives fertigungssystem mit schichten aus verstärkendem netz
DE102016205372A1 (de) Systemarchitektur zur druckkopfreinigung unter verwendung von mobilen wartungswagen
EP3253581A1 (de) Single-pass-tintenstrahldrucker
DE102013217686A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
EP2626209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlfunktionen von Düsen eines Tintenstrahldruckers
DE102012101432A1 (de) Verfahren zur Einstellung mindestens eines Druckkopfes in einer Druckkopfanordnung bei einem Tintendruckgerät
DE112015002942T5 (de) Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungskopf-Einstellsystem und Aufzeichnungskopf-Einstellverfahren
DE102016222960A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE102018125580B3 (de) Verfahren und Reinigungseinheit zur Reinigung eines Druckkopfes
CN109421277B (zh) 3d打印机及其3d打印机的打印方法
DE102017222254B4 (de) Saugtisch und Verfahren zum Betreiben eines Saugtisches einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE102011054693B4 (de) Verfahren zur Ausführung einer Pausenfunktion während des Druckbetriebs bei einem Tintendruckgerät
DE102006052154A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen
AT506620B1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und verfahren zum drucken mehrfarbiger bilder
DE102015210435A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Druckabstandes eines Tintenstrahl-Druckkopfs zu einem Bedruckstoff führenden Transportelement in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0002120000

Ipc: B29C0064209000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final