DE102015204684A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
DE102015204684A1
DE102015204684A1 DE102015204684.2A DE102015204684A DE102015204684A1 DE 102015204684 A1 DE102015204684 A1 DE 102015204684A1 DE 102015204684 A DE102015204684 A DE 102015204684A DE 102015204684 A1 DE102015204684 A1 DE 102015204684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
time
closing
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204684.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Tonner
Fabian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015204684.2A priority Critical patent/DE102015204684A1/de
Publication of DE102015204684A1 publication Critical patent/DE102015204684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit zumindest einer von einer Injektornadel (25) gesteuerten Einspritzöffnung beschrieben. Mittels eines Sensors (60) werden Druckänderungen beim Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel (25) oder eines Schaltventils ermittelt. Ausgehend von einer charakteristischen Zeit ein Signaloffset ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, das Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffinjektors auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2012 206 586 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit zumindest einer von einer Injektornadel gesteuerten Einspritzöffnung und mit einem mit einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite des Kraftstoffinjektors kommunizierenden Steuerraum für die Injektornadel, wobei in dem Steuerraum mittels eines Steuerventils ein Schließdruck, bei dem die Injektornadel in eine die Einspritzöffnung absperrende Schließlage gestellt ist und ein Öffnungsdruck einstellbar sind, bei dem die Injektornadel in eine die Einspritzöffnung freigebende Offenlage übergeht, und wobei mittels eines Sensors Druckänderungen beim Öffnung und/oder Schließen der Injektornadel ermittelt werden.
  • Um mit geringem Aufwand eine präzise Einspritzmengensteuerung eines solchen Kraftstoffinjektors zu ermöglichen, wird mittels des Sensors der bevorzugt ein Kraft- und/oder Drucksensor ist, ein dynamischer Druck in dem Kraftstoffinjektor erfasst. Über einen solchen Drucksensor, der gewöhnlich als Piezosensor oder DMS ausgebildet ist, wird zur Erkennung eines Öffnungs- oder Schließvorganges der Injektornadel der Druck in der Hochdruckbohrung gemessen und aufgezeichnet. Aus dem Signalverlauf werden die Zeitpunkte für das Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel oder des Steuerventils ermittelt. Nun ist die Zeit zwischen dem Ereignis des Öffnens/Schließens und dessen Detektion abhängig von der Laufzeit einer Druckwelle vom Ereignis zum Sensor. Diese Wellenlaufzeit ist wiederum abhängig von beispielsweise der Temperatur, dem Druck des Kraftstoffs und der Kraftstoffsorte. Kleine Verzugszeiten der Detektion des Öffnungs-/Schließvorganges können eine darauf aufsetzende Regelung ungenau machen, was sich nachteilig auf den Betrieb der Brennkraftmaschine und insbesondere auf deren Emissionen auswirken kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass der Schließzeitpunkt und/oder der Öffnungszeitpunkt der Injektornadel um den durch die Signallaufzeit verursachten Fehler korrigiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass ausgehend von einer charakteristischen Zeit des Signals des Sensors ein Signaloffset ermittelt wird. Unter dem Signaloffset ist die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Öffnen bzw. Schließen der Injektornadel und dem Auftreten des entsprechenden Signals am Sensor zu verstehen. Es wurde erkannt, dass der Abstand zweier Ereignisse im Signal des Sensors eng mit dem Signaloffset korreliert. Der Abstand dieser beiden Ereignisse wird als charakteristische Zeit bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die charakteristische Zeit nach dem Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel ausgewertet wird. Dies bedeutet die beiden Ereignisse, deren Abstand das charakteristische Ereigniss definieren, liegen unmittelbar nach dem Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel.
  • Besonders gut mit dem Signalsoffset korreliert der Abstand der ersten beiden Maxima des Signals nach dem Öffnen und/oder dem Schließen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Signaloffset abhängig von der charakteristischen Zeit aus einem Kennfeld ausgelesen wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Kraftstoffinjektor, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt,
  • 2 Das Ausgangssignal des Sensors über der Zeit aufgetragen und
  • 3 ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In 1 ist höchst schematisch und unter Weglassung für die vorliegende Erfindung nicht relevanter Merkmale ein Kraftstoffinjektor dargestellt, wie er im Detail aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2014 204 746 A1 hervorgeht, auf die vorliegend Bezug genommen wird und die insoweit in vorliegende Anmeldung einbezogen wird. In einem Injektorgehäuse 11 ist eine Düsennadel, nachfolgend auch Injektornadel 25 oder genannt, angeordnet, in deren abgesenkter Stellung (wie dargestellt) Einspritzöffnungen 15 verschlossen sind und in deren angehobener Position die Einspritzöffnungen 15 zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) freigegeben sind. Der Kraftstoff wird von einem auch als Common-Rail bezeichneten Hochdruckspeicher 58 über eine Zulaufbohrung 37 einem Hochdruckraum 17 zugeführt. Die Injektornadel 25 wird mittels eines Piezoaktors 50 über einen Kopplerkolben 35 auf an sich bekannte und in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2014 204 746 A1 beschriebenen Weise betätigt. Der Piezoaktor 50 wird von einem Steuergerät 90 angesteuert. Hierzu sind Anschlussleitungen 51, 52 zum Piezoaktor 50 geführt. Der in der Zulaufbohrung 37 herrschende Druck des Kraftstoffs wird mittels eines Sensors 60 erfasst, der im oberen Bereich des Gehäuses 11 des Piezokraftstoffinjektors angeordnet ist.
  • Dieser Sensor 60 kann beispielsweise ein Piezo-Sensor sein. Darüber hinaus ist auch ein Sensor in Form eines DMS (DehnMessStreifens) denkbar.
  • Ein Ereignis, wie zum Beispiel das Öffnen oder Schließen der Injektornadel löst eine Druckwelle aus. Diese Druckwelle läuft die Hochdruckbohrung 57 entlang zum Sensor 60. Um den genauen Öffnungszeitpunkt oder Schließzeitpunkt zu detektieren, muss diese Wellenlaufzeit berücksichtigt werden.
  • Eine durch z. B. das Öffnen oder Schließen der Injektornadel ausgelöste Druckwelle läuft die Hochdruckbohrung 37 entlang zum Sensor 60. Die Zeit, welche die Welle unterwegs ist, hängt von der Länge der Strecke und der Schallgeschwindigkeit des Mediums in der Hochdruckbohrung 37 ab. Die Schallgeschwindigkeit ist abhängig z. B. von der Temperatur, dem Druck und den Kraftstoffeigenschaften wie Kompressionsmodul und Dichte des Kraftstoffs.
  • In der 2 ist der Verlauf des Ausgangssignals des Sensors 60 bei einem konstanten Betriebspunkt dargestellt. In der ersten Teilfigur sind der Verlauf des Signal des Sensors mit einer durchgezogenen Linie und der Nadelhub mit einer gestrichelten Linie während eines Einspritzvorgangs aufgetragen. Zum Zeitpunkt T1 beginnt die Einspritzung und der Injektor öffnet. Dies bedeutet zum Zeitpunkt T1 nimmt der Nadelhub zu. Das heißt die Injektornadel beginnt sich zu bewegen und die Kraftstoffeinspritzung beginnt. Das Öffnen des Injektors hat zur Folge, dass das Signal des Sensors stark abfällt. Nach Abfall des Signals bildet sich eine Schwingung mit einer bestimmten Frequenz des Signals aus. Allmählich geht das Signal wieder aus seinen Ausgangswert zurück.
  • Zum Zeitpunkt T2 endet die Kraftstoffeinspritzung und der Injektor schließt. Dies bedeutet zum Zeitpunkt T2 geht der Nadelhub geht auf seinen Ausgangswert zurück. Dies hat zur Folge, dass das Signal des Sensors sich wieder abrupt ändert und stark ansteigt. Es bildet sich wieder eine Schwingung aus und das Signal des Sensors fällt wieder auf seinen Ausgangswert zurück.
  • In der zweiten Teilfigur der 2 ist der zeitliche Verlauf des Signal des Sensors und des Nadelhubs während des Schließvorgangs vergrößert dargestellt. Dabei ist mit einer durchgezogenen Linie der Verlauf des Signal des Sensors und mit einer gestrichelten Linie der Nadelhub aufgetragen. Zum Zeitpunkt T2 endet die Einspritzung. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Ventilnadel ihre Nullstellung, d. h. ihre geschlossene Stellung. Ohne Signaloffset würde das Signal ebenfalls zum Zeitpunkt T2 seinen Maximalwert erreichen. Üblicherweise existiert ein Signaloffset T0 zwischen dem Zeitpunkt T2, bei dem die Einspritzung bzw. die Ventilnadel ihre geschlossene Stellung erreicht und dem Zeitpunkt T3, bei dem das Signal sein erstes lokales Maximum erreicht, dass als Schließzeitpunkt der Ventilnadel angesehen wird.
  • Die Differenz zwischen dem ersten Maximums des Signals des Sensors 60 zum Zeitpunkt T3 und dem Schließen des Ventils zum Zeitpunkt T2 wird als Signaloffset TO bezeichnet. Ferner wird die Differenz zwischen dem Auftreten des ersten Maximums zum Zeitpunkt T3 und dem Auftreten des zweiten Maximums zum Zeitpunkt T4 des Signals des Sensors als charakteristische Zeit Tc bezeichnet. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sowohl die charakteristische Zeit Tc, die ein Maß für die Frequenz der Schwingung des Signals ist, als auch das Signaloffset TO temperaturabhängig sind. Erfindungsgemäß wurde ferner erkannt, dass eine Korrelation zwischen dem charakteristischen Zeit Tc und dem Signaloffset TO besteht. Vorzugsweise besteht zwischen diesen beiden Signalen sogar ein nahezu linearer Zusammenhang.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Korrektur des Offsets dargestellt. Das Signal des Sensors 60 gelangt zum einen zu einer Auswertung 110 und zu einer Ermittlung 120. Die Auswertung 110 stellt ein Signal T3 zur Verfügung, dass dem Schließzeitpunkt der Injektornadel entspricht, der ausgehend von dem Signal des Sensors 60 ermittelt wird. Die Ermittlung 120 ermittelt die charakteristische Zeit Tc, die dem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Maximum der Schwingung des Signals entspricht. Dieses Signal Tc gelangt zu einem Kennfeld 125, indem der Zusammenhang zwischen der Temperatur und der charakteristischen Zeit Tc abgelegt ist. Im Verknüpfungspunkt 130 werden die beiden Größen geeignet verknüpft. Diese Verknüpfung der beiden Größen kann additiv oder multiplikativ sein. Am Ausgang des Verknüpfungspunkt 130 steht der tatsächliche Schließzeitpunkt der Injektornadel zum Zeitpunkt T2 zur Verfügung und wird von der Steuerung 100 zur Ansteuerung und Regelung des Kraftstoffinjektors verwendet.
  • Bei einer verbesserten Ausführungsform kann das Signal des Sensors 60 vor der Verarbeitung in der Auswertung geeignet gefiltert werden.
  • Dies bedeutet in einem ersten Schritt wird der Schließzeitpunkt T3 der Injektornadel ausgehend von dem Signal des Sensors von der Auswertung 110 ermittelt. Hierzu wird beispielsweise das erste lokale Maximum des Signals ermittelt. In einem zweiten Schritt wird die charakteristische Zeit Tc von der Ermittlung 120 ermittelt. Hierzu wird zusätzlich das zweite lokale Maximum des Signals ermittelt. Die Differenz zwischen den beiden lokalen Maxima wird dann als charakteristische Zeit Tc verwendet. In einem dritten Schritt wird aus einem Kennfeld der Signaloffset TO ausgehend von der charakteristischen Zeit aus dem Kennfeld 125 bzw. einer Kennlinie 125 ausgelesen. In einem vierten Schritt erfolgt die Korrektur des gemessenen Zeitpunktes T3, um den Signaloffset TO. Durch diese Korrektur ergibt sich der tatsächliche Schließzeitpunkt T2 der Ventilnadel.
  • Der gemessene Zeitpunkt T3, bei dem die Injektornadel schließt und/oder öffnet wird um den Signaloffset TO korrigiert. Der so korrigierte Wert für den Schließzeitpunkt wird dann zur Steuerung der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftstoffinjektors verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wurde am Beispiel des Schließens der Injektornadel, d. h. das Ende des Einspritzvorgangs beschrieben. Die Vorgehensweise ist aber nicht nur auf diese Anwendung beschränkt, sie kann in entsprechender Weise auch beim Öffnen der Injektornadel, beim Beginn des Einspritzvorgangs, durchgeführt werden, da hier das Signal ein ähnliches Schwingungsverhalten zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206586 A1 [0003]
    • DE 102014204746 A1 [0015, 0015]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit zumindest einer von einer Injektornadel (25) gesteuerten Einspritzöffnung, wobei mittels eines Sensors (60) Druckänderungen beim Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel (25) oder eines Schaltventils ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer charakteristischen Zeit (Tc) des Signals des Sensors ein Signaloffset (T0) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Zeit (Tc) nach dem Öffnen und/oder Schließen der Injektornadel ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Zeit (Tc) dem Abstand der ersten beiden Maxima des Signals nach dem Öffnen und/oder dem Schließen der Injektornadel (25) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Zeit (Tc) die Frequenz eines Signals des Sensors charakterisiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signaloffset (T0) abhängig von der charakteristischen Zeit aus einem Kennfeld ausgelesen wird.
  6. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  9. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 6 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102015204684.2A 2015-03-16 2015-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors Pending DE102015204684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204684.2A DE102015204684A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204684.2A DE102015204684A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204684A1 true DE102015204684A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204684.2A Pending DE102015204684A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559798A (en) * 2017-02-20 2018-08-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector
WO2024088704A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines oder mehrerer charakteristischer zeitpunkte einer kraftstoffeinspritzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206586A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102014204746A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206586A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102014204746A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559798A (en) * 2017-02-20 2018-08-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Fuel injector
GB2559798B (en) * 2017-02-20 2020-03-11 Delphi Automotive Systems Lux Fuel injector
WO2024088704A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln eines oder mehrerer charakteristischer zeitpunkte einer kraftstoffeinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021169B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
DE102012102559B4 (de) Vorrichtung zur Einschätzung eines Kraftstoffzustandes
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102014204098A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
DE102011003751A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE10305523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
EP3230572A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE102014109392A1 (de) Vorrichtung zum Einschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015204684A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102018214411A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102013201780B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur
DE102007002028A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzmenge an einer Einspritzdüse
DE102016206369B3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Servoventilschließzeitpunktes bei piezogetriebenen Injektoren und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102014211334B3 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines hydraulischen Koppelelementes eines Piezo-Injektors
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102018222798A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schließzeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102013208998A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Informationen in Bezug auf Betriebsgrößen von Einspritzsystemen
DE102018208712A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Einspritzbeginns
DE102018211665A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Schallgeschwindigkeit
DE102015206128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102015111209B4 (de) Technik zur Erfassung von Druckänderungen in einem Kraftstoffversorgungssystem in Folge einer Pumpförderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed