DE102015204544A1 - Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015204544A1
DE102015204544A1 DE102015204544.7A DE102015204544A DE102015204544A1 DE 102015204544 A1 DE102015204544 A1 DE 102015204544A1 DE 102015204544 A DE102015204544 A DE 102015204544A DE 102015204544 A1 DE102015204544 A1 DE 102015204544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
gas
fuel
liquid fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204544.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Langer
Miroslav Bilac
Frank Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015204544.7A priority Critical patent/DE102015204544A1/de
Priority to CN201610138353.7A priority patent/CN105971743B/zh
Publication of DE102015204544A1 publication Critical patent/DE102015204544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine ist der Brennkraftmaschine wenigstens ein Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine zugeordnet. Nach einer Schubabschaltung (20) der Brennkraftmaschine wird bei einem Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine vorübergehend mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff betrieben (30), bevor auf einen Betrieb mit Gas (40) umgeschaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine, der wenigstens ein Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, die mit Gas und insbesondere mit Erdgas als Brennstoff betrieben werden. Da Erdgas bei atmosphärischem Normaldruck eine verhältnismäßig geringe Energiedichte besitzt, wird das Erdgas üblicherweise in komprimierter Form (CNG – compressed natural gas) eingesetzt. Weiterhin ist die Verwendung von Flüssigerdgas (LNG – liquefied natural gas) bekannt. In der Regel sind Erdgasfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgestattet, der im Prinzip einem herkömmlichen Ottomotor entspricht. Dieser Verbrennungsmotor kann mit Erdgas und alternativ oder zusätzlich mit einem flüssigen Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, betrieben werden. Es sind CNG-Motoren bekannt, die mit zwei kompletten Sätzen von Einspritzvorrichtungen ausgerüstet sind, so dass eine Benzin- oder Dieseleinspritzung und eine Einblasung von Erdgas vorgenommen werden kann.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 030 495 A1 hat ein Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch mit Benzin befeuerbaren Brennkraftmaschine zum Gegenstand, bei der im Gasbetrieb für vorbestimmte Änderungen des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine zusätzlich zum Gasbetrieb zeitlich begrenzt so lange ein Benzin- oder Diesel-Massenstrom zum Erreichen des geänderten Betriebszustandes eingestellt wird, bis ein Gasmassenstrom alleine den geänderten Betriebszustand aufrechterhalten kann.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 46 063 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betriebsartenwechsel für Verbrennungsmotoren, die mit einem ersten flüssigen Brennstoff und mit einem anderen zweiten Brennstoff betrieben werden können. Hierbei ist eine indirekt manuell zu betätigende Umschalteinrichtung vorgesehen, wobei ein Umschalten während des Betriebes auf den anderen Brennstoff nur dann erfolgen kann, wenn eine Abschaltung der Brennstoffzufuhr aktiviert und der aktuelle Betriebszustand mit dem anderen Brennstoff einstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine bereit, wobei der Brennkraftmaschine wenigstens ein Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine bei einem Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine vorübergehend mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff betrieben, bevor auf einen Betrieb mit Gas umgeschaltet wird. Durch diese Maßnahme kann die Abgasnachbehandlung in dem oder den Katalysator(en) während des Wiedereinsetzens der Brennkraftmaschine im Anschluss an eine Schubabschaltung erheblich verbessert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet damit besondere Vorteile insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung von Schadstoff-Emissionen. Dem liegt zugrunde, dass während einer Schubabschaltung des Motors bzw. der Brennkraftmaschine durch die Brennkraftmaschine und das anschließende Abgassystem nur Luft geschoben wird. Dadurch wird die Oberfläche des Katalysatormaterials mit Sauerstoff beladen. Beim Wiedereinsetzen der Verbrennung in der Brennkraftmaschine gelangt wieder Rohabgas in den Katalysator, wobei je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) CO, H2, NOx und unverbrannte Kraftstoffanteile (HC) in dem Rohabgas enthalten sind. Wenn die Brennkraftmaschine in diesem Stadium mit CNG, das zu großen Anteilen aus Methan besteht, betrieben wird, kann der mit Sauerstoff belegte Katalysator das in verhältnismäßigen hohen Anteilen im Rohabgas enthaltene Methan (CH4) zunächst nicht konvertieren, so dass insbesondere bei einem Wiedereinsetzen des Verbrennungsmotors nach einer Schubabschaltung bei einer herkömmlichen Betriebsweise der Brennkraftmaschine erhöhte CH4-Emissionen zu beobachten sind. Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst, indem nach einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine bei einem Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine vorübergehend (kurzzeitig) mit einem flüssigen Kraftstoff beziehungsweise mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff betrieben wird. Hierbei ist gemeint, dass während dieser vorübergehenden Phase kein gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird, sondern nur flüssiger Kraftstoff für die Verbrennung eingesetzt wird. Mit dem Ausdruck „flüssig“ ist gemeint, dass der jeweilige Brennstoff bei Umgebungstemperatur flüssig ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem flüssigen Kraftstoff um Benzin und/oder Diesel. Andere Beispiele für flüssige Kraftstoffe in diesem Zusammenhang sind Biodiesel oder Rapsöl.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass der Sauerstoff auf der Oberfläche des Katalysators im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren schneller ausgetragen wird, so dass eine Konvertierung von Methan und NOx nach dem Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine schnell wieder möglich ist. Wesentlich hierfür ist, dass die Brennkraftmaschine in dieser vorübergehenden Phase ausschließlich mit flüssigem Kraftstoff betrieben wird, wobei zweckmäßigerweise ein geeignetes Luft-Kraftstoffverhältnis eingesetzt wird. In der Summe wird dabei weniger Methan und NOx in die Umwelt freigesetzt. Durch den vorübergehenden Betrieb mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff wird also vorteilhafterweise die Sauerstoffbeladung des Katalysators verringert, wobei die hierfür erforderliche Zeitdauer für den vorübergehenden Betrieb mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff an die jeweiligen Gegebenheiten des Systems angepasst werden kann. Beispielsweise kann dieser vorübergehende Betrieb mit Luft und flüssigem Kraftstoff für eine Zeitdauer von einer oder wenigen Sekunden bis circa 10 Sekunden durchgeführt werden. Eine geeignete Zeitdauer wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von dem Luft-Kraftstoffverhältnis (Lambda (λ)), dem Abgasmassenstrom und der Größe des Katalysators eingestellt. Für die Phase des vorübergehenden Betriebs mit Luft und flüssigem Kraftstoff kann eine feste Zeitdauer (Vorsteuerung) vorgegeben werden. In besonders bevorzugter Weise wird die Beendigung dieser Phase alternativ oder zusätzlich vom Erreichen bestimmter Betriebsgrößen im Abgasstrang abhängig gemacht. Beispielsweise können hierfür Sensorsignale einer stromabwärts des Katalysators angeordneten binären Lambda-Sonde („Sprungsonde“) verwendet werden. Beispielsweise kann die Phase mit dem flüssigen Kraftstoff beendet werden, wenn das Spannungssignal der Lambda-Sonde von einer niedrigen Spannung (z.B. < 0,2 V) zu einer hohen Spannung (z.B. > 0,7 V) übergeht.
  • In bevorzugter Weise wird das Verfahren für eine Brennkraftmaschine eingesetzt, die für einen Betrieb mit Erdgas, insbesondere mit komprimiertem Erdgas (CNG), eingerichtet ist. Ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug kann jedoch beispielsweise auch für eine Betankung mit flüssigem Erdgas (LNG) eingerichtet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für das Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff, das im vorübergehenden Betrieb der Brennkraftmaschine nach der Schubabschaltung eingesetzt wird, ein unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Lambda (λ) < 1) eingesetzt. Bei einem solchen Verhältnis von Luft und Kraftstoff kann die Sauerstoffbelegung des Katalysators in besonders vorteilhafter Weise schnell und effektiv verringert werden. Zudem werden gleichzeitig die NOx-Rohemissionen bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine während dieser Phase reduziert. Dabei werden dem Katalysator erhöhte Mengen an Reduktionsmitteln in Form von CO, H2, und HC, die reaktiver als CH4 sind, angeboten, so dass insgesamt die Schadstoffemissionen in dieser Betriebsphase verringert werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass dieses Verfahren in der Regel auf bereits vorhandene Einspritzvorrichtungen für einen flüssigen Kraftstoff, z.B. Benzin oder Diesel, zugreifen kann. So ist bei bereits bekannten sogenannten Bi-Fuel- oder Mono-Fuel-Systemen von CNG-Motoren neben dem Einblassystem für den gasförmigen Kraftstoff (Erdgas) oftmals ein Einspritzsystem für Benzin oder einen anderen flüssigen Kraftstoff vorhanden. Dieses Einspritzsystem wird für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt. Als zusätzlicher Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierbei das System für den flüssigen Kraftstoff zumindest geringfügig bedient, so dass eine Alterung des flüssigen Kraftstoffs und Ablagerungen an den entsprechenden Einspritzventilen vermieden werden können.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Weiterhin umfasst die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das beschriebene Computerprogramm gespeichert ist, sowie ein elektronisches Steuergerät, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Computerprogramm beziehungsweise als maschinenlesbares Speichermedium oder als elektronisches Steuergerät hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne Weiteres auch bei bestehenden Kraftfahrzeugen beispielsweise im Zuge einer Nachrüstung eingesetzt werden kann, so dass die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere im Hinblick auf eine optimierte Abgasnachbehandlung genutzt werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Die Zeichnung zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm zur Illustrierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das in der Figur gezeigte Ablaufdiagramm illustriert in einer ersten Betriebsphase 10 den standardmäßigen Betrieb der Brennkraftmaschine mit Gas, insbesondere mit Erdgas. Bei dem Erdgas handelt es sich insbesondere um komprimiertes Erdgas (CNG). Ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug kann jedoch auch beispielsweise für eine Betankung mit Flüssigerdgas (LNG) eingerichtet sein. Im Rahmen des Betriebs eines mit einer entsprechenden Brennkraftmaschine ausgestatteten Kraftfahrzeugs kommt es zu einer Schubabschaltung (Phase 20). Die Schubabschaltung bezeichnet dabei eine Phase, bei der die Kraftstoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine gesteuert unterbrochen wird, wenn die Brennkraftmaschine keine Leistung abgeben soll oder muss. Hierbei wird die Brennkraftmaschine durch deren Schwungmasse weiter angetrieben, so dass die Brennkraftmaschine gewissermaßen angeschoben wird. Bei einer entsprechenden Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine ist ein Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine erforderlich. Während dieser Wiedereinsetzungsphase der Brennkraftmaschine wird die Brennkraftmaschine in der Phase 30 erfindungsgemäß mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff, insbesondere mit Benzin und/oder Diesel, betrieben. Das Verhältnis von Luft und flüssigem Kraftstoff ist dabei vorzugsweise unterstöchiometrisch (λ < 1, fettes Gemisch). Durch diese Betriebsweise wird der während der Schubphase 20 angelagerte Sauerstoff auf den inneren Oberflächen des Katalysators schnell ausgetragen, so dass eine Konvertierung an der Katalysatoroberfläche von Methan und NOx schnell wieder möglich ist. Die Phase 30 wird insbesondere so lange durchgeführt wird, bis die Sauerstoffbelegung des Katalysators ausreichend reduziert ist. Die Phase 30 kann beispielsweise für einen Zeitraum zwischen einer oder wenigen Sekunden bis circa 10 Sekunden durchgeführt werden. Als Kriterium für das Ende dieser Betriebsphase kann das Signal einer binären Lambda-Sonde stromabwärts des Katalysators verwendet werden. Ändert sich das Signal der Lambda-Sonde von einer geringen Spannung (z.B. < 0,2 V) zu einer hohen Spannung (z.B. > 0,7 V), kann der Sollwert für die Lambdaregelung wieder auf λ = 1 gesetzt und die Phase 30 kann beendet werden. Hierfür kann zusätzlich oder alternativ eine Vorsteuerung der Dauer dieser Betriebsphase über die Zeit berücksichtigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise auch die O2-Beladung des Katalysators, die beispielsweise anhand von Modelldaten ermittelt wird, betrachtet und berücksichtigt werden. In der nachfolgenden Phase 40 erfolgt die Umschaltung in den regulären Betrieb mit Gas, beispielsweise in den üblichen CNG-Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030495 A1 [0003]
    • DE 10146063 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Katalysator zur Nachbehandlung der Abgase der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Schubabschaltung (20) der Brennkraftmaschine bei einem Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine vorübergehend mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff betrieben wird (30), bevor auf einen Betrieb mit Gas umgeschaltet wird (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den vorübergehenden Betrieb mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff (30) eine Sauerstoffbeladung des Katalysators verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine für einen Betrieb mit Erdgas, insbesondere mit komprimiertem Erdgas, eingerichtet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kraftstoff Benzin und/oder Diesel ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vorübergehenden Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem Gemisch aus Luft und flüssigem Kraftstoff (30) ein unterstöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingesetzt wird.
  6. Computerprogramm, das eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Elektronisches Steuergerät, das eingerichtet ist, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
DE102015204544.7A 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine Pending DE102015204544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204544.7A DE102015204544A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine
CN201610138353.7A CN105971743B (zh) 2015-03-13 2016-03-11 用于运行至少暂时用气体运行的内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204544.7A DE102015204544A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204544A1 true DE102015204544A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204544.7A Pending DE102015204544A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105971743B (de)
DE (1) DE102015204544A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146063A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE102006030495A1 (de) 2006-07-01 2008-01-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812034B1 (fr) * 2000-07-21 2003-03-21 Renault Procede d'injection de carburant
JP2005163609A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の運転制御装置及び内燃機関の運転制御方法
DE102005021491A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
US7258101B1 (en) * 2006-03-22 2007-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive catalyst excess oxygen reduction system
WO2011111224A1 (ja) * 2010-03-12 2011-09-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8423265B2 (en) * 2010-05-21 2013-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of internal combustion engine
CN101957267B (zh) * 2010-05-25 2012-11-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种在台架上进行催化器储氧能力检测的系统和方法
JP5418675B2 (ja) * 2010-06-16 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146063A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE102006030495A1 (de) 2006-07-01 2008-01-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105971743B (zh) 2021-07-13
CN105971743A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029869B1 (de) Bivalente brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer bivalenten brennkraftmaschine
EP3256714A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102009033861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen Kraftstoff und Brennkraftmaschine
DE102007025075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE102010033394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
DE102010033516A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022118732A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
DE102018203086A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regenerieren eines LNT-Katalysators, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP1873379A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer sowohl mit Gas als auch Benzin befeuerten Brennkraftmaschine
DE102020215289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abgas-Brenners
DE102009047646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem Gas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102018124922B4 (de) Diesel-Hybrid Antriebstechnik mit Harnstoff-freier NOx Umwandlung
DE102015204544A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest zeitweise mit Gas betriebenen Brennkraftmaschine
DE2418423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014224876A1 (de) Verfahren und System zum Herausreinigen von NOx in einem Verbrennungsmotor
DE102008043025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010008289A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen Kraftstoffen
DE19930086B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014222419A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine und selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102021211247A1 (de) Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Betreiben eines Abgassystems
DE102008057928B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102010063192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed