DE102015204051A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102015204051A1
DE102015204051A1 DE102015204051.8A DE102015204051A DE102015204051A1 DE 102015204051 A1 DE102015204051 A1 DE 102015204051A1 DE 102015204051 A DE102015204051 A DE 102015204051A DE 102015204051 A1 DE102015204051 A1 DE 102015204051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
turbocharger
throttle valve
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015204051.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stoffels
Christian Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015204051.8A priority Critical patent/DE102015204051A1/de
Publication of DE102015204051A1 publication Critical patent/DE102015204051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (4) mit einem elektrischen Turbolader (6), mit den Schritten: Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in einem Saugbetriebsmodus betrieben wird, und Erzeugen eines Gegendrucks mit dem Turbolader (6), wenn die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Motorbaugruppe (2) mit einer Brennkraftmaschine (2) mit einem elektrischen Turbolader (6) und ein Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer derartigen Motorbaugruppe (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader. Ferner betrifft die Erfindung eine Motorbaugruppe mit einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Turbolader und ein Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer derartigen Motorbaugruppe.
  • Es ist bekannt, dass durch einen Turbolader, auch Turbo, eine Leistungsoder Effizienzsteigerung von Brennkraftmaschinen, wie z. B. von Otto- oder Dieselmotoren zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, erreicht werden kann.
  • Abgasturbolader weisen eine Abgasturbine und einen Verdichter auf. Die Abgasturbine treibt den Verdichter an und erhöht den Luftdurchsatz oder vermindert die Ansaugarbeit des Kolbens. Die Abgasturbine bezieht ihre Antriebsenergie aus dem Restdruck des Abgases der Brennkraftmaschine.
  • Ferner sind elektrische Turbolader bekannt, die anstelle einer Abgasturbine einen elektrischen Motor als Antrieb aufweisen. Von Vorteil ist hierbei, dass ein elektrischer Motor eine geringere Trägheit als eine Abgasturbine aufweist. Somit weist ein elektrischer Turbolader eine kürzere Ansprechzeit auf Lastwechsel als ein Abgasturbolader auf. Entsprechend geringer fällt das sogenannte Turboloch aus.
  • Des Weiteren können turboaufgeladene Brennkraftmaschinen, also Brennkraftmaschinen mit einem Turbolader, eine Drosselklappe aufweisen. Mit der Drosselklappe kann bei einer als Ottomotor ausgebildeten Brennkraftmaschine die gewünschte Abgabeleistung durch Regulierung der zugeführten Luftmenge eingestellt werden.
  • Eine als Dieselmotor ausgebildete Brennkraftmaschine benötigt nicht zwingend eine Drosselklappe. Jedoch weisen z. B. Dieselmotoren die zur Reduzierung der Stickoxid-Anteile im Abgas eine hohe Abgasrückführungsrate fahren, eine Drosselklappe auf. Diese wird im Teillastbetrieb teilweise geschlossen, um die Frischluftzufuhr zu reduzieren und somit einen höheren Abgasanteil im Zylinderraum zu ermöglichen.
  • Sowohl bei als Otto- oder auch als Dieselmotor ausgebildeten Brennkraftmaschinen wird somit bei einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine die Drosselklappe nur teilweise geöffnet, wobei bei diesem Teillastbetrieb sich die Brennkraftmaschine aufgrund der geringen Wirkung des Turboladers in einem Saugbetriebsmodus befindet, in dem die Kolben der Brennkraftmaschine einen Unterdruck im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine erzeugen. Hingegen befindet sich die Brennkraftmaschine in einem zwangsbeatmeten Betriebsmodus, wenn der Turbolader eine Füllung der Zylinder der Brennkraftmaschine mit Überdruck bewirkt. Jedoch verursacht die teilweise geöffnete Drosselklappe Strömungsverluste bzw. Drosselklappenverluste, die den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine erhöhen können.
  • Es besteht daher Bedarf daran, den Kraftstoffverbrauch bei teilweise geöffneter Drosselklappe zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Turbolader, bei dem in einem ersten Schritt erfasst wird, ob die Brennkraftmaschine in einem Saugbetriebsmodus betrieben wird, und in einem weiteren Schritt ein Gegendruck mit dem Turbolader erzeugt wird, wenn die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird. Dabei wird unter einem Saugbetriebsmodus verstanden, dass die Zylinder der Brennkraftmaschine durch den Unterdruck mit Luft gefüllt werden, den die Zylinder der Brennkraftmaschine im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine erzeugen. Somit unterscheidet sich der Saugbetriebsmodus von einem zwangsbeatmeten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine, bei dem die Zylinder der Brennkraftmaschine mit durch den Turbolader erzeugtem Überdruck gefüllt werden. Unter einem elektrischen Turbolader wird ein Turbolader verstanden, der im Unterschied zu einem Abgasturbolader anstelle von einer Abgasturbine von einem Elektromotor angetrieben wird. Dabei bewirkt der von dem Turbolader erzeugt Gegendruck eine Verringerung der Drosselklappenverluste bei der nur teilweise im Saugbetriebsmodus geöffneten Drosselklappe. Durch die Reduzierung der Drosselklappenverluste kann der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine bei Teillast mit nur einer teilweise geöffneten Drosselklappe reduziert werden und damit der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine insgesamt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zum Erfassen, ob die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird, ein Ladezustandswert des Turboladers erfasst, der Ladezustandswert mit einem Schwellwert verglichen, und auf den Saugbetriebsmodus geschlossen, wenn der Ladezustandswert kleiner als der Schwellwert ist. Somit wird bei Unterschreiten des Schwellwertes davon ausgegangen, dass nun der Turbolader keinen ausreichenden Überdruck erzeugt, um die Zylinder der Brennkraftmaschine mit Luft zu füllen, sondern vielmehr die Zylinder durch Unterdruck mit Luft befüllt werden. Somit ist eine einfache, aber zuverlässige Erfassung gegeben, ob sich die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus oder zwangsbeatmeten Betriebsmodus befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird als Ladezustandswert ein Ladedruck des Turboladers erfasst. Hierzu kann ein bereits vorhandener Ladedrucksensor bzw. MAP-Sensor (MAP = Manifold-Absolute-Pressure) verwendet werden. Der Ladedrucksensor ist ein Drucksensor zur Erfassung des Saugrohr-Absolutdrucks bei Otto- bzw. Turbodieselmotoren. Er wird zur Steuerung der elektronischen Benzineinspritzung und/oder zur Steuerung eines Turboladers mit variabler Turbinengeometrie (VTG) verwendet. Somit wird ein bereits ohnehin vorhandenes Bauteil zur Erfassung des Ladezustandswertes verwendet, was den Fertigungsaufwand reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Erfassen, ob die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird, eine Öffnungsstellung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine erfasst, und auf den Saugbetriebsmodus geschlossen, wenn die Drosselklappe in der Öffnungsstellung teilweise geöffnet ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei einer nur teilweisen Öffnung der Drosselklappe ein Teillastbetrieb vorliegt, bei dem die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird. Zusammen mit der Erfassung und Auswertung des Ladedrucks des Turboladers wird so durch Kombination zweier Messgrößen eine besonders zuverlässige Erfassung eines Betriebs der Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Erfassen, ob die Drosselklappe teilweise geöffnet ist, ein Öffnungswinkel der Drosselklappe erfasst, der Öffnungswinkel mit einem Grenzwert verglichen, und auf eine teilweise geöffnete Drosselklappe geschlossen, wenn der Öffnungswinkel kleiner als der Grenzwert ist. Die aktuelle Stellung und damit der Öffnungswinkel der Drosselklappe kann z. B. mit einem ohnehin schon vorhandenen Drosselklappen-Potentiometer erfasst werden, das direkt an der Drosselklappen-Achse befestigt ist und diesen Wert an ein der Brennkraftmaschine zugeordnetes Steuergerät weitergeleitet. Somit wird ein bereits ohnehin vorhandenes Bauteil zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe verwendet, was den Fertigungsaufwand reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Erzeugen des Gegendrucks die Drehzahl des Turboladers reduziert. Dies kann durch Abbremsen einer Welle erfolgen, die den Verdichter des Turboladers antreibt, oder aber die Drehzahl wird reduziert, in dem die Antriebsenergie reduziert wird, die einem Elektromotor zugeführt wird, der den Verdichter des elektrischen Turboladers antreibt. Somit kann mit einfachen Mitteln ein Gegendruck erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zum Erzeugen des Gegendrucks der Turbolader in einem Generatorbetriebsmodus betrieben. Somit wird der elektrische Motor zum Antrieb des Verdichters des elektrischen Turboladers nun als Generator betrieben. Durch die Umwandlung von Strömungsenergie in elektrische Energie wird der Luftströmung ein Teil ihrer Strömungsenergie entnommen und so ein Gegendruck erzeugt. So kann ein besonders großer Gegendruck erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Gegendruck erzeugt, der ein Öffnen einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine bewirkt. Hierdurch werden auf einfache Weise durch die nun weiter geöffnete Drosselklappe die Drosselklappenverluste reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine angepasst, derart, dass die Brennkraftmaschine ein Lastprofil aufweist, das einem Lastprofil der Brennkraftmaschine in einem zwangsbeatmeten Betriebsmodus im Wesentlichen entspricht. Somit wird sichergestellt, dass die Brennkraftmaschine in den beiden Betriebsmodi das gleiche Lastverhalten zeigt, sodass für einen Kraftfahrzeugführer eine Brennkraftmaschine mit gleichen Lastverhalten bereitgestellt wird. Dabei wird unter im Wesentlichen verstanden, dass die Unterschiede im Lastprofil so gering sind, dass sie unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle des Kraftfahrzeugführers liegen. Z. B. können die Unterschiede 3%, 5% oder 10% der abgegeben Leistung in den beiden Betriebsmodi betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Brennkraftmaschine ein Ottomotor. Dies erlaubt eine besonders einfache Umsetzung der Erfindung, da als Ottomotoren ausgebildete Brennkraftmaschinen ohnehin eine Drosselklappe aufweisen. Alternativ kann die Erfindung aber auch bei als Dieselmotoren ausgebildeten Brennkraftmaschinen Verwendung finden, wenn diese ebenfalls eine Drosselklappe aufweisen.
  • Ferner gehören zur Erfindung eine Motorbaugruppe und ein Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer derartigen Motorbaugruppe.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Motorbaugruppe mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Turbolader zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Motorbaugruppe 2 mit einer Brennkraftmaschine 4 und einem elektrischen Turbolader 6. zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines PKW. Von den weiteren Komponenten der Motorenbaugruppe sind ein Drosselklappe 8, ein Ansaugkrümmer 10 und ein Ladedrucksensor 12 sowie ein Steuergerät 14 dargestellt. Ferner kann die Motorbaugruppe 2 einen Ladeluftkühler (nicht dargestellt) und einen Luftfilter (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Die Brennkraftmaschine 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ottomotor ausgebildet. Sie weist daher eine Drosselklappe 8 auf, mit der die gewünschte Abgabeleistung durch Regulierung der zugeführten Luftmenge eingestellt werden kann. Alternativ kann die Brennkraftmaschine 4 auch als Dieselmotor mit zugeordneter Drosselklappe 8 ausgebildet sein.
  • Der elektrische Turbolader 6 weist einen Verdichter (nicht dargestellt) und einen den Verdichter antreibenden elektrischen Maschine (nicht dargestellt) auf. Die elektrische Maschine ist dabei ausgebildet, in sowohl als Motor in einem Motorbetriebsmodus als auch als Generator in einem Generatorbetriebsmodus betrieben werden zu können.
  • Die Drosselklappe 8 ist in Strömungsrichtung vor dem Ansaugkrümmer 10 angeordnet, der eine Leitungsverzweigung im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 4 aufweist, um jeden Zylinder der Brennkraftmaschine 4 mit Luft zu versorgen.
  • Zwischen der Drosselklappe 8 und dem Ansaugkrümmer 10 ist der Ladedrucksensor 12 angeordnet. Der Ladedrucksensor 12 ist als Drucksensor zur Erfassung des Saugrohr-Absolutdrucks der Brennkraftmaschine 4 ausgebildet. Abweichend von der Anordnung zwischen der Drosselklappe 8 und dem Ansaugkrümmer 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Ladedrucksensor 12 auch an anderen Orten angeordnet sein.
  • Das Steuergerät 14 (auch Motorsteuergerät) ist zur Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen der Brennkraftmaschine 4 sowie der Komponenten der Motorbaugruppe 2 ausgebildet. Z. B. ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, mit der Drosselklappe 8 und einem Luftmassensensor die Luftmasse, das Gemischverhältnis (Luft zu Kraftstoff) und die katalytische Abgasreinigung sowie die Abgasrückführung und/oder mit einem variablen Ventiltrieb die Öffnungs- und Schließ(kurbelwellen)winkel von Ein- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine 4 den momentanen Erfordernissen entsprechend einzustellen. Außerdem ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, den Ladedruck der Brennkraftmaschine 4 zu regeln.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, einen Öffnungswinkel W der Drosselklappe 8 einzulesen, der mit einem Drosselklappen-Potentiometer (nicht dargestellt) erfasst wird, das z. B. direkt an einer Drosselklappen-Achse der Drosselklappe 8 befestigt ist.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, als Ladezustandswert der Brennkraftmaschine 4 einen Ladedruck P des Turboladers 6 einzulesen, der ein Drucksensor zur Erfassung des Saugrohr-Absolutdrucks der Brennkraftmaschine 4 ist.
  • Das Steuergerät 14 ist außerdem dazu ausgebildet, den Ladedruck P mit einem Schwellwert S und den Öffnungswinkel W mit einem Grenzwert G zu vergleichen. Das Steuergerät 14 schließt auf einen Saugbetriebsmodus, wenn der Ladedruck P kleiner als der Schwellwert S und der Öffnungswinkel W kleiner als der Grenzwert G ist.
  • Ferner ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, auf das Erfassen eines Betriebs der Brennkraftmaschine 4 im Saugbetriebsmodus hin einen Gegendruck durch Reduzierung der Drehzahl des Turboladers 6 zu bewirken. Hierzu kann das Steuergerät den Elektromotor des Turboladers 6 mittels eines Ansteuersignals A derart ansteuern, dass dieser in einem Generatorbetriebsmodus betrieben wird, in dem er elektrische Energie erzeugt. Durch die Umwandlung von Strömungsenergie in elektrische Energie wird der Luftströmung ein Teil ihrer Strömungsenergie entnommen und so der Gegendruck erzeugt.
  • Schließlich ist das Steuergerät 14 dazu ausgebildet, zumindest einen Betriebsparameter B der Brennkraftmaschine 4 anzupassen, derart, dass die Brennkraftmaschine 4 ein Lastprofil aufweist, das einem Lastprofil der Brennkraftmaschine 4 in dem zwangsbeatmeten Betriebsmodus im Wesentlichen entspricht. So wird erreicht, dass die Brennkraftmaschine 4 in den beiden Betriebsmodi das gleiche Lastverhalten zeigt, sodass für einen Kraftfahrzeugführer 4 kein Unterschied erfassbar ist, da die Unterschiede im Lastprofil so gering sind, dass sie unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle des Kraftfahrzeugführers liegen. Z. B. können die Unterschiede 3%, 5% oder 10% der abgegeben Leistung in den beiden Betriebsmodi betragen.
  • Im Betrieb liest das Steuergerät 14 den Ladedruck P des Turboladers 6 und den Öffnungswinkel W der Drosselklappe 8 ein.
  • Wenn der Ladedruck P kleiner als der Schwellwert S und der Öffnungswinkel W kleiner als der Grenzwert G ist, schließt das Steuergerät 12 auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine 4 in einem Saugbetriebsmodus.
  • Auf das Erfassen des Saugbetriebsmodus hin steuert das Steuergerät 12 den Elektromotor des Turboladers 6 mit dem Ansteuersignal A an, damit dieser von einem Motorbetriebsmodus in den Generatorbetriebsmodus wechselt. Nun erzeugt der Turbolader 8 einen Gegendruck, der ein Öffnen der Drosselklappe 8 der Brennkraftmaschine 4 bewirkt. So werden durch die nun weiter geöffnete Drosselklappe 8 die Drosselklappenverluste reduziert.
  • Zugleich passt das Steuergerät 14 auf das Erfassen des Saugbetriebsmodus hin zumindest einen Betriebsparameter B der Brennkraftmaschine 4 an, derart, dass die Brennkraftmaschine 4 ein Lastprofil aufweist, das einem Lastprofil der Brennkraftmaschine 4 in dem zwangsbeatmeten Betriebsmodus im Wesentlichen entspricht.
  • Somit wird durch die Reduzierung der Drosselklappenverluste der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine bei Teillast mit nur einer teilweise geöffneten Drosselklappe reduziert und einem Kraftfahrzeugführer eine Brennkraftmaschine 4 mit einem Lastprofil bereitgestellt, dass für ihn keine wahrnehmbaren Unterschiede zwischen den beiden Betriebsmodi aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Motorbaugruppe
    4
    Brennkraftmaschine
    6
    elektrischer Turbolader
    8
    Drosselklappe
    10
    Ansaugkrümmer
    12
    Ladedrucksensor
    14
    Steuergerät
    A
    Ansteuersignal
    B
    Betriebsparameter
    G
    Grenzwert
    P
    Ladedruck
    S
    Schwellwert
    W
    Öffnungswinkel

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (4) mit einem elektrischen Turbolader (6), mit den Schritten: Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in einem Saugbetriebsmodus betrieben wird, und Erzeugen eines Gegendrucks mit dem Turbolader (6), wenn die Brennkraftmaschine in dem Saugbetriebsmodus (4) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird, ein Ladezustandswert des Turboladers (6) erfasst wird, der Ladezustandswert mit einem Schwellwert (S) verglichen wird, und auf den Saugbetriebsmodus geschlossen wird, wenn der Ladezustandswert kleiner als der Schwellwert (S) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei als Ladezustandswert ein Ladedruck (P) des Turboladers (6) erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird, eine Öffnungsstellung einer Drosselklappe (8) der Brennkraftmaschine (4) erfasst wird, und auf den Saugbetriebsmodus geschlossen wird, wenn die Drosselklappe (8) in der Öffnungsstellung teilweise geöffnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zum Erfassen, ob die Drosselklappe (8) teilweise geöffnet ist, ein Öffnungswinkel (W) der Drosselklappe (8) erfasst wird, der Öffnungswinkel (W) mit einem Grenzwert (G) verglichen wird, und auf eine teilweise geöffnete Drosselklappe (8) geschlossen wird, wenn der Öffnungswinkel (W) kleiner als der Grenzwert (G) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Erzeugen des Gegendrucks die Drehzahl des Turboladers (6) reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Erzeugen des Gegendrucks der Turbolader (6) in einem Generatorbetriebsmodus betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Gegendruck erzeugt wird, der ein Öffnen einer Drosselklappe (8) der Brennkraftmaschine (4) bewirkt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Betriebsparameter (B) der Brennkraftmaschine (4) angepasst wird, derart, dass die Brennkraftmaschine (4) ein Lastprofil aufweist, das einem Lastprofil der Brennkraftmaschine (4) in einem zwangsbeatmeten Betriebsmodus im Wesentlichen entspricht.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine (4) ein Ottomotor ist.
  11. Motorbaugruppe (2), mit einer Brennkraftmaschine (4) mit einem elektrischen Turbolader (6), wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist zu erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in einem Saugbetriebsmodus betrieben wird, und dazu ausgebildet ist, einen Gegendruck mit dem Turbolader (6), zu erzeugen wenn die Brennkraftmaschine (4) in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird.
  12. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 11, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, einen Ladezustandswertes des Turboladers (6) zu erfassen, den Ladezustandswert mit einem Schwellwert (S) zu vergleichen und auf einen Saugbetriebsmodus zu schließen, wenn der Ladezustandswert kleiner als der Schwellwert (S) ist, um zu Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird.
  13. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 12, wobei als Ladezustandswert ein Ladedruck (P) des Turboladers (6) erfasst wird.
  14. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, eine Öffnungsstellung einer Drosselklappe (8) der Brennkraftmaschine (4) zu erfassen und auf den Saugbetriebsmodus zu schließen, wenn die Drosselklappe (8) in der Öffnungsstellung teilweise geöffnet ist, um zu Erfassen, ob die Brennkraftmaschine (4) in dem Saugbetriebsmodus betrieben wird.
  15. Motorbaugruppe (2) nach Anspruch 14, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, einen Öffnungswinkel (W) der Drosselklappe (8) zu erfassen, den Öffnungswinkel (W) mit einem Grenzwert (G) zu vergleichen und auf eine teilweise geöffnete Drosselklappe (8) zu schließen, wenn der Öffnungswinkel (W) kleiner als der Grenzwert (G) ist, um zu Erfassen, ob die Drosselklappe (8) teilweise geöffnet ist.
  16. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 15, wobei die Motorenbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen des Gegendrucks die Drehzahl des Turboladers (6) zu reduzieren.
  17. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 16, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, zum Erzeugen des Gegendrucks der Turbolader (6) in einem Generatorbetriebsmodus zu betreiben.
  18. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 17, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, einen Gegendruck zu erzeugen, der ein Öffnen einer Drosselklappe (8) der Brennkraftmaschine (4) bewirkt.
  19. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 18, wobei die Motorbaugruppe (2) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Betriebsparameter (B) der Brennkraftmaschine (4) anzupassen, derart, dass die Brennkraftmaschine (4) ein Lastprofil aufweist, das einem Lastprofil der Brennkraftmaschine (4) in einem zwangsbeatmeten Betriebsmodus im Wesentlichen entspricht.
  20. Motorbaugruppe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 19, wobei die Brennkraftmaschine (4) ein Ottomotor ist.
  21. Kraftfahrzeug, insbesondere PKW, mit einer Motorbaugruppe (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 20.
DE102015204051.8A 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader Ceased DE102015204051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204051.8A DE102015204051A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204051.8A DE102015204051A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204051A1 true DE102015204051A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204051.8A Ceased DE102015204051A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204051A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002357127A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 容積型過給機を備えた内燃機関
DE102012105069A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Avl List Gmbh Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer ersten elektrischen Maschine
DE102013205113A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Brennkraftmaschinensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002357127A (ja) * 2001-05-30 2002-12-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 容積型過給機を備えた内燃機関
DE102012105069A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Avl List Gmbh Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer ersten elektrischen Maschine
DE102013205113A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Mitsubishi Electric Corporation Brennkraftmaschinensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314583B4 (de) Motor mit bedarfsabhängiger Turboladerzuschaltung und Zylinderabschaltung
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE112011104560T5 (de) System zum Zurückgewinnen von Motorabgasenergie
DE102017114209A1 (de) Luft-bypassventil-steuerung
DE102011016517B4 (de) Steuermodul zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE3032218A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE4024572C2 (de) Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen
DE102014117212B4 (de) System und verfahren zum steuern eines motors mit einem ersten und zweiten turbolader
EP3924608A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
DE112008001307T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader I hat
DE102008048679B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP3656993A1 (de) Verfahren zur diagnose einer aufgeladenen brennkraftmaschine hinsichtlich einer leckage in einem abschnitt des frischgasstrangs
DE102006005504B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102014218221A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Beschreibung einer transienten Fahrsituation
EP3101243B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102015216685B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung
DE102015204051A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mir einem elektrischen Turbolader
DE102015216501A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10332043B4 (de) Antriebssystem für Turbolader mit elektrischer Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final