DE102015203231A1 - Schwingungstilger - Google Patents

Schwingungstilger Download PDF

Info

Publication number
DE102015203231A1
DE102015203231A1 DE102015203231.0A DE102015203231A DE102015203231A1 DE 102015203231 A1 DE102015203231 A1 DE 102015203231A1 DE 102015203231 A DE102015203231 A DE 102015203231A DE 102015203231 A1 DE102015203231 A1 DE 102015203231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
vibration damper
linear
vibration
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203231.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jérémy Keller
Benjamin Thumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015203231.0A priority Critical patent/DE102015203231A1/de
Publication of DE102015203231A1 publication Critical patent/DE102015203231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger mit einer Volumenaufnahme. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Volumenaufnahme nicht linear ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungstilger mit einer Volumenaufnahme. Die Erfindung betrifft auch eine Hydraulikleitung mit einem derartigen Schwingungstilger.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 049 243 A1 ist ein Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung bekannt, umfassend ein Gehäuse, dessen Innenraum mit dem Hydraulikstrang des hydraulischen Betätigungssystems verbindbar ist, wobei im Innenraum des Gehäuses wenigstens ein beweglicher Kolben angeordnet ist, der auf das Hydraulikmedium des hydraulischen Betätigungssystems einwirkt, um Schwingungen zu dämpfen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 004 706 A1 ist ein Schwingungsdämpfer zur Dämpfung einer hydraulischen Schwingung einer Flüssigkeit in einer Druckleitung zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder einer Kupplungsbetätigung bekannt, wobei der Schwingungsdämpfer umfasst: eine Kammer, zwei Anschlüsse zum Anschluss der Druckleitung, wobei die Anschlüsse an der Kammer angeordnet sind, so dass die Kammer in Serie mit der Druckleitung verbindbar ist, und eine in der Kammer angeordnete Dämpferstruktur, die in Längsrichtung der Kammer zwischen den beiden Anschlüssen einen Hauptkanal aufweist, von dem mindestens ein Stichkanal abzweigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktion eines Schwingungstilgers mit einer Volumenaufnahme zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Schwingungstilger mit einer Volumenaufnahme dadurch gelöst, dass die Volumenaufnahme nicht linear ausgeführt ist. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass bei bekannten Tilgern, die auf dem Helmholtz-Resonator-Prinzip basieren, lediglich die Eigenfrequenz der Leitung getilgt werden kann. Durch Druckänderungen im System verschiebt sich die Eigenfrequenz der Leitung jedoch, die angepasst werden muss. Daher wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, einen Schwingungstilger zu konstruieren, der eine nicht lineare Volumenaufnahme aufweist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Schwingungstilgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger zur Darstellung der nicht linearen Volumenaufnahme ein Tilgergehäuse mit einer nicht linearen Geometrie aufweist. Das führt dazu, dass die Steifigkeit des Bauteils mit steigendem Druck im System wächst, wobei die Tilgungsfrequenz sinkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Schwingungstilgers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tilgergehäuse die Gestalt eines bikonkaven Hohlzylinders aufweist. Diese Gestalt hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Zur Darstellung der nicht linearen Volumenaufnahme gibt es weitere Möglichkeiten:
    eine Einlage aus einem geschäumten Kunststoff, der ein kompressibles Medium enthält; den Einsatz von Tellerfedern, den Einsatz von einem Hohlkörper mit einem kompressiblen Medium.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Hydraulikleitung mit einem vorab beschriebenen Schwingungstilger.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer Geraden und einer Kurve zur Veranschaulichung der Schwingungstilgerfunktion und die
  • 2 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele von Schwingungstilgern mit einer nicht linearen Volumenaufnahme.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungstilger wird vorzugsweise an eine Hydraulikleitung, insbesondere eine Ausrückleitung, angeschlossen. Eine Eigenfrequenz der Ausrückleitung verschiebt sich in Abhängigkeit des Drucks im System.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird der Schwingungstilger so ausgelegt, dass sich die Tilgungsfrequenz analog zur Eigenfrequenz der Leitung in Abhängigkeit des Drucks ändert. Somit erhält man einen variablen Schwingungstilger, der sich selbst auf die druckbasierte Eigenfrequenz einstellt. Die Eigenfrequenz in der Leitung wird hiermit über den kompletten Druckbereich getilgt und das Schwingungsverhalten eines Pedals zum Fahrer hin verbessert.
  • Die Grundidee ist einen Schwingungstilger zu schaffen, der die Charakteristik einer nicht linearen Volumenaufnahme aufweist.
  • Die Nichtlinearität führt zu dem Effekt, dass die Steifigkeit des Bauteils mit steigendem Druck wächst und somit die Tilgungsfrequenz (Eigenfrequenz des Bauteils) sinkt.
  • Dis Tilgungsfrequenz kann mit folgender Formel beschrieben werden:
    Figure DE102015203231A1_0002
  • C
    = Volumenaufnahme Steigung in mm³/bar
    L
    = Die Länge des Kanals
    A
    = Die Hydraulische Fläche des Kanals
  • In 1 ist ein kartesisches Koordinatendiagramm mit einer x-Achse 1 und einer y-Achse 2 dargestellt. Eine gerade Linie 4 veranschaulicht eine lineare Steigung eines herkömmlichen Schwingungstilgers. Eine Kurve 5 veranschaulicht die Steigung eines erfindungsgemäßen Schwingungstilgers.
  • In den 2 bis 5 sind stark vereinfacht verschiedene Ausführungsbeispiele eines Schwingungstilgers 11 dargestellt, der an eine Hydraulikleitung 10 angeschlossen ist. Der Schwingungstilger 11 umfasst ein Tilgergehäuse 12 mit einer nicht linearen Volumenaufnahme 20; 30; 40; 50.
  • Die Volumenaufnahme 20 des in 2 dargestellten Schwingungstilgers 11 umfasst einen Schaumkörper 22. Bei dem Schaumkörper 22 handelt es sich zum Beispiel um einen Kunststoff mit Lufteinschlüssen, wie einen Schaumstoff. Bei sich erhöhendem Druck wird der Schaumkörper 22 komprimiert, wobei sich die Steifigkeit durch die eingeschlossenen Luftbläschen mit zunehmendem Druck erhöht.
  • Bei dem in 3 dargestellten Schwingungstilger 11 mit der Volumenaufnahme 30 hat das Tilgergehäuse 12 eine nicht lineare Gehäusegeometrie 32. Das Tilgergehäuse 12 ist zur Darstellung der nicht linearen Gehäusegeometrie 32 als bikonkaver Hohlzylinder ausgeführt. Durch diese Gehäusegeometrie 32 wird erreicht, dass sich die Steifigkeit mit steigendem Druck in dem Tilgergehäuse 12 erhöht, indem die Wandung des bikonkaven Hohlzylinders radial nach außen wandert.
  • In 4 ist zur Darstellung der nicht linearen Volumenaufnahme 40 in dem Tilgergehäuse 12 eine Dichteinrichtung 42 hin und her bewegbar aufgenommen. Die Dichteinrichtung 42 stützt sich an einer Federeinrichtung 44 ab. Die Federeinrichtung 44 umfasst ein Tellerfederpaket. Das Tilgergehäuse 12 mit der Dichteinrichtung 42 und der Federeinrichtung 44 stellt eine Tilgerdose oder Dämpferdose dar.
  • Ein Druckraum ist in 4 links von der Dichteinrichtung 42 angeordnet. Rechts von der Dichteinrichtung 42 ist die Federeinrichtung 44 angeordnet. Die Federeinrichtung 44 mit dem Tellerfederpaket hat eine degressiv verlaufende Kennlinie.
  • Das Volumen in dem hydraulischen Druckraum steigt mit steigendem Druck, der Tellerfederkennlinie entsprechend, degressiv an. Ein Druckausgleichsventil 45 ermöglicht einen Druckausgleich im Bereich der Federeinrichtung 44, wenn sich die Dichteinrichtung 42 bewegt. Die Dichteinrichtung 42 ist im Wesentlichen kolbenartig ausgeführt.
  • In 5 ist zur Darstellung der nicht linearen Volumenaufnahme 50 ein kompressibler Körper 52 in dem Tilgergehäuse 12 angeordnet. Bei dem kompressiblen Körper 52 handelt es sich zum Beispiel um eine mit Luft gefüllte Blase. Die mit Luft gefüllte Blase ist zum Beispiel aus einem elastomeren Kunststoffmaterial gebildet. Das elastomere Material wird mit steigendem Druck entsprechend seiner Steifigkeit komprimiert und ermöglicht so eine degressive ansteigende Volumenaufnahme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    x-Achse
    2
    y-Achse
    4
    Linie
    5
    Kurve
    10
    Hydraulikleitung
    11
    Schwingungstilger
    12
    Tilgergehäuse
    20
    Volumenaufnahme
    22
    Schaumkörper
    30
    Volumenaufnahme
    32
    Gehäusegeometrie
    40
    Volumenaufnahme
    42
    Dichteinrichtung
    44
    Federeinrichtung
    45
    Druckausgleichsventil
    50
    Volumenaufnahme
    52
    kompressibler Körper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049243 A1 [0002]
    • DE 102009004706 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Schwingungstilger (11) mit einer Volumenaufnahme (20; 30; 40; 50), dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenaufnahme (20; 30; 40; 50) nicht linear ausgeführt ist.
  2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (11) zur Darstellung der nicht linearen Volumenaufnahme ein Tilgergehäuse (12) mit einer nicht linearen Geometrie (32) aufweist.
  3. Schwingungstilger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tilgergehäuse (12) die Gestalt eines bikonkaven Hohlzylinders aufweist.
  4. Hydraulikleitung (10) mit einem Schwingungstilger (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015203231.0A 2015-02-24 2015-02-24 Schwingungstilger Withdrawn DE102015203231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203231.0A DE102015203231A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Schwingungstilger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203231.0A DE102015203231A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Schwingungstilger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203231A1 true DE102015203231A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203231.0A Withdrawn DE102015203231A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Schwingungstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006400A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Druckausgleichsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004706A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
DE102009049243A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004706A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
DE102009049243A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4006400A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Druckausgleichsvorrichtung
DE102020131306A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. Druckausgleichsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102017101840A1 (de) Stoßdämpfer mit Steuerscheibe für Öffnungsdurchgang
DE102013009941A1 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102015217967B4 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
DE112015005308T5 (de) Stossdämpfer mit Loch-Steuerscheibe
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102015203231A1 (de) Schwingungstilger
DE102010008723A1 (de) Gasfederdämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
DE102012001655A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102014223406A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102009034677A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102009049243A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102006003882A1 (de) Motorlager
DE102016206434A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102014222074A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Fahrzeugkupplung
DE102021204441A1 (de) Ventilanordnung für eine Dämpfervorrichtung sowie Dämpfervorrichtung mit der Ventilanordnung
DE102016101829A1 (de) Hydrolager mit schaltbar schwingendem Tilgerkanal
DE102009003809A1 (de) Motorlager
DE102006007000A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Zuganschlag
DE102018222328B3 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102018222570B4 (de) Bremssystemdämpfer
DE102012217427A1 (de) Hydrolager, insbesondere Aggregatlager für ein Kraftfahrzeug
DE102009059709A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Aggregatelager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee