DE102015203102A1 - Elektrodynamische Maschine - Google Patents

Elektrodynamische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015203102A1
DE102015203102A1 DE102015203102.0A DE102015203102A DE102015203102A1 DE 102015203102 A1 DE102015203102 A1 DE 102015203102A1 DE 102015203102 A DE102015203102 A DE 102015203102A DE 102015203102 A1 DE102015203102 A1 DE 102015203102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive shaft
bearing
electrodynamic machine
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015203102.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fröhlich
Wolfgang Halbmeyer
Martin Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015203102.0A priority Critical patent/DE102015203102A1/de
Publication of DE102015203102A1 publication Critical patent/DE102015203102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Maschine bei der in einem ersten Gehäuse ein Stator und ein mit einer Antriebswelle (3) verbundener Rotor aufgenommen sind. Die Antriebswelle (3) ist in einem Festlager (4), das am ersten Gehäuse (1) befestigt ist, geführt und aus dem ersten Gehäuse (1) herausgeführt. Das erste Gehäuse (1) ist mit einem zweiten Gehäuse (2) in und/oder an dem elektrische und/oder elektronische Elemente für die Steuerung des Betriebes der elektromechanischen Maschine angeordnet sind, lösbar verbindbar. Ein Lagersitz (5) für ein Loslager (6), in dem die Antriebswelle (3) ebenfalls geführt ist, ist integraler Bestandteil des zweiten Gehäuses (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Maschine, insbesondere einen Elektromotor. Eine elektrodynamische Maschine kann aber auch ein Generator zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie sein.
  • Üblicherweise werden solche Maschinen so hergestellt und montiert, dass mehrere Komponenten ein Gehäuse bilden, die miteinander montiert werden. Neben Gehäuseteilen, die u.a. zur Lagerung der Rotorwelle mit dem Rotor dienen, ist ein Gehäuseteil vorhanden, die man auch als Invertereinheit bezeichnet und in der zumindest ein großer Teil der für die Steuerung und Regelung erforderlichen Elemente aufgenommen sind. Im Allgemeinen haben die bekannten Maschinen einen axial integrierten Inverter, wie sie insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb eingesetzt werden.
  • Insbesondere im Zuge der Elektrifizierung im mobilen Bereich, wie dies zwischenzeitlich auch im Straßenverkehr bei Landfahrzeugen von Interesse ist, spielen elektrodynamische Maschinen eine immer größere Rolle. Auch dies hat zur Folge, dass neben dem Leichtbauaspekt auch der erforderliche Raumbedarf eine große Rolle bei der Entwicklung neuer Maschinen und für den Anwender spielt. Die zur Verfügung stehenden Räume in einem Fahrzeug sind begrenzt, so dass häufig eine entsprechende Anpassung bei der Konstruktion eines neuen entsprechend ausgestatteten Fahrzeugs erforderlich sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die Ausbildung elektrodynamischer Maschinen anzugeben, mit denen durch einen erhöhten Integrationsgrad eine signifikante Kosteneinsparung durch eine Minimierung der Fertigungskosten für Bauteile, bei der Montage durch eine reduzierte Anzahl an Bauteilen und den Entfall von Dichtstellen an einem Kühlkreislauf sowie eine Reduzierung des für den Einbau erforderlichen Bauraums erreichbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer elektrodynamischen Maschine, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten technischen Merkmalen realisiert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine sind in einem ersten Gehäuse ein Stator und ein mit einer Antriebswelle verbundener Rotor aufgenommen. Die Antriebswelle ist in einem Festlager, das am ersten Gehäuse befestigt ist, geführt. Die Antriebswelle ist aus dem ersten Gehäuse herausgeführt, so dass sie dort zugänglich ist.
  • Das erste Gehäuse ist mit einem zweiten Gehäuse, in und/oder an dem elektrische und/oder elektronische Elemente für die Steuerung des Betriebes der elektrodynamischen Maschine angeordnet sind, lösbar verbunden. Hierfür können herkömmliche Schraubverbindungen und entsprechende komplementäre Stirnflächen am ersten und zweiten Gehäuse vorhanden sein, so dass beide Gehäuse dicht aneinander liegen, wenn sie miteinander verschraubt worden sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine ist ein Lagersitz für ein Loslager, in dem die Antriebswelle ebenfalls geführt ist, integraler Bestandteil des zweiten Gehäuses. So kann ein zweites Gehäuse beispielsweise ein Gussteil sein, bei dem der Lagersitz bereits bei der Herstellung eines Gussteiles, das auch mit einem Druckgussverfahren hergestellt werden kann, im Wesentlichen ausgebildet wird. Häufig ist nur eine geringfügige mechanische Nachbearbeitung für eine exakte Positionierung und Ausrichtung des Lagersitzes für das Loslager erforderlich.
  • Um eine Verbesserung bei den während des Betriebs auftretenden Schwingungen zu erreichen, sollte das Loslager im Lagersitz mittels einer elastisch verformbaren Loslagerbuchse am/im zweiten Gehäuse fixiert sein, wodurch die Schwingungen auch gedämpft werden können.
  • Eine Schwingungsentkopplung des Loslagers ist z.B. über eine Loslagerbuchse, mit einem elastischen profilierten Zwischenring, möglich. Dadurch können diese Schwingungen sinnvoll gedämpft werden. Diese Art der Schwingungsdämfung schützt das Invertergehäuse und die darin eingebaute schwingungsempfindliche Elektronik
  • Wegen der thermischen Belastung, die insbesondere bei elektrodynamischen Maschinen mit höherer Leistung ein Problem darstellt, ist es vorteilhaft eine Kühlung für die beiden Gehäuse vorzusehen.
  • Dazu kann durch das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse mindestens ein Kühlkanal geführt sein, durch den ein bevorzugt flüssiges Kühlmittel geführt werden kann. Der mindestens eine Kühlkanal wird dabei mit seinen beiden Bereichen, die durch das erste und das zweite Gehäuse geführt sind, bei der Herstellung der Verbindung der beiden Gehäuse miteinander verbunden. Dazu sind die jeweiligen Ein- bzw. Austrittsöffnungen bevorzugt im Bereich der Stirnflächen, an denen die beiden Gehäuse nach Herstellung der Verbindung unmittelbar aneinander liegen, so angeordnet, dass sie miteinander fluchten und das Kühlmittel ohne bemerkenswerte Behinderung aus dem Teil des ersten oder zweiten Gehäuse in den jeweils anderen Teil des Kühlkanals im jeweils anderen Gehäuse strömen kann. Das Kühlmittel kann mit Unterstützung durch einen Verdichter bzw. eine Pumpe durch den einen oder ggf. mehrere Kühlkanäle strömen.
  • An den aufeinander zu weisenden Stirnflächen der beiden Gehäuse, insbesondere in Bereichen in den Öffnungen für den Aus- und/oder Eintritt von durch einen Kühlkanal geführtes Kühlmittel angeordnet sind, sollte mindestens ein Dichtelement, beispielsweise ein O-Ring eingesetzt werden.
  • Mindestens ein Kühlkanal kann im zweiten Gehäuse so geführt sein, dass auch die zumindest thermisch kritisch belasteten elektrischen und/oder elektronischen Elemente gekühlt werden, indem ein Kühlkanal so geführt ist, dass er sehr nah an einem solchen elektrischen und/oder elektronischen Element vorbei geführt ist. Dazu können beispielsweise an einer Wandung eines zweiten Gehäuses Vertiefungen ausgebildet sein, innerhalb derer elektrische und/oder elektronische Elemente angeordnet sein können.
  • Mit der erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine kann durch den gegenüber dem Stand der Technik höheren Integrationsgrad mit der Integration des Loslagersitzes in das Invertergehäuse durch Bauteilminimierung eine signifikante Kosteneinsparung wegen des reduzierten Montage- und Herstellungsaufwandes (z.B. ist die Anzahl der Verbindungselemente/Schrauben und Dichtungen reduziert, es wird ein Lagerschild eingespart) erreicht werden. Außerdem ist die Baugröße reduziert, so dass der erforderliche Raumbedarf kleiner ist. Der Gesamtaufbau ist kompakter.
  • Für eine Kühlung sind maximal lediglich ein Verdichter oder eine Pumpe sowie ein einziger Kühlmittelbehälter ggf. mit einem Wärmetauscher erforderlich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellungen einer elektrodynamischen Maschine nach dem Stand der Technik
  • 1b eine schematische Darstellungen eines Beispiels einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine;
  • 3 einen Ausschnitt in einer Schnittdarstellung, mit integriertem Loslagersitz;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine;
  • 5 einen Ausschnitt aus 4, mit dem die Ausbildung eines mit einer Loslagerbuchse geführt und gehaltenen Loslagers verdeutlicht ist.
  • In 1a ist eine herkömmliche elektrodynamische Maschine gezeigt, bei der in einem ersten Gehäuse 1 ein Stator und ein Rotor (nicht erkennbar) aufgenommen sind. Der Rotor ist mit einer Antriebswelle 3 verbunden, die an einer Stirnseite nach außen aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist. Dort ist eine Riemenscheibe 11 mit der Antriebswelle 3 verbunden. An dieser Seite ist die Antriebswelle 3 mit einem Festlager geführt. An der gegenüberliegenden Stirnseite des ersten Gehäuses 1 ist ein in der Darstellung nicht erkennbares Loslager in einem weiteren Gehäuseteil 12 mit Lagerschildfunktion fixiert, in dem die Antriebswelle 3 auch geführt ist. Dazu ist im Gehäuseteil 12 der Lagersitz für das Loslager angeordnet bzw. dort ausgebildet.
  • Fest- und Loslager sind üblicherweise Wälzlager.
  • In 1a ist außerdem ein zweites Gehäuse 2 erkennbar, in und an dem elektrische und elektronische Elemente angebracht sind. Außerdem sind dort nach außen geführte Kontaktanschlüsse vorhanden. Zusätzlich ist durch das erste Gehäuse 1, das Gehäuseteil 12 mit Lagerschild und das zweite Gehäuse 2 ein Kühlkanal geführt (nicht gezeigt).
  • Bei der 1b ist die elektrodynamische Maschine mit einem ersten Gehäuse 1 und einem zweiten Gehäuse 2 gebildet und das Loslager 6, in dem die Antriebswelle geführt ist, ist in das zweite Gehäuse 2 integriert.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass diese Art von bekannten Maschinen aus drei Teilen gebildet ist, die miteinander verbunden werden müssen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Herstellungs- und Montageaufwand. Der Raumbedarf ist zumindest wegen des zusätzlichen Gehäuseteils 12 mit Lagerschildfunktion höher und auch die Abdichtung der Kühlkanäle ist wegen des zusätzlichen Gehäuseteils 12 und der zusätzlichen Dichtstellen aufwändiger.
  • Dies wird besonders im Vergleich zu 2 deutlich, die eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine zeigt, dass ein kleinerer kompakter Aufbau mit der Erfindung möglich ist.
  • Dabei kann das erste Gehäuse 1 nahezu identisch, im Vergleich zu einem üblicherweise für die Aufnahme von Stator und Rotor ausgebildeten Gehäuse, ausgebildet sein. Den wesentlichen Unterschied stellt die Ausbildung des zweiten Gehäuses 2 dar. In diesem ist der Lagersitz 5 für das Loslager 6 integriert. Der Lagersitz 5 ist dabei so angeordnet, dass die Antriebswelle 3 ohne Weiteres mit der entsprechenden Stirnseite und dem Loslager 6 in den Lagersitz 5 einführbar ist. In und/oder an dem zweiten Gehäuse 2 können dann die hier nicht dargestellten elektrischen und/oder elektronischen Elemente sowie Kontaktelemente angeordnet und befestigt sein.
  • Die beiden Gehäuse 1 und 2 können mittels Schrauben miteinander verbunden werden.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt in einer Schnittdarstellung, bei dem die Anordnung des Loslagers 6 im Lagersitz 5, der am zweiten Gehäuse 2 ausgebildet ist, verdeutlicht ist.
  • Außerdem ist die Ausbildung eines durch das erste und das zweite Gehäuse 1 und 2 geführten Kühlkanals 9 erkennbar. Für die Abdichtung ist ein O-Ring 10 vorhanden. Somit kann Kühlwasser durch den Kühlkanal 9 zur Kühlung von Elementen beider Gehäuse 1 und 2 geführt werden.
  • Eine Schnittdarstellung durch ein Beispiel einer elektrodynamischen Maschine ist in 4 gezeigt. Die Antriebswelle 3 ist im ersten Gehäuse 1 mit dem Festlager 4 geführt. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Antriebwelle 3 ist diese mit dem Loslager 6, das mit einer Loslagerbuchse 7 im Lagersitz 5, der am zweiten Gehäuse 2 ausgebildet ist, geführt.
  • Die Loslagerbuchse 7 ist mit zwei Hülsen 8.1 und 8.2 gebildet, zwischen denen ein elastisch verformbares Element 8 angeordnet ist. Dies ist mit dem vergrößerten Ausschnitt in 5 verdeutlicht. Das elastisch verformbare Element 8 ist bei diesem Beispiel so ausgebildet, dass um einen Kern, der parallel zur Längsachse der Loslagerbuchse 7 und auch der Längsachse der Antriebswelle 3 ausgerichtet ist, radial nach außen und innen jeweils Vertiefungen zwischen Erhebungen in bei diesem Beispiel regelmäßiger Anordnung ausgebildet sind. Die äußeren Stirnseiten von Erhebungen sind mit den jeweiligen Innenwänden der Hülsen 8.1 und 8.2 verbunden. Zumindest stehen sie in berührendem Kontakt, so dass zumindest eine kraftschlüssige Verbindung erreicht ist. Mit der Loslagerbuchse 7, die mit den Hülsen 8.1, 8.2 und dem elastisch verformbaren Element 8 gebildet ist, können Bewegungen parallel zur Längsachse der Antriebswelle 3 und senkrecht zu dieser Achse ausgeglichen und Schwingungen dementsprechend gedämpft werden, wie dies mit den Doppelpfeilen angedeutet ist.

Claims (4)

  1. Elektrodynamische Maschine, bei dem in einem ersten Gehäuse ein Stator und ein mit einer Antriebswelle (3) verbundener Rotor aufgenommen sind und die in einem Festlager (4), das am ersten Gehäuse (1) befestigt ist, geführte Antriebswelle (3) aus dem ersten Gehäuse (1) herausgeführt ist, und das erste Gehäuse (1) mit einem zweiten Gehäuse (2) in und/oder an dem elektrische und/oder elektronische Elemente für die Steuerung des Betriebes der elektromechanischen Maschine angeordnet sind, lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagersitz (5) für ein Loslager (6), in dem die Antriebswelle (3) ebenfalls geführt ist, integraler Bestandteil des zweiten Gehäuses (2) ist.
  2. Elektrodynamische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (6) im Lagersitz (5) mittels einer elastisch verformbaren Loslagerbuchse (7) am/im zweiten Gehäuse (2) fixiert ist.
  3. Elektrodynamische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Gehäuse (1) und das zweite Gehäuse (2) mindestens ein Kühlkanal (9) geführt ist, durch den ein bevorzugt flüssiges Kühlmittel führbar ist.
  4. Elektrodynamische Maschine nach Anspruch 3, wobei Bereiche, die durch das erste und zweite Gehäuse (1; 2) geführt sind, über Öffnungen an dem ersten und dem zweiten Gehäuse miteinander verbunden sind, wobei die Öffnungen des ersten und des zweiten Gehäuses (1; 2) bzw. deren aufeinander zu weisenden Stirnflächen miteinander fluchten.
DE102015203102.0A 2015-02-20 2015-02-20 Elektrodynamische Maschine Ceased DE102015203102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203102.0A DE102015203102A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Elektrodynamische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203102.0A DE102015203102A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Elektrodynamische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203102A1 true DE102015203102A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203102.0A Ceased DE102015203102A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Elektrodynamische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203102A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932942A (en) * 1997-12-16 1999-08-03 Reliance Electric Industrial Company DC motor drive with improved thermal characteristics
DE102009053988A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Atb Technologies Gmbh Elektrische Maschine
DE102010041744A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
US20140077633A1 (en) * 2010-01-14 2014-03-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932942A (en) * 1997-12-16 1999-08-03 Reliance Electric Industrial Company DC motor drive with improved thermal characteristics
DE102009053988A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Atb Technologies Gmbh Elektrische Maschine
US20140077633A1 (en) * 2010-01-14 2014-03-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Vehicle
DE102010041744A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACKERMANN, J.: Die Bibliothek der Technik - Wälzlager - Bauarten, Eigenschaften, neue Entwicklungen. 55. Lansdberg/Lech : Verlag Moderne Industrie AG & Co., 1990. S.39-42. - ISBN 3-478-93055-3 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006037737A1 (de) Gehäuse für eine elektrische maschine
DE112008002995B4 (de) Motor mit Kühlstruktur
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
WO2007095982A1 (de) Motorkreiselpumpe
DE10258778A1 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
WO2009015946A1 (de) Elektromotor
DE102011089200A1 (de) Über eine äußere Abdeckung gekühlte elektrische Rotationsmaschine und dafür verwendetes Gehäuse
DE102012016208A1 (de) Aggregat und Gehäuse mit einem Kühlmantel
EP2636128B1 (de) Elektromotor, bausatz und verfahren zur herstellung
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE102013018720A1 (de) Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator
WO2018059929A1 (de) Kühlsystem
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE2135433A1 (de) Elektromotor
WO2015120914A1 (de) Elektrische maschine mit rahmen und hülle
EP4042546A1 (de) Elektrische maschine mit bypass-kühlkanal
DE102020211432A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und ein Fahrzeug mit einer entsprechenden elektrischen Antriebseinheit
DE112014005875T5 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102014210915A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2018054599A1 (de) Elektrische antriebseinheit mit kühlhülse
DE102015203102A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE102015219669A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102018206401A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final