DE102015202949A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015202949A1
DE102015202949A1 DE102015202949.2A DE102015202949A DE102015202949A1 DE 102015202949 A1 DE102015202949 A1 DE 102015202949A1 DE 102015202949 A DE102015202949 A DE 102015202949A DE 102015202949 A1 DE102015202949 A1 DE 102015202949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
procedure
reciprocating engine
cylinder
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202949.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gustmann
Reimer Selle
Michael Heise
Anandhalingam Saravanalingam
Ruediger Fehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202949.2A priority Critical patent/DE102015202949A1/de
Priority to US15/044,624 priority patent/US20160237933A1/en
Priority to JP2016027937A priority patent/JP2016151275A/ja
Priority to CN201610152312.3A priority patent/CN105888863A/zh
Publication of DE102015202949A1 publication Critical patent/DE102015202949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors mit den folgenden Schritten bereit: eine Erzeugung eines zeitdiskreten Signales durch Messung einer Zustandsgröße des Hubkolbenmotors mittels eines Sensors (11) und einer zugehörigen Auswerteschaltung, eine Überlagerung (13) des Signales mit einem durch zeitliches Differenzieren des Signales gewonnenen Summandensignal oder Filterung des Signales derart, dass eine Amplitude des Signales selektiv bei Nutzfrequenzen des Signales vergrößert oder verkleinert wird, und eine Weiterverarbeitung des überlagerten Signales durch eine auf mindestens einen Zylinder bezogene Anwenderfunktion (14). Die Erfindung stellt ferner eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Für anspruchsvolle Antriebe mit Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren bilden zylinderindividuelle Funktionen wie Zylindergleichstellung und Beobachtung von Drehungleichförmigkeiten einen wichtigen Teil bekannter Motorsteuerungen. Dazu werden nach dem Stand der Technik beispielsweise die Amplituden signifikanter Signale wie Drehzahl oder relativer Sauerstoffgehalt bei Nockenwellenfrequenz und deren Vielfachen ausgewertet.
  • So betrifft DE 19 2005 057 975 A1 ein Verfahren zur zylinderindividuellen Steuerung der Kraftstoff- und/oder Luftmenge einer Brennkraftmaschine, bei welchem ein Signal, das durch die Verbrennung beeinflusst wird oder eine Größe betrifft, die Einfluss auf die Verbrennung hat, und zeitlich gegeneinander versetzte Informationen von allen Zylindern enthält, ausgewertet wird, indem durch zylinderindividuelle Unterschiede verursachte Schwingungsanteile im Frequenzbereich ermittelt und für ausgewählte Frequenzen getrennt geregelt werden, und pro auszuregelnder Frequenz ein Amplitudenregler, der die Amplitude eines Korrektureingriffs bestimmt, und ein Phasenregler, der die Zuordnung eines Eingriffsmusters bezüglich der Zylinder bestimmt, vorgesehen sind.
  • Ferner offenbart EP 1178202 B1 ein Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, wobei ausgehend von wenigstens einer Messgröße eine Stellgröße vorgegeben, die Messgröße mit wenigstens einem Filtermittel gefiltert, ausgehend von der gefilterten Messgröße Istwerte und/oder Sollwerte der Regelung ermittelt, der Stellgröße eine Anregungsgröße überlagert und schließlich ausgehend von der daraus resultierenden Reaktion der Messgröße Eigenschaften der Filtermittel bestimmt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors, eine entsprechende Vorrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in seiner Eignung, die unterschiedlichen Übertragungseigenschaften bezüglich des Hauptmerkmals der Drehunförmigkeit zu kompensieren und Nutzamplituden anzupassen, ohne die Mittelwerte zu verändern. Zur Erfassung der Signale, die die Träger der Nutzinformation für unterschiedliche Funktionen sind, können so unterschiedliche Signalerfassungssysteme mit unterschiedlichem Übertragungsverhalten verwendet werden. Der Aufwand der Funktionsanpassung oder erneuten Parametrisierung lässt sich auf diese Weise gegenüber herkömmlichen Ansätzen verringern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann mindestens ein Applikationsparameter die vorgeschlagene Überlagerung beeinflussen. Eine derartige Parametrisierung verleiht dem vorgeschlagenen Verfahren ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit.
  • Ferner mag der Überlagerung eine Filterung des Messsignales vorausgehen. Ein etwaiges Rauschen des Signales lässt sich auf diesem Wege weitgehend unterdrücken. Zu denken ist insbesondere an gleitende Mittelwertbildung über drei aufeinanderfolgende Abtastwerte oder ein PT2-Übertragungsglied. Ähnliche Wirkung erreicht man durch Ordnungsfilter, deren Verstärkung jeweils für die Nutzfrequenzen angepasst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der nachgelagerten Anwenderfunktion um die Beobachtung einer Drehungleichförmigkeit an einer Kurbelwelle des Hubkolbenmotors. In diesem Fall erlauben gezielte Gegenmaßnahmen die Verringerung drohender Torsions-Schwingungen im nachgeschalteten Antriebsstrang, die andernfalls zu unangenehmen Motorgeräuschen führen könnten. Der Einsatz zusätzlicher Zweimassenschwungräder oder Torsionsschwingungs-Dämpfer lässt sich so vermeiden.
  • Als abzutastende Zustandsgröße eignet sich im Falle handelsüblicher Verbrennungsmotoren insbesondere das Verbrennungsluftverhältnis, wie es mittels einer dem Fachmann vertrauten Lambdasonde gemessen wird. Die Qualität der Verbrennung und gegebenenfalls katalytische Abgasreinigung lassen sich auf diese Weise gezielt optimieren, um die Abgabe von Schadstoffen wie Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Ruß zu minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt den Datenfluss im Rahmen eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt das Amplitudenspektrum eines gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufbereiteten Signales.
  • 3 zeigt das Amplitudenspektrum des gemäß der ersten Ausführungsform aufbereiteten Signales.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 illustriert anhand eines Datenflussdiagrammes die schematisch vereinfachte Wirkungsweise eines Verfahrens 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Den Ausgangspunkt des Verfahrens 10 bildet hierbei eine Zustandsgröße – etwa Verbrennungsluftverhältnis oder Drehzahl – eines gattungsgemäßen Verbrennungsmotors, welche mittels eines herkömmlichen Sensors 11 gemessen wird.
  • Eine Motorsteuerung empfängt diesbezügliche Messwerte in Form eines zeitlich veränderlichen Signales, das durch eine vorzugsweise periodische Abtastung – beispielsweise mit einer Rate von 500 Hz – in ein zeitdiskretes Signal überführt wird.
  • Das Signal wird sodann einer Filterung 12 unterzogen, bevor es mit einem durch zeitliches Differenzieren des Signales gewonnenen Summandensignal überlagert wird. Unter dem Einfluss verschiedenster Applikationsparameter 15 werden auf diese Weise – gleichsam im Sinne einer „Boost-Funktion” – Nutzamplituden vergrößert.
  • Schließlich erfolgt eine Weiterverarbeitung des überlagerten Signales durch eine zylinderindividuelle Anwenderfunktion 14, wobei insbesondere eine Zylindergleichstellung oder Beobachtung von Drehungleichförmigkeiten durch die Motorsteuerung in Betracht kommt.
  • Die Auswirkungen dieses Ansatzes seien nunmehr anhand der 2 und 3 erläutert, welche Amplitudenspektren A(f) des Signals Pumpstrom Ip eines exemplarischen Mehrzylindermotors wiedergeben. Das zugrunde gelegte Signal wird hierbei von einer in Zylinderbank, Abgaskrümmer oder Sammelrohr des Verbrennungsmotors eingeschraubten Lambdasonde bei einer Motordrehzahl von 2500 min–1 und einem Massenstrom von 90 kg/h geliefert und vom – abbildungsgemäß in der Einheit mA angegebenen – Pumpstrom Ip der Sonde getragen.
  • In der optionalen Ausführungsform der 2 wird hierbei auf eine der Überlagerung 13 vorangehende Filterung 12 des Signales verzichtet. Hier ergibt sich bei der Nutzfrequenz fNW = 20,8 Hz eine Spitze-Spitze-Amplitude A(fNW) = 0,13309 mA, während die Störfrequenzen um fNW = 80 Hz auf A(79,25 Hz) = 0,02547 mA Unterdrückt wird.
  • Ähnlich verhält es sich im Beispiel gemäß 3. Der Amplitudenvergrößerung geht hier eine Filterung 12 des Signales durch gleitende Mittelwertbildung über drei aufeinanderfolgende Abtastwerte Ip voran, die bei der Nutzfrequenz fNW = 20,8 Hz eine Spitze-Spitze-Amplitude A(fNW) = 0,13212 mA liefert. Die Störfrequenzen werden hier sogar auf A(79,25 Hz) = 0,01027 mA unterdrückt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 192005057975 A1 [0003]
    • EP 1178202 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren (10) zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – eine Erzeugung eines zeitdiskreten Signales durch Messung einer Zustandsgröße des Hubkolbenmotors mittels eines Sensors (11) und einer zugehörigen Auswerteschaltung, – eine Überlagerung (13) des Signales mit einem durch zeitliches Differenzieren des Signales gewonnenen Summandensignal oder Filterung des Signales derart, dass eine Amplitude des Signales selektiv bei Nutzfrequenzen des Signales vergrößert oder verkleinert wird, und – eine Weiterverarbeitung des überlagerten Signales durch eine auf mindestens einen Zylinder bezogene Anwenderfunktion (14).
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Applikationsparameter (15) die Überlagerung (13) beeinflusst.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlagerung (13) eine Filterung (12) des Signales vorangeht.
  4. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal vor der Überlagerung (13) mindestens eines der folgenden Filter durchläuft: – ein Mittelwertfilter, – ein PT2-Übertragungsglied oder – ein Ordnungsfilter.
  5. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwenderfunktion (14) eine Gleichstellung der Zylinder umfasst.
  6. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwenderfunktion (14) eine Beobachtung einer Drehungleichförmigkeit an einer Kurbelwelle des Hubkolbenmotors umfasst.
  7. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Hubkolbenmotor ist ein Verbrennungsmotor, – der Sensor (11) ist eine Lambdasonde und – die Zustandsgröße ist ein Verbrennungsluftverhältnis des Verbrennungsmotors.
  8. Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Mittel zum Empfangen von Messwerten einer Zustandsgröße des Hubkolbenmotors in Form eines zeitlich veränderlichen Signales, – Mittel zum Überlagern des Signales mit einem durch zeitliches Differenzieren des Signales gewonnenen Summandensignal oder Filtern des Signales derart, dass eine Amplitude des Signales selektiv bei Nutzfrequenzen des Signales vergrößert oder verkleinert wird, und – Mittel zum Ausführen einer auf mindestens einen Zylinder bezogenen Anwenderfunktion (14), welche das überlagerte Signal weiterverarbeitet.
  9. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102015202949.2A 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors Withdrawn DE102015202949A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202949.2A DE102015202949A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors
US15/044,624 US20160237933A1 (en) 2015-02-18 2016-02-16 Method and apparatus for controlling a reciprocating-piston engine having several cylinders
JP2016027937A JP2016151275A (ja) 2015-02-18 2016-02-17 複数のシリンダを備える往復動機関を制御する方法及び装置
CN201610152312.3A CN105888863A (zh) 2015-02-18 2016-02-17 用于控制包括多个缸体的往复活塞式马达的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202949.2A DE102015202949A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202949A1 true DE102015202949A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56552435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202949.2A Withdrawn DE102015202949A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160237933A1 (de)
JP (1) JP2016151275A (de)
CN (1) CN105888863A (de)
DE (1) DE102015202949A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178202B1 (de) 2000-08-05 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005057975A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zylinderindividuellen Steuerung der Kraftstoff- und/oder Luftmenge einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006161A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung zylinderindividueller Unterschiede einer Steuergröße bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP2450554B1 (de) * 2009-07-02 2017-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bestimmung der luft/kraftstoff-ungleichgewichtsverhältnisse zwischen zylindern eines verbrennungsmotors
DE102011011337B3 (de) * 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
JP5392337B2 (ja) * 2011-10-18 2014-01-22 株式会社デンソー センサ信号の処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178202B1 (de) 2000-08-05 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005057975A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur zylinderindividuellen Steuerung der Kraftstoff- und/oder Luftmenge einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160237933A1 (en) 2016-08-18
JP2016151275A (ja) 2016-08-22
CN105888863A (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
DE102013221993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Klopfens einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Benzinmotors
DE102015210616A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Motorverbrennungsgeräuschs
EP1017979A1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter grössen, die den zylinderdruck in den zylindern einer brennkraftmaschine repräsentieren
DE4333965A1 (de) Verfahren zur Klopferkennung
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
DE102009000088B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verminderung von Schwingungen eines Verbrennungsmotors
DE102005027650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054215A1 (de) Verfahren zur Vertrimmungsbestimmung einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Brennkammern
EP1520091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102013206209A1 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102007034057A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Bewerten einer Abgassonde
DE102005054736A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
EP0745836B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Signals für den Test von Klopfregelfunktionen
DE102004005325A1 (de) Verfahren zur Detektion des Brennbeginns einer Brennkraftmaschine
DE102015202949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines mehrere Zylinder umfassenden Hubkolbenmotors
DE102011103427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung
DE102010022518B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Zylinderinnendruck-Sensorsignals
WO2010060445A1 (de) Verfahren zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine
DE102012219725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
EP1316707B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Steuergerätes eines Kraftfahrzeuges
EP1574835A2 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
WO2021068014A1 (de) Verfahren und prüfstand zur klopfkalibrierung eines verbrennungsmotors
DE10104753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102004046082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee