DE102015202588A1 - Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik - Google Patents

Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik Download PDF

Info

Publication number
DE102015202588A1
DE102015202588A1 DE102015202588.8A DE102015202588A DE102015202588A1 DE 102015202588 A1 DE102015202588 A1 DE 102015202588A1 DE 102015202588 A DE102015202588 A DE 102015202588A DE 102015202588 A1 DE102015202588 A1 DE 102015202588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
area
support
dental
impulse response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202588.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Panos
Daniel Roth
Stefan Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer Technology GmbH
Original Assignee
Muehlbauer Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer Technology GmbH filed Critical Muehlbauer Technology GmbH
Priority to DE102015202588.8A priority Critical patent/DE102015202588A1/de
Priority to PCT/EP2016/052056 priority patent/WO2016128242A1/de
Publication of DE102015202588A1 publication Critical patent/DE102015202588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0051Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • A61B5/4547Evaluating teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02483Other human or animal parts, e.g. bones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/38Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Detektor zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Schwingungsimpulsen und Detektion der Impulsantwort, mit einem zum Kontakt mit der Dentaloberfläche ausgebildeten Auflagebereich (9) und einem Anregungsbereich (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Auflagebereich (9) und Anregungsbereich (2) über einen zur Schwingungsübertragung ausgebildeten flachen Träger (8) verbunden sind, und dass der Auflagebereich (9) als Erhebung auf einer Fläche des Trägers (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, einen Detektor und ein Verfahren für die Dentaldiagnostik.
  • Als Initialkaries wird eine frühe Form der Karies bezeichnet, bei der der Zahnschmelz eines Zahns teilweise demineralisiert ist. Die entstehende Porosität dehnt sich im Schmelz aus und ist makroskopisch als weißer oder dunkel verfärbter Fleck [engl, white spot bzw. brown spot) zu erkennen.
  • Demineralisation und Remineralisation wechseln sich ständig ab. Dies führt i.d.R. zur Ausbildung einer (pseudo)intakten Oberfläche. Bei überwiegender Remineralisation kann die Karies verschwinden oder von einer aktiven zu einer inaktiven (nicht fortschreitenden) Karies werden.
  • Insgesamt sind der Grad der Demineralisation und/oder die Ausdehnung der Porosität sehr gering und daher schwer mittels Röntgenbild zu diagnostizieren. Dies gilt insbesondere für die Approximalflächen eines Zahnes, die mit bloßem Auge schlecht bis gar nicht angesehen werden können. Eine Unterscheidung von aktiver und inaktiver Karies ist mittels Röntgendiagnose nicht möglich.
  • Solange die Schmelzschicht insgesamt noch erhalten (nicht kavitiert) ist, kann durch geeignete mikroinvasive Maßnahmen das Fortschreiten der Karies gestoppt werden. Eine bekannte Methode hierfür ist die Kariesinfiltration, bei der, nachdem eine eventuell vorhandene pseudointakte Oberflächenschicht entfernt wurde, der darunter gelegene poröse Läsionskörper vollständig mit einem polymerisierbaren Harz ausgefüllt und anschließend gehärtet wird. Danach ist die Kariesprogression gestoppt und der Läsionskörper mechanisch verstärkt. Eine solche Behandlung ist bei inaktiven Läsionen jedoch entbehrlich. Insofern ist eine möglichst exakte Diagnose wünschenswert.
  • In DE 4304170 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem ein biegungsschwingfähiges Detektorelement mit einer zu erkennenden Oberflächenstruktur in Kontakt gebracht wird, ein piezokeramischer oder magnetostriktiver Schwingerreger dem Detektorelement einen Schwingungsimpuls erteilt und eine Auswertung des Schwingungsverhaltens des Detektorelements nach dem Schwingungsimpuls erfolgt. Mit einer solchen Vorrichtung soll es möglich sein, kariöse Oberflächen zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Detektor, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen eine zuverlässige Prüfung von Oberflächeneigenschaften von Dentalflächen auch im Bereich interdentaler Zwischenräume, insbesondere auch an Approximalflächen von Zähnen, möglich ist.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein Detektor zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Schwingungsimpulsen und Detektion der Impulsantwort, mit einem zum Kontakt mit der Dentaloberfläche ausgebildeten Auflagebereich und einem Anregungsbereich. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Auflagebereich und Anregungsbereich über einen zur Schwingungsübertragung ausgebildeten flachen Träger verbunden sind, und dass der Auflagebereich als Erhebung auf einer Fläche des Trägers ausgebildet ist.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Der Detektor hat im Rahmen der Erfindung eine Doppelfunktion. Er dient zum einen zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit kurzen Impulsen. Ferner dient der Detektor zur Detektion der Impulsantwort. Der Begriff Impulsantwort bezeichnet die nach dem Schluss eines Impulses auftretende Nachschwingung oder Relaxation der beaufschlagten Dentaloberfläche, die sich auf den Detektor überträgt und von diesem detektiert werden kann.
  • Der Auflagebereich ist ein definierter Flächenbereich des Detektors, der zum Kontakt mit der Dentaloberfläche ausgebildet ist. Der Zweck dieses Auflagebereiches ist es, dass der Detektor bei der Anwendung stets mit dem gleichen, definierten Flächenbereich in Kontakt mit der Dentaloberfläche gerät so dass sowohl die Impulsanregung als auch die Detektion der Relaxation stets unter gleichen und reproduzierbaren Bedingungen erfolgt.
  • Der Anregungsbereich ist derjenige Bereich des Detektors, der mit einem Erreger zur Erzeugung von Impulsen verbunden ist. Bei diesem Erreger kann es sich beispielsweise um geeignete und bekannte Piezo- oder Magneterreger handeln.
  • Zwischen Auflagebereich und Anregungsbereich weist der Detektor einen flachen Träger auf. Der Begriff Träger bezeichnet eine Struktur, die zum einen die beiden Bereiche mechanisch hinreichend stabil verbindet und zum anderen die Anregung als auch die detektierten Schwingungen sicher und möglichst unverfälscht leitet. Bevorzugt als Träger ist ein lang gestreckter, flacher und hinreichend formstabiler bzw. steifer Metallstreifen. Lang gestreckt, flach und hinreichend formstabil bezeichnen dabei Eigenschaften, durch die der Detektor die Eignung erfährt, die Eigenschaften von Zahnoberflächen, insbesondere auch Approximalflächen im Mund eines Patienten in vivo zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß ist der Auflagebereich als Erhebung auf einer Fläche des Trägers ausgebildet. Wenn der Träger mit dieser Fläche auf eine Zahnoberfläche zu bewegt wird, kontaktiert er diese bevorzugt nur mit diesem Auflagebereich, die übrigen Flächenbereiche der entsprechenden Fläche des Trägers kommen mit dem Zahn nicht in Berührung. Die entsprechende Erhebung ist somit so ausgebildet, dass die genannten übrigen Flächenbereiche einen Abstand von der entsprechenden Zahnfläche halten.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Detektors, insbesondere des flachen Trägers mit einer auf einer Trägerfläche (bevorzugt im Bereich der vom Anregungsbereich abgewandten Trägerspitze) angeordneten Erhebung als Auflagebereich erlaubt es, stets einen gleichen und reproduzierbaren Kontakt des Detektors mit einer Zahnfläche herzustellen. Dies gilt insbesondere auch für interdentale Flächen, insbesondere Approximalflächen. Der erfindungsgemäße Detektor kann aufgrund der Ausbildung des Trägers als flacher Streifen in einen Zahnzwischenraum eingeschoben werden. Die als Erhebung ausgebildete Auflagefläche sorgt dafür, dass der Detektor dabei nur mit dem definierten Auflagebereich auf der zu detektierenden Zahnfläche aufliegt.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine diagnostische Auswertung der Impulsantwort einer Dentaloberfläche zur Beantwortung der Frage, ob und gegebenenfalls welche Art von Initialkaries bereits aufgetreten ist, nur dann hinreichend zuverlässig möglich ist, wenn Beaufschlagung und Detektion unter hinreichend ähnlichen und reproduzierbaren Bedingungen erfolgen. Im Stand der Technik gab es bisher keinen Detektor, der eine solche hinreichend reproduzierbare Anwendung auch und gerade bei Approximalflächen von Zähnen erlaubt, bei denen eine Kariesdetektion mit herkömmlichen Methoden (optisch oder durch Röntgenverfahren) nicht oder nur unzureichend möglich ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Träger eine Dicke von 0,05 bis 0,5 mm und eine Breite quer zur Axialrichtung aufweist, die um den Faktor 5 bis 100 größer als die Dicke ist. Eine Dicke in diesem Bereich erlaubt einerseits eine hinreichende Stabilität und Steifigkeit, eine gute Leitfähigkeit für Schwingungen und andererseits das Einschieben in Zahnzwischenräume zur Detektion von Approximalflächen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Träger eine Dicke von 0,05 bis 0,15 mm und eine Breite quer zur Axialrichtung von 0,5 bis 2 mm auf.
  • Bevorzugt beträgt die Erhebung des Auflagebereichs über die Ebene der Fläche 0,05 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 mm. Dies erlaubt einerseits noch ein Einschieben in Zahnzwischenräume und andererseits eine hinreichend sichere Kontaktierung der entsprechenden Zahnfläche nur durch diesen Auflagebereich bzw. diese Erhebung, ohne dass die übrigen Flächenbereiche des Trägers mit der entsprechenden Zahnfläche in Kontakt geraten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Detektor zusätzlich eine Positionierungshilfe zur definierten Positionierung des Auflagebereichs an einer dentalen Approximalfläche auf. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Keil handeln, der bei Bedarf den Zahnzwischenraum etwas aufweitet und gleichzeitig den Detektor definiert positionieren kann, beispielsweise durch eine Durchführung dieses Keils hindurch. Es kann so auch bewirkt werden, dass der Detektor mit der gegenüberliegenden Zahnfläche nicht oder allenfalls in einem solchen Maße in Kontakt gerät, dass die Übertragung und Detektion der Schwingungen nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Detektor eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung auf, die insbesondere auf einer vom Auflagebereich abgewandten Gegenfläche des Trägers ausgebildet sein kann und beispielsweise als Beschichtung und/oder Umkleidung des Trägers auf Flächenbereichen außerhalb der Auflagefläche ausgebildet sein kann. Es kann sich beispielsweise um eine Beschichtung oder Umkleidung aus einem schwingungsdämpfenden Polymer oder Silikon handeln.
  • Diese Einrichtung zur Schwingungsdämpfung erlaubt eine reproduzierbare Detektion auch dann, wenn der Detektor bzw. der Träger beim Einschieben in Zahnzwischenräume mit der nicht zu detektierenden Gegenfläche in Berührung gerät. Die Schwingungsübertragung auf diese Gegenfläche wird durch die Einrichtung zur Schwingungsdämpfung verhindert bzw. minimiert, so dass die Reproduzierbarkeit der Detektion nicht oder allenfalls unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Eine entsprechende Einrichtung zur Schwingungsdämpfung kann auch auf derjenigen Fläche des Trägers, von der sich der Auflagebereich erhebt, vorgesehen sein. Wenn sich beim Einschieben in besonders enge Zahnzwischenräume ein Kontakt des Trägers mit der zu detektierenden Zahnfläche außerhalb des Auflagebereichs nicht ganz vermeiden lässt, ist jedenfalls sichergestellt, dass aufgrund der Einrichtung zur Schwingungsdämpfung über diese zusätzliche Kontaktfläche keine oder nur unwesentliche Übertragung von Schwingungen erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Impulsen und Detektion der Impulsantwort, die aufweist:
    • a. einen Erreger zur Impulserzeugung,
    • b. einen erfindungsgemäßen Detektor,
    • c. eine Steuereinheit zur Steuerung des Impulserzeugers,
    • d. eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Impulsantwort.
  • Der Impulserzeuger kann die zu detektierende Zahnfläche mittels des Detektors mit einem Schallimpuls beaufschlagen. Nach dem Ende des Schallimpulses gibt die Zahnfläche eine Schwingungsantwort, die von dem Detektor aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Wenn beispielsweise der Impulserzeuger ein piezokeramisches Element ist, kann er als zweite Funktion auch mechanische Schwingungen in elektrische Signale umwandeln.
  • Die Amplitude der so gemessenen Schwingungsantwort (auch Relaxation oder Decay genannt) wird über ein gewisses Zeitintervall von beispielsweise 300 µs als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Anschließend kann beispielsweise mittels der dem Fachmann geläufigen FFT (Fast Fourier Transformation) eine Transformation des Antwortsignals von der Zeitdomäne in die Frequenzdomäne erfolgen. Das Ergebnis der Transformation in die Frequenzdomäne ist ein Frequenzspektrum, aus dem die Amplituden der unterschiedlichen Frequenzen der Schwingungsantwort hervorgehen. Dieses Frequenzspektrum ist eine Art Fingerabdruck der Eigenschaften der detektierten Oberfläche, das beispielsweise durch eine geeignete Klassifikation gegen die Spektren bekannter (kariöser oder nicht kariöser) Oberflächen abgeglichen werden kann, um daraus diagnostische Schlussfolgerungen über die Beschaffenheit der entsprechenden Zahnfläche abzuleiten. Andere Verfahren zur Auswertung und Analyse der Impulsantwort bzw. Schwingungsantwort sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Die Dauer eines Impulses zur Anregung von Schwingungen kann vorzugsweise zwischen 1 und 5 µs, weiter vorzugsweise 2 und 4 µs liegen. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen (Decayzeit oder Abklingzeit) kann bevorzugt 20–200 ms, weiter vorzugsweise 50–100 ms betragen. Die Steuereinheit ist dementsprechend zur Steuerung von Impulsfolgen mit diesen zeitlichen Abständen ausgebildet.
  • Die Schwingungsantwort wird von der Auswerteeinheit erfasst und digitalisiert. Für eine hinreichende Auflösung der Schwingungsantwort erfolgt bevorzugt die Erfassung und Auswertung der Impulsantwort mit einer Samplingfrequenz von 1–100 MHz, vorzugsweise 5–20 MHz, beispielsweise etwa 10 MHz.
  • Ein weiterer Gegenstand Erfindung ist ein Verfahren zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Impulsen und Detektion der Impulsantwort. Es wird dabei eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet, die folgenden Verfahrensschritte sind vorhanden:
    • a. In Kontakt bringen des Auflagebereichs des Detektors mit der Dentaloberfläche,
    • b. Beaufschlagen der Dentaloberfläche mit wenigstens einem Impuls,
    • c. Detektion und Auswertung der Impulsantwort.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Impulsdauer, Decayzeit zwischen zwei Impulsen sowie Samplingfrequenz bevorzugt so gewählt wie vorstehend im Kontext der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • 1: schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2: schematisch einen erfindungsgemäßen Detektor.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Handstück 1 mit einem piezokeramischen Erreger und Detektor 2 auf. Dieser ist mit einer Detektorspitze 3 verbunden. Über einen Transformator 4 kann der Erreger und Detektor 2 mit einer Stromversorgungseinrichtung 5 verbunden werden, mittels der sich im Erreger 2 ein Impuls anregen lässt, der sich über die Detektorspitze 3 auf eine Fläche eines Zahns 6 übertragen lässt.
  • Nach dem Beaufschlagen mit einem Impuls schwingt das gesamte elektromechanische Schwingsystem mit der Detektorspitze und der davon kontaktierten Zahnfläche aus. Die Schwingungsantwort wird durch die Piezokeramik in ein elektrisches Signal umgesetzt. Der zeitliche Verlauf dieses elektrischen Signals wird durch die Auswerteeinheit 7 mit einer Samplingfrequenz von 10 MHz abgetastet. Das erhaltene Signal wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine FFT-Transformation in die Frequenzdomäne überführt und man erhält eine Art charakteristischen Fingerabdruck der abgetasteten Zahnoberfläche, dieser Fingerabdruck kann einem Vergleich mit den Spektren von Zahnflächen mit bekannten (kariösen) Eigenschaften unterzogen werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Detektorspitze 3. Diese erstreckt sich aus dem Detektor 2 und weist einen flachen Trägerbereich 8 mit einer Dicke von 0,1 mm und einer Breite von 2 mm auf. An der Spitze des sich verjüngenden Endbereichs ist eine Auflagefläche 9 als sich konische verjüngende Erhebung aus der Ebene des Trägerbereichs 8 ausgebildet. Der Durchmesser der Erhebung an ihrer Basis beträgt 0,3 mm, ihre Höhe über der Ebene des flachen Trägerbereichs 8 0,1 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4304170 [0006]

Claims (17)

  1. Detektor zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Schwingungsimpulsen und Detektion der Impulsantwort, mit einem zum Kontakt mit der Dentaloberfläche ausgebildeten Auflagebereich (9) und einem Anregungsbereich (2), dadurch gekennzeichnet, dass Auflagebereich und Anregungsbereich (9) über einen zur Schwingungsübertragung ausgebildeten flachen Träger (8) verbunden sind, und dass der Auflagebereich (9) als Erhebung auf einer Fläche des Trägers ausgebildet ist.
  2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) eine Dicke von 0,05 bis 0,5 mm und eine Breite quer zur Axialrichtung aufweist, die um den Faktor 5 bis 100 größer als die Dicke ist.
  3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) eine Dicke von 0,05 bis 0,15 mm und eine Breite quer zur Axialrichtung von 0,5 bis 2 mm aufweist.
  4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Auflagebereichs 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,4 bis 0,4 mm beträgt.
  5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung des Auflagebereichs (9) über die Ebene der Fläche 0,05 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 mm beträgt.
  6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich eine Positionierungshilfe zur definierten Positionierung des Auflagebereichs (9) an einer dentalen Approximalfläche aufweist.
  7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung aufweist.
  8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger wenigstens auf einer vom Auflagebereich (9) abgewandten Fläche eine Einrichtung zur Schwingungsdämpfung aufweist.
  9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Schwingungsdämpfung als Beschichtung und/oder Umkleidung des Trägers (8) auf Flächenbereichen außerhalb der Auflagefläche (9) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Schwingungsimpulsen und Detektion der Impulsantwort, die aufweist: a. einen Impulserzeuger, b. einen Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, c. eine Steuereinheit (5) zur Steuerung des Impulserzeugers, d. eine Auswerteeinheit (7) zur Auswertung der Impulsantwort.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Abgabe eines Impulses mit einer Impulsdauer von 1–5 µs, vorzugsweise 2–4 µs ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) zur Steuerung des Impulserzeugers mit einer Decayzeit von 20–200 ms, vorzugsweise 50–100 ms zwischen zwei Impulsen ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Detektor und Auswerteeinheit (7) zur Auswertung der Impulsantwort mit einer Samplingfrequenz von 1–100 MHz, vorzugsweise 5–20 MHz ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Beaufschlagen von Dentaloberflächen mit Impulsen und Detektion der Impulsantwort, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, und die folgenden Verfahrensschritte: a. In Kontakt bringen des Auflagebereichs (9) des Detektors mit der Dentaloberfläche, b. Beaufschlagen der Dentaloberfläche mit wenigstens einem Impuls, c. Detektion und Auswertung der Impulsantwort.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer 1–5 µs, vorzugsweise 2–4 µs beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Decayzeit zwischen zwei Impulsen 20–200 ms, vorzugsweise 50–100 ms beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Samplingfrequenz 1–100 MHz, vorzugsweise 5–20 MHz beträgt.
DE102015202588.8A 2015-02-12 2015-02-12 Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik Withdrawn DE102015202588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202588.8A DE102015202588A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik
PCT/EP2016/052056 WO2016128242A1 (de) 2015-02-12 2016-02-01 Vorrichtung und detektor für die dentaldiagnostik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202588.8A DE102015202588A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202588A1 true DE102015202588A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55315396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202588.8A Withdrawn DE102015202588A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202588A1 (de)
WO (1) WO2016128242A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304170A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Isad Ingenieurbuero Gmbh Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenstrukturen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0556934A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Nikon Corp 超磁歪材料を用いた生体診断用プローブ
JP3151153B2 (ja) * 1995-09-20 2001-04-03 定夫 尾股 周波数偏差検出回路及びそれを利用した測定器
US20030220556A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-27 Vespro Ltd. Method, system and device for tissue characterization
DE10318579A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-25 Gernot Prof. Dr. Fischer Kariessensor
JP5234545B2 (ja) * 2008-11-13 2013-07-10 学校法人日本大学 物質の硬さ分布表示システム及び物質の硬さ分布表示方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304170A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Isad Ingenieurbuero Gmbh Fuer Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Oberflächenstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016128242A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618961B4 (de) Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs
Miller et al. Response properties of the refractory auditory nerve fiber
EP0357164B1 (de) Ultraschallverfahren und Schaltungen zu deren Durchführung
DD283560A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur univasiven akustischen kontrolle der elastizitaet von weichen biologischen geweben
WO1996013213A2 (de) Ultraschallverfahren und schaltungen zur durchführung dieser verfahren
DE60025466T2 (de) Methode und messgerät zur untersuchung eines gebietes auf präsenz/absenz einer bestimmten geophysikalischen eigenschaft
EP0755230B1 (de) Verfahren zur gewebeunterscheidung sowie vorrichtung zur bearbeitung von zahnhartgewebe mit laserimpulsen
WO2000034769A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden werkstoffs mittels ultraschalls, aufnahmegefäss und ultraschallgeber zur durchführung des verfahrens
DE1140664B (de) Geraet zur Messung des festen Sitzes von Zaehnen in den Kiefern von zaehnetragenden Saeugetieren
EP1027863B1 (de) Objektive Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
WO1997004706A1 (de) Ermittlung von daten über das hörvermögen
DE102015202588A1 (de) Vorrichtung und Detektor für die Dentaldiagnostik
DE102017208996A1 (de) Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung eines Gases und Massenspektrometer
EP3929600B1 (de) Verfahren zur breitbandigen ultraschalldetektion elektrischer entladungen
EP0871400B1 (de) Ermittlung von daten über das hörvermögen
DE102019104947A1 (de) Vorrichtung für das intraoperative Neuromonitoring von Nerven im Beckenbereich eines Patienten
DE102015118226A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie
EP0947163B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Hilfssignals zum Bestimmen des Zeitpunkts einer Herzdefibrillation
DE2622990A1 (de) Einrichtung zur reihenuntersuchung des glaukomas in der augenheilkunde
DE4234782A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Hörvermögens
EP1811264B1 (de) Verfahren zur Erkennung von dentalen Oberflächenstrukturen
Buunen et al. Combined psychophysical and electrophysiological study on the role of combination tones in the perception of phase changes
DE19640050C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Quelle akustischer Wellen
DE19853752C1 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Behandlung von Körpergeweben
DE102010060806A1 (de) Verfahren zum Darstellen von medizinischen Bilddaten und Bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee