DE102015202335A1 - Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik - Google Patents

Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik Download PDF

Info

Publication number
DE102015202335A1
DE102015202335A1 DE102015202335.4A DE102015202335A DE102015202335A1 DE 102015202335 A1 DE102015202335 A1 DE 102015202335A1 DE 102015202335 A DE102015202335 A DE 102015202335A DE 102015202335 A1 DE102015202335 A1 DE 102015202335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wheel
sensor element
rotational speed
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202335.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Feinauer
Stefan Strengert
Michael Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202335.4A priority Critical patent/DE102015202335A1/de
Publication of DE102015202335A1 publication Critical patent/DE102015202335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorgehäuse (52a, 52b) für eine Radsensorvorrichtung (50a, 50b) und eine Radsensorvorrichtung (50a, 50b) für ein Fahrzeug. Ebenso betrifft die Erfindung Radlagervorrichtungen für ein Fahrzeug und ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads (10a, 10b) eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik. Die Gegenstände der Erfindung umfassen/betreffen ein erstes Sensorelement (16a, 16b), mittels welchem mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist, und ein zusätzliches zweites Sensorelement (18a, 18b), wobei mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des gleichen Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) bereitstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung und eine Radsensorvorrichtung für ein Fahrzeug. Ebenso betrifft die Erfindung Radlagervorrichtungen für ein Fahrzeug und ein Bremssystem für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik.
  • Stand der Technik
  • In der DE 11 2010 003 926 T5 ist eine Radlagervorrichtung mit einer integrierten Drehzahldetektionsvorrichtung beschrieben. Die integrierte Drehzahldetektionsvorrichtung weist eine Sensoreinheit mit einem Drehzahlsensor auf, welche in eine Sensoraufnahme der Radlagervorrichtung integriert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Radsensorvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4, eine Radlagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7, eine Radlagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8, ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einfach realisierbare Möglichkeiten zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs mittels zweier Sensorelemente. Durch die Verwendung der zwei Sensorelemente beim Ermitteln der Drehzahl und/oder Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Rads sind die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit mit einer größeren Genauigkeit und mit einer geringeren Fehlerhäufigkeit festlegbar. Beispielsweise ist ein Ausfall/eine Funktionsbeeinträchtigung des ersten Sensorelements verlässlich mittels des ebenso einsetzbaren zweiten Sensorelements kompensierbar. Entsprechend kann auch ein zumindest zeitweiser Ausfall des zweiten Sensorelements mittels des ersten Sensorelements überbrückt werden.
  • Aufgrund der mittels der vorliegenden Erfindung gewährleisteten genaueren Festlegung der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Rads bei gleichzeitig sichergestellter geringer Fehlerrate ist eine von einem Fahrer oder einer Geschwindigkeitsautomatik angeforderte Verzögerung in der Regel unter Beibehaltung einer gewünschten Stabilität des jeweiligen Fahrzeugs realisierbar. Die mittels der vorliegenden Erfindung gewährleistete Verfügbarkeit von aktuellen Werten bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit verbessert damit auch einen Bremskomfort für Fahrzeuge.
  • Beispielsweise erleichtert das erfindungsgemäße Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung ein gemeinsames Anordnen des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements benachbart zu dem zugeordneten Rad so, dass mittels des ersten Sensorelements die mindestens eine erste Sensorgröße und mittels des zweiten Sensorelements die mindestens eine zweite Sensorgröße an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar sind. Das Montieren der beiden Sensorelemente erfordert somit gegenüber einer herkömmlichen Montage von nur einem Sensorelement pro Rad keinen/kaum einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Sensorgehäuse mindestens einen ersten Außenkontakt auf, über welchen ein erster Versorgungsstrom und/oder ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement bereitstellbar ist und/oder ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße transferierbar ist, wobei das Sensorgehäuse mindestens einen zweiten Außenkontakt aufweist, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom und/oder ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement bereitstellbar ist und/oder ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße transferierbar ist. Die Ausbildung von verschiedenen Außenkontakten zur Stromversorgung des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements erlaubt die Verwendung von zwei unterschiedlichen Energieversorgungsvorrichtungen (Stromquellen). Auf diese Weise ist gewährleistbar, dass selbst bei einem Ausfall einer der beiden Energieversorgungsvorrichtungen (Stromquellen) noch mindestens eines der zwei Sensorelemente funktionsfähig vorliegt. Außerdem kann bei einem Leiten des ersten Ansteuersignals und des zweiten Ansteuersignals über unterschiedliche Außenkontakte, bzw. des ersten Ausgabesignals und des zweiten Ausgabesignals über unterschiedliche Außenkontakte, selbst eine Unterbrechung eines Signalpfads aufgrund der weiterhin gewährleisteten Transferierbarkeit zumindest eines der Ansteuersignale und/oder eines der Ausgabesignale überbrückt werden. Die Ausbildung des Sensorgehäuses mit dem mindestens einen ersten Außenkontakt und dem mindestens einen zweiten Außenkontakt verbessert damit die Verfügbarkeit von mindestens einem der beiden Sensorelemente zum Ermitteln von aktuellen Werten bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des zugeordneten Rads.
  • Vorzugsweise ist das Sensorgehäuse mit dem eingesetzten ersten Sensorelement und dem eingesetzten zweiten Sensorelement benachbart zu dem Rad in einer Radlagervorrichtung montierbar. Dies erlaubt ein fortlaufendes Neufestlegen von aktuellen Werten bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Rads mit einer hohen Genauigkeit und einer geringen Fehlerrate.
  • Auch die erfindungsgemäße Radsensorvorrichtung für ein Fahrzeug erlaubt das Anbringen des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements an dem gemeinsam zugeordneten Rad mittels eines vergleichsweise einfach ausführbaren und wenig arbeitsintensiven Montageverfahrens.
  • Beispielsweise kann auch die Radsensorvorrichtung mindestens einen ersten Außenkontakt aufweisen, über welchen ein erster Versorgungsstrom und/oder ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement bereitstellbar ist und/oder ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße transferierbar ist, wobei die Radsensorvorrichtung (zusätzlich) mindestens einen zweiten Außenkontakt aufweist, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom und/oder ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement bereitstellbar ist und/oder ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße transferierbar ist. Damit schafft auch die in dem vorausgehenden Satz beschriebene Ausführungsform der Radsensorvorrichtung die oben schon beschriebenen Vorteile des Sensorgehäuses mit dem mindestens einen ersten Außenkontakt und dem mindestens einen zweiten Außenkontakt.
  • Vorteilhafterweise ist das Sensorgehäuse (der Radsensorvorrichtung) mit dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement darin benachbart zu dem Rad in einer Radlagervorrichtung montierbar. Damit können die Vorteile dieser Anbringposition des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements auch für die erfindungsgemäße Radsensorvorrichtung realisiert werden.
  • Die oben beschriebenen Vorteile sind auch bei einer Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer derartigen Radsensorvorrichtung sichergestellt. (Unter dem Begriff „Radlagervorrichtung“ kann z.B. ein Radlager verstanden werden, ohne dass die Radlagervorrichtung auf einen bestimmten Radlagertyp beschränkt ist.)
  • Realisierbar sind die Vorteile ebenso mittels einer Radlagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs mit einem zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung angeordneten ersten Sensorelement, mittels welchem mindestens eine erste Sensorgröße bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar ist, sofern die Radlagervorrichtung ein zusätzliches zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung angeordnetes zweites Sensorelement so aufweist, dass mittels des ersten Sensorelements die mindestens eine erste Sensorgröße und mittels des zweiten Sensorelements mindestens eine zweite Sensorgröße bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rads an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar sind.
  • Auch ein Bremssystem für ein Fahrzeug schafft die oben beschriebenen Vorteile, sofern das Bremssystem ausgebildet ist mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker, mindestens einer strombetriebenen Hydraulikkomponente, und einem ersten Sensorelement, mittels welchem mindestens eine erste Sensorgröße bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads des Fahrzeugs an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar ist, und sofern das Bremssystem ein zusätzliches zweites Sensorelement umfasst, wobei mittels des ersten Sensorelements die mindestens eine erste Sensorgröße und mittels des zweiten Sensorelements mindestens eine zweite Sensorgröße bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des gleichen Rads an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung bereitstellbar sind, und wobei das erste Sensorelement zusammen mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten ersten Stromversorgungsnetz angebunden ist, und das zweite Sensorelement zusammen mit der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten zweiten Stromversorgungsnetz angebunden ist. Bei einem derartigen Bremssystem können das erste Sensorelement und der elektromechanische Bremskraftverstärker von einer ersten Energieversorgungsvorrichtung (Stromquelle) und das zweite Sensorelement und die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente von einer zweiten Energieversorgungsvorrichtung (Stromquelle) mit Strom versorgt werden. Ein zumindest vorübergehender Ausfall einer der beiden Energieversorgungsvorrichtungen (Stromquellen), welcher eines der beiden Sensorelemente zumindest zeitweise in seiner Funktionsfähigkeit beschränken kann, ist somit verlässlich mittels des anderen der beiden Sensorelemente überbrückbar. Das hier beschriebene Bremssystem weist damit eine gute Verfügbarkeit seiner Sensorelemente und deshalb einen guten Sicherheitsstandard auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Bremssystems sind das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement jeweils zumindest teilweise in einem gemeinsamen Sensorgehäuse oder in einer gemeinsamen Radlagervorrichtung angeordnet. Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung, bzw. die entsprechend ausgebildete Radlagervorrichtung, können damit zum Realisieren des vorteilhaften Bremssystems genutzt werden.
  • Des Weiteren schafft auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik die oben bereits ausgeführten Vorteile.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Rad benachbart zu einer Radlagervorrichtung mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement montiert. Somit kann auch die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung zum Ausführen des vorteilhaften Verfahrens verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein gemeinsames Sensorgehäuse mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement benachbart zu dem Rad montiert. Der zur Montage des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements zu leistende Arbeitsaufwand ist somit mittels der Verwendung des erfindungsgemäßen Sensorgehäuses, bzw. der entsprechend ausgebildeten erfindungsgemäßen Radsensorvorrichtung, reduzierbar.
  • Außerdem können das erste Sensorelement an eine erste Energieversorgungsvorrichtung und das zweite Sensorelement an eine zweite Energieversorgungsvorrichtung angebunden werden. Dies ist beispielsweise realisierbar, indem das erste Sensorelement zusammen mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker über ein erstes Stromversorgungsnetz an die erste Energieversorgungsvorrichtung und das zweite Sensorelement zusammen mit mindestens einer strombetriebenen Hydraulikkomponente über ein zweites Stromversorgungsnetzt an die zweite Energieversorgungsvorrichtung angebunden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Bremssystems für ein Fahrzeug;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Radsensorvorrichtung; und
  • 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Bremssystems für ein Fahrzeug.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Bremssystem ist in einem Fahrzeug/Kraftfahrzeug einsetzbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendbarkeit des Bremssystems nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp beschränkt ist. Beispielsweise ist eine Ausbildbarkeit des Bremssystems nicht auf eine bestimmte Anzahl der mittels des Bremssystems abbremsbaren Rader 10a bis 10d des Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs beschränkt.
  • Das Bremssystem der 1 ist beispielhaft zum Abbremsen von vier schematisch dargestellten Rädern 10a bis 10d ausgelegt. Zur Veranschaulichung sind ein erstes Rad 10a und ein zweites Rad 10b an einer ersten Achse 12 angeordnet, während ein drittes Rad 10c und ein viertes Rad 10d an einer zweiten Achse 14 angebracht sind. Die erste Achse 12 kann beispielsweise eine Vorderachse sein, während die zweite Achse 14 eine Rückachse ist. Ebenso können jedoch auch die erste Achse 12 die Rückachse und die zweite Achse 14 die Vorderachse sein. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Ausbildbarkeit des Bremssystems nicht auf die genau vier mittels des Bremssystems abbremsbaren Räder 10a bis 10d beschränkt ist. Ebenso ist die Verwendbarkeit des Bremssystems nicht auf einen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp mit genau den zwei Achsen 12 und 14 limitiert.
  • Das Bremssystem hat ein erstes Sensorelement 16a, welches benachbart zu dem ersten Rad 10a anordbar/angeordnet ist. Mittels des ersten Sensorelements 16a ist mindestens eine erste Sensorgröße S1A bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 des Fahrzeugs bereitstellbar. Beispielsweise kann das erste Sensorelement 16a dazu ausgelegt sein, mindestens einen Zahlenwert für die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a (als die mindestens eine erste Sensorgröße S1A) festzulegen und an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 auszugeben. Ebenso kann das erste Sensorelement 16a jedoch auch derart ausgelegt sein, dass eine Variierung der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a eine Änderung einer Größe (als der mindestens einen ersten Sensorgröße S1A) an dem ersten Sensorelement 16a bewirkt, welche mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 in den mindestens einen Zahlenwert für die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a umwandelbar ist. Die mindestens eine erste Sensorgröße S1A kann somit auch eine Stromstärke, eine Spannung, eine Kapazität und/oder eine andere physikalische Größe sein. Unter der Bereitstellbarkeit der mindestens einen ersten Sensorgröße S1A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 kann verstanden werden, dass die mindestens eine erste Sensorgröße S1A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 ausgebbar und/oder mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 an dem ersten Sensorelement 16a abgreifbar oder ermittelbar ist. Das erste Sensorelement 16a kann z.B. ein Hall-Element und/oder ein Magnetwiderstandselement umfassen. Insbesondere kann das erste Sensorelement 16a als Drehzahlfühler ausgebildet sein.
  • Das Bremssystem weist für das erste Rad 10a noch ein zusätzliches zweites Sensorelement 18a auf. Das zweite Sensorelement 18a ist zusammen mit dem ersten Sensorelement 16a so benachbart zu dem ersten Rad 10a anordbar/angeordnet, dass mittels des ersten Sensorelements 16a die mindestens eine erste Sensorgröße S1A und (gleichzeitig) mittels des zweiten Sensorelements 18a mindestens eine zweite Sensorgröße S2A bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 des Fahrzeugs bereitstellbar sind. Auch das zweite Sensorelement 18a kann zum Festlegen mindestens eines Zahlenwerts für die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a (als die mindestens eine zweite Sensorgröße S2A) ausgelegt sein. Als Alternative oder als Ergänzung kann jedoch die Variierung der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a auch an dem zweiten Sensorelement 18a eine Änderung einer Größe (als der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A), wie z.B. einer Stromstärke, einer Spannung, einer Kapazität und/oder einer anderen physikalischen Größe, auslösen, welche mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 in den mindestens einen Zahlenwert für die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a umwandelbar ist. Entsprechend ist unter der Bereitstellbarkeit der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 z.B. ein Ausgeben der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20, ein Abgreifen der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A an dem zweiten Sensorelement 18a mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 und/oder ein Ermitteln der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A an dem zweiten Sensorelement 18a mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 zu verstehen. Somit kann auch das zweite Sensorelement 18a ein Hall-Element und/oder ein Magnetwiderstandselement umfassen.
  • Außerdem kann auch das zweite Sensorelement 18a als Drehzahlfühler ausgebildet sein.
  • Aufgrund der Ausstattung des Bremssystems mit beiden Sensorelementen 16a und 18a für das (gleiche) erste Rad 10a können die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads mit einer größeren Genauigkeit und einer geringeren Fehlerrate bestimmt werden. Beispielsweise können die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a über eine Mittelwertbildung genauer festgelegt werden. Ebenso kann, sofern lediglich eines der beiden Sensorelemente 16a und 18a des ersten Rads 10a einen Extremwert für dessen Drehzahl und/oder dessen Drehgeschwindigkeit nahelegt, verlässlich auf einen an dem jeweiligen Sensorelement 16a oder 18a vorliegenden Fehler rückgeschlossen werden. Durch die gemeinsame Verwendbarkeit der beiden Sensorelemente 16a und 18a für das (gleiche) erste Rad 10a ist damit automatisch eine Qualitätsüberprüfung der ermittelten Werte für die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a möglich. Gegebenenfalls kann auch das Vorliegen eines Fehlers an einem der beiden Sensorelemente 16a und 18a oder ein Ausfall eines der beiden Sensorelemente 16a und 18a mittels des anderen der beiden Sensorelemente 16a und 18a überbrückt werden.
  • Insbesondere können das erste Sensorelement 16a und das zweite Sensorelement 18a so ausgelegt sein, dass Zahlenwerte für die Drehzahl des ersten Rads 10a von beiden Sensorelementen 16a und 18a, Zahlenwerte für die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a von beiden Sensorelementen 16a und 18a und/oder mindestens eine (in die Drehzahl und/oder die Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a umwandelbare) gleiche physikalische Größe von beiden Sensorelementen 16a und 18a an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 bereitstellbar sind. Dies ermöglicht einen Vergleich und/oder eine Verifizierung der von den Sensorelementen 16a und 18a gelieferten Daten.
  • Das Bremssystem hat auch einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 22. Mittels des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 22 ist ein Fahrer des mit dem Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs bei einer Betätigung eines (nicht skizzierten) Bremsbetätigungselements, wie beispielsweise eines Bremspedals, kraftmäßig unterstützbar.
  • Des Weiteren weist das Bremssystem der 1 noch mindestens eine strombetriebene (stromverbrauchende) Hydraulikkomponente 24 auf. Die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente 24 können beispielsweise mindestens eine Pumpe, bzw. mindestens ein Pumpenmotor, und/oder mindestens eine motorisierte Kolben-Zylinder-Vorrichtung (mindestens ein Plunger) sein. (Unter der mindestens einen motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung kann mindestens eine Vorrichtung mit einem mittels eines elektrischen Motors innerhalb eines Gehäuses der jeweiligen motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung verstellbaren Kolben verstanden werden.) Ebenso kann die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente 24 mindestens ein elektrisch ansteuerbares Ventil, wie insbesondere mindestens ein Trennventil, mindestens ein Hochdruckventil, mindestens ein Umschaltventil, mindestens ein Radeinlassventil und/oder mindestens ein Radauslassventil, sein.
  • Die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente 24 kann insbesondere in einem Hydraulikaggregat/Hydraulikblock angeordnet sein. Unter dem in 1 dargestellten Bildsymbol für die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente 24 können auch alle stromverbrauchenden Komponenten des Hydraulikaggregats/Hydraulikblocks, welche häufig als Hydrauliksystem/ESP-System bezeichnet werden, verstanden werden. (An dem Hydrauliksystem/ESP-System können vier (nicht dargestellte) Radbremszylinder angebunden sein, wobei jeder der vier Radbremszylinder genau einem der Räder 10a bis 10d zugeordnet ist.)
  • Das erste Sensorelement 16a (des ersten Rads 10a) ist zusammen mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 22 an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten ersten Stromversorgungsnetz 26 angebunden, während das zweite Sensorelement 18a (des gleichen ersten Rads 10a) zusammen mit der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente 24 an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten zweiten Stromversorgungsnetz 28 angebunden ist. Somit können eine erste Energieversorgungsvorrichtung 30 (erste Stromquelle) zur Bestromung/Energieversorgung des ersten Sensorelements 16a und des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 22 und eine zweite Stromversorgungsvorrichtung 32 (zweite Stromquelle) zur Bestromung/Energieversorgung des zweiten Sensorelements 18a und der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente 24 eingesetzt werden. Insbesondere kann das gesamte Hydrauliksystem/ESP-System des Bremssystems zusammen mit dem zweiten Sensorelement 18a an dem zweiten Stromversorgungsnetz 28 angebunden sein und mittels der zweiten Stromversorgungsvorrichtung 32 bestrombar sein. Die erste Energieversorgungsvorrichtung 30 und die zweite Energieversorgungsvorrichtung 32 können beispielsweise eine Fahrzeugbatterie und ein Hochspannungsnetz sein.
  • Auf diese Weise ist selbst bei einem (vollständigen) Funktionsausfall einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32 noch ein verlässlicher Betrieb mindestens eines der beiden dem ersten Rad 10a zugeordneten Sensorelemente 16a und 18a sichergestellt. Zwar kann der (vollständigen) Funktionsausfall einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32 zu einem Funktionsausfall eines der beiden dem ersten Rad 10a zugeordneten Sensorelemente 16a und 18a führen, jedoch bleibt weiterhin das andere der beiden dem ersten Rad 10a zugeordneten Sensorelemente 16a und 18a (aufgrund seiner weiterhin sichergestellten Bestromung/Energieversorgung) voll funktionsfähig, so dass die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 weiterhin über eine aktuelle Information bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a verfügt, und evtl. weiterleitet.
  • Insbesondere das Bremssystem kann mittels der mindestens einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 ansteuerbar/betreibbar sein. Da die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 selbst bei einem (vollständigen) Funktionsausfall einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32 noch über eine aktuelle Information bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a verfügt, ist der Betrieb des Bremssystems selbst in einer derartigen Situation noch fortlaufend an die Drehzahl/Drehgeschwindigkeit des ersten Rads 10a anpassbar. Selbst auf eine Blockierung des ersten Rads 10a kann trotz des (vollständigen) Funktionsausfalls einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32 noch verlässlich reagiert werden. Das in 1 wiedergegebene Bremssystem hat deshalb einen guten Sicherheitsstandard.
  • In der Ausführungsform der 1 sind sowohl der elektromechanische Bremskraftverstärker 22 (mittels eines Steuersignals 34) als auch die mindestens eine strombetriebene Hydraulikkomponente 24 (mittels eines Steuersignals 36) von der einen Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 gemeinsam ansteuerbar. Außerdem ist die eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 zum Empfangen eines Informationssignals 38 von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 22 und zum Empfangen eines Informationssignals 40 von der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente 24 ausgelegt. Die eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 kann damit eine entfallende Einsetzbarkeit des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 22 oder der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente 24 (z.B. aufgrund eines Funktionsausfalls einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32) schnell mittels eines Ansteuerns der noch funktionsfähig vorliegenden Komponente kompensieren.
  • Das erste Sensorelement 16a und das zweite Sensorelement 18a können jeweils zumindest teilweise in einer (gemeinsamen) Radlagervorrichtung/einem (gemeinsamen) Radlager angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Es wird darauf hingewiesen, dass die gemeinsame Anordbarkeit des ersten Sensorelements 16a und des zweiten Sensorelements 18a nicht auf einen bestimmten Radlagertyp beschränkt ist. Stattdessen ist die Radlagervorrichtung/das Radlager mit dem ersten Sensorelement 16a und dem zweiten Sensorelement 18a zumindest teilweise darin mit einer großen Designfreiheit ausbildbar.
  • Ebenso können das erste Sensorelement 16a und das zweite Sensorelement 18a jeweils zumindest teilweise in einem gemeinsamen (nicht skizzierten) Sensorgehäuse angeordnet sein. Die Verwendung des gemeinsamen Sensorgehäuses kann das Verbauen der beiden Sensorelemente 16a und 18a erleichtern.
  • Das zum gemeinsamen Verbauen der beiden Sensorelemente 16a und 18a geeignete Sensorgehäuse kann mindestens eine Aufnahmeöffnung haben, in welcher das erste Sensorelement 16a zumindest teilweise einsetzbar ist, wobei zusätzlich zu dem ersten Sensorelement 16a noch das zweite Sensorelement 18a zumindest teilweise so in der mindestens einen Aufnahmeöffnung des Sensorgehäuse einsetzbar ist, dass das Sensorgehäuse mit dem eingesetzten ersten Sensorelement 16a und dem eingesetzten zweiten Sensorelement 18a benachbart zu dem ersten Rad 10a montierbar ist und (nach der Montage) mittels des ersten Sensorelements 16a die mindestens eine erste Sensorgröße S1A und mittels des zweiten Sensorelements 18a die mindestens eine zweite Sensorgröße S2A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 bereitstellbar sind. Sofern gewünscht, kann das Sensorgehäuse mit dem eingesetzten ersten Sensorelement 16a und dem eingesetzten zweiten Sensorelement 18a benachbart zu dem ersten Rad 10a in einer Radlagervorrichtung/einem Radlager montierbar sein. Wahlweise kann das Sensorgehäuse mindestens einen ersten Außenkontakt aufweisen, über welchen ein erster Versorgungsstrom und/oder ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement 16a bereitstellbar ist und/oder ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße S1A transferierbar ist. Ebenso kann das Sensorgehäuse mindestens einen zweiten Außenkontakt aufweisen, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom und/oder ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement 18a bereitstellbar ist und/oder ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A transferierbar ist.
  • Das Bremssystem der 1 weist als optionale Weiterbildung noch ein benachbart zu dem zweiten Rad 10b angeordnetes drittes Sensorelement 16b zum Bereitstellen mindestens einer dritten Sensorgröße S1B bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des zweiten Rads 10b, ein benachbart zu dem zweiten Rad 10b angeordnetes viertes Sensorelement 18b zum Bereitstellen mindestens einer vierten Sensorgröße S2B bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des zweiten Rads 10b, ein benachbart zu dem dritten Rad 10c angeordnetes fünftes Sensorelement 16c zum Bereitstellen mindestens einer fünften Sensorgröße S1C bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des dritten Rads 10c und ein benachbart zu dem vierten Rad 10d angeordnetes sechstes Sensorelement 16d zum Bereitstellen mindestens einer sechsten Sensorgröße S1D bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des vierten Rads 10d auf. Die Ausstattung des Bremssystems mit den in dem vorausgehenden Satz aufgezählten Sensorelementen 16b, 16c, 16d und 18b ist jedoch optional. Außerdem ist auch eine mehrsensorige Ausstattung des dritten Rads 10c und/oder des vierten Rads 10d möglich.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Radsensorvorrichtung.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Radsensorvorrichtung 50a ist beispielhaft in ein Bremssystem/ Fahrzeug mit den oben schon erläuterten Komponenten 10a bis 10d und 20 bis 32 montiert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit der Radsensorvorrichtung 50a weder auf einen bestimmten Bremssystemtyp noch auf einen bestimmten Fahrzeugtyp limitiert ist.
  • Die Radsensorvorrichtung 50a hat ein Sensorgehäuse 52a mit dem (zumindest teilweise) in dem Sensorgehäuse 52a angeordneten/ausgebildeten ersten Sensorelement 16a und dem zusätzlich zu dem ersten Sensorelement 16a (zumindest teilweise) in dem Sensorgehäuse 52a angeordneten/ausgebildeten zweiten Sensorelement 18a. Das Sensorgehäuse 52a mit dem ersten Sensorelement 16a und dem zweiten Sensorelement 18a darin ist benachbart zu dem ersten Rad 10a so montierbar/montiert, dass mittels des ersten Sensorelements 16a die mindestens eine erste Sensorgröße S1A und mittels des zweiten Sensorelements 18a die mindestens eine zweite Sensorgröße S2A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 des Fahrzeugs bereitstellbar sind. Damit erfüllt auch die Radsensorvorrichtung 50a die oben schon beschriebenen Vorteile einer mehrsensorigen Ausstattung des ersten Rads 10a. Beispielsweise kann das Sensorgehäuse 52a mit dem ersten Sensorelement 16a und dem zweiten Sensorelement 18a darin benachbart zu dem ersten Rad 10a in einer (nicht skizzierten) Radlagervorrichtung montierbar sein.
  • In der Ausführungsform der 2 weist die Radsensorvorrichtung 50a/das Sensorgehäuse 52a außerdem mindestens einen ersten Außenkontakt 54a auf, über welchen ein erster Versorgungsstrom an das erste Sensorelement 16a bereitstellbar ist. Des Weiteren hat die Radsensorvorrichtung 50a noch mindestens einen zweiten Außenkontakt 56a, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom an das zweite Sensorelement 18a bereitstellbar ist. Dies erleichtert die Anbindung des ersten Sensorelements 16a an das erste Stromversorgungsnetz 26/die erste Energieversorgungsvorrichtung 30 bei gleichzeitiger Anbindung des zweiten Sensorelements 18a an das erste Stromversorgungsnetz 28/die zweite Stromversorgungsvorrichtung 32. Eine Verwendung der Radsensorvorrichtung 50a schafft damit den oben schon beschriebenen guten Sicherheitsstandart des Bremssystems/Fahrzeugs bei einem (vollständigen) Funktionsausfalls einer der beiden Stromversorgungsvorrichtungen 30 und 32. Optionaler Weise können auch über den mindestens einen ersten Außenkontakt 54a ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement 16a, über den mindestens einen ersten Außenkontakt 54a ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße S1A, über den mindestens einen zweiten Außenkontakt 56a ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement 18a und/oder, über den mindestens einen zweiten Außenkontakt 56a ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße S2A transferierbar sein. Dies erleichtert ein Ansteuern oder Auslesen der beiden Sensorelemente 16a und 18a des ersten Rads 10a.
  • Die hier beschriebenen Vorteile der Radsensorvorrichtung 50a sind auch mittels einer Radlagervorrichtung/eines Radlagers realisierbar, welches das zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung/dem Radlager angeordnete/ausgebildete erste Sensorelement 16a und das ein zusätzliche zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung angeordnete/ausgebildete zweite Sensorelement 18a umfasst, wobei mittels des ersten Sensorelements 16a die mindestens eine erste Sensorgröße S1A und mittels des zweiten Sensorelements 18a die mindestens eine zweite Sensorgröße S2A an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung 20 bereitstellbar sind.
  • Das Bremssystem der 2 hat außerdem noch eine weitere Radsensorvorrichtung 50b, deren Sensorgehäuse 52b die Sensorelemente 16b und 18b umfasst, an dem zweiten Rad 10b angeordnet. Auch die weitere Radsensorvorrichtung 50b/deren Sensorgehäuse 52b können mindestens einen ersten Außenkontakt 54b und/oder mindestens einen zweiten Außenkontakt 56b zum Erfüllen der oben beschriebenen Funktionen aufweisen. Die Anzahl der an dem Bremssystem einsetzbaren Radsensorvorrichtungen 50a und 50b ist relativ frei wählbar.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein erstes Sensorelement benachbart zu dem Rad derart angeordnet, dass mittels des ersten Sensorelements mindestens eine erste Sensorgröße bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar ist. Außerdem wird in einem Verfahrensschritt S2 ein zusätzliches zweites Sensorelement benachbart zu dem gleichen Rad so angebracht, dass mittels des ersten Sensorelements (weiterhin) die mindestens eine erste Sensorgröße und mittels des zweiten Sensorelements mindestens eine zweite Sensorgröße bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des (gleichen) Rads an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung des Fahrzeugs bereitstellbar sind. Beispiele für zum Ausführen der Verfahrensschritte S1 und S2 geeignete Sensorelemente sind oben schon genannt.
  • Die Verfahrensschritte S1 und S2 können auch gleichzeitig ausgeführt werden. Dies ist leicht möglich, indem das Rad benachbart zu einer Radlagervorrichtung mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement montiert wird. Beispielsweise wird zuerst die Radlagervorrichtung mit dem zumindest teilweise darin angeordneten/ausgebildeten ersten Sensorelement und dem zumindest teilweise darin angeordneten/ausgebildeten zweiten Sensorelement montiert und anschließend das Rad benachbart zu der Radlagervorrichtung angebracht.
  • Als ebenfalls leicht ausführbare Alternative kann auch ein gemeinsames Sensorgehäuse mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement benachbart zu dem (vorher oder später angebrachten) Rad montiert werden.
  • In einer möglichen Weiterbildung des Verfahrens werden das erste Sensorelement an eine erste Energieversorgungsvorrichtung (erste Stromquelle) und das zweite Sensorelement an eine (andere) zweite Energieversorgungsvorrichtung (zweite Stromquelle) angebunden. Als erste Energieversorgungsvorrichtung und als zweite Energieversorgungsvorrichtung können beispielsweise eine Fahrzeugbatterie und ein Hochspannungsnetz genutzt werden. Insbesondere können das erste Sensorelement zusammen mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (über ein erstes Stromversorgungsnetz) an die erste Energieversorgungsvorrichtung und das zweite Sensorelement zusammen mit mindestens einer strombetriebenen (stromverbrauchenden) Hydraulikkomponente, bzw. einem gesamten ESP-System des Fahrzeugs, (über ein zweites Stromversorgungsnetzt) an die zweite Energieversorgungsvorrichtung angebunden werden.
  • Auch das hier beschriebene Verfahren sichert die oben schon beschriebenen Vorteile. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass eine Ausführbarkeit des Verfahrens nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112010003926 T5 [0002]

Claims (15)

  1. Sensorgehäuse (52a, 52b) für eine Radsensorvorrichtung (50a, 50b) mit: mindestens einer Aufnahmeöffnung, in welcher ein erstes Sensorelement (16a, 16b) zumindest teilweise so einsetzbar ist, dass das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem eingesetzten ersten Sensorelement (16a, 16b) benachbart zu einem Rad (10a, 10b) eines Fahrzeugs montierbar ist und mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Aufnahmeöffnung des Sensorgehäuse (52a, 52b) zusätzlich zu dem ersten Sensorelement (16a, 16b) noch ein zweites Sensorelement (18a, 18b) zumindest teilweise so einsetzbar ist, dass das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem eingesetzten ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem eingesetzten zweiten Sensorelement (18a, 18b) benachbart zu dem Rad (10a, 10b) montierbar ist und mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) die mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) und mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar sind.
  2. Sensorgehäuse (52a, 52b) nach Anspruch 1, wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mindestens einen ersten Außenkontakt (54a, 54b) aufweist, über welchen ein erster Versorgungsstrom und/oder ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement (16a, 16b) bereitstellbar ist und/oder ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße (S1A, S1B) transferierbar ist, und wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mindestens einen zweiten Außenkontakt (56a, 56b) aufweist, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom und/oder ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement (18a, 18b) bereitstellbar ist und/oder ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße (S2A, S2B) transferierbar ist.
  3. Sensorgehäuse (52a, 52b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem eingesetzten ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem eingesetzten zweiten Sensorelement (18a, 18b) benachbart zu dem Rad (10a, 10b) in einer Radlagervorrichtung montierbar ist.
  4. Radsensorvorrichtung (50a, 50b) für ein Fahrzeug mit: einem Sensorgehäuse (52a, 52b); und einem zumindest teilweise in dem Sensorgehäuse (52a, 52b) angeordneten ersten Sensorelement (16a, 16b); wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem ersten Sensorelement (16a, 16b) darin benachbart zu einem Rad (10a, 10b) des Fahrzeugs montierbar ist und mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist; gekennzeichnet durch ein zusätzlich zu dem ersten Sensorelement (16a, 16b) zumindest teilweise in dem Sensorgehäuse (52a, 52b) angeordnetes zweites Sensorelement (18a, 18b), wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem zweiten Sensorelement (18a, 18b) darin benachbart zu dem Rad (10a, 10b) montierbar ist und mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) die mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) und mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar sind.
  5. Radsensorvorrichtung (50a, 50b) nach Anspruch 4, wobei die Radsensorvorrichtung (50a, 50b) mindestens einen ersten Außenkontakt (54a, 54b) aufweist, über welchen ein erster Versorgungsstrom und/oder ein erstes Ansteuersignal an das erste Sensorelement (16a, 16b) bereitstellbar ist und/oder ein erstes Ausgabesignal mit der mindestens einen ersten Sensorgröße (S1A, S1B) transferierbar ist, und wobei die Radsensorvorrichtung (50a, 50b) mindestens einen zweiten Außenkontakt (56a, 56b) aufweist, über welchen ein zweiter Versorgungsstrom und/oder ein zweites Ansteuersignal an das zweite Sensorelement (18a, 18b) bereitstellbar ist und/oder ein zweites Ausgabesignal mit der mindestens einen zweiten Sensorgröße (S2A, S2B) transferierbar ist.
  6. Radsensorvorrichtung (50a, 50b) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem zweiten Sensorelement (18a, 18b) darin benachbart zu dem Rad (10a, 10b) in einer Radlagervorrichtung montierbar ist.
  7. Radlagervorrichtung für ein Rad (10a, 10b) eines Fahrzeugs mit einer Radsensorvorrichtung (50a, 50b) nach Anspruch 6.
  8. Radlagervorrichtung für ein Rad (10a, 10b) eines Fahrzeugs mit: einem zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung angeordneten ersten Sensorelement (16a, 16b), mittels welchem mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist; gekennzeichnet durch ein zusätzliches zumindest teilweise in der Radlagervorrichtung angeordnetes zweites Sensorelement (18a, 18b), wobei mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) die mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) und mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar sind.
  9. Bremssystem für ein Fahrzeug mit: einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (22); mindestens einer strombetriebenen Hydraulikkomponente (24); und einem ersten Sensorelement (16a, 16b), mittels welchem mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads (10a, 10b) des Fahrzeugs an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist; gekennzeichnet durch ein zusätzliches zweites Sensorelement (18a, 18b), wobei mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) die mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) und mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des gleichen Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) bereitstellbar sind, wobei das erste Sensorelement (16a, 16b) zusammen mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (22) an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten ersten Stromversorgungsnetz (26) angebunden ist, und das zweite Sensorelement (18a, 18b) zusammen mit der mindestens einen strombetriebenen Hydraulikkomponente (24) an einem in dem Bremssystem zumindest teilweise ausgebildeten zweiten Stromversorgungsnetz (28) angebunden ist.
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei das erste Sensorelement (16a, 16b) und das zweite Sensorelement (18a, 18b) jeweils zumindest teilweise in einem gemeinsamen Sensorgehäuse (52a, 52b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder in einer gemeinsamen Radlagervorrichtung nach Anspruch 8 angeordnet sind.
  11. Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads (10a, 10b) eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik mit dem Schritt: Anordnen eines erstes Sensorelements (16a, 16b) benachbart zu dem Rad (10a, 10b) derart, dass mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) bezüglich einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar ist (S1); gekennzeichnet durch den Schritt: Anordnen eines zusätzlichen zweiten Sensorelements (18a, 18b) benachbart zu dem gleichen Rad (10a, 10b) derart, dass mittels des ersten Sensorelements (16a, 16b) die mindestens eine erste Sensorgröße (S1A, S1B) und mittels des zweiten Sensorelements (18a, 18b) mindestens eine zweite Sensorgröße (S2A, S2B) bezüglich der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rads (10a, 10b) an die mindestens eine Auswerte- und/oder Steuervorrichtung (20) des Fahrzeugs bereitstellbar sind (S2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Rad (10) benachbart zu einer Radlagervorrichtung mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement (18a, 18b) montiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei ein gemeinsames Sensorgehäuse (52a, 52b) mit dem zumindest teilweise darin angeordneten ersten Sensorelement (16a, 16b) und dem zumindest teilweise darin angeordneten zweiten Sensorelement (18a, 18b) benachbart zu dem Rad (10a, 10b) montiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das erste Sensorelement (16a, 16b) an eine erste Energieversorgungsvorrichtung (30) und das zweite Sensorelement (18a, 18b) an eine zweite Energieversorgungsvorrichtung (32) angebunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das erste Sensorelement (16a, 16b) zusammen mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker über ein erstes Stromversorgungsnetz (26) an die erste Energieversorgungsvorrichtung (30) und das zweite Sensorelement (18a, 18b) zusammen mit mindestens einer strombetriebenen Hydraulikkomponente (24) über ein zweites Stromversorgungsnetzt (28) an die zweite Energieversorgungsvorrichtung (32) angebunden werden.
DE102015202335.4A 2015-02-10 2015-02-10 Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik Pending DE102015202335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202335.4A DE102015202335A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202335.4A DE102015202335A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202335A1 true DE102015202335A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202335.4A Pending DE102015202335A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202335A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204596A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102018204615A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018204598A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102018204599A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018204603A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018220063A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018220065A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018220054A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018220059A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeugsystem, Betriebsverfahren für eine solche Sensoranordnung und korrespondierendes Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2020207787A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur messung eines sensorstroms in einer sensoranordnung
WO2021089334A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug und mehrkreisiges bremssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003926T5 (de) 2009-10-05 2012-12-27 Ntn Corp. Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003926T5 (de) 2009-10-05 2012-12-27 Ntn Corp. Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11566916B2 (en) 2018-03-27 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh Sensor assembly for a vehicle
DE102018204615A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018204598A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102018204599A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
DE102018204603A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
WO2019185523A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug
WO2019185368A1 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
WO2019185522A2 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug
WO2019185520A2 (de) 2018-03-27 2019-10-03 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug
US11940467B2 (en) 2018-03-27 2024-03-26 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement
DE102018204596A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
US11841379B2 (en) 2018-03-27 2023-12-12 Robert Bosch Gmbh Sensor assembly for a vehicle
DE102018220065A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018220059A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeugsystem, Betriebsverfahren für eine solche Sensoranordnung und korrespondierendes Bremssystem für ein Fahrzeug
US11383726B2 (en) 2018-11-22 2022-07-12 Robert Bosch Gmbh Operating method for a redundant sensor arrangement of a vehicle system, and corresponding redundant sensor arrangement
WO2020104277A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante sensoranordnung eines fahrzeugsystems und korrespondierende redundante sensoranordnung
DE102018220054A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018220063A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
WO2020207787A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur messung eines sensorstroms in einer sensoranordnung
WO2021089334A1 (de) 2019-11-06 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein fahrzeug und mehrkreisiges bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202335A1 (de) Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung , Radlagervorrichtung und Verfahren zum Bilden einer zum Ermitteln einer Drehzahl und/oder einer Drehgeschwindigkeit eines Rads eines Fahrzeugs geeigneten Sensorik
DE102012010562B4 (de) Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
EP3612419B1 (de) Verfahren zum erzeugen von bremskraft durch betätigen mindestens eines elektrischen bremsmotors in einer fahrzeug-feststellbremse
EP1128999B2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
WO2016128175A2 (de) Sensorgehäuse für eine radsensorvorrichtung, radsensorvorrichtung und deren anbindungskomponente
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
DE102017201982A1 (de) Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102017218271A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102015222624A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102020107548A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018212637A1 (de) Steuervorrichtungen für motorisierte Druckaufbauvorrichtungen und Verfahren zum Übermitteln zumindest einer Information zwischen zwei motorisierten Druckaufbauvorrichtungen
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008061957A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Transportmodus in einem Fahrzeug
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102012219533A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
EP2222509A1 (de) Verfahren und steuersystem zum übertragen von daten zwischen steuervorrichtungen in einem fahrzeug
DE102018219443B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004003302A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Hybridfahrzeugs mit mindestens einem x-by-wire-System
DE102009058524A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Beschleunigungseindrucks in einem Fahrzeug
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed