DE102015201574A1 - Akkuvorrichtung - Google Patents

Akkuvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201574A1
DE102015201574A1 DE102015201574.2A DE102015201574A DE102015201574A1 DE 102015201574 A1 DE102015201574 A1 DE 102015201574A1 DE 102015201574 A DE102015201574 A DE 102015201574A DE 102015201574 A1 DE102015201574 A1 DE 102015201574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
battery device
ion secondary
secondary cells
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201574.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Zahn
Constanze Sorhage
Maik Rabe
Esther BOHN
Thilo Koeder
Stefan Ruebenacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201574.2A priority Critical patent/DE102015201574A1/de
Priority to CN201520221681.4U priority patent/CN204927370U/zh
Priority to US14/689,428 priority patent/US20150303417A1/en
Publication of DE102015201574A1 publication Critical patent/DE102015201574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung, mit einem Gehäuse (14a–14e; 14h), einer mechanischen Schnittstelleneinheit (16a–16e; 16h) zu einer lösbaren Kopplung mit einer Handwerkzeugmaschine (20a; 20f; 20g; 20h), einer elektrischen Schnittstelleneinheit (18a) zu einer lösbaren Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine (20a; 20f; 20g; 20h) und mit zumindest einer Energiespeichereinheit (22a–22e), die in dem Gehäuse (14a–14e; 14h) angeordnet ist und die zumindest eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a–42a; 24b–32b; 24c, 26c; 24d–42d; 24e–42e) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a–42a; 24b–32b; 24c, 26c; 24d–42d; 24e–42e) einen maximalen Durchmesser aufweist, der einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 22,5 mm aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Akkuvorrichtung mit einem Gehäuse, einer mechanischen Schnittstelleneinheit zu einer lösbaren Kopplung mit einer Handwerkzeugmaschine, einer elektrischen Schnittstelleneinheit zu einer lösbaren Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine und mit zumindest einer Energiespeichereinheit, die in dem Gehäuse angeordnet ist und die zumindest eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärzelle aufweist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung, mit einem Gehäuse, einer mechanischen Schnittstelleneinheit zu einer lösbaren Kopplung mit einer Handwerkzeugmaschine, einer elektrischen Schnittstelleneinheit zu einer lösbaren Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine und mit zumindest einer Energiespeichereinheit, die in dem Gehäuse angeordnet ist und die zumindest eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärzelle aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle einen maximalen Durchmesser aufweist, der einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 22,5 mm aufweist.
  • Dadurch kann eine elektrische Speicherkapazität der Akkuvorrichtung vorteilhaft an einen Einsatzzweck angepasst werden. Es kann ein Gewicht der Akkuvorrichtung an einen Einsatzzweck angepasst werden. Es kann eine besonders vielseitig einsetzbare Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Unter einer „Akkuvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung zu einer elektrischen Energiespeicherung verstanden werden, die zu wiederholbaren Ladevorgängen getrennt und/oder verbunden mit einer Handwerkzeugmaschine und zu einem wiederholbaren Entladevorgang zu einer Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung zu einer Energieversorgung einer anderen elektrischen Maschine, beispielsweise einer stationär betriebenen Maschine vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Akkuvorrichtung zu einer elektrischen Energieversorgung einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Unter einer „mechanischen Schnittstelleneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Akkuvorrichtung werkzeuglos, wiederholbar mit der Handwerkzeugmaschine, formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden und die Akkuvorrichtung werkzeuglos, wiederholbar und zerstörungsfrei von der Handwerkzeugmaschine zu trennen. Vorzugsweise umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest ein Rastmittel und/oder zumindest ein Eingriffsmittel, das zu der formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist. Unter einer „elektrischen Schnittstelleneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Akkuvorrichtung werkzeuglos, wiederholbar elektrisch zu einer Energie- und/oder zu einer Signalübertragung mit der Handwerkzeugmaschine zu verbinden und die Akkuvorrichtung werkzeuglos, wiederholbar und zerstörungsfrei elektrisch von der Handwerkzeugmaschine zu trennen. Unter einer „Lithium-Ionen-Sekundärzelle“ soll in diesem Zusammenhang eine wiederholt aufladbare elektrochemische Zelle verstanden werden, die Lithium-Ionen zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie einsetzt. Vorzugsweise weist die Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Hülle auf, welche reaktive Materialen der Lithium-Ionen-Sekundärzelle umschließt und vor äußeren Einflüssen schützt. Bevorzugt ist die Hülle starr ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Hülle biegeweich ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Lithium-Ionen-Sekundärzelle zumindest zwei Kontaktmittel auf zu einer elektrischen Kontaktierung der Lithium-Ionen-Sekundärzelle. Vorzugsweise ist die Lithium-Ionen-Sekundärzelle in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weist einen Zylinderquerschnitt auf mit einem Durchmesser, der dem maximalen Durchmesser der Lithium-Ionen-Sekundärzelle entspricht. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine andere Form, beispielsweise eines allgemeinen Prismas aufweist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle einen maximalen Durchmesser auf, der einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 20,5 mm aufweist. Dadurch kann eine elektrische Speicherkapazität und/oder Abmessungen besonders flexibel an einen Einsatzzweck der Akkuvorrichtung angepasst werden. Es kann eine Akkuvorrichtung für eine große Zahl von Einsatzzwecken bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle einen maximalen Durchmesser auf, der einen Wert aus einem Wertebereich von 21,5 mm bis 22,5 mm aufweist. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einer großen elektrischen Speicherkapazität und gleichzeitig einer kleinen Zahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen bereitgestellt werden. Es kann eine besonders kompakte Akkuvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle ein Volumen aufweist, das einen Wert aus einem Wertebereich von 19,9 cm3 bis 27,1 cm3 aufweist. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einem besonders kleinen Innenwiderstand bereitgestellt werden. Es kann Akkuvorrichtung mit einer besonders hohen maximalen Leistungsabgabe bereitgestellt werden. Es kann eine besonders große Wärmeableitung über Stirnflächen der Lithium-Ionen-Sekundärzelle erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Haupterstreckung auf, die einen Wert aus einem Wertebereich von 64 mm bis 71 mm aufweist. Dadurch können Abmessungen der Akkuvorrichtung vorteilhaft an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden. Unter einer „Haupterstreckung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine maximale Erstreckung verstanden werden. Vorzugsweise entspricht die Haupterstreckung einer Zylinderhöhe der Lithium-Ionen-Sekundärzelle.
  • In vorteilhafter Weise ist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle als ein Zelltyp 20650, als ein Zelltyp 20700 oder als ein Zelltyp 22700 ausgebildet. Dadurch können bekannte Funktions- und/oder Montagekonzepte zur Herstellung und/oder zum Einsatz der Akkuvorrichtung verwendet werden. Es kann ein besonders kostengünstiger Montageprozess erreicht werden. Unter einem Zelltyp soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine normierte, standardisierte und/oder im Handel gebräuchliche Typenbezeichnung für kreiszylindrische elektrochemische Zellen verstanden werden. Vorzugsweise umfasst die Zelltypbezeichnung fünf Ziffern, von denen eine erste und eine zweite Ziffer einen Durchmesser der Zelle in Millimetern angeben, und von denen eine dritte und eine vierte Ziffer eine Zylinderhöhe in Millimetern angeben.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Kapazität von wenigstens 3,0 Ah aufweist. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einer besonders langen Betriebszeit zwischen zwei Ladevorgängen bereitgestellt werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Vorzugsweise weist die Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Kapazität von wenigstens 3,5 Ah, bevorzugt von wenigstens 4,0 Ah und besonders bevorzugt von wenigstens 4,5 Ah auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Energiedichte von wenigstens 500 Wh/l auf. Durch kann eine besonders kompakte Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Unter einer Energiedichte soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein maximaler Energiegehalt bezogen auf ein Volumen verstanden werden. Vorzugsweise weist die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle eine Energiedichte von wenigstens 520 Wh/l, bevorzugt von wenigstens 560 Wh/l und besonders bevorzugt von wenigstens 600 Wh/l auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 60,8 cm3 und 220,4 cm3 aufweist. Dadurch kann eine besonders kompakte Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Es kann eine besonders leichte Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Unter einem „Gesamtzellvolumen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Summe der Volumina der Lithium-Ionen-Sekundärzellen der Energiespeichereinheit verstanden werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest drei Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung höchstens zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 20650 oder als ein Zelltyp 20700 ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die die Lithium-Ionen-Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 79,3 cm3 und 266,6 cm3 auf. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einer kleinen Zellenzahl und einer großen Speicherkapazität bereitgestellt werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest drei Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung höchstens zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 22700 ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die die Lithium-Ionen-Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 122,0 cm3 und 440,3 cm3 auf. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit gleichzeitig günstigen Werten für eine Speicherkapazität und für ein Gewicht bereitgestellt werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest sechs Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung höchstens zwanzig Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 20650 oder als ein Zelltyp 20700 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist jeweils eine Hälfte der Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet und eine erste Hälfte mit einer zweiten Hälfte parallel geschaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 159,2 cm3 und 532,7 cm3 auf. Dadurch kann eine Speicherkapazität der Akkuvorrichtung weiter vergrößert werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest sechs Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung höchstens zwanzig Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 22700 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist jeweils eine Hälfte der Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet und eine erste Hälfte mit einer zweiten Hälfte parallel geschaltet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 612,1 cm3 und 660,2 cm3 aufweist. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einer besonders großen Speicherkapazität bereitgestellt werden. Es kann eine Akkuvorrichtung mit einem besonders geringen Innenwiderstand und mit einer besonders großen maximalen Stromstärke bereitgestellt werden. Es kann eine Akkuvorrichtung mit einer besonders großen maximalen Leistungsabgabe bereitgestellt werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 20650 oder als ein Zelltyp 20700 ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Energiespeichereinheit eine Mehrzahl von Gruppen auf, in denen jeweils drei der Lithium-Ionen-Sekundärzellen parallel zueinander geschaltet sind, wobei die Gruppen zueinander in Reihe geschaltet sind. Alternativ ist denkbar, dass jeweils ein Drittel der Lithium-Ionen-Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet ist und ein erstes Drittel, ein zweites Drittel und ein drittes Drittel der Lithium-Ionen-Sekundärzellen zueinander parallel geschaltet sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit ein Gesamtzellvolumen zwischen 797,8 cm3 und 798,8 cm3 aufweist. Dadurch kann eine maximale der Akkuvorrichtung und eine maximale Leistungsabgabe der Akkuvorrichtung weiter gesteigert werden. Vorzugsweise weist die Akkuvorrichtung zumindest dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Bevorzugt sind die Lithium-Ionen-Sekundärzellen als ein Zelltyp 22700 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist jeweils ein Drittel der Sekundärzellen miteinander in Reihe geschaltet und ein erstes Drittel, ein zweites Drittel und ein drittes Drittel der Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind zueinander parallel geschaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die mechanische Schnittstelleneinheit eine Einschubrichtung auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckung der zumindest einen Lithium-Ionen-Sekundärzelle angeordnet ist. Dadurch können Abmessungen der Akkuvorrichtung an einen Einsatzzweck angepasst werden. Es kann eine Akkuvorrichtung mit einer besonders kleinen Erstreckung in Einschubrichtung bereitgestellt werden. Unter einer „Einschubrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, in der die Akkuvorrichtung gegenüber der Handwerkzeugmaschine zu einer Kopplung bewegt wird. Vorzugsweise ist die Schnittstelleneinheit zu einer zumindest im Wesentlichen linearen Koppelbewegung der Akkuvorrichtung gegenüber der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf, deren Haupterstreckung jeweils parallel zu der Einschubrichtung angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die mechanische Schnittstelleneinheit eine Einschubrichtung auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckung der zumindest einen Lithium-Ionen-Sekundärzelle angeordnet ist. Dadurch können Abmessungen der Akkuvorrichtung an einen Einsatzzweck angepasst werden. Es kann eine Akkuvorrichtung mit einer besonders kleinen Erstreckung senkrecht zu der Einschubrichtung bereitgestellt werden. Bevorzugt weist die Akkuvorrichtung eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf, deren Haupterstreckung jeweils senkrecht zu der Einschubrichtung angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit eine Anordnungsebene und eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen umfasst, die einen gleichen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse aufweisen, die sämtlich auf der Anordnungsebene angeordnet sind. Dadurch kann eine besonders flache Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind die Mittelpunktsachsen parallel zueinander angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die zumindest eine Energiespeichereinheit eine erste Anordnungsebene und zumindest eine weitere Anordnungsebene und eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen, die einen gleichen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse aufweisen, wobei ein Teil der Mittelpunktsachsen auf der ersten Anordnungsebene und ein weiterer Teil auf der weiteren Anordnungsebene angeordnet ist. Dadurch kann eine Akkuvorrichtung mit einer geringen maximalen Erstreckung bereitgestellt werden. Es kann eine einfache Kontaktierung der Lithium-Ionen-Sekundärzellen erreicht werden. Vorzugsweise sind sämtliche Mittelpunktachsen auf einer der beiden Anordnungsebenen angeordnet. Bevorzugt weisen die Lithium-Ionen-Sekundärzellen Querschnitte mit Mittelpunkten auf, die auf einem Rechteckgitter, besonders bevorzugt auf einem Quadratgitter angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass die Mittelpunkte auf einem Dreiecksgitter angeordnet sind.
  • Ferner wird ein System mit zumindest einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung und mit einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Dadurch kann ein besonders flexibel einsetzbares System bereitgestellt werden. Es kann ein System mit einer besonders großen Betriebszeit zwischen zwei Ladevorgängen bereitgestellt werden. Unter einer „Handwerkzeugmaschine“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine werkstück-bearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät, wie beispielsweise eine elektrische Heckenschere und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden.
  • Ferner wird ein System vorgeschlagen mit zumindest zwei Akkuvorrichtungen, insbesondere mit zwei erfindungsgemäßen Akkuvorrichtungen, und mit einer Handwerkzeugmaschine, die zumindest eine Akkuschnittstelleneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest mit den zumindest zwei Akkuvorrichtungen gleichzeitig gekoppelt zu werden. Dadurch kann ein System mit einem besonders großen maximalen Drehmoment bereitgestellt werden. Es kann ein besonders leistungsfähiges System bereitgestellt werden. Es kann ein System für eine besonders lange Betriebszeit bereitgestellt werden. Unter der Wendung „zumindest gleichzeitig koppeln“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine mit einer der Akkuvorrichtungen oder mit beiden Akkuvorrichtungen betreibbar ist.
  • Ferner wird ein System vorgeschlagen mit einer Handwerkzeugmaschine und mit zumindest einer Adaptervorrichtung, die eine erste Schnittstelle zur Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine und zumindest eine zweite Schnittstelle aufweist, die dazu vorgesehen ist, mit zumindest zwei Akkuvorrichtungen, insbesondere mit erfindungsgemäßen Akkuvorrichtungen, gleichzeitig gekoppelt zu werden.
  • Dadurch kann ein System bereitgestellt werden, das besonders einfach an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden kann. Beispielsweise einerseits an einen Einsatz, der ein geringes Gewicht und ein geringes maximales Drehmoment erfordert, und andererseits an einen Einsatz, der ein großes maximales Drehmoment erfordert. Vorzugsweise ist die Adaptervorrichtung dazu vorgesehen, zwei Akkuvorrichtungen gleichzeitig elektrisch und mechanisch mit der Handwerkzeugmaschine zu verbinden. Es ist auch denkbar, dass die Adaptervorrichtung einen Umschalter aufweist, der dazu vorgesehen ist, wahlweise eine der zwei Akkuvorrichtungen, beide Akkuvorrichtungen, oder keine Akkuvorrichtung elektrisch mit der Handwerkzeugmaschine zu verbinden.
  • Ferner wird ein System vorgeschlagen mit einer Handwerkzeugmaschine und mit zumindest einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung und mit zumindest einer Ersatzakkuvorrichtung, die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle vom Typ 18650 aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschine wahlweise mit der Akkuvorrichtung oder mit der Ersatzakkuvorrichtung betreibbar ist. Dadurch kann ein System bereitgestellt werden, das besonders einfach an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden. Es kann ein System für einen besonders großen Einsatzbereich bereitgestellt werden. Durch einen Akkutausch kann eine besonders lange Betriebszeit erreicht werden. Unter einer „Ersatzakkuvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zu einer gleichen Funktion wie die Akkuvorrichtung vorgesehen ist. Die Ersatzakkuvorrichtung ist insbesondere zu einer Energieversorgung zumindest der Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Bevorzugt weisen die Ersatzakkuvorrichtung und die Akkuvorrichtung eine gleiche Nominalspannung auf. Vorzugsweise weisen die Lithium-Ionen-Sekundärzellen der Ersatzakkuvorrichtung vom Typ 18650 eine Kapazität von 3,0 Ah auf. Es ist denkbar, dass die Lithium-Ionen-Sekundärzellen der Ersatzakkuvorrichtung eine höhere Kapazität aufweisen.
  • Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine eines solchen Systems mit zumindest einer Akkuvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung, vorgeschlagen. Dadurch kann eine Handwerkzeugmaschine für einen besonders großen Einsatzbereich bereitgestellt werden. Es kann eine Handwerkzeugmaschine mit einem großen maximalen Drehmoment bereitgestellt werden. Es kann eine Handwerkzeugmaschine mit einer besonders langen Betriebszeit zwischen zwei Ladevorgängen bereitgestellt werden.
  • Ferner wird eine Adaptervorrichtung eines solchen Systems mit zumindest einer Akkuvorrichtung, insbesondere mit zumindest einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung, vorgeschlagen, dadurch kann eine besonders einfache Adaptervorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Akkuvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Akkuvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind acht Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein System mit einer Handwerkzeugmaschine und einer erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 die Akkuvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 3 die Akkuvorrichtung in einer Aufsicht,
  • 4 eine Seitenansicht der Akkuvorrichtung, teilweise geschnitten,
  • 5 eine Rückansicht der Akkuvorrichtung, teilweise geschnitten,
  • 6 eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Akkuvorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Akkuvorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
  • 9 ein viertes Ausführungsbeispiel der Akkuvorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
  • 10 eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle der Akkuvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Akkuvorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten,
  • 12 eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle der Akkuvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 13 ein System mit einer Handwerkzeugmaschine und zwei Akkuvorrichtungen in perspektivischer Ansicht,
  • 14 ein System mit einer Handwerkzeugmaschine, einer Adaptervorrichtung und zwei Akkuvorrichtungen in perspektivischer Ansicht,
  • 15 die Akkuvorrichtung in perspektivischer Ansicht und
  • 16 ein System mit einer Handwerkzeugmaschine einer Akkuvorrichtung und einer Ersatzakkuvorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein System 56a mit einer Handwerkzeugmaschine 20a und mit einer Akkuvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschine 20a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20a umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die einen Elektromotor aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 20a umfasst ferner eine Werkzeugaufnahme 74a zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, wie beispielsweise einer Schraubendreherklinge, eines Bohrers oder eines Rührers. Die Antriebseinheit ist zu einem rotatorischen Antrieb der Werkzeugaufnahme 74a vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 20a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20a weist einen Antriebs- und Arbeitsbereich 98a und einen Griffbereich 100a auf. Die Handwerkzeugmaschine 20a weist eine Antriebs- und Arbeitsachse 102a und eine Griffachse 104a auf. Die Antriebs- und Arbeitsachse 102a und die Griffachse 104a schließen einen Winkel von etwa 82 Grad miteinander ein. Es ist denkbar, dass die Antriebs- und Arbeitsachse 102a und die Griffachse 104a einen Winkel einschließen, der einen Wert in einem Wertebereich zwischen 60 Grad und 90 Grad aufweist. Es ist ebenso denkbar, dass die Antriebs- und Arbeitsachse 102a und die Griffachse 104a fluchtend oder in einem anderen dem Fachmann für die jeweilige Anwendung zweckmäßig erscheinenden Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Die Handwerkzeugmaschine 20a umfasst eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine 20a ein- und/oder auszuschalten und/oder eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einzustellen. Die Schalteinheit weist ein Bedienelement 68a auf, das zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 68a ist als ein Druckschalter ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20a umfasst eine Drehmomentbegrenzung, die dazu vorgesehen ist, ein maximal von der Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme 74a übertragenes Drehmoment einzustellen. Die Drehmomentbegrenzung umfasst einen Einstellring 70a, der zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 20a umfasst eine Getriebeumschaltung, die dazu vorgesehen ist, einen Getriebegang einzustellen. Die Getriebeumschaltung weist ein Bedienelement 72a auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 72a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20a ist zu einer Energieversorgung durch die Akkuvorrichtung 10a vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 20a weist eine Akkuschnittstelleneinheit 58a für die Akkuvorrichtung 10a auf. Die Akkuschnittstelleneinheit 58a für die Akkuvorrichtung 10a ist an einem dem Antriebs- und Arbeitsbereich 98a abgewandten Ende des Griffbereichs 100a angeordnet.
  • Die Akkuvorrichtung 10a ist zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 20a vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10a umfasst ein Gehäuse 14a, und eine Energiespeichereinheit 22a. Die Energiespeichereinheit 22a umfasst zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle 24a42a. Die Energiespeichereinheit 22a umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a (vgl. 4 und 5). Das Gehäuse 14a nimmt die Energiespeichereinheit 22a mit parallel und/oder seriell verschalteten Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a als Akkuzellen auf. Es ist ebenso denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10a Akkuzellen mit einem anderen chemischen Aufbau aufweist, wie beispielsweise Natrium-Ionen-Zellen, Nickel-Ionen-Zellen, Zink-Ionen-Zellen oder Zinn-Ionen-Zellen. Das Gehäuse 14a umfasst ein erstes Gehäuseelement 76a und ein zweites Gehäuseelement 78a. Die Akkuvorrichtung 10a in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10a weist eine Einschubrichtung 48a auf.
  • Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10a an der Handwerkzeugmaschine 20a oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10a eine mechanische Schnittstelleneinheit 16a zur lösbaren mechanischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 20a oder eines nicht näher dargestellten Ladegeräts auf (vgl. 2 und 3). Die mechanische Schnittstelleneinheit 16a der Akkuvorrichtung 10a und die Akkuschnittstelleneinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 20a sind zueinander korrespondierend ausgebildet. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10a mit der Handwerkzeugmaschine 20a oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10a eine elektrische Schnittstelleneinheit 18a zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 20a oder des Ladegeräts auf.
  • Die mechanische Schnittstelleneinheit 16a umfasst Führungselemente 80a in Form von Führungsnuten, welche dazu vorgesehen sind, mit korrespondierenden Führungselementen in Form von Führungsrippen an der Handwerkzeugmaschine 20a oder dem Ladegerät zusammenzuwirken. Die Führungsnuten erstrecken sich in Richtung der Einschubrichtung 48a der Akkuvorrichtung 10a. Die Führungsnuten legen die Einschubrichtung 48a fest. Es ist denkbar, dass die Führungselemente 80a der Akkuvorrichtung 10a als Führungsrippen ausgebildet sind, und dazu vorgesehen sind, mit korrespondierenden Führungsnuten an der Handwerkzeugmaschine 20a oder an dem Ladegerät zusammenzuwirken. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16a umfasst ferner ein Verriegelungselement 82a in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 82a ist ein Betätigungselement 84a in Form einer Drucktaste vorgesehen. Zum Verriegeln des Akkuvorrichtung 10a mit der Handwerkzeugmaschine 20a oder dem Ladegerät greift das Verriegelungselement 82a in eine Verriegelungsausnehmung ein, die an der Akkuschnittstelleneinheit 58a der Handwerkzeugmaschine 20a oder eines Ladegeräts ausgebildet ist. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung kann umgekehrt ein Verriegelungselement 82a an der Schnittstelleneinheit 16a der Handwerkzeugmaschine 20a oder des Ladegeräts und die korrespondierende Verriegelungsausnehmung an der Schnittstelleneinheit 16a der Akkuvorrichtung 10a angeordnet sein.
  • Die elektrische Schnittstelleneinheit 18a umfasst Kontaktelemente 86a, 88a, zu einer elektrischen Kontaktierung der Akkuvorrichtung 10a mit der Handwerkzeugmaschine 20a oder dem Ladegerät. Die Kontaktelemente 86a sind als Spannungskontaktelemente ausgebildet und dienen als Lade- und/oder Entladekontaktelemente. Die Kontaktelemente 88a sind als Signalkontaktelemente ausgebildet und dienen einer Signalübertragung von der Akkuvorrichtung 10a zu der Handwerkzeugmaschine 20a oder dem Ladegerät und/oder von der Handwerkzeugmaschine 20a oder dem Ladegerät zu der Akkuvorrichtung 10a.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind jeweils zylindrisch ausgebildet (vgl. 6). Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse 54a auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind analog zueinander ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen eine Haupterstreckung 46a auf. Die Haupterstreckung 46a und die Mittelpunktsachse 54a der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen einen gleichen maximalen Durchmesser 44a auf. Der maximale Durchmesser 44a der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 20 mm auf. Der maximale Durchmesser 44a der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 20,5 mm auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen ein gleiches Volumen auf, das einen Wert aus einem Wertebereich von 19,9 cm3 bis 27,1 cm3 aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gleiches Volumen auf, das einen Wert von etwa 20,4 cm3 aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen eine gleiche Haupterstreckung 46a auf, die einen Wert aus einem Wertebereich von 64 mm bis 71 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gleiche Haupterstreckung 46a auf, die einen Wert von etwa 65 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind jeweils als ein Zelltyp 20650 ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen jeweils eine Kapazität von 4,0 Ah auf. Es ist denkbar, dass die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a eine höhere Kapazität aufweisen. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen eine gleiche Energiedichte von etwa 500 Wh/l auf. Es ist denkbar, dass die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a eine höhere Energiedichte aufweisen.
  • Die Energiespeichereinheit 22a der Akkuvorrichtung 10a umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a. Die Akkuvorrichtung 10a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Gruppen von jeweils zwei parallel geschalteten Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a auf. Die Gruppen sind in Reihe geschaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10a weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Energiespeichereinheit 22a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesamtzellvolumen von etwa 204,2 cm3 auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen jeweils eine gleiche Querschnittsfläche von etwa 3,1 cm2 auf. Die Querschnittsfläche erstreckt sich jeweils in einer Ebene senkrecht zu der Mittelpunktsachse 54a der Lithium-Ionen-Sekundärzelle 24a42a. Die Energiespeichereinheit 22a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gesamtquerschnittsfläche von etwa 31,4 cm2 auf. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10a eine andere Zahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a aufweist, beispielsweise sechs, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a. Die Akkuvorrichtung 10a weist entsprechend in Abhängigkeit von einer Anzahl miteinander in Reihe geschalteter Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a eine Nominalspannung von 10,8 V, 14,4 V, 25,2 V oder 36,0 V auf. Die Energiespeichereinheit 22a weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a ein Gesamtzellvolumen zwischen 122,0 cm3 und 408,9 cm3 oder von etwa 612,6 cm3 auf. Die Energiespeichereinheit 22a weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a eine Gesamtquerschnittsfläche zwischen 18,3 cm2 und 63,3 cm2 oder etwa 94,2 cm2 auf.
  • Die Einschubrichtung 48a und die Haupterstreckung 46a der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Das Gehäuse 14a der Akkuvorrichtung 10a weist eine der mechanischen Schnittstelleneinheit 16a und der elektrischen Schnittstelleneinheit 18a gegenüberliegende Grundfläche 90a auf. Eine maximale Erstreckung der Akkuvorrichtung 10a, die Grundfläche 90a und die Haupterstreckung 46a der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a sind parallel verschoben zueinander angeordnet. Die Akkuvorrichtung 10a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Länge 92a von etwa 121 mm auf. Die Akkuvorrichtung 10a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Höhe 94a von etwa 61 mm auf. Die Akkuvorrichtung 10a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Breite 96a von etwa 80 mm auf. Die Länge 92a entspricht der maximalen Erstreckung der Akkuvorrichtung 10a. Die Grundfläche 90a ist in Richtung der Länge 92a und der Breite 96a angeordnet.
  • Die Energiespeichereinheit 22a weist eine erste Anordnungsebene 50a und zumindest eine weitere Anordnungsebene 52a auf. Die Anordnungsebenen 50a, 52a sind parallel zueinander angeordnet. Die Anordnungsebenen 50a, 52a sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zu der Grundfläche 90a ausgerichtet. Die Mittelpunktsachsen 54a der ersten Gruppe von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a32a ist auf der ersten Anordnungsebene 50a angeordnet. Die Mittelpunktsachsen 54a der weiteren Gruppe von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 34a42a sind in der weiteren Anordnungsebene 52a angeordnet. Die Mittelpunktsachsen 54a sind sämtlich jeweils auf der ersten Anordnungsebene 50a oder auf der weiteren Anordnungsebene 52a angeordnet. Es ist denkbar, dass die Anordnungsebenen 50a, 52a senkrecht zu der Grundfläche 90a angeordnet sind. Es ist denkbar, dass die Anordnungsebenen 50a, 52a dabei senkrecht zu der Einschubrichtung 48a oder parallel zu der Einschubrichtung 48a angeordnet sind. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a der ersten Gruppe bilden eine erste Schicht aus. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a der weiteren Gruppe bilden eine weitere Schicht aus. Jeweils eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle 24a32a der ersten Gruppe ist jeweils räumlich einer Lithium-Ionen-Sekundärzelle 34a42a der weiteren Gruppe zugeordnet. Eine Ebene, die von den Mittelpunktsachsen 54a von jeweils zueinander zugeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzelle 24a42a festgelegt wird, ist jeweils senkrecht zu den Anordnungsebenen 50a, 52a angeordnet. Die Querschnitte der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a weisen jeweils einen Mittelpunkt auf. Die Mittelpunkte sind auf einem quadratischen Gitter angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Gruppen versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die Mittelpunkte der Querschnitte auf einem Dreiecksgitter angeordnet sind. Es ist weiter denkbar, dass die Energiespeichereinheit 22a eine von zwei abweichende Anzahl von Anordnungsebenen 50a, 52a aufweist und die Mittelpunktsachsen 54a beispielsweise auf einer einzigen oder auf einer von drei oder von vier Anordnungsebenen 50a, 52a angeordnet sind. Entsprechend weist die Energiespeichereinheit 22a eine von zwei abweichende Zahl von Schichten von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24a42a auf.
  • In den 7 bis 16 sind sieben weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 7 bis 16 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h ersetzt.
  • 7 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Akkuvorrichtung 10b. Die Akkuvorrichtung 10b ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10b umfasst ein Gehäuse 14b, und eine Energiespeichereinheit 22b. Die Energiespeichereinheit 22b umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b. Das Gehäuse 14b umfasst ein erstes Gehäuseelement 76b und ein zweites Gehäuseelement 78b. Die Akkuvorrichtung 10b in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10b weist eine Einschubrichtung 48b auf. Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10b an der Handwerkzeugmaschine oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10b analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine mechanische Schnittstelleneinheit 16b zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder eines nicht näher dargestellten Ladegeräts auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10b mit der Handwerkzeugmaschine oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10b analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder des Ladegeräts auf. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16b umfasst Führungselemente 80b in Form von Führungsnuten. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16b umfasst ferner ein Verriegelungselement 82b in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 82a ist ein Betätigungselement in Form einer Drucktaste vorgesehen.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b weisen einen gleichen maximalen Durchmesser 44b auf. Der Durchmesser 44b der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 20 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gleiche Haupterstreckung auf, die einen Wert von etwa 65 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind jeweils als ein Zelltyp 20650 ausgebildet.
  • Die Energiespeichereinheit 22b der Akkuvorrichtung 10b umfasst im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel fünf Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b, die in Reihe geschaltet sind. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10b weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Energiespeichereinheit 22b weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesamtzellvolumen von etwa 102,1 cm3 auf. Die Energiespeichereinheit 22b weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gesamtquerschnittsfläche von etwa 15,7 cm2 auf. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10b eine andere Anzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b aufweist, beispielsweise drei, vier, sieben oder zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b. Die Akkuvorrichtung 10b weist dann entsprechend in Abhängigkeit von einer Anzahl miteinander in Reihe geschalteter Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b eine Nominalspannung von 10,8 V, 14,4 V, 25,2 V oder 36,0 V auf. Die Energiespeichereinheit 22b weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b ein Gesamtzellvolumen zwischen 60,8 cm3 und 204,7 cm3 auf. Die Energiespeichereinheit 22b weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b eine Gesamtquerschnittsfläche zwischen 8,9 cm2 und 31,9 cm2 auf.
  • Die Einschubrichtung 48b und die Haupterstreckung der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Das Gehäuse 14b der Akkuvorrichtung 10b weist eine der mechanischen Schnittstelleneinheit 16b und der elektrischen Schnittstelleneinheit gegenüberliegende Grundfläche 90b auf. Eine maximale Erstreckung der Akkuvorrichtung 10b, die Grundfläche 90b und die Haupterstreckung der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind parallel zueinander angeordnet. Die Energiespeichereinheit 22b weist im Unterschied zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine einzige Anordnungsebene 50b auf. Die Mittelpunktsachsen der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b sind sämtlich auf der Anordnungsebene 50b angeordnet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24b32b bilden eine einzige Schicht aus.
  • 8 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Akkuvorrichtung 10c. Die Akkuvorrichtung 10c ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10c umfasst ein Gehäuse 14c, und eine Energiespeichereinheit 22c. Die Energiespeichereinheit 22c umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c. Das Gehäuse 14c umfasst ein erstes Gehäuseelement 76c und ein zweites Gehäuseelement 78c. Die Akkuvorrichtung 10c in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10c weist eine Einschubrichtung 48c auf. Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10c an der Handwerkzeugmaschine oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10c analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine mechanische Schnittstelleneinheit 16c zur lösbaren mechanischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder eines nicht näher dargestellten Ladegeräts auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10c mit der Handwerkzeugmaschine oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10c analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder des Ladegeräts auf.
  • Die mechanische Schnittstelleneinheit 16c umfasst Führungselemente 80c in Form von Führungsnuten. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16c umfasst ferner ein Verriegelungselement 82c in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 82a ist ein Betätigungselement in Form einer Drucktaste vorgesehen.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c weisen einen gleichen maximalen Durchmesser 44c auf. Der Durchmesser 44c der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 20 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gleiche Haupterstreckung 46c auf, die einen Wert von etwa 65 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind jeweils als ein Zelltyp 20650 ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c als ein Zelltyp 20700 oder als ein Zelltyp 22700 ausgebildet sind.
  • Die Energiespeichereinheit 22c der Akkuvorrichtung 10c umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c. Die Akkuvorrichtung 10c weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Gruppen von jeweils zwei parallel geschalteten Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c auf. Die Gruppen sind in Reihe geschaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10c weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Energiespeichereinheit 22c weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesamtzellvolumen von etwa 204,2 cm3 auf. Die Energiespeichereinheit 22c weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gesamtquerschnittsfläche von etwa 31,4 cm2 auf. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10c eine andere Zahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c aufweist, beispielsweise drei, vier, sechs, sieben, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c.
  • Die Einschubrichtung 48c und die Haupterstreckung 46c der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zueinander ausgerichtet. Die Einschubrichtung 48c und die Mittelpunktsachsen der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind parallel zueinander angeordnet. Das Gehäuse 14c der Akkuvorrichtung 10c weist eine der mechanischen Schnittstelleneinheit 16c und der elektrischen Schnittstelleneinheit gegenüberliegende Grundfläche 90c auf. Eine maximale Erstreckung der Akkuvorrichtung 10c, die Grundfläche 90c und die Haupterstreckung 46c der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24c, 26c sind parallel zueinander angeordnet. Die Energiespeichereinheit 22c weist analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Anordnungsebenen 50c, 52c auf. Die Mittelpunktsachsen sind jeweils auf einer der Anordnungsebenen 50c, 52c angeordnet. Die Anordnungsebenen 50c, 52c sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zu der Grundfläche 90c angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Energiespeichereinheit eine andere Anzahl von Anordnungsebenen 50c, 52c aufweist, beispielsweise nur eine einzige Anordnungsebene oder drei Anordnungsebenen.
  • 9 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Akkuvorrichtung 10d. Die Akkuvorrichtung 10d ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10d umfasst ein Gehäuse 14d, und eine Energiespeichereinheit 22d. Die Energiespeichereinheit 22d umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d. Das Gehäuse 14d umfasst ein erstes Gehäuseelement 76d und ein zweites Gehäuseelement 78d. Die Akkuvorrichtung 10d in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10d weist eine Einschubrichtung 48d auf. Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10d an der Handwerkzeugmaschine oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10d analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine mechanische Schnittstelleneinheit 16d zur lösbaren mechanischen Verbindung der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder eines nicht näher dargestellten Ladegeräts auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10d mit der Handwerkzeugmaschine oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10d analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder des Ladegeräts auf. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16d umfasst Führungselemente 80d in Form von Führungsnuten. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16d umfasst ferner ein Verriegelungselement 82d in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 82d ist ein Betätigungselement in Form einer Drucktaste vorgesehen.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d sind jeweils zylindrisch ausgebildet (vgl. 10). Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse 54d auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d weisen einen gleichen maximalen Durchmesser 44d auf. Der Durchmesser 44d der Lithium-Ionen-Sekundärzellen weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 20 mm auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen eine gleiche Haupterstreckung 46d auf, die einen Wert von etwa 70 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils als ein Zelltyp 20700 ausgebildet.
  • Die Energiespeichereinheit 22d der Akkuvorrichtung 10d umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d. Die Akkuvorrichtung 10d weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Gruppen von jeweils zwei parallel geschalteten Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d auf. Die Gruppen sind in Reihe geschaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10d weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Energiespeichereinheit 22d weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesamtzellvolumen von etwa 219,9 cm3 auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d weisen jeweils eine gleiche Querschnittsfläche von etwa 3,1 cm2 auf. Die Energiespeichereinheit 22d weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gesamtquerschnittsfläche von etwa 31,4 cm2 auf. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10d eine andere Anzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d aufweist, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d. Die Akkuvorrichtung 10d weist entsprechend in Abhängigkeit von der Anzahl miteinander in Reihe geschalteter Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d eine Nominalspannung von 10,8 V, 14,4 V, 25,2 V oder 36,0 V auf. Die Energiespeichereinheit 22d weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d ein Gesamtzellvolumen zwischen 65,5 cm3 und 440,3 cm3 oder von etwa 659,7 cm3 auf Die Energiespeichereinheit 22d weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d eine Gesamtquerschnittsfläche zwischen 8,9 cm2 und 65,3 cm2 oder etwa 94,2 cm2 auf.
  • Die Einschubrichtung 48d und die Haupterstreckung 46d der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Das Gehäuse 14d der Akkuvorrichtung 10d weist eine der mechanischen Schnittstelleneinheit 16d und der elektrischen Schnittstelleneinheit gegenüberliegende Grundfläche 90d auf. Eine maximale Erstreckung der Akkuvorrichtung 10d die Grundfläche 90d und die Haupterstreckung 46d der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24d42d sind parallel zueinander angeordnet.
  • Die Energiespeichereinheit 22d weist analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Anordnungsebenen 50d, 52d auf. Die Anordnungsebenen 50d, 52d sind parallel zueinander angeordnet. Die Mittelpunktsachsen 54d sind sämtlich auf einer ersten der Anordnungsebenen 50d oder auf einer weiteren der Anordnungsebenen 52d angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Energiespeichereinheit eine andere Anzahl von Anordnungsebenen 50d, 52d aufweist, beispielsweise nur eine einzige Anordnungsebene oder drei Anordnungsebenen.
  • 11 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Akkuvorrichtung 10e. Die Akkuvorrichtung 10e ist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10e umfasst ein Gehäuse 14e, und eine Energiespeichereinheit 22e. Die Energiespeichereinheit 22e umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e. Das Gehäuse 14e umfasst ein erstes Gehäuseelement 76e und ein zweites Gehäuseelement 78e. Die Akkuvorrichtung 10e in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10e weist eine Einschubrichtung 48e auf. Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10e an der Handwerkzeugmaschine oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10e analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine mechanische Schnittstelleneinheit 16e zur lösbaren mechanischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder eines nicht näher dargestellten Ladegeräts auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10e mit der Handwerkzeugmaschine oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10e analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine oder des Ladegeräts auf. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16e umfasst Führungselemente 80e in Form von Führungsnuten. Die mechanische Schnittstelleneinheit 16e umfasst ferner ein Verriegelungselement 82e in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 82e ist ein Betätigungselement in Form einer Drucktaste vorgesehen.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind jeweils zylindrisch ausgebildet (vgl. 12). Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse 54e auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e weisen einen gemeinsamen maximalen Durchmesser 44e auf. Der Durchmesser 44e der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e weist im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen einen Wert von etwa 22 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e weisen eine gleiche Haupterstreckung 46e auf, die einen Wert von etwa 70 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind jeweils als ein Zelltyp 22700 ausgebildet.
  • Die Energiespeichereinheit der Akkuvorrichtung 10e umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e. Die Akkuvorrichtung 10e weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste Gruppe von fünf Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e32e, die in Reihe geschaltet sind und eine weitere Gruppe von fünf Lithium-Ionen-Sekundärzellen 34e42e auf, die in Reihe geschaltet sind. Die erste Gruppe und die zweite Gruppe sind parallel zueinander geschaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10e weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Energiespeichereinheit 22e weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesamtzellvolumen von etwa 266,1 cm3 auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen jeweils eine gleiche Querschnittsfläche von etwa 3,8 cm2 auf. Die Energiespeichereinheit 22e weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Gesamtquerschnittsfläche von etwa 38 cm2 auf. Es ist denkbar, dass die Akkuvorrichtung 10e eine andere Zahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e aufweist, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e. Die Akkuvorrichtung 10e weist entsprechend in Abhängigkeit von einer Anzahl miteinander in Reihe geschalteter Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e eine Nominalspannung von 10,8 V, 14,4 V, 25,2 V oder 36,0 V auf. Die Energiespeichereinheit 22e weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e ein Gesamtzellvolumen zwischen 79,3 cm3 und 532,7 cm3 oder von etwa 798,3 cm3 auf Die Energiespeichereinheit 22e weist in Abhängigkeit von der Anzahl der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e eine Gesamtquerschnittsfläche zwischen 10,9 cm2 und 76,5 cm2 oder etwa 114,0 cm2 auf.
  • Die Einschubrichtung 48e und die Haupterstreckung 46e der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander ausgerichtet. Das Gehäuse 14e der Akkuvorrichtung 10e weist eine der mechanischen Schnittstelleneinheit 16e und der elektrischen Schnittstelleneinheit gegenüberliegende Grundfläche 90e auf. Eine maximale Erstreckung der Akkuvorrichtung 10e die Grundfläche 90e und die Haupterstreckung 46e der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind parallel zueinander angeordnet. Die Energiespeichereinheit 22e weist analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Anordnungsebenen 50e, 52e auf. Die Anordnungsebenen 50e, 52e sind parallel zueinander angeordnet. Die Mittelpunktsachsen 54e der Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e sind sämtlich auf der ersten Anordnungsebene 50e oder auf der weiteren Anordnungsebene 52e angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Energiespeichereinheit eine andere Anzahl von Anordnungsebenen 50e, 52e aufweist, beispielsweise nur eine einzige Anordnungsebene oder drei Anordnungsebenen.
  • 13 zeigt ein System 56f mit einer Handwerkzeugmaschine 20f und mit zwei Akkuvorrichtungen 10f, 12f. Die Handwerkzeugmaschine 20f ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20f umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die einen Elektromotor aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 20f umfasst ferner eine Werkzeugaufnahme 74f zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, wie beispielsweise einer Schraubendreherklinge, eines Bohrers oder eines Rührers. Die Antriebseinheit ist zu einem rotatorischen Antrieb der Werkzeugaufnahme 74f vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 20f ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20f umfasst eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine 20f ein- und/oder auszuschalten und/oder eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einzustellen. Die Schalteinheit weist ein Bedienelement 68f auf, das zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 68f ist als ein Druckschalter ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20f umfasst eine Drehmomentbegrenzung, die dazu vorgesehen ist, ein maximal von der Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme 74f übertragenes Drehmoment einzustellen. Die Drehmomentbegrenzung umfasst einen Einstellring 70f, der zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 20f umfasst eine Getriebeumschaltung, die dazu vorgesehen ist, einen Getriebegang einzustellen. Die Getriebeumschaltung weist ein Bedienelement 72f auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 72f ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20f ist zu einer Energieversorgung durch die Akkuvorrichtungen 10f, 12f vorgesehen. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Handwerkzeugmaschine 20f eine Akkuschnittstelleneinheit 58f auf, die dazu vorgesehen ist mit den zwei Akkuvorrichtungen 10f, 12f gleichzeitig gekoppelt zu werden. Es ist denkbar dass die Handwerkzeugmaschine 20f mit jeweils nur einer der Akkuvorrichtungen 10f, 12f betreibbar ist.
  • Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f sind analog zueinander ausgebildet. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f sind analog zu der Akkuvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f sind zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 20f vorgesehen. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f umfassen jeweils ein Gehäuse, und jeweils eine Energiespeichereinheit. Die Energiespeichereinheiten umfassen jeweils eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen.
  • Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtungen 10f, 12f an der Handwerkzeugmaschine 20f oder an einem Ladegerät weisen die Akkuvorrichtungen 10f, 12f analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils eine mechanische Schnittstelleneinheit zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Akkuschnittstelleneinheit 58f der Handwerkzeugmaschine 20f oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtungen 10f, 12f mit der Handwerkzeugmaschine 20f oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weisen die Akkuvorrichtungen 10f, 12f analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58f der Handwerkzeugmaschine 20f auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind analog zueinander ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine Haupterstreckung auf. Die Haupterstreckung und die Mittelpunktsachse der Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen einen gleichen maximalen Durchmesser auf. Der maximale Durchmesser der Lithium-Ionen-Sekundärzellen weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert zwischen 19,5 mm und 22,5 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Haupterstreckung auf, die einen Wert zwischen 64 mm und 71 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils sämtlich als ein Zelltyp 20650 oder 20700 oder 22700 ausgebildet.
  • Die Energiespeichereinheiten der Akkuvorrichtungen 10f, 12f umfassen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils fünf Gruppen von jeweils zwei parallel geschalteten Lithium-Ionen-Sekundärzellen auf. Die Gruppen sind jeweils in Reihe geschaltet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f weisen jeweils eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Die Akkuvorrichtungen 10f, 12f sind in einem montierten Zustand parallel zueinander geschaltet. Es ist auch denkbar, dass die Akkuvorrichtungen 10f, 12f in dem montierten Zustand in Reihe geschaltet sind.
  • 14 zeigt ein System 56g mit einer Handwerkzeugmaschine 20g und mit einer Adaptervorrichtung 60g die eine erste Schnittstelle 62g zur Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine 20g und eine zweite Schnittstelle 64g aufweist. Die zweite Schnittstelle 64g sind dazu vorgesehen, mit zwei Akkuvorrichtungen 10g, 12g gleichzeitig gekoppelt zu werden. Die Handwerkzeugmaschine 20g ist analog zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20g umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die einen Elektromotor aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 20g umfasst ferner eine Werkzeugaufnahme 74g zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, wie beispielsweise einer Schraubendreherklinge, eines Bohrers oder eines Rührers. Die Antriebseinheit ist zu einem rotatorischen Antrieb der Werkzeugaufnahme 74g vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 20g ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20g umfasst eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine 20g ein- und/oder auszuschalten und/oder eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einzustellen. Die Schalteinheit weist ein Bedienelement 68g auf, das zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 68g ist als ein Druckschalter ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20g umfasst eine Drehmomentbegrenzung, die dazu vorgesehen ist, ein maximal von der Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme übertragenes Drehmoment einzustellen. Die Drehmomentbegrenzung umfasst einen Einstellring 70g, der zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 20g umfasst eine Getriebeumschaltung, die dazu vorgesehen ist, einen Getriebegang einzustellen. Die Getriebeumschaltung weist ein Bedienelement 72g auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 72g ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet.
  • Die Handwerkzeugmaschine 20g ist zu einer Energieversorgung durch die Akkuvorrichtungen 10g, 12g vorgesehen. Es ist denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 20g mit nur einer der Akkuvorrichtungen 10g, 12g betreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 20g weist eine Akkuschnittstelleneinheit 58g zur Kopplung mit der Adaptervorrichtung 60g auf. Die Akkuschnittstelleneinheit 58g ist dazu vorgesehen, wahlweise mit der Adaptervorrichtung 60g oder mit einer der Akkuvorrichtungen 10g, 12g verbunden zu werden.
  • Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g sind analog zueinander ausgebildet. Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g sind analog zu der Akkuvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g sind zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 20g vorgesehen. Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g umfassen jeweils ein Gehäuse, und jeweils eine Energiespeichereinheit. Die Energiespeichereinheiten umfassen jeweils zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle. Die Energiespeichereinheiten umfassen jeweils eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen.
  • Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtungen 10g, 12g an der Handwerkzeugmaschine 20g oder an einem Ladegerät weisen die Akkuvorrichtungen 10g, 12g analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils eine mechanische Schnittstelleneinheit zur lösbaren mechanischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58g der Handwerkzeugmaschine 20g oder mit der zweiten Schnittstelle 64g der Adaptervorrichtung 60g oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtungen 10g, 12g mit der Handwerkzeugmaschine 20g oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weisen die Akkuvorrichtungen 10g, 12g analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58g der Handwerkzeugmaschine 20g oder mit der zweiten Schnittstelle 64g der Adaptervorrichtung 60g oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind analog zueinander ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine Haupterstreckung auf. Die Haupterstreckung und die Mittelpunktsachse der Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen einen gleichen maximalen Durchmesser auf. Der maximale Durchmesser der Lithium-Ionen-Sekundärzellen weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert zwischen 19,5 mm und 22,5 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Haupterstreckung auf, die einen Wert zwischen 64 mm und 71 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind sämtlich jeweils als ein Zelltyp 20650 oder 20700 oder 22700 ausgebildet.
  • Die Energiespeichereinheiten der Akkuvorrichtungen 10g, 12g umfassen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zehn Lithium-Ionen-Sekundärzellen 24e42e. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g weisen jeweils eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf.
  • Die erste Schnittstelle 62g der Adaptervorrichtung 60g umfasst Führungselemente 106g in Form von Führungsnuten, welche dazu vorgesehen sind, mit korrespondierenden Führungselementen in Form von Führungsrippen an der Handwerkzeugmaschine 20g zusammenzuwirken. Die Führungsnuten erstrecken sich in Richtung einer Einschubrichtung 108g der Adaptervorrichtung 60g (vgl. 15). Die Führungsnuten legen die Einschubrichtung 108g fest. Die erste Schnittstelle 62g umfasst ferner ein Verriegelungselement 110g in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 110g ist ein Betätigungselement 112g in Form einer Drucktaste vorgesehen. Zum Verriegeln der Adaptervorrichtung 60g mit der Handwerkzeugmaschine 20g oder dem Ladegerät greift das Verriegelungselement 110g in eine Verriegelungsausnehmung ein, die an der Akkuschnittstelleneinheit 58g der Handwerkzeugmaschine 20g oder eines Ladegeräts ausgebildet ist.
  • Die zweite Schnittstelle 64g der Adaptervorrichtung 60g weist zwei Aufnahmen 114g, 116g auf, die jeweils zur Kopplung mit einer der Akkuvorrichtungen 10g, 12g vorgesehen sind. Die Aufnahmen 114g, 116g sind jeweils korrespondierend zu den mechanischen Schnittstelleneinheiten der Akkuvorrichtungen 10g, 12g und zu den elektrischen Schnittstelleneinheiten der Akkuvorrichtungen 10g, 12g ausgebildet. Die Aufnahmen 114g, 116g weisen jeweils eine Kopplungsebene auf. Die Kopplungsebenen der Aufnahmen 114g, 116g sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel antiparallel zueinander angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Aufnahmen 114g, 116g eine gemeinsame Kopplungsebene aufweisen oder dass die Kopplungsebenen einen Winkel einschließen. Die erste Schnittstelle 62g weist eine Kopplungsebene auf. Die Kopplungsebene der ersten Schnittstelle 62g und die Kopplungsebenen der zweiten Schnittstelle 64g sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zueinander angeordnet. Es ist auch denkbar, dass die Kopplungsebene der ersten Schnittstelle 62g und die Kopplungsebenen der zweiten Schnittstelle 64g antiparallel zueinander angeordnet sind oder einen Winkel einschließen. Die Akkuvorrichtungen 10g, 12g sind in einem montierten Zustand parallel zueinander geschaltet. Es ist auch denkbar, dass die Akkuvorrichtungen 10g, 12g in einem montierten Zustand in Reihe geschaltet sind.
  • 16 zeigt ein System 56h mit einer Handwerkzeugmaschine 20h und mit einer Akkuvorrichtung 10h und mit einer Ersatzakkuvorrichtung 66h. Die Handwerkzeugmaschine 20h ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Akkuschrauber ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20h umfasst eine elektrische Antriebseinheit, die einen Elektromotor aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 20h umfasst ferner eine Werkzeugaufnahme 74h zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, wie beispielsweise einer Schraubendreherklinge, eines Bohrers oder eines Rührers. Die Antriebseinheit ist zu einem rotatorischen Antrieb der Werkzeugaufnahme 74h vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 20h ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel pistolenförmig ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20h umfasst eine Schalteinheit, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine 20h ein- und/oder auszuschalten und/oder eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment einzustellen. Die Schalteinheit weist ein Bedienelement 68h auf, das zu einer Betätigung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 68h ist als ein Druckschalter ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20h umfasst eine Drehmomentbegrenzung, die dazu vorgesehen ist, ein maximal von der Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme 74h übertragenes Drehmoment einzustellen. Die Drehmomentbegrenzung umfasst einen Einstellring 70h, der zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Die Handwerkzeugmaschine 20h umfasst eine Getriebeumschaltung, die dazu vorgesehen ist, einen Getriebegang einzustellen. Die Getriebeumschaltung weist ein Bedienelement 72h auf, das zu einer Bedienung durch den Benutzer vorgesehen ist. Das Bedienelement 72h ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schiebeelement ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 20h ist zu einer Energieversorgung durch die Akkuvorrichtung 10h oder durch die Ersatzakkuvorrichtung 66h vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 20h weist eine Akkuschnittstelleneinheit 58h für Akkuvorrichtung 10h oder die Ersatzakkuvorrichtung 66h auf. Die Handwerkzeugmaschine 20h ist wahlweise mit der Akkuvorrichtung 10h oder mit der Ersatzakkuvorrichtung 66h betreibbar.
  • Die Akkuvorrichtung 10h ist analog zu der Akkuvorrichtung 10h des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Die Akkuvorrichtung 10h ist zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 20h vorgesehen. Die Akkuvorrichtung 10h umfasst ein Gehäuse 14h, und eine Energiespeichereinheit. Die Energiespeichereinheiten umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen.
  • Zum lösbaren Anbringen der Akkuvorrichtung 10h an der Handwerkzeugmaschine 20h oder an einem Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10h analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine mechanische Schnittstelleneinheit 16h zur lösbaren mechanischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58h der Handwerkzeugmaschine 20h oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Akkuvorrichtung 10h mit der Handwerkzeugmaschine 20h oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Akkuvorrichtung 10h analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58h der Handwerkzeugmaschine 20h auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen der Energiespeichereinheit der Akkuvorrichtung 10h sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils in Form eines geraden Kreiszylinders ausgebildet und weisen jeweils einen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse auf, die einer Zylinderachse entspricht. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind analog zueinander ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine Haupterstreckung 46e auf. Die Haupterstreckung und die Mittelpunktsachsen der Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen einen gleichen maximalen Durchmesser auf. Der maximale Durchmesser der Lithium-Ionen-Sekundärzellen weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert zwischen 19,5 mm und 22,5 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Haupterstreckung auf, die einen Wert zwischen 64 mm und 71 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils sämtlich als ein Zelltyp 20650 oder 20700 oder 22700 ausgebildet.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Akkuvorrichtung 10h weist jeweils eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Es ist denkbar, dass die Energiespeichereinheit eine andere Anzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen aufweist, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen.
  • Die Ersatzakkuvorrichtung 66h ist zu einer Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 20h vorgesehen. Die Ersatzakkuvorrichtung 66h umfasst ein Gehäuse 118h, und eine Energiespeichereinheit. Die Energiespeichereinheiten umfasst eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen. Es ist denkbar, dass die Ersatzakkuvorrichtung Akkuzellen mit einem anderen chemischen Aufbau aufweist, wie beispielsweise Natrium-Ionen-Zellen, Nickel-Ionen-Zellen, Zink-Ionen-Zellen oder Zinn-Ionen-Zellen.
  • Zum lösbaren Anbringen der Ersatzakkuvorrichtung 66h an der Handwerkzeugmaschine 20h oder an einem Ladegerät weist die Ersatzakkuvorrichtung 66h eine mechanische Schnittstelleneinheit zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Akkuschnittstelleneinheit 58h der Handwerkzeugmaschine 20h oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät auf. Zu einer lösbaren elektrischen Verbindung der Ersatzakkuvorrichtung 66h mit der Handwerkzeugmaschine 20h oder mit einem nicht näher dargestellten Ladegerät weist die Ersatzakkuvorrichtung 66h eine elektrische Schnittstelleneinheit zur lösbaren elektrischen Verbindung mit der Akkuschnittstelleneinheit 58h der Handwerkzeugmaschine 20h auf.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen der Energiespeichereinheit der Ersatzakkuvorrichtung 66h sind jeweils zylindrisch ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind analog zueinander ausgebildet. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen einen gleichen maximalen Durchmesser auf. Der maximale Durchmesser der Lithium-Ionen-Sekundärzellen weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 18 mm auf. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Haupterstreckung auf, die einen Wert von etwa 65 mm aufweist. Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen sind jeweils als ein Zelltyp 18650 ausgebildet.
  • Die Lithium-Ionen-Sekundärzellen weisen eine gleiche Nominalspannung von etwa 3,6 Volt auf. Die Ersatzakkuvorrichtung weist eine Nominalspannung von etwa 18,0 Volt auf. Es ist denkbar, dass die die Energiespeichereinheit eine andere Anzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen aufweist, beispielsweise drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, vierzehn, zwanzig oder dreißig Lithium-Ionen-Sekundärzellen.

Claims (24)

  1. Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung, mit einem Gehäuse (14a14e; 14h), einer mechanischen Schnittstelleneinheit (16a16e; 16h) zu einer lösbaren Kopplung mit einer Handwerkzeugmaschine (20a; 20f; 20g; 20h), einer elektrischen Schnittstelleneinheit (18a) zu einer lösbaren Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine (20a; 20f; 20g; 20h) und mit zumindest einer Energiespeichereinheit (22a22e), die in dem Gehäuse (14a14e; 14h) angeordnet ist und die zumindest eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) einen maximalen Durchmesser aufweist, der einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 22,5 mm aufweist.
  2. Akkuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d) einen maximalen Durchmesser (44a44e) aufweist, der einen Wert aus einem Wertebereich von 19,5 mm bis 20,5 mm aufweist.
  3. Akkuvorrichtung zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24e42e) einen maximalen Durchmesser (44e) aufweist, der einen Wert aus einem Wertebereich von 21,5 mm bis 22,5 mm aufweist.
  4. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) ein Volumen aufweist, das einen Wert aus einem Wertebereich von 19,9 cm3 bis 27,1 cm3 aufweist.
  5. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) eine Haupterstreckung (46a46e) aufweist, die einen Wert aus einem Wertebereich von 64 mm bis 71 mm aufweist.
  6. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) als ein Zelltyp 20650, als ein Zelltyp 20700 oder als ein Zelltyp 22700 ausgebildet ist.
  7. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) eine Kapazität von wenigstens 3,0 Ah aufweist.
  8. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24c, 26c; 24d42d; 24e42e) eine Energiedichte von wenigstens 500 Wh/l aufweist.
  9. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22b; 22d) ein Gesamtzellvolumen zwischen 60,8 cm3 und 220,4 cm3 aufweist.
  10. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22e) ein Gesamtzellvolumen zwischen 79,3 cm3 und 266,6 cm3 aufweist.
  11. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22a; 22c; 22d) ein Gesamtzellvolumen zwischen 122,0 cm3 und 440,3 cm3 aufweist.
  12. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22e) ein Gesamtzellvolumen zwischen 159,2 cm3 und 532,7 cm3 aufweist.
  13. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22a; 22c; 22d) ein Gesamtzellvolumen zwischen 612,1 cm3 und 660,2 cm3 aufweist.
  14. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22e) ein Gesamtzellvolumen zwischen 797,8 cm3 und 798,8 cm3 aufweist.
  15. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelleneinheit (16c) eine Einschubrichtung (48c) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckung (46c) der zumindest einen Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24c, 26c) angeordnet ist.
  16. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelleneinheit (16a; 16b; 16d; 16e) eine Einschubrichtung (48a; 48b; 48d; 48e) aufweist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckung (46a; 46b; 46d; 46e) der zumindest einen Lithium-Ionen-Sekundärzelle (24a42a; 24b32b; 24d42d; 24e42e) angeordnet ist.
  17. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22b) eine Anordnungsebene (50b) und eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen (24b32b) umfasst, die einen gleichen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse aufweisen, die sämtlich auf der Anordnungsebene (50b) angeordnet sind.
  18. Akkuvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Energiespeichereinheit (22a; 22c; 22d; 22e) eine erste Anordnungsebene (50a; 50c; 50d; 50e) und zumindest eine weitere Anordnungsebene (52a; 52c; 52d; 52e) und eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Sekundärzellen (24a42a; 24c, 26c; 22d42d; 22e42e) umfasst, die einen gleichen Querschnitt mit jeweils einer Mittelpunktsachse (54a; 54d; 54e) aufweisen, wobei ein Teil der Mittelpunktsachsen (54a; 54d; 54e) auf der ersten Anordnungsebene (50a; 50c; 50d; 50e) und ein weiterer Teil auf der weiteren Anordnungsebene (52a; 52c; 52d; 52e) angeordnet ist.
  19. System mit zumindest einer Akkuvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e; 10f, 12f; 10g, 12g; 10h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Handwerkzeugmaschine (20a; 20f; 20g; 20h).
  20. System mit zumindest zwei Akkuvorrichtungen (10f, 12f; 10g, 12g), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, und mit einer Handwerkzeugmaschine (20f; 20g), die zumindest eine Akkuschnittstelleneinheit (58f; 58g) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest mit den zumindest zwei Akkuvorrichtungen (10f, 12f; 10g, 12g) gleichzeitig gekoppelt zu werden.
  21. System mit einer Handwerkzeugmaschine (20g) und mit zumindest einer Adaptervorrichtung (60g), die eine erste Schnittstelle (62g) zur Kopplung mit der Handwerkzeugmaschine und zumindest eine zweite Schnittstelle (64g) aufweist, die dazu vorgesehen ist, mit zumindest zwei Akkuvorrichtungen (10g, 12g), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gleichzeitig gekoppelt zu werden.
  22. System mit einer Handwerkzeugmaschine (20h) und mit zumindest einer Akkuvorrichtung (10h) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und mit zumindest einer Ersatzakkuvorrichtung (66h), die zumindest eine Lithium-Ionen-Sekundärzelle vom Typ 18650 aufweist, wobei die Handwerkzeugmaschine (20h) wahlweise mit der Akkuvorrichtung (10h) oder mit der Ersatzakkuvorrichtung (66h) betreibbar ist.
  23. Handwerkzeugmaschine eines Systems (56a; 56f; 56g; 56h) zumindest nach Anspruch 19.
  24. Adaptervorrichtung eines Systems (56g) zumindest nach Anspruch 21.
DE102015201574.2A 2014-04-17 2015-01-29 Akkuvorrichtung Withdrawn DE102015201574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201574.2A DE102015201574A1 (de) 2014-04-17 2015-01-29 Akkuvorrichtung
CN201520221681.4U CN204927370U (zh) 2014-04-17 2015-04-14 蓄电池装置、备用蓄电池装置、手持式工具机、适配器装置和相应的系统
US14/689,428 US20150303417A1 (en) 2014-04-17 2015-04-17 Rechargeable battery device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207418 2014-04-17
DE102014207418.5 2014-04-17
DE102014216927.5 2014-08-26
DE102014216927 2014-08-26
DE102015201574.2A DE102015201574A1 (de) 2014-04-17 2015-01-29 Akkuvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201574A1 true DE102015201574A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54250070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201574.2A Withdrawn DE102015201574A1 (de) 2014-04-17 2015-01-29 Akkuvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150303417A1 (de)
CN (1) CN204927370U (de)
DE (1) DE102015201574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174419A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3382772A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Master-batterie, slave-batterie und batteriesatz
WO2019063212A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Akkupack
CN109585763A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 罗伯特·博世有限公司 蓄电池组
WO2021104722A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Akkubetriebenes gerät mit einer akkuschnittstelle

Families Citing this family (409)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070084897A1 (en) 2003-05-20 2007-04-19 Shelton Frederick E Iv Articulating surgical stapling instrument incorporating a two-piece e-beam firing mechanism
US9060770B2 (en) 2003-05-20 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-driven surgical instrument with E-beam driver
US8215531B2 (en) 2004-07-28 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument having a medical substance dispenser
US11896225B2 (en) 2004-07-28 2024-02-13 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a pan
US11246590B2 (en) 2005-08-31 2022-02-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge including staple drivers having different unfired heights
US10159482B2 (en) 2005-08-31 2018-12-25 Ethicon Llc Fastener cartridge assembly comprising a fixed anvil and different staple heights
US9237891B2 (en) 2005-08-31 2016-01-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical stapling devices that produce formed staples having different lengths
US7934630B2 (en) 2005-08-31 2011-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US8991676B2 (en) 2007-03-15 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical staple having a slidable crown
US7669746B2 (en) 2005-08-31 2010-03-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridges for forming staples having differing formed staple heights
US11484312B2 (en) 2005-08-31 2022-11-01 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a staple driver arrangement
US20070106317A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Shelton Frederick E Iv Hydraulically and electrically actuated articulation joints for surgical instruments
US11793518B2 (en) 2006-01-31 2023-10-24 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with firing system lockout arrangements
US20110295295A1 (en) 2006-01-31 2011-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical instrument having recording capabilities
US8186555B2 (en) 2006-01-31 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting and fastening instrument with mechanical closure system
US11278279B2 (en) 2006-01-31 2022-03-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US7753904B2 (en) 2006-01-31 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic surgical instrument with a handle that can articulate with respect to the shaft
US8708213B2 (en) 2006-01-31 2014-04-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a feedback system
US20110024477A1 (en) 2009-02-06 2011-02-03 Hall Steven G Driven Surgical Stapler Improvements
US8820603B2 (en) 2006-01-31 2014-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Accessing data stored in a memory of a surgical instrument
US20120292367A1 (en) 2006-01-31 2012-11-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled end effector
US7845537B2 (en) 2006-01-31 2010-12-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having recording capabilities
US11224427B2 (en) 2006-01-31 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical stapling system including a console and retraction assembly
US8992422B2 (en) 2006-03-23 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled endoscopic accessory channel
US8322455B2 (en) 2006-06-27 2012-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually driven surgical cutting and fastening instrument
US10568652B2 (en) 2006-09-29 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical staples having attached drivers of different heights and stapling instruments for deploying the same
US8485412B2 (en) 2006-09-29 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical staples having attached drivers and stapling instruments for deploying the same
US11980366B2 (en) 2006-10-03 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument
US8684253B2 (en) 2007-01-10 2014-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between a control unit of a robotic system and remote sensor
US8652120B2 (en) 2007-01-10 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with wireless communication between control unit and sensor transponders
US11291441B2 (en) 2007-01-10 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with wireless communication between control unit and remote sensor
US11039836B2 (en) 2007-01-11 2021-06-22 Cilag Gmbh International Staple cartridge for use with a surgical stapling instrument
US20080169332A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Shelton Frederick E Surgical stapling device with a curved cutting member
US8893946B2 (en) 2007-03-28 2014-11-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Laparoscopic tissue thickness and clamp load measuring devices
US8931682B2 (en) 2007-06-04 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled shaft based rotary drive systems for surgical instruments
US11672531B2 (en) 2007-06-04 2023-06-13 Cilag Gmbh International Rotary drive systems for surgical instruments
US7753245B2 (en) 2007-06-22 2010-07-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments
US11849941B2 (en) 2007-06-29 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge having staple cavities extending at a transverse angle relative to a longitudinal cartridge axis
US9179912B2 (en) 2008-02-14 2015-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled motorized surgical cutting and fastening instrument
US11986183B2 (en) 2008-02-14 2024-05-21 Cilag Gmbh International Surgical cutting and fastening instrument comprising a plurality of sensors to measure an electrical parameter
US8573465B2 (en) 2008-02-14 2013-11-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Robotically-controlled surgical end effector system with rotary actuated closure systems
US8758391B2 (en) 2008-02-14 2014-06-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Interchangeable tools for surgical instruments
US7866527B2 (en) 2008-02-14 2011-01-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with interlockable firing system
US8636736B2 (en) 2008-02-14 2014-01-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical cutting and fastening instrument
RU2493788C2 (ru) 2008-02-14 2013-09-27 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Хирургический режущий и крепежный инструмент, имеющий радиочастотные электроды
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
US11272927B2 (en) 2008-02-15 2022-03-15 Cilag Gmbh International Layer arrangements for surgical staple cartridges
US20130153641A1 (en) 2008-02-15 2013-06-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Releasable layer of material and surgical end effector having the same
US8210411B2 (en) 2008-09-23 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument
US9005230B2 (en) 2008-09-23 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motorized surgical instrument
US9386983B2 (en) 2008-09-23 2016-07-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Robotically-controlled motorized surgical instrument
US11648005B2 (en) 2008-09-23 2023-05-16 Cilag Gmbh International Robotically-controlled motorized surgical instrument with an end effector
US8608045B2 (en) 2008-10-10 2013-12-17 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Powered surgical cutting and stapling apparatus with manually retractable firing system
US8517239B2 (en) 2009-02-05 2013-08-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instrument comprising a magnetic element driver
US8444036B2 (en) 2009-02-06 2013-05-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor driven surgical fastener device with mechanisms for adjusting a tissue gap within the end effector
WO2010090940A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Driven surgical stapler improvements
US8220688B2 (en) 2009-12-24 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Motor-driven surgical cutting instrument with electric actuator directional control assembly
US8851354B2 (en) 2009-12-24 2014-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting instrument that analyzes tissue thickness
US8783543B2 (en) 2010-07-30 2014-07-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue acquisition arrangements and methods for surgical stapling devices
US11849952B2 (en) 2010-09-30 2023-12-26 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples positioned within a compressible portion thereof
US11812965B2 (en) 2010-09-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Layer of material for a surgical end effector
US9168038B2 (en) 2010-09-30 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Staple cartridge comprising a tissue thickness compensator
US10945731B2 (en) 2010-09-30 2021-03-16 Ethicon Llc Tissue thickness compensator comprising controlled release and expansion
US9320523B2 (en) 2012-03-28 2016-04-26 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising tissue ingrowth features
US9282962B2 (en) 2010-09-30 2016-03-15 Ethicon Endo-Surgery, Llc Adhesive film laminate
US9351730B2 (en) 2011-04-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator comprising channels
US9629814B2 (en) 2010-09-30 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensator configured to redistribute compressive forces
US9517063B2 (en) 2012-03-28 2016-12-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Movable member for use with a tissue thickness compensator
US9364233B2 (en) 2010-09-30 2016-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Tissue thickness compensators for circular surgical staplers
US11298125B2 (en) 2010-09-30 2022-04-12 Cilag Gmbh International Tissue stapler having a thickness compensator
US8695866B2 (en) 2010-10-01 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument having a power control circuit
BR112013027794B1 (pt) 2011-04-29 2020-12-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc Conjunto de cartucho de grampos
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
US11207064B2 (en) 2011-05-27 2021-12-28 Cilag Gmbh International Automated end effector component reloading system for use with a robotic system
US9044230B2 (en) 2012-02-13 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical cutting and fastening instrument with apparatus for determining cartridge and firing motion status
JP6305979B2 (ja) 2012-03-28 2018-04-04 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 複数の層を含む組織厚さコンペンセーター
RU2644272C2 (ru) 2012-03-28 2018-02-08 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Узел ограничения, включающий компенсатор толщины ткани
BR112014024098B1 (pt) 2012-03-28 2021-05-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. cartucho de grampos
US9101358B2 (en) 2012-06-15 2015-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulatable surgical instrument comprising a firing drive
US9226751B2 (en) 2012-06-28 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument system including replaceable end effectors
US20140001231A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Firing system lockout arrangements for surgical instruments
US9649111B2 (en) 2012-06-28 2017-05-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Replaceable clip cartridge for a clip applier
US20140005718A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multi-functional powered surgical device with external dissection features
BR112014032776B1 (pt) 2012-06-28 2021-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc Sistema de instrumento cirúrgico e kit cirúrgico para uso com um sistema de instrumento cirúrgico
US9289256B2 (en) 2012-06-28 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical end effectors having angled tissue-contacting surfaces
US11202631B2 (en) 2012-06-28 2021-12-21 Cilag Gmbh International Stapling assembly comprising a firing lockout
JP6290201B2 (ja) 2012-06-28 2018-03-07 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 空クリップカートリッジ用のロックアウト
US20150328764A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
RU2669463C2 (ru) 2013-03-01 2018-10-11 Этикон Эндо-Серджери, Инк. Хирургический инструмент с мягким упором
MX368026B (es) 2013-03-01 2019-09-12 Ethicon Endo Surgery Inc Instrumento quirúrgico articulable con vías conductoras para la comunicación de la señal.
US9629629B2 (en) 2013-03-14 2017-04-25 Ethicon Endo-Surgey, LLC Control systems for surgical instruments
US9808244B2 (en) 2013-03-14 2017-11-07 Ethicon Llc Sensor arrangements for absolute positioning system for surgical instruments
US9867612B2 (en) 2013-04-16 2018-01-16 Ethicon Llc Powered surgical stapler
BR112015026109B1 (pt) 2013-04-16 2022-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc Instrumento cirúrgico
RU2678363C2 (ru) 2013-08-23 2019-01-28 ЭТИКОН ЭНДО-СЕРДЖЕРИ, ЭлЭлСи Устройства втягивания пускового элемента для хирургических инструментов с электропитанием
US20150053743A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Error detection arrangements for surgical instrument assemblies
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US9962161B2 (en) 2014-02-12 2018-05-08 Ethicon Llc Deliverable surgical instrument
BR112016019387B1 (pt) 2014-02-24 2022-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Llc Sistema de instrumento cirúrgico e cartucho de prendedores para uso com um instrumento cirúrgico de fixação
US10004497B2 (en) 2014-03-26 2018-06-26 Ethicon Llc Interface systems for use with surgical instruments
BR112016021943B1 (pt) 2014-03-26 2022-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Llc Instrumento cirúrgico para uso por um operador em um procedimento cirúrgico
US9804618B2 (en) 2014-03-26 2017-10-31 Ethicon Llc Systems and methods for controlling a segmented circuit
US20150272582A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Power management control systems for surgical instruments
US9844369B2 (en) 2014-04-16 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical end effectors with firing element monitoring arrangements
JP6612256B2 (ja) 2014-04-16 2019-11-27 エシコン エルエルシー 不均一な締結具を備える締結具カートリッジ
JP6636452B2 (ja) 2014-04-16 2020-01-29 エシコン エルエルシーEthicon LLC 異なる構成を有する延在部を含む締結具カートリッジ
US10426476B2 (en) 2014-09-26 2019-10-01 Ethicon Llc Circular fastener cartridges for applying radially expandable fastener lines
US20150297225A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fastener cartridges including extensions having different configurations
JP6532889B2 (ja) 2014-04-16 2019-06-19 エシコン エルエルシーEthicon LLC 締結具カートリッジ組立体及びステープル保持具カバー配置構成
BR112017004361B1 (pt) 2014-09-05 2023-04-11 Ethicon Llc Sistema eletrônico para um instrumento cirúrgico
US10016199B2 (en) 2014-09-05 2018-07-10 Ethicon Llc Polarity of hall magnet to identify cartridge type
US11311294B2 (en) 2014-09-05 2022-04-26 Cilag Gmbh International Powered medical device including measurement of closure state of jaws
DE102014217987A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
US10105142B2 (en) 2014-09-18 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler with plurality of cutting elements
US11523821B2 (en) 2014-09-26 2022-12-13 Cilag Gmbh International Method for creating a flexible staple line
CN107427300B (zh) 2014-09-26 2020-12-04 伊西康有限责任公司 外科缝合支撑物和辅助材料
US10076325B2 (en) 2014-10-13 2018-09-18 Ethicon Llc Surgical stapling apparatus comprising a tissue stop
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
US11141153B2 (en) 2014-10-29 2021-10-12 Cilag Gmbh International Staple cartridges comprising driver arrangements
US10517594B2 (en) 2014-10-29 2019-12-31 Ethicon Llc Cartridge assemblies for surgical staplers
US9844376B2 (en) 2014-11-06 2017-12-19 Ethicon Llc Staple cartridge comprising a releasable adjunct material
US10736636B2 (en) 2014-12-10 2020-08-11 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument system
US9844375B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Drive arrangements for articulatable surgical instruments
US10245027B2 (en) 2014-12-18 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument with an anvil that is selectively movable about a discrete non-movable axis relative to a staple cartridge
US9844374B2 (en) 2014-12-18 2017-12-19 Ethicon Llc Surgical instrument systems comprising an articulatable end effector and means for adjusting the firing stroke of a firing member
MX2017008108A (es) 2014-12-18 2018-03-06 Ethicon Llc Instrumento quirurgico con un yunque que puede moverse de manera selectiva sobre un eje discreto no movil con relacion a un cartucho de grapas.
US9987000B2 (en) 2014-12-18 2018-06-05 Ethicon Llc Surgical instrument assembly comprising a flexible articulation system
US10085748B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 Ethicon Llc Locking arrangements for detachable shaft assemblies with articulatable surgical end effectors
US10188385B2 (en) 2014-12-18 2019-01-29 Ethicon Llc Surgical instrument system comprising lockable systems
US11154301B2 (en) 2015-02-27 2021-10-26 Cilag Gmbh International Modular stapling assembly
US10245028B2 (en) 2015-02-27 2019-04-02 Ethicon Llc Power adapter for a surgical instrument
US10180463B2 (en) 2015-02-27 2019-01-15 Ethicon Llc Surgical apparatus configured to assess whether a performance parameter of the surgical apparatus is within an acceptable performance band
US10617412B2 (en) 2015-03-06 2020-04-14 Ethicon Llc System for detecting the mis-insertion of a staple cartridge into a surgical stapler
US9993248B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Ethicon Endo-Surgery, Llc Smart sensors with local signal processing
US10441279B2 (en) 2015-03-06 2019-10-15 Ethicon Llc Multiple level thresholds to modify operation of powered surgical instruments
JP2020121162A (ja) 2015-03-06 2020-08-13 エシコン エルエルシーEthicon LLC 測定の安定性要素、クリープ要素、及び粘弾性要素を決定するためのセンサデータの時間依存性評価
US10687806B2 (en) 2015-03-06 2020-06-23 Ethicon Llc Adaptive tissue compression techniques to adjust closure rates for multiple tissue types
US10052044B2 (en) 2015-03-06 2018-08-21 Ethicon Llc Time dependent evaluation of sensor data to determine stability, creep, and viscoelastic elements of measures
US9901342B2 (en) 2015-03-06 2018-02-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Signal and power communication system positioned on a rotatable shaft
US9924961B2 (en) 2015-03-06 2018-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Llc Interactive feedback system for powered surgical instruments
US10245033B2 (en) 2015-03-06 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockable battery housing
US9808246B2 (en) 2015-03-06 2017-11-07 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of operating a powered surgical instrument
US10433844B2 (en) 2015-03-31 2019-10-08 Ethicon Llc Surgical instrument with selectively disengageable threaded drive systems
US10835249B2 (en) 2015-08-17 2020-11-17 Ethicon Llc Implantable layers for a surgical instrument
US10363036B2 (en) 2015-09-23 2019-07-30 Ethicon Llc Surgical stapler having force-based motor control
US10105139B2 (en) 2015-09-23 2018-10-23 Ethicon Llc Surgical stapler having downstream current-based motor control
US10238386B2 (en) 2015-09-23 2019-03-26 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on an electrical parameter related to a motor current
US10327769B2 (en) 2015-09-23 2019-06-25 Ethicon Llc Surgical stapler having motor control based on a drive system component
US10299878B2 (en) 2015-09-25 2019-05-28 Ethicon Llc Implantable adjunct systems for determining adjunct skew
US11890015B2 (en) 2015-09-30 2024-02-06 Cilag Gmbh International Compressible adjunct with crossing spacer fibers
US10524788B2 (en) 2015-09-30 2020-01-07 Ethicon Llc Compressible adjunct with attachment regions
US10980539B2 (en) 2015-09-30 2021-04-20 Ethicon Llc Implantable adjunct comprising bonded layers
US10271849B2 (en) 2015-09-30 2019-04-30 Ethicon Llc Woven constructs with interlocked standing fibers
US10292704B2 (en) 2015-12-30 2019-05-21 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for battery pack failure in powered surgical instruments
US10265068B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical instruments with separable motors and motor control circuits
US10368865B2 (en) 2015-12-30 2019-08-06 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
CN108882932B (zh) 2016-02-09 2021-07-23 伊西康有限责任公司 具有非对称关节运动构造的外科器械
US11213293B2 (en) 2016-02-09 2022-01-04 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instruments with single articulation link arrangements
US10245030B2 (en) 2016-02-09 2019-04-02 Ethicon Llc Surgical instruments with tensioning arrangements for cable driven articulation systems
US11224426B2 (en) 2016-02-12 2022-01-18 Cilag Gmbh International Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10258331B2 (en) 2016-02-12 2019-04-16 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10448948B2 (en) 2016-02-12 2019-10-22 Ethicon Llc Mechanisms for compensating for drivetrain failure in powered surgical instruments
US10553843B2 (en) * 2016-03-28 2020-02-04 Transform Sr Brands Llc Portable power tool, battery pack, and cell configurations for same
US10314582B2 (en) 2016-04-01 2019-06-11 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a shifting mechanism
US10617413B2 (en) 2016-04-01 2020-04-14 Ethicon Llc Closure system arrangements for surgical cutting and stapling devices with separate and distinct firing shafts
US10828028B2 (en) 2016-04-15 2020-11-10 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US10405859B2 (en) 2016-04-15 2019-09-10 Ethicon Llc Surgical instrument with adjustable stop/start control during a firing motion
US10426467B2 (en) 2016-04-15 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with detection sensors
US10357247B2 (en) 2016-04-15 2019-07-23 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple program responses during a firing motion
US10456137B2 (en) 2016-04-15 2019-10-29 Ethicon Llc Staple formation detection mechanisms
US10335145B2 (en) 2016-04-15 2019-07-02 Ethicon Llc Modular surgical instrument with configurable operating mode
US11607239B2 (en) 2016-04-15 2023-03-21 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US11179150B2 (en) 2016-04-15 2021-11-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling a surgical stapling and cutting instrument
US10492783B2 (en) 2016-04-15 2019-12-03 Ethicon, Llc Surgical instrument with improved stop/start control during a firing motion
US11317917B2 (en) 2016-04-18 2022-05-03 Cilag Gmbh International Surgical stapling system comprising a lockable firing assembly
US20170296173A1 (en) 2016-04-18 2017-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method for operating a surgical instrument
US10368867B2 (en) 2016-04-18 2019-08-06 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a lockout
JP6320453B2 (ja) * 2016-05-13 2018-05-09 株式会社マキタ 電動工具のセット
US10603036B2 (en) 2016-12-21 2020-03-31 Ethicon Llc Articulatable surgical instrument with independent pivotable linkage distal of an articulation lock
JP7010956B2 (ja) 2016-12-21 2022-01-26 エシコン エルエルシー 組織をステープル留めする方法
CN110099619B (zh) 2016-12-21 2022-07-15 爱惜康有限责任公司 用于外科端部执行器和可替换工具组件的闭锁装置
US20180168615A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Method of deforming staples from two different types of staple cartridges with the same surgical stapling instrument
US10813638B2 (en) 2016-12-21 2020-10-27 Ethicon Llc Surgical end effectors with expandable tissue stop arrangements
US10893864B2 (en) 2016-12-21 2021-01-19 Ethicon Staple cartridges and arrangements of staples and staple cavities therein
US10695055B2 (en) 2016-12-21 2020-06-30 Ethicon Llc Firing assembly comprising a lockout
US10682138B2 (en) 2016-12-21 2020-06-16 Ethicon Llc Bilaterally asymmetric staple forming pocket pairs
US10856868B2 (en) 2016-12-21 2020-12-08 Ethicon Llc Firing member pin configurations
US20180168625A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical stapling instruments with smart staple cartridges
US10568624B2 (en) 2016-12-21 2020-02-25 Ethicon Llc Surgical instruments with jaws that are pivotable about a fixed axis and include separate and distinct closure and firing systems
US11134942B2 (en) 2016-12-21 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling instruments and staple-forming anvils
US10426471B2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Ethicon Llc Surgical instrument with multiple failure response modes
US10588632B2 (en) 2016-12-21 2020-03-17 Ethicon Llc Surgical end effectors and firing members thereof
US10888322B2 (en) 2016-12-21 2021-01-12 Ethicon Llc Surgical instrument comprising a cutting member
US10835245B2 (en) 2016-12-21 2020-11-17 Ethicon Llc Method for attaching a shaft assembly to a surgical instrument and, alternatively, to a surgical robot
US11419606B2 (en) 2016-12-21 2022-08-23 Cilag Gmbh International Shaft assembly comprising a clutch configured to adapt the output of a rotary firing member to two different systems
BR112019011947A2 (pt) 2016-12-21 2019-10-29 Ethicon Llc sistemas de grampeamento cirúrgico
US11090048B2 (en) 2016-12-21 2021-08-17 Cilag Gmbh International Method for resetting a fuse of a surgical instrument shaft
US10390841B2 (en) 2017-06-20 2019-08-27 Ethicon Llc Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation
US11090046B2 (en) 2017-06-20 2021-08-17 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling displacement member motion of a surgical stapling and cutting instrument
US10980537B2 (en) 2017-06-20 2021-04-20 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified number of shaft rotations
US10368864B2 (en) 2017-06-20 2019-08-06 Ethicon Llc Systems and methods for controlling displaying motor velocity for a surgical instrument
US10881399B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Techniques for adaptive control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10881396B2 (en) 2017-06-20 2021-01-05 Ethicon Llc Surgical instrument with variable duration trigger arrangement
USD879809S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US11517325B2 (en) 2017-06-20 2022-12-06 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured displacement distance traveled over a specified time interval
US10624633B2 (en) 2017-06-20 2020-04-21 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US10888321B2 (en) 2017-06-20 2021-01-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling velocity of a displacement member of a surgical stapling and cutting instrument
US11382638B2 (en) 2017-06-20 2022-07-12 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on measured time over a specified displacement distance
USD890784S1 (en) 2017-06-20 2020-07-21 Ethicon Llc Display panel with changeable graphical user interface
US10779820B2 (en) 2017-06-20 2020-09-22 Ethicon Llc Systems and methods for controlling motor speed according to user input for a surgical instrument
US10327767B2 (en) 2017-06-20 2019-06-25 Ethicon Llc Control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on angle of articulation
US11071554B2 (en) 2017-06-20 2021-07-27 Cilag Gmbh International Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on magnitude of velocity error measurements
US10646220B2 (en) 2017-06-20 2020-05-12 Ethicon Llc Systems and methods for controlling displacement member velocity for a surgical instrument
US11653914B2 (en) 2017-06-20 2023-05-23 Cilag Gmbh International Systems and methods for controlling motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument according to articulation angle of end effector
USD879808S1 (en) 2017-06-20 2020-03-31 Ethicon Llc Display panel with graphical user interface
US10813639B2 (en) 2017-06-20 2020-10-27 Ethicon Llc Closed loop feedback control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument based on system conditions
US10307170B2 (en) 2017-06-20 2019-06-04 Ethicon Llc Method for closed loop control of motor velocity of a surgical stapling and cutting instrument
US11324503B2 (en) 2017-06-27 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical firing member arrangements
US10993716B2 (en) 2017-06-27 2021-05-04 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US10856869B2 (en) 2017-06-27 2020-12-08 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
US11141154B2 (en) 2017-06-27 2021-10-12 Cilag Gmbh International Surgical end effectors and anvils
US11266405B2 (en) 2017-06-27 2022-03-08 Cilag Gmbh International Surgical anvil manufacturing methods
US10772629B2 (en) 2017-06-27 2020-09-15 Ethicon Llc Surgical anvil arrangements
USD906355S1 (en) 2017-06-28 2020-12-29 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a surgical instrument
US10903685B2 (en) 2017-06-28 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies forming capacitive channels
EP4070740A1 (de) 2017-06-28 2022-10-12 Cilag GmbH International Chirurgisches instrument mit selektiv betätigbaren drehbaren kopplern
US11564686B2 (en) 2017-06-28 2023-01-31 Cilag Gmbh International Surgical shaft assemblies with flexible interfaces
US10211586B2 (en) 2017-06-28 2019-02-19 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with watertight housings
US11484310B2 (en) 2017-06-28 2022-11-01 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a shaft including a closure tube profile
US10716614B2 (en) 2017-06-28 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical shaft assemblies with slip ring assemblies with increased contact pressure
US11246592B2 (en) 2017-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation system lockable to a frame
US11020114B2 (en) 2017-06-28 2021-06-01 Cilag Gmbh International Surgical instruments with articulatable end effector with axially shortened articulation joint configurations
US11259805B2 (en) 2017-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising firing member supports
USD854151S1 (en) 2017-06-28 2019-07-16 Ethicon Llc Surgical instrument shaft
USD869655S1 (en) 2017-06-28 2019-12-10 Ethicon Llc Surgical fastener cartridge
USD851762S1 (en) 2017-06-28 2019-06-18 Ethicon Llc Anvil
US10765427B2 (en) 2017-06-28 2020-09-08 Ethicon Llc Method for articulating a surgical instrument
US11007022B2 (en) 2017-06-29 2021-05-18 Ethicon Llc Closed loop velocity control techniques based on sensed tissue parameters for robotic surgical instrument
US10898183B2 (en) 2017-06-29 2021-01-26 Ethicon Llc Robotic surgical instrument with closed loop feedback techniques for advancement of closure member during firing
US10398434B2 (en) 2017-06-29 2019-09-03 Ethicon Llc Closed loop velocity control of closure member for robotic surgical instrument
US10258418B2 (en) 2017-06-29 2019-04-16 Ethicon Llc System for controlling articulation forces
US10932772B2 (en) 2017-06-29 2021-03-02 Ethicon Llc Methods for closed loop velocity control for robotic surgical instrument
US11304695B2 (en) 2017-08-03 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical system shaft interconnection
US11471155B2 (en) 2017-08-03 2022-10-18 Cilag Gmbh International Surgical system bailout
US11944300B2 (en) 2017-08-03 2024-04-02 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical system bailout
US11974742B2 (en) 2017-08-03 2024-05-07 Cilag Gmbh International Surgical system comprising an articulation bailout
KR102472907B1 (ko) * 2017-08-16 2022-12-02 삼성에스디아이 주식회사 술폰계 첨가제를 포함하는 리튬이차전지
US10796471B2 (en) 2017-09-29 2020-10-06 Ethicon Llc Systems and methods of displaying a knife position for a surgical instrument
US11399829B2 (en) 2017-09-29 2022-08-02 Cilag Gmbh International Systems and methods of initiating a power shutdown mode for a surgical instrument
US10765429B2 (en) 2017-09-29 2020-09-08 Ethicon Llc Systems and methods for providing alerts according to the operational state of a surgical instrument
US10743872B2 (en) 2017-09-29 2020-08-18 Ethicon Llc System and methods for controlling a display of a surgical instrument
USD917500S1 (en) 2017-09-29 2021-04-27 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD907647S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
USD907648S1 (en) 2017-09-29 2021-01-12 Ethicon Llc Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
US10729501B2 (en) 2017-09-29 2020-08-04 Ethicon Llc Systems and methods for language selection of a surgical instrument
DE102017217503A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Akkupack
US11134944B2 (en) 2017-10-30 2021-10-05 Cilag Gmbh International Surgical stapler knife motion controls
US11090075B2 (en) 2017-10-30 2021-08-17 Cilag Gmbh International Articulation features for surgical end effector
US10842490B2 (en) 2017-10-31 2020-11-24 Ethicon Llc Cartridge body design with force reduction based on firing completion
US10779903B2 (en) 2017-10-31 2020-09-22 Ethicon Llc Positive shaft rotation lock activated by jaw closure
US10779825B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Adapters with end effector position sensing and control arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US11033267B2 (en) 2017-12-15 2021-06-15 Ethicon Llc Systems and methods of controlling a clamping member firing rate of a surgical instrument
US10687813B2 (en) 2017-12-15 2020-06-23 Ethicon Llc Adapters with firing stroke sensing arrangements for use in connection with electromechanical surgical instruments
US11006955B2 (en) 2017-12-15 2021-05-18 Ethicon Llc End effectors with positive jaw opening features for use with adapters for electromechanical surgical instruments
US10779826B2 (en) 2017-12-15 2020-09-22 Ethicon Llc Methods of operating surgical end effectors
US10743874B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Sealed adapters for use with electromechanical surgical instruments
US11197670B2 (en) 2017-12-15 2021-12-14 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with pivotal jaws configured to touch at their respective distal ends when fully closed
US10828033B2 (en) 2017-12-15 2020-11-10 Ethicon Llc Handheld electromechanical surgical instruments with improved motor control arrangements for positioning components of an adapter coupled thereto
US10869666B2 (en) 2017-12-15 2020-12-22 Ethicon Llc Adapters with control systems for controlling multiple motors of an electromechanical surgical instrument
US11071543B2 (en) 2017-12-15 2021-07-27 Cilag Gmbh International Surgical end effectors with clamping assemblies configured to increase jaw aperture ranges
US10743875B2 (en) 2017-12-15 2020-08-18 Ethicon Llc Surgical end effectors with jaw stiffener arrangements configured to permit monitoring of firing member
US10966718B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Ethicon Llc Dynamic clamping assemblies with improved wear characteristics for use in connection with electromechanical surgical instruments
US11045270B2 (en) 2017-12-19 2021-06-29 Cilag Gmbh International Robotic attachment comprising exterior drive actuator
US11020112B2 (en) 2017-12-19 2021-06-01 Ethicon Llc Surgical tools configured for interchangeable use with different controller interfaces
US10716565B2 (en) 2017-12-19 2020-07-21 Ethicon Llc Surgical instruments with dual articulation drivers
US10835330B2 (en) 2017-12-19 2020-11-17 Ethicon Llc Method for determining the position of a rotatable jaw of a surgical instrument attachment assembly
USD910847S1 (en) 2017-12-19 2021-02-16 Ethicon Llc Surgical instrument assembly
US10729509B2 (en) 2017-12-19 2020-08-04 Ethicon Llc Surgical instrument comprising closure and firing locking mechanism
US11076853B2 (en) 2017-12-21 2021-08-03 Cilag Gmbh International Systems and methods of displaying a knife position during transection for a surgical instrument
US11311290B2 (en) 2017-12-21 2022-04-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an end effector dampener
US11129680B2 (en) 2017-12-21 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a projector
US11751867B2 (en) 2017-12-21 2023-09-12 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising sequenced systems
US11039834B2 (en) 2018-08-20 2021-06-22 Cilag Gmbh International Surgical stapler anvils with staple directing protrusions and tissue stability features
US10912559B2 (en) 2018-08-20 2021-02-09 Ethicon Llc Reinforced deformable anvil tip for surgical stapler anvil
US10779821B2 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Ethicon Llc Surgical stapler anvils with tissue stop features configured to avoid tissue pinch
US10856870B2 (en) 2018-08-20 2020-12-08 Ethicon Llc Switching arrangements for motor powered articulatable surgical instruments
US11045192B2 (en) 2018-08-20 2021-06-29 Cilag Gmbh International Fabricating techniques for surgical stapler anvils
USD914878S1 (en) 2018-08-20 2021-03-30 Ethicon Llc Surgical instrument anvil
US11253256B2 (en) 2018-08-20 2022-02-22 Cilag Gmbh International Articulatable motor powered surgical instruments with dedicated articulation motor arrangements
US10842492B2 (en) 2018-08-20 2020-11-24 Ethicon Llc Powered articulatable surgical instruments with clutching and locking arrangements for linking an articulation drive system to a firing drive system
US11324501B2 (en) 2018-08-20 2022-05-10 Cilag Gmbh International Surgical stapling devices with improved closure members
US11291440B2 (en) 2018-08-20 2022-04-05 Cilag Gmbh International Method for operating a powered articulatable surgical instrument
US11083458B2 (en) 2018-08-20 2021-08-10 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with clutching arrangements to convert linear drive motions to rotary drive motions
US11207065B2 (en) 2018-08-20 2021-12-28 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
US11172929B2 (en) 2019-03-25 2021-11-16 Cilag Gmbh International Articulation drive arrangements for surgical systems
US11147551B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11696761B2 (en) 2019-03-25 2023-07-11 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11147553B2 (en) 2019-03-25 2021-10-19 Cilag Gmbh International Firing drive arrangements for surgical systems
US11471157B2 (en) 2019-04-30 2022-10-18 Cilag Gmbh International Articulation control mapping for a surgical instrument
US11432816B2 (en) 2019-04-30 2022-09-06 Cilag Gmbh International Articulation pin for a surgical instrument
US11648009B2 (en) 2019-04-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Rotatable jaw tip for a surgical instrument
US11452528B2 (en) 2019-04-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Articulation actuators for a surgical instrument
US11253254B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Cilag Gmbh International Shaft rotation actuator on a surgical instrument
US11903581B2 (en) 2019-04-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International Methods for stapling tissue using a surgical instrument
US11426251B2 (en) 2019-04-30 2022-08-30 Cilag Gmbh International Articulation directional lights on a surgical instrument
US11553971B2 (en) 2019-06-28 2023-01-17 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for display and communication
US11426167B2 (en) 2019-06-28 2022-08-30 Cilag Gmbh International Mechanisms for proper anvil attachment surgical stapling head assembly
US11478241B2 (en) 2019-06-28 2022-10-25 Cilag Gmbh International Staple cartridge including projections
US11399837B2 (en) 2019-06-28 2022-08-02 Cilag Gmbh International Mechanisms for motor control adjustments of a motorized surgical instrument
US11291451B2 (en) 2019-06-28 2022-04-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument with battery compatibility verification functionality
US11660163B2 (en) 2019-06-28 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical system with RFID tags for updating motor assembly parameters
US11298127B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Interational Surgical stapling system having a lockout mechanism for an incompatible cartridge
US11259803B2 (en) 2019-06-28 2022-03-01 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having an information encryption protocol
US11497492B2 (en) 2019-06-28 2022-11-15 Cilag Gmbh International Surgical instrument including an articulation lock
US11241235B2 (en) 2019-06-28 2022-02-08 Cilag Gmbh International Method of using multiple RFID chips with a surgical assembly
US11523822B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Cilag Gmbh International Battery pack including a circuit interrupter
US11219455B2 (en) 2019-06-28 2022-01-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument including a lockout key
US11376098B2 (en) 2019-06-28 2022-07-05 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising an RFID system
US11638587B2 (en) 2019-06-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International RFID identification systems for surgical instruments
US11627959B2 (en) 2019-06-28 2023-04-18 Cilag Gmbh International Surgical instruments including manual and powered system lockouts
US11684434B2 (en) 2019-06-28 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical RFID assemblies for instrument operational setting control
US11224497B2 (en) 2019-06-28 2022-01-18 Cilag Gmbh International Surgical systems with multiple RFID tags
US11246678B2 (en) 2019-06-28 2022-02-15 Cilag Gmbh International Surgical stapling system having a frangible RFID tag
US11771419B2 (en) 2019-06-28 2023-10-03 Cilag Gmbh International Packaging for a replaceable component of a surgical stapling system
US11464601B2 (en) 2019-06-28 2022-10-11 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an RFID system for tracking a movable component
US11298132B2 (en) 2019-06-28 2022-04-12 Cilag GmbH Inlernational Staple cartridge including a honeycomb extension
US11051807B2 (en) 2019-06-28 2021-07-06 Cilag Gmbh International Packaging assembly including a particulate trap
US11446029B2 (en) 2019-12-19 2022-09-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising projections extending from a curved deck surface
US11559304B2 (en) 2019-12-19 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a rapid closure mechanism
US11529137B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11844520B2 (en) 2019-12-19 2023-12-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising driver retention members
US11576672B2 (en) 2019-12-19 2023-02-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a closure system including a closure member and an opening member driven by a drive screw
US11464512B2 (en) 2019-12-19 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a curved deck surface
US11291447B2 (en) 2019-12-19 2022-04-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising independent jaw closing and staple firing systems
US11931033B2 (en) 2019-12-19 2024-03-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a latch lockout
US11607219B2 (en) 2019-12-19 2023-03-21 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a detachable tissue cutting knife
US11304696B2 (en) 2019-12-19 2022-04-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a powered articulation system
US11911032B2 (en) 2019-12-19 2024-02-27 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a seating cam
US11234698B2 (en) 2019-12-19 2022-02-01 Cilag Gmbh International Stapling system comprising a clamp lockout and a firing lockout
US11701111B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical stapling instrument
US11529139B2 (en) 2019-12-19 2022-12-20 Cilag Gmbh International Motor driven surgical instrument
US11504122B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a nested firing member
CN113681518A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 南京德朔实业有限公司 电动工具
USD975850S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD967421S1 (en) 2020-06-02 2022-10-18 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD976401S1 (en) 2020-06-02 2023-01-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975851S1 (en) 2020-06-02 2023-01-17 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD975278S1 (en) 2020-06-02 2023-01-10 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD974560S1 (en) 2020-06-02 2023-01-03 Cilag Gmbh International Staple cartridge
USD966512S1 (en) 2020-06-02 2022-10-11 Cilag Gmbh International Staple cartridge
US11638582B2 (en) 2020-07-28 2023-05-02 Cilag Gmbh International Surgical instruments with torsion spine drive arrangements
US20220049851A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Pinnacle Climate Technologies, Llc Portable heater with interchangeable battery
US11517390B2 (en) 2020-10-29 2022-12-06 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a limited travel switch
US11779330B2 (en) 2020-10-29 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a jaw alignment system
US11896217B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation lock
US11844518B2 (en) 2020-10-29 2023-12-19 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US11717289B2 (en) 2020-10-29 2023-08-08 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an indicator which indicates that an articulation drive is actuatable
USD1013170S1 (en) 2020-10-29 2024-01-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11452526B2 (en) 2020-10-29 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a staged voltage regulation start-up system
USD980425S1 (en) 2020-10-29 2023-03-07 Cilag Gmbh International Surgical instrument assembly
US11931025B2 (en) 2020-10-29 2024-03-19 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a releasable closure drive lock
US11617577B2 (en) 2020-10-29 2023-04-04 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensor configured to sense whether an articulation drive of the surgical instrument is actuatable
US11534259B2 (en) 2020-10-29 2022-12-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an articulation indicator
US11737751B2 (en) 2020-12-02 2023-08-29 Cilag Gmbh International Devices and methods of managing energy dissipated within sterile barriers of surgical instrument housings
US11627960B2 (en) 2020-12-02 2023-04-18 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with smart reload with separately attachable exteriorly mounted wiring connections
US11849943B2 (en) 2020-12-02 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical instrument with cartridge release mechanisms
US11944296B2 (en) 2020-12-02 2024-04-02 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with external connectors
US11678882B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Cilag Gmbh International Surgical instruments with interactive features to remedy incidental sled movements
US11653920B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with communication interfaces through sterile barrier
US11653915B2 (en) 2020-12-02 2023-05-23 Cilag Gmbh International Surgical instruments with sled location detection and adjustment features
US11744581B2 (en) 2020-12-02 2023-09-05 Cilag Gmbh International Powered surgical instruments with multi-phase tissue treatment
US11890010B2 (en) 2020-12-02 2024-02-06 Cllag GmbH International Dual-sided reinforced reload for surgical instruments
US11751869B2 (en) 2021-02-26 2023-09-12 Cilag Gmbh International Monitoring of multiple sensors over time to detect moving characteristics of tissue
US11812964B2 (en) 2021-02-26 2023-11-14 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a power management circuit
US11925349B2 (en) 2021-02-26 2024-03-12 Cilag Gmbh International Adjustment to transfer parameters to improve available power
US11701113B2 (en) 2021-02-26 2023-07-18 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a separate power antenna and a data transfer antenna
US11950779B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Method of powering and communicating with a staple cartridge
US11744583B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Distal communication array to tune frequency of RF systems
US11749877B2 (en) 2021-02-26 2023-09-05 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a signal antenna
US11950777B2 (en) 2021-02-26 2024-04-09 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an information access control system
US11980362B2 (en) 2021-02-26 2024-05-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument system comprising a power transfer coil
US11730473B2 (en) 2021-02-26 2023-08-22 Cilag Gmbh International Monitoring of manufacturing life-cycle
US11696757B2 (en) 2021-02-26 2023-07-11 Cilag Gmbh International Monitoring of internal systems to detect and track cartridge motion status
US11793514B2 (en) 2021-02-26 2023-10-24 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising sensor array which may be embedded in cartridge body
US11723657B2 (en) 2021-02-26 2023-08-15 Cilag Gmbh International Adjustable communication based on available bandwidth and power capacity
US11826012B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a pulsed motor-driven firing rack
US11806011B2 (en) 2021-03-22 2023-11-07 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising tissue compression systems
US11826042B2 (en) 2021-03-22 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a firing drive including a selectable leverage mechanism
US11759202B2 (en) 2021-03-22 2023-09-19 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising an implantable layer
US11737749B2 (en) 2021-03-22 2023-08-29 Cilag Gmbh International Surgical stapling instrument comprising a retraction system
US11723658B2 (en) 2021-03-22 2023-08-15 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising a firing lockout
US11717291B2 (en) 2021-03-22 2023-08-08 Cilag Gmbh International Staple cartridge comprising staples configured to apply different tissue compression
US11896219B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Mating features between drivers and underside of a cartridge deck
US11903582B2 (en) 2021-03-24 2024-02-20 Cilag Gmbh International Leveraging surfaces for cartridge installation
US11849945B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Rotary-driven surgical stapling assembly comprising eccentrically driven firing member
US11793516B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Cilag Gmbh International Surgical staple cartridge comprising longitudinal support beam
US11832816B2 (en) 2021-03-24 2023-12-05 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly comprising nonplanar staples and planar staples
US11849944B2 (en) 2021-03-24 2023-12-26 Cilag Gmbh International Drivers for fastener cartridge assemblies having rotary drive screws
US11744603B2 (en) 2021-03-24 2023-09-05 Cilag Gmbh International Multi-axis pivot joints for surgical instruments and methods for manufacturing same
US11857183B2 (en) 2021-03-24 2024-01-02 Cilag Gmbh International Stapling assembly components having metal substrates and plastic bodies
US11786243B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Firing members having flexible portions for adapting to a load during a surgical firing stroke
US11944336B2 (en) 2021-03-24 2024-04-02 Cilag Gmbh International Joint arrangements for multi-planar alignment and support of operational drive shafts in articulatable surgical instruments
US11896218B2 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Cilag Gmbh International Method of using a powered stapling device
US11786239B2 (en) 2021-03-24 2023-10-17 Cilag Gmbh International Surgical instrument articulation joint arrangements comprising multiple moving linkage features
US20220378426A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Cilag Gmbh International Stapling instrument comprising a mounted shaft orientation sensor
US11957337B2 (en) 2021-10-18 2024-04-16 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly with offset ramped drive surfaces
US11877745B2 (en) 2021-10-18 2024-01-23 Cilag Gmbh International Surgical stapling assembly having longitudinally-repeating staple leg clusters
US11980363B2 (en) 2021-10-18 2024-05-14 Cilag Gmbh International Row-to-row staple array variations
US11937816B2 (en) 2021-10-28 2024-03-26 Cilag Gmbh International Electrical lead arrangements for surgical instruments

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008263A1 (fr) * 1996-08-22 1998-02-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cellule secondaire a ions lithium et sa cathode
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
GB2392002B (en) * 2002-08-12 2004-10-13 Choon Nang Elec Appl Mfy Ltd Rechargeable battery pack
US7253585B2 (en) * 2002-11-22 2007-08-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US7556655B2 (en) * 2003-03-14 2009-07-07 3M Innovative Properties Company Method of producing lithium ion cathode materials
US20070240892A1 (en) * 2005-11-04 2007-10-18 Black & Decker Inc. Cordless outdoor power tool system
JP4906538B2 (ja) * 2007-02-28 2012-03-28 日立ビークルエナジー株式会社 リチウム二次電池
KR101151931B1 (ko) * 2007-03-30 2012-06-04 파나소닉 주식회사 비수전해질 이차전지용 활물질 및 그 제조법
DE102008040061A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102009012178B4 (de) * 2009-02-27 2019-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174419A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und akkupack für eine handwerkzeugmaschine
US10797281B2 (en) 2016-04-05 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool and rechargeable battery pack for a hand-held power tool
EP3382772A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Master-batterie, slave-batterie und batteriesatz
WO2019063212A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Akkupack
CN109585763A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 罗伯特·博世有限公司 蓄电池组
WO2021104722A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Akkubetriebenes gerät mit einer akkuschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN204927370U (zh) 2015-12-30
US20150303417A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201574A1 (de) Akkuvorrichtung
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE212012000140U1 (de) Handkraftwerkzeuge und Batteriepacks für diese
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP3395505A1 (de) Versetzte kontakte an einem akkumulator
DE202016106018U1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013200576A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE102014225998A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018192870A1 (de) Federkontakt an einem akkumulator
WO2021121813A1 (de) Elektrisches bearbeitungsgerät mit einer energieversorgungsvorrichtung
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014215045A1 (de) Hochleistungshandwerkzeugmaschine
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
EP4091230A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine, handwerkzeugmaschine und ladegerät
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102021203224A1 (de) Ladevorrichtung für einen Akkupack
DE102017204700A1 (de) Energieversorgungsbereich eines Elektrowerkzeugs sowie Elektrowerkzeug
DE102015208522A1 (de) System mit zwei Akkupacks

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee