DE102015201542A1 - Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle - Google Patents

Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015201542A1
DE102015201542A1 DE102015201542.4A DE102015201542A DE102015201542A1 DE 102015201542 A1 DE102015201542 A1 DE 102015201542A1 DE 102015201542 A DE102015201542 A DE 102015201542A DE 102015201542 A1 DE102015201542 A1 DE 102015201542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
shaft
input shaft
section
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015201542.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201542B4 (de
Inventor
Ludger Hunkemöller
Mario Runge
Roland Otte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015201542.4A priority Critical patent/DE102015201542B4/de
Publication of DE102015201542A1 publication Critical patent/DE102015201542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201542B4 publication Critical patent/DE102015201542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkungswelle (1) zum koaxialen Koppeln mit einer Lenkgetriebeeingangswelle (2) eines Lenkgetriebes, aufweisend einen ersten Kopplungsabschnitt (3) mit einer ersten Längsachse (4) und einem ersten Formschlussabschnitt (5), wobei der erste Formschlussabschnitt (5) eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen (6) aufweist, die sich jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Längsachse (4) erstrecken und mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Teilung um die erste Längsachse (4) herum verteilt sind, wobei der erste Formschlussabschnitt (5) mit einem zweiten Formschlussabschnitt (15) einer Lenkgetriebeeingangswelle (2) in einer Montageausrichtung koppelbar ist. Der erste Kopplungsabschnitt (3) weist einen ersten Führungsabschnitt (7) auf, der mit einem zweiten Führungsabschnitt (17) der Lenkgetriebeeingangswelle (2) in der Montageausrichtung koppelbar ist und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) um die erste Längsachse aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung blockiert. Ferner ist der erste Führungsabschnitt (7) derart ausgebildet, dass beim Koppeln von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) der erste Führungsabschnitt (7) mit dem zweiten Führungsabschnitt (17) vor dem ersten Formschlussabschnitt (5) mit dem zweiten Formschlussabschnitt (15) in Eingriff gerät.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkungswelle, eine Lenkgetriebeeingangswelle sowie ein Lenksystem mit einer Lenkungswelle und einer Lenkgetriebeeingangswelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bei der Herstellung von Automobilen ist eine Vielzahl von Montageschritten durchzuführen. Viele dieser Montageschritte werden im Rahmen einer Fließfertigung durchgeführt, so dass für jeden dieser Montageschritte nur ein zuvor festgelegtes Zeitfenster als Taktzeit zur Verfügung steht. Um einen reibungslosen Ablauf der Montagelinie zu gewährleisten, ist es erforderlich, bei der Montage die vorgegebene Taktzeit einzuhalten. Ein Überschreiten der vorgegebenen Taktzeiten kann schlimmstenfalls zu einem zeitweiligen Stillstand einer Montagelinie führen, da Folgeprozesse oftmals erst nach Abschluss des säumigen Prozesses durchführbar sind.
  • Zur Senkung von Herstellungskosten sind Taktzeiten zu wählen, die unter realistischen Bedingungen eine korrekte Montage zulassen, die keine Nacharbeiten erfordert. Nacharbeiten innerhalb eines Takts, z. B. wegen eines falsch durchgeführten Montageprozesses, führen i.d.R. zu einer Abweichung von der vorgegebenen Taktzeit und somit zu einer Verlangsamung des gesamten Montageprozesses. Gründe, die zu Nacharbeiten führen können, sind demnach nach Möglichkeit bereits bei der Montageplanung zu beseitigen. Insbesondere systembedingte Gründe, die zu regelmäßig wiederkehrenden Nacharbeiten führen, sind zu eliminieren, möglichst ohne dabei einzelne Montageprozesse wesentlich zeitaufwändiger zu gestalten.
  • Ein Montageschritt, der oftmals zu Montagefehlern führt, ist das Zusammenfügen von vorgefertigten Baugruppen, wenn eine genaue Positionierung sowie Ausrichtung der Baugruppen zueinander während der Montage erforderlich ist, insbesondere wenn die zusammenzufügenden Teile relativ große Dimensionen bzw. ein großes Gewicht oder ungeeignete Formen aufweisen oder schwer zugänglich sind. Erfolgt eine solche Positionierung bzw. Ausrichtung nicht korrekt, kann hieraus ein falsches Zusammenfügen der Baugruppen erfolgen.
  • Die Montage von Lenkungswellen auf Lenkgetriebeeingangswellen stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar. Lenkungsgelenkwellen weisen eine innenverzahnte Aufnahme mit einer Aufnahmelängsachse auf, die oftmals gabelförmig ausgebildet und die auf eine Außenverzahnung eines Endstücks einer Lenkgetriebeeingangswelle mit einer Endstücklängsachse zu montieren ist. Bei herkömmlichen Montageverfahren wird die Aufnahme der Lenkungswelle zunächst an das Endstück der Lenkgetriebeeingangswelle herangeführt sowie mit diesem derart ausgerichtet, dass eine Aufnahmelängsachse mit der Endstücklängsachse auf einer gemeinsamen Längsachse liegt und dass die jeweiligen Verzahnungen korrekt zueinander ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung wird auch als Montageausrichtung bezeichnet. Anschließend werden Aufnahme und Endstück durch eine axiale Relativbewegung zusammengefügt. Hierbei kommt es häufig vor, dass beim Zusammenfügen eine relative Rotation von Aufnahme und Endstück um die Längsachse erfolgt, so dass die Verzahnungen von Aufnahme und Endstück nicht mehr korrekt zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn diese relative Rotation mindestens etwa eine Teilung der Verzahnung beträgt, besteht die Gefahr, dass die Verzahnungen von Aufnahme und Endstück beim Zusammenfügen rotatorisch versetzt miteinander in Eingriff geraten. Somit ist ein korrektes Zusammenstecken der Bauteile nicht möglich. In diesem Fall müssen die Bauteile wieder außer Eingriff gebracht und die korrekte Position in Drehrichtung zwischen den Bauteilen gefunden werden.
  • Die Montage findet im Fußraum des Fahrzeugs statt. Dieser ist schwer zugänglich und bedingt einsehbar. Zum Ertasten und Finden der korrekten Position (Zahn in Zahn) ist ein Verdrehen der Gelenkwelle erforderlich. Bei der C-EPS (Lenksäule mit elektrischem Motor zur Lenkunterstützung) ist das Durchdrehmoment der Lenkspindel hoch. Das Drehen der Gelenkwelle mit Handkraft und das Erfühlen der kleinen Zähne zum Finden der korrekten Position sind schwierig. Diese Bedingungen erschweren das Fügen der Bauteile erheblich. Hierdurch wird die für den Zusammenfügeprozess von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle vorgegebene Taktzeit i.d.R. überschritten, was oftmals eine erhebliche Steigerung der Montagekosten zur Folge hat.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lenkungswelle, eine Lenkgetriebeeingangswelle sowie ein System mit einer Lenkungswelle und einer Lenkgetriebeeingangswelle bereitzustellen, die eine sichere Montage von Lenkungswellen auf Lenkgetriebeeingangswellen gewährleisten, so dass die Lenkungswelle nach dem Montageprozess zur Lenkgetriebeeingangswelle korrekt ausgerichtet ist und die Teile nicht falsch zusammengefügt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenkungswelle nach Anspruch 1, eine Lenkgetriebeeingangswelle nach Anspruch 6 sowie ein Lenksystem nach Anspruch 10 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 5 sowie 7 bis 9 stellen dabei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Demnach wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Lenkungswelle zum koaxialen Koppeln mit einer Lenkgetriebeeingangswelle eines Lenkgetriebes gelöst, wobei die Lenkungswelle einen ersten Kopplungsabschnitt mit einer ersten Längsachse und einem ersten Formschlussabschnitt aufweist und der erste Formschlussabschnitt eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen aufweist, die sich jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Längsachse erstrecken und mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Teilung um die erste Längsachse herum verteilt sind. Der erste Formschlussabschnitt ist mit einem zweiten Formschlussabschnitt einer Lenkgetriebeeingangswelle bei einer Montageausrichtung koppelbar. Der zweite Formschlussabschnitt entspricht dabei vorzugsweise einem invertierten ersten Formschlussabschnitt. Vorzugsweise ist der erste Formschlussabschnitt bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die erste Längsachse aus der Montageausrichtung um einen ersten Verdrehwinkel sowie ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Verdrehwinkel mit dem zweiten Formschlussabschnitt koppelbar, wobei der erste Verdrehwinkel der Teilung der ersten Formschlusselemente des ersten Formschlussabschnitts entspricht. Der erste Kopplungsabschnitt weist einen ersten Führungsabschnitt auf, der mit einem zweiten Führungsabschnitt einer Lenkgetriebeeingangswelle in der Montageausrichtung koppelbar ist und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die erste Längsachse aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung blockiert. Der zweite Führungsabschnitt entspricht vorzugsweise einem invertierten ersten Führungsabschnitt. Der erste Führungsabschnitt ist derart ausgebildet, dass beim Koppeln von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle der erste Führungsabschnitt mit dem zweiten Führungsabschnitt vor dem ersten Formschlussabschnitt mit dem zweiten Formschlussabschnitt in Eingriff gerät.
  • Der erste Kopplungsabschnitt ist zum Koppeln der Lenkungswelle mit einem zweiten Kopplungsabschnitt einer Lenkgetriebeeingangswelle ausgebildet. Um nach dem Koppeln ein relatives Verdrehen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die erste Längsachse zu verhindern, weist die Lenkungswelle einen ersten Formschlussabschnitt auf, der mit einem zweiten Formschlussabschnitt der Lenkgetriebeeingangswelle in Eingriff bringbar ist. Der erste Formschlussabschnitt weist hierfür eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen auf. Die ersten Formschlusselemente sind ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sie eine Verzahnung bilden.
  • Die Verzahnung weist eine Teilung auf, wobei eine Teilung einer Verzahnung im Sinne der Erfindung der Abstand eines Punktes eines Zahnes zu einem entsprechenden Punkt eines benachbarten Zahnes ist. Die Teilung einer Verzahnung ist über den gesamten Umfang der Lenkungswelle konstant oder im Wesentlichen konstant.
  • Es kann im Sinne der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Formschlussabschnitt in einem Bereich durch den ersten Führungsabschnitt ersetzt bzw. überlagert wird.
  • Der erste Führungsabschnitt ist derart ausgebildet, mit einem zweiten Führungsabschnitt bzw. einem invertierten ersten Führungsabschnitt einer Lenkgetriebeeingangswelle in der Montageausrichtung koppelbar zu sein und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die erste Längsachse aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung zu blockieren. Besonders bevorzugt blockiert der erste Führungsabschnitt eine Kopplung in einem Verdrehbereich, der vorzugsweise in beide Verdrehrichtungen um die Montageausrichtung größer als der erste Verdrehwinkel ist. Der Verdrehbereich ist vorzugsweise mindestens so groß, dass es für einen Arbeiter innerhalb des Verdrehbereichs leicht erkennbar ist, wenn die Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle nicht in Montageausrichtung relativ zueinander angeordnet sind. Somit wird ein versehentliches Zusammenfügen der Bauteile verhindert. Ein bevorzugter Verdrehbereich weist daher eine Größe von mindestens 10°, vorzugsweise von mind. 20°, besonders bevorzugt von mind. 50° auf. Besonders bevorzugt ist der erste Führungsabschnitt derart ausgebildet, dass der Verdrehbereich sämtliche Verdrehwinkel, die von der Montageausrichtung abweichen, umfasst.
  • Ferner ist der erste Führungsabschnitt derart ausgebildet, dass bei einem Fügevorgang von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle der erste Führungsabschnitt der Lenkungswelle mit dem zweiten Führungsabschnitt der Lenkgetriebeeingangswelle vor dem ersten Formschlussabschnitt mit dem zweiten Formschlussabschnitt in Eingriff gerät. Vorzugsweise steht der erste Führungsabschnitt Richtung der ersten Längsachse hervor, so dass bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle aus der Montageausrichtung der erste Führungsabschnitt mit der Lenkgetriebeeingangswelle in Kontakt gerät und somit ein weiteres Fügen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle blockiert. Somit sind der erste Formschlussabschnitt und der zweite Formschlussabschnitt nur in Montageausrichtung miteinander in Eingriff bringbar.
  • Die erfindungsgemäße Lenkungswelle hat den Vorteil, dass sie zum Koppeln mit einer entsprechenden Lenkgetriebeeingangswelle besonders leicht relativ zu dieser ausrichtbar und ein fehlerhaftes Koppeln somit mit einfachen Mitteln verhinderbar ist. Hierbei erlaubt die Lenkungswelle ein Zusammenfügen des ersten Kopplungsabschnitts der Lenkungswelle mit einem zweiten Kopplungsabschnitt der Lenkgetriebeeingangswelle, wenn Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle in einer Montageausrichtung relativ zueinander ausgerichtet sind. Ein Zusammenfügen vom ersten Kopplungsabschnitt und zweiten Kopplungsabschnitt wird hingegen blockiert, wenn die Lenkungswelle um die erste Achse relativ zur Lenkgetriebeeingangswelle um den ersten Verdrehwinkel verdreht ist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Lenkungswelle ein fehlerhaftes Anschnäbeln der Verzahnungen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle verhindert und somit entsprechende Nacharbeiten vermieden sowie ein Einhalten der vorgegebenen Taktzeiten begünstigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Kopplungsabschnitt an einer Gabel der Lenkungswelle angeordnet bzw. ausgebildet und weist eine Ausnehmung zum Einführen eines Endstücks einer Lenkgetriebeeingangswelle auf. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Formschlussabschnitt als Innenverzahnung ausgebildet. Eine derartige Lenkungswelle ist mit herkömmlichen Fertigungsmitteln leicht herstellbar und bei entsprechender Ausbildung des ersten Führungsabschnitts mit einer herkömmlichen Lenkgetriebeeingangswelle koppelbar. Eine Innenverzahnung hat den Vorteil, dass Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle im Wesentlichen spielfrei miteinander koppelbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Führungsabschnitt ein erstes Ausrichtmittel aufweist, dass derart ausgebildet ist, durch ein Zusammenführen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle eine Ausrichtung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle in die Montageausrichtung zu bewirken. Das erste Ausrichtmittel weist vorzugsweise eine schräge und/oder eine gekrümmte Fläche auf. Ein solches erstes Ausrichtmittel hat den Vorteil, dass zum Zusammenfügen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle diese nicht genau in Montageausrichtung angeordnet sein müssen und während des Zusammenfügens in Montageausrichtung bewegbar sind.
  • Vorzugsweise weist der erste Führungsabschnitt eine Erhebung in radialer Richtung relativ zur ersten Längsachse auf. Alternativ hierzu weist der erste Führungsabschnitt eine Erhebung in radialer Richtung zur ersten Längsachse auf, die sich zumindest teilweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Längsachse erstreckt. Die radiale Richtung bezieht sich auf die erste Längsachse und verläuft somit quer bzw. rechtwinklig zu dieser. Eine Erhebung in radialer Richtung relativ zur ersten Längsachse ist demnach quer zur ersten Längsachse ausgebildet. Bei einem ersten Kopplungsabschnitt, der eine Ausnehmung zur Aufnahme des zweiten Kopplungsabschnitts aufweist, erstreckt sich eine Höhe der Erhebung der Ausnehmung zur Längsachse hin und eine Länge der Erhebung parallel zur Längsachse. Ein derartiger Führungsabschnitt hat den Vorteil, dass dieser leicht herstellbar ist. Darüber hinaus ist der Führungsabschnitt leicht von einem Monteur erkennbar. Hierdurch wird ein Ausrichten von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle erleichtert.
  • Weiter bevorzugt weist der erste Führungsabschnitt eine flache oder im Wesentlichen flache erste Führungsfläche auf. Dies erleichtert ein relatives Abgleiten von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle beim Zusammenfügen sowie beim Demontieren dieser Bauteile.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Lenkgetriebeeingangswelle eines Lenkgetriebes zum koaxialen Koppeln mit einer Lenkungswelle gelöst. Die Lenkgetriebeeingangswelle weist einen zweiten Kopplungsabschnitt mit einer zweiten Längsachse und einem zweiten Formschlussabschnitt auf, wobei der zweite Formschlussabschnitt eine Mehrzahl von zweiten Formschlusselementen aufweist, die sich jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsachse erstrecken und mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Teilung um die zweite Längsachse herum verteilt sind. Der zweite Formschlussabschnitt ist mit einem ersten Formschlussabschnitt einer Lenkungswelle bei einer Montageausrichtung koppelbar. Der erste Formschlussabschnitt entspricht dabei vorzugsweise einem invertierten zweiten Formschlussabschnitt. Vorzugsweise ist der zweite Formschlussabschnitt bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die zweite Längsachse aus der Montageausrichtung um einen ersten Verdrehwinkel koppelbar, wobei der erste Verdrehwinkel der Teilung der zweiten Formschlusselemente des zweiten Formschlussabschnitts entspricht. Der zweite Kopplungsabschnitt weist einen zweiten Führungsabschnitt auf, der mit einem ersten Führungsabschnitt der Lenkungswelle in Montageausrichtung koppelbar ist und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle um die zweite Längsachse aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung blockiert. Der erste Führungsabschnitt entspricht vorzugsweise einem invertierten zweiten Führungsabschnitt. Der zweite Führungsabschnitt ist derart ausgebildet, dass beim Koppeln von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle der erste Führungsabschnitt mit dem zweiten Führungsabschnitt vor dem ersten Formschlussabschnitt mit dem zweiten Formschlussabschnitt in Eingriff gerät.
  • Der zweite Führungsabschnitt ist derart ausgebildet, dass bei einem Fügevorgang von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle der erste Führungsabschnitt der Lenkungswelle mit dem zweiten Führungsabschnitt der Lenkgetriebeeingangswelle vor dem ersten Formschlussabschnitt mit dem zweiten Formschlussabschnitt in Eingriff gerät. Vorzugsweise steht der zweite Führungsabschnitt Richtung der ersten Längsachse hervor, so dass bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle aus der Montageausrichtung der zweite Führungsabschnitt mit der Lenkungswelle in Kontakt gerät und somit ein weiteres Fügen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle blockiert. Somit sind der erste Formschlussabschnitt und der zweite Formschlussabschnitt nur in Montageausrichtung miteinander in Eingriff bringbar.
  • Die erfindungsgemäße Lenkgetriebeeingangswelle hat den Vorteil, dass sie zum Koppeln mit einer entsprechenden Lenkungswelle besonders leicht relativ zu dieser ausrichtbar und ein fehlerhaftes Koppeln somit mit einfachen Mitteln verhinderbar ist. Hierbei erlaubt die Lenkgetriebeeingangswelle ein Zusammenfügen des zweiten Kopplungsabschnitts der Lenkgetriebeeingangswelle mit einem ersten Kopplungsabschnitt der Lenkungswelle, wenn Lenkgetriebeeingangswelle und Lenkungswelle in einer Montageausrichtung relativ zueinander ausgerichtet sind. Ein Zusammenfügen vom zweiten Kopplungsabschnitt und ersten Kopplungsabschnitt wird hingegen blockiert, wenn die Lenkgetriebeeingangswelle um die zweite Achse relativ zur Lenkungswelle um den ersten Verdrehwinkel verdreht ist. Die Lenkgetriebeeingangswelle weist die gleichen Vorteile wie die erfindungsgemäße Lenkungswelle auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Formschlussabschnitt als Außenverzahnung ausgebildet. Eine Außenverzahnung hat den Vorteil, dass Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle im Wesentlichen spielfrei miteinander koppelbar sind.
  • Vorzugsweise weist der zweite Führungsabschnitt eine Aussparung in radialer Richtung relativ zur ersten Längsachse auf. Alternativ weist der zweite Führungsabschnitt eine Aussparung in radialer Richtung zur zweiten Längsachse auf, die sich zumindest teilweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsachse erstreckt. Eine derartige Aussparung ist leicht sowie kostengünstig herstellbar und mit einer entsprechenden Erhebung einer Lenkungswelle in Eingriff bringbar.
  • Es ist bevorzugt, dass der zweite Führungsabschnitt ein zweites Ausrichtmittel aufweist, das derart ausgebildet ist, durch ein Zusammenführen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle eine Ausrichtung von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle in die Montageausrichtung zu bewirken. Das zweite Ausrichtmittel weist vorzugsweise eine schräge und/oder eine gekrümmte Fläche auf. Ein solches zweites Ausrichtmittel hat den Vorteil, dass zum Zusammenfügen von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle diese nicht genau in Montageausrichtung angeordnet sein müssen und während des Zusammenfügens in Montageausrichtung bewegbar sind.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Lenksystem mit einer Lenkungswelle und einer Lenkgetriebeeingangswelle gelöst, wobei das Lenksystem eine erfindungsgemäße Lenkungswelle sowie eine erfindungsgemäße Lenkgetriebeeingangswelle aufweist. Dabei entspricht die Teilung der ersten Formschlusselemente der Teilung der zweiten Formschlusselemente. Der erste Führungsabschnitt ist zum Koppeln mit dem zweiten Führungsabschnitt ausgebildet ist. Demnach entspricht der zweite Führungsabschnitt zumindest teilweise dem invertierten ersten Führungsabschnitt bzw. der erste Führungsabschnitt dem invertierten zweiten Führungsabschnitt. Der erstes Führungsabschnitt oder der zweite Führungsabschnitt ist dabei derart in Achsrichtung hervorstehend, dass beim Koppeln von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle zunächst der erste Führungsabschnitt mit der Lenkgetriebeeingangswelle oder der zweite Führungsabschnitt mit der Lenkungswelle in Eingriff gerät. Bei nicht korrekt zueinander ausgerichteter Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle bewirkt der erste Führungsabschnitt oder der zweite Führungsabschnitt eine relative Verschiebung von erster Längsachse und zweiter Längsachse, so dass ein in Eingriff Geraten von erstem Formschlussabschnitt und zweiten Formschlussabschnitt nicht möglich ist.
  • Das Lenksystem hat somit den Vorteil, dass eine Montage von Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle verbessert ist, da ein frühzeitiges Eingreifen des ersten Formschlussabschnitts mit dem zweiten Formschlussabschnitt durch den ersten Führungsabschnitt und den zweiten Führungsabschnitt derart verhindert wird, dass ein solches Eingreifen nur möglich ist, wenn die Lenkungswelle korrekt zur Lenkgetriebeeingangswelle ausgerichtet ist.
  • Im Folgenden soll die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt jeweils schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkungswelle,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenksystems,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkungswelle,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle,
  • 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenksystems, und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle.
  • Die in 1 in einem Ausschnitt gezeigte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkungswelle 1 weist eine Gabel 8 mit einen ersten Kopplungsabschnitt 3 auf. Der erste Kopplungsabschnitt 3 weist eine Ausnehmung 9 mit einer ersten Längsachse 4 auf. Die Ausnehmung ist an einem Ende 22 der Lenkungswelle 1 zur Aufnahme einer Lenkgetriebeeingangswelle 2 offen. Ein erster Formschlussabschnitt 5 des ersten Kopplungsabschnitts 3 ist als Innenverzahnung ausgebildet. Die Innenverzahnung weist eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen 6 auf, die mit einer Teilung gleichmäßig in der Ausnehmung 9 um die Längsachse 4 herum verteilt sind. Die ersten Formschlusselemente 6 erstrecken sich zur ersten Längsachse 4 hin sowie parallel zu dieser.
  • In einem Bereich der Ausnehmung 9 ist der erste Formschlussabschnitt 5 unterbrochen. In diesem Bereich ist ein erster Führungsabschnitt 7 angeordnet, der als Erhebung 11 ausgebildet ist. Die Erhebung 11 erstreckt sich in Richtung der ersten Längsachse 4 sowie parallel zu dieser. In diesem ersten Ausführungsbeispiel erstrecken sich der erste Führungsabschnitt 7 und der erste Formschlussabschnitt 5 parallel zur ersten Längsachse 4, wobei sich der erste Führungsabschnitt 7 bis zu dem Ende 22 der Lenkungswelle 1 erstreckt, während der erste Formschlussabschnitt 5 zum Ende 22 hin durch eine umlaufende bzw. im Wesentlichen umlaufende Fase 23 unterbrochen ist. Durch diesen relativ zum ersten Formschlussabschnitt 5 Hervorstehen des ersten Führungsabschnitt 7 wird gewährleistet, dass beim Zusammenführen von Lenkungswelle 1 mit Lenkgetriebeeingangswelle 2 zunächst der erste Führungsabschnitt 7 mit der Lenkgetriebeeingangswelle 2 in Eingriff gerät. Bei einer Montageausrichtung ist ein weiteres Zusammenfügen möglich, bei jeder anderen Ausrichtung bewirkt der erste Führungsabschnitt 7 ein relatives von Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 quer zur ersten Längsachse 4, so dass ein in Eingriff Bringen des ersten Formschlussabschnitts 5 mit einem zweiten Formschlussabschnitt 15, insbesondere ein Anschnäbeln, blockiert wird. Der erste Führungsabschnitt 7 weist auf der Erhebung 11 eine erste Führungsfläche 12 auf, die platt ausgebildet ist. Die erste Führungsfläche 12 ist zum relativen Abgleiten mit einer zweiten Führungsfläche 19 der Lenkgetriebeeingangswelle 2 ausgebildet.
  • Die in 2 gezeigte erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle 2 weist ein Endstück 10 mit einem zweiten Kopplungsabschnitt 13 und einer zweiten Längsachse 14 auf. Der zweite Kopplungsabschnitt 13 weist einen zweiten Formschlussabschnitt 15 mit einer Mehrzahl zweiter Formschlusselemente 16 auf, der als Außenverzahnung ausgebildet ist. Die zweiten Formschlusselemente 16 erstrecken sich von der zweiten Längsachse 14 weg sowie parallel zu dieser.
  • In einem Bereich ist der zweite Formschlussabschnitt 15 unterbrochen. In diesem Bereich ist ein zweiter Führungsabschnitt 17 angeordnet, der als Aussparung 18 ausgebildet ist. Der zweite Führungsabschnitt 17 erstreckt sich gemeinsam mit dem zweiten Formschlussabschnitt 15 parallel zur zweiten Längsachse 14, wobei sich der zweite Formschlussabschnitt 15 weiter in Richtung eines nicht dargestellten Lenkgetriebes erstreckt als der zweite Führungsabschnitt 17.
  • Somit weist der zweite Kopplungsabschnitt 13 an einem Ende des zweiten Führungsabschnitts 17 verkürzte zweite Formschlusselemente 16a auf. Diese verkürzten zweiten Formschlusselemente 16a dienen als Endanschlag für einen ersten Führungsabschnitt 7 einer Lenkungswelle 1. Der zweite Führungsabschnitt 17 weist auf der Aussparung 18 eine zweite Führungsfläche 19 auf, die platt ausgebildet ist. Die zweite Führungsfläche 19 ist zum Abgleiten einer ersten Führungsfläche 12 einer Lenkungswelle 1 ausgebildet.
  • In 3 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenksystems 20 dargestellt. Das Lenksystem 20 weist eine Lenkungswelle 1 gemäß 1 und eine Lenkgetriebeeingangswelle 2 gemäß 2 auf. Die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 sind in einem montierten Zustand dargestellt. In diesem Zustand sind die erste Längsachse 4 und die zweite Längsachse 14 koaxial zueinander angeordnet. Die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 sind in einer Montageausrichtung zueinander angeordnet. Ein weiteres Einschieben der Lenkgetriebeeingangswelle 2 in die Ausnehmung 9 der Lenkungswelle 1 wird durch die verkürzten zweiten Formschlusselemente 16a im Zusammenspiel mit dem ersten Führungsabschnitt 7 blockiert. Aus 3 wird deutlich, dass die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 nur in Montageausrichtung miteinander montierbar sind. Bei einem relativen Verdrehen um einen beliebigen Verdrehwinkel um die erste Längsachse 4 wird ein Zusammenfügen dieser Bauteile durch den ersten Führungsabschnitt 7 im Zusammenspiel mit dem zweiten Formschlussabschnitt 15 blockiert.
  • Die in 4 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkungswelle 1 weist eine Gabel 8 mit einem ersten Kopplungsabschnitt 3 auf. Der erste Kopplungsabschnitt 3 weist eine Ausnehmung 9 mit einer ersten Längsachse 4 auf. Ein erster Formschlussabschnitt 5 des ersten Kopplungsabschnitts 3 ist als Innenverzahnung ausgebildet. Die Innenverzahnung weist eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen 6 auf, die mit einer Teilung gleichmäßig in der Ausnehmung 9 um die Längsachse 4 herum verteilt sind. Die ersten Formschlusselemente 6 erstrecken sich zur ersten Längsachse 4 hin sowie parallel zu dieser.
  • In einem Bereich der Ausnehmung 9 ist der erste Formschlussabschnitt 5 unterbrochen. In diesem Bereich ist ein erster Führungsabschnitt 7 angeordnet, der als Aussparung 18 ausgebildet ist. Die Aussparung 18 erstreckt sich von der ersten Längsachse 4 weg sowie parallel zu dieser. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht eine Erstreckung des ersten Führungsabschnitts 7 einer Erstreckung des ersten Formschlussabschnitts parallel zur ersten Längsachse 4. Der erste Führungsabschnitt 7 weist in der Aussparung 18 eine erste Führungsfläche 12 auf, die eine Krümmung um die erste Längsachse 4 aufweist. Der Krümmungsradius entspricht in diesem Beispiel dem Abstand der ersten Führungsfläche 12 zur ersten Längsachse 4. Die erste Führungsfläche 12 ist zum relativen Abgleiten mit einer zweiten Führungsfläche 19 einer Lenkgetriebeeingangswelle 2 ausgebildet.
  • Die in 5 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle 2 weist ein Endstück 10 mit einem zweiten Kopplungsabschnitt 13 und einer zweiten Längsachse 14 auf. Der zweite Kopplungsabschnitt 13 weist einen zweiten Formschlussabschnitt 15 mit einer Mehrzahl zweiter Formschlusselemente 16 auf, der als Außenverzahnung ausgebildet ist. Die zweiten Formschlusselemente 16 erstrecken sich von der zweiten Längsachse 14 weg sowie parallel zu dieser.
  • In einem Bereich ist der zweite Formschlussabschnitt 15 unterbrochen. In diesem Bereich ist ein zweiter Führungsabschnitt 17 angeordnet, der als Erhebung 11 ausgebildet ist. Der zweite Führungsabschnitt 17 erstreckt sich gleichermaßen mit dem zweiten Formschlussabschnitt 15 parallel zur zweiten Längsachse 14. Der zweite Führungsabschnitt 17 weist auf der Erhebung 11 eine zweite Führungsfläche 19 auf, die eine Krümmung um die zweite Längsachse 14 aufweist. Der Krümmungsradius entspricht in diesem Beispiel dem Abstand der zweiten Führungsfläche 19 zur zweiten Längsachse 14. Die zweite Führungsfläche 19 ist zum Abgleiten einer ersten Führungsfläche 12 einer Lenkungswelle 1 ausgebildet.
  • In 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lenksystems 20 dargestellt. Das Lenksystem 20 weist eine Lenkungswelle 1 gemäß 4 und eine Lenkgetriebeeingangswelle 2 gemäß 5 auf. Die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 sind in einem montierten Zustand dargestellt. In diesem Zustand sind die erste Längsachse 4 und die zweite Längsachse 14 koaxial zueinander angeordnet. Die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 sind in einer Montageausrichtung zueinander angeordnet. Aus 6 wird deutlich, dass die Lenkungswelle 1 und Lenkgetriebeeingangswelle 2 nur in Montageausrichtung miteinander montierbar sind. Bei einem relativen Verdrehen um einen beliebigen Verdrehwinkel um die erste Längsachse 4 wird ein Zusammenfügen dieser Bauteile durch den zweiten Führungsabschnitt 17 im Zusammenspiel mit dem ersten Formschlussabschnitt 5 blockiert.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkgetriebeeingangswelle 2. Die Lenkgetriebeeingangswelle 2 weist ein Endstück 10 mit einem zweiten Kopplungsabschnitt 13 und einer zweiten Längsachse 14 auf. Der zweite Kopplungsabschnitt 13 weist einen zweiten Formschlussabschnitt 15 mit einer Mehrzahl zweiter Formschlusselemente 16 auf, der als Außenverzahnung ausgebildet ist. Die zweiten Formschlusselemente 16 erstrecken sich von der zweiten Längsachse 14 weg sowie parallel zu dieser.
  • In einem Bereich ist der zweite Formschlussabschnitt 15 unterbrochen. In diesem Bereich ist ein zweiter Führungsabschnitt 17 angeordnet, der als Erhebung 11 ausgebildet ist. Der zweite Führungsabschnitt 17 erstreckt sich mit dem zweiten Formschlussabschnitt 15 parallel zur zweiten Längsachse 14, wobei sich der zweite Formschlussabschnitt 15 weiter in Richtung eines nicht dargestellten Lenkgetriebes erstreckt als der zweite Führungsabschnitt 17. Somit weist der zweite Kopplungsabschnitt 13 an einem Ende des zweiten Führungsabschnitts 17 verkürzte zweite Formschlusselemente 16a auf. Diese verkürzten zweiten Formschlusselemente 16a dienen als Endanschlag für einen ersten Führungsabschnitt 7 einer Lenkungswelle 1.
  • Der zweite Führungsabschnitt 17 weist auf der Erhebung 11 eine zweite Führungsfläche 19 auf, die eine Krümmung um die zweite Längsachse 14 aufweist. Der Krümmungsradius entspricht in diesem Beispiel dem Abstand der zweiten Führungsfläche 19 zur zweiten Längsachse 14. Die zweite Führungsfläche 19 ist zum Abgleiten einer ersten Führungsfläche 12 einer Lenkungswelle 1 ausgebildet. Zwischen der Erhebung 11 und den verkürzten zweiten Formschlusselementen 16a weist der zweite Koppelabschnitt 13 eine Freimachung 21 mit einer gekrümmten Innenfläche auf, die sich quer zur zweiten Längsachse 14 erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkungswelle
    2
    Lenkgetriebeeingangswelle
    3
    erster Kopplungsabschnitt
    4
    erste Längsachse
    5
    erster Formschlussabschnitt
    6
    erstes Formschlusselement
    7
    erster Führungsabschnitt
    8
    Gabel
    9
    Ausnehmung
    10
    Endstück
    11
    Erhebung
    12
    erste Führungsfläche
    13
    zweiter Kopplungsabschnitt
    14
    zweite Längsachse
    15
    zweiter Formschlussabschnitt
    16
    zweites Formschlusselement
    16a
    verkürztes zweites Formschlusselement
    17
    zweiter Führungsabschnitt
    18
    Aussparung
    19
    zweite Führungsfläche
    20
    Lenksystem
    21
    Freimachung
    22
    Ende
    23
    Fase

Claims (10)

  1. Lenkungswelle (1) zum koaxialen Koppeln mit einer Lenkgetriebeeingangswelle (2) eines Lenkgetriebes, aufweisend einen ersten Kopplungsabschnitt (3) mit einer ersten Längsachse (4) und einem ersten Formschlussabschnitt (5), wobei der erste Formschlussabschnitt (5) eine Mehrzahl von ersten Formschlusselementen (6) aufweist, die sich jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Längsachse (4) erstrecken und mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Teilung um die erste Längsachse (4) herum verteilt sind, wobei der erste Formschlussabschnitt (5) mit einem zweiten Formschlussabschnitt (15) einer Lenkgetriebeeingangswelle (2) in einer Montageausrichtung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (3) einen ersten Führungsabschnitt (7) aufweist, der mit einem zweiten Führungsabschnitt (17) der Lenkgetriebeeingangswelle (2) in der Montageausrichtung koppelbar ist und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) um die erste Längsachse aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung blockiert, wobei der erste Führungsabschnitt (7) derart ausgebildet ist, dass beim Koppeln von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) der erste Führungsabschnitt (7) mit dem zweiten Führungsabschnitt (17) vor dem ersten Formschlussabschnitt (5) mit dem zweiten Formschlussabschnitt (15) in Eingriff gerät.
  2. Lenkungswelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsabschnitt (3) an einer Gabel (8) der Lenkungswelle (1) angeordnet ist und eine Ausnehmung (9) zum Einführen eines Endstücks (10) einer Lenkgetriebeeingangswelle (2) aufweist, und/oder dass der erste Formschlussabschnitt (5) als Innenverzahnung ausgebildet ist.
  3. Lenkungswelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (7) ein erstes Ausrichtmittel aufweist, dass derart ausgebildet ist, durch ein Zusammenführen von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) eine Ausrichtung von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) in die Montageausrichtung zu bewirken.
  4. Lenkungswelle (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (7) eine Erhebung (11) in radialer Richtung relativ zur ersten Längsachse (4) aufweist oder eine Erhebung (11) in radialer Richtung zur ersten Längsachse (4) aufweist, die sich zumindest teilweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Längsachse (4) erstreckt.
  5. Lenkungswelle (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsabschnitt (7) eine flache oder im Wesentlichen flache erste Führungsfläche (12) aufweist.
  6. Lenkgetriebeeingangswelle (2) eines Lenkgetriebes zum koaxialen Koppeln mit einer Lenkungswelle (1), aufweisend einen zweiten Kopplungsabschnitt (13) mit einer zweiten Längsachse (14) und einem zweiten Formschlussabschnitt (15), wobei der zweite Formschlussabschnitt (15) eine Mehrzahl von zweiten Formschlusselementen (16) aufweist, die sich jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsachse (14) erstrecken und mit einer konstanten oder im Wesentlichen konstanten Teilung um die zweite Längsachse (14) herum verteilt sind, wobei der zweite Formschlussabschnitt (15) mit einem ersten Formschlussabschnitt (5) einer Lenkungswelle (1) bei einer Montageausrichtung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kopplungsabschnitt (13) einen zweiten Führungsabschnitt (17) aufweist, der mit einem ersten Führungsabschnitt (7) der Lenkungswelle (1) in der Montageausrichtung koppelbar ist und bei einer relativen Verdrehung von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) um die zweite Längsachse (14) aus der Montageausrichtung um den ersten Verdrehwinkel eine Kopplung blockiert, wobei der zweite Führungsabschnitt (17) derart ausgebildet ist, dass beim Koppeln von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) der erste Führungsabschnitt (7) mit dem zweiten Führungsabschnitt (17) vor dem ersten Formschlussabschnitt (5) mit dem zweiten Formschlussabschnitt (15) in Eingriff gerät..
  7. Lenkgetriebeeingangswelle (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Formschlussabschnitt (15) als Außenverzahnung ausgebildet ist.
  8. Lenkgetriebeeingangswelle (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsabschnitt (17) eine Aussparung (18) in radialer Richtung relativ zur ersten Längsachse aufweist oder eine Aussparung (18) in radialer Richtung zur zweiten Längsachse (14) aufweist, die sich zumindest teilweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Längsachse (14) erstreckt.
  9. Lenkgetriebeeingangswelle (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsabschnitt (17) ein zweites Ausrichtmittel aufweist, dass derart ausgebildet ist, durch ein Zusammenführen von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) eine Ausrichtung von Lenkungswelle (1) und Lenkgetriebeeingangswelle (2) in die Montageausrichtung zu bewirken.
  10. Lenksystem (20) mit einer Lenkungswelle (1) und einer Lenkgetriebeeingangswelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem (20) eine Lenkungswelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und eine Lenkgetriebeeingangswelle (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist, wobei die Teilung der ersten Formschlusselemente (6) der Teilung der zweiten Formschlusselemente (16) entspricht, und wobei der erste Führungsabschnitt (7) zum Koppeln mit dem zweiten Führungsabschnitt (17) ausgebildet ist.
DE102015201542.4A 2015-01-29 2015-01-29 Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle Active DE102015201542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201542.4A DE102015201542B4 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201542.4A DE102015201542B4 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201542A1 true DE102015201542A1 (de) 2016-08-04
DE102015201542B4 DE102015201542B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=56409961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201542.4A Active DE102015201542B4 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201542B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190002011A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Yoke to shaft attachment assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102946A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Thyssenkrupp Ag Gabel-Welle-Verbindung und Lenkwelle mit einer solchen Gabel-Welle-Verbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129042A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung zur lagegenauen verbindung einer klemmhuelse mit einer getriebewelle
US20140020487A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 ZF Steering Systems, LLC Axially located bolt guide cap
DE102013215745A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Ford Global Technologies, Llc Gabelkopf, Gelenklager, Welle, Lenkung, Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129042A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungsvorrichtung zur lagegenauen verbindung einer klemmhuelse mit einer getriebewelle
US20140020487A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 ZF Steering Systems, LLC Axially located bolt guide cap
DE102013215745A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Ford Global Technologies, Llc Gabelkopf, Gelenklager, Welle, Lenkung, Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190002011A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Yoke to shaft attachment assembly
US10738833B2 (en) * 2017-06-29 2020-08-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Yoke to shaft attachment assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201542B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739519B1 (de) Lenkungsanordnung
DE202005009396U1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2012152245A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
EP1640248A2 (de) Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015201542B4 (de) Lenkungswelle, Lenkgetriebeeingangswelle sowie Lenksystem mit Lenkungswelle und Lenkgetriebeeingangswelle
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
DE102013226712A1 (de) Kugelrückführungsvorrichtung für eine Kugelgewindemutter, Klammer zur Fixierung einer Kugelrückführungsvorrichtung, Kugelgewindemutter sowie Anordnung einer Kugelrückführungsvorrichtung an einer Kugelgewindemutter
DE102021206212B4 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
DE102006048855A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102014214159B4 (de) Zentriervorrichtung, Lenkgetriebe mit einer Lenkgetriebeeingangswelle und Verfahren zur Montage von Lenkungswellen auf Lenkgetriebeeingangswellen
DE102021203306B3 (de) Elektrische Servolenkung mit einer Zahnstange zum Bewegen von Rädern eines Fahrzeugs und ein Verfahren zur Erstmontage einer solchen elektrischen Servolenkung
EP3537004A1 (de) Vorrichtung zum montieren von radialflexiblen wälzlagern auf wellengeneratoren
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102018110531A1 (de) Schlauchschelle
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
DE102022203023A1 (de) Verfahren zum Formen einer Stirnverzahnung an einem Innenring einer Radnabe und zugehörige Vorrichtung
EP4135160A1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102021120676A1 (de) Elektromotor mit einem Stator und einer damit pressverbindbaren Achse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0003020000

Ipc: B62D0001200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final