DE102015201329B4 - Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken - Google Patents

Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015201329B4
DE102015201329B4 DE102015201329.4A DE102015201329A DE102015201329B4 DE 102015201329 B4 DE102015201329 B4 DE 102015201329B4 DE 102015201329 A DE102015201329 A DE 102015201329A DE 102015201329 B4 DE102015201329 B4 DE 102015201329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing element
tabs
wire
pressure pieces
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015201329.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201329A1 (de
Inventor
Jürgen Ochs
Sandra Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015201329.4A priority Critical patent/DE102015201329B4/de
Publication of DE102015201329A1 publication Critical patent/DE102015201329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201329B4 publication Critical patent/DE102015201329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Umschlingungsmittel (10), insbesondere für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges, das im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar des Getriebes angeordnet ist, mit – einer Anordnung (12) aus quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels (10) ausgerichteten Druckstücken (14) und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen (16), wobei die Druckstücke (14) in Öffnungen (20) der Laschen (16) eingreifen, die Laschen (16) mittels der Druckstücke (14) gelenkig verbunden sind, und die Druckstücke (14) an einander gegenüberliegenden Längsseiten (26, 28) des Umschlingungsmittels (10) mit ihren Endabschnitten (30) aus der Anordnung (12) herausragen, – mindestens ein Sicherungselement (32) zur Verliersicherung der Laschen (16) und/oder Druckstücke (14), das mit mindestens einem der Endabschnitte (30) verbunden ist, wobei das mindestens eine Sicherungselement (32) als mindestens ein draht- und/oder fadenförmiges Sicherungselement (34) und/oder als mindestens ein stiftartiges Sicherungselement (38) ausgebildet ist, das zur formschlüssigen Verbindung mit dem zumindest einen Endabschnitt (30) in eine in diesem Endabschnitt (30) ausgebildete Ausnehmung eingreift und das Sicherungselement (32) oder zumindest eines der Sicherungselemente (32) durch Eingriff in die Ausnehmungen mehrerer Endabschnitte (30) mit jedem dieser Endabschnitte (30) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement (34) oder zumindest einem der draht- und/oder fadenförmigen Sicherungselemente (34) verbundenen Endabschnitte (30) als Durchbrüche ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, über die sie auf dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement (34) aufgefädelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umschlingungsmittel, insbesondere für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges, das im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar des Getriebes angeordnet ist, mit einer Anordnung aus quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels ausgerichteten Druckstücken und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen, wobei die Druckstücke in Öffnungen der Laschen eingreifen, die Laschen mittels der Druckstücke gelenkig verbunden sind und die Druckstücke an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Umschlingungsmittels mit ihren Endabschnitten aus der Anordnung herausragen und mit mindestens einem Sicherungselement zur Verliersicherung der Laschen und/oder Druckstücke, das mit mindestens einem der Endabschnitte verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein stufenlos einstellbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Umschlingungsmittel.
  • Diese Art des Umschlingungsmittels mit der Anordnung aus Druckstücken und Laschen ist allgemein als Laschenkette (kurz: Kette) bekannt. Die DE 199 34 935 A1 zeigt ein entsprechendes Umschlingungsmittel für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges. Ein solches stufenlos einstellbares Getriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet (CTV: Continuously Variable Transmission). Dabei ist das Umschlingungsmittel im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar des Getriebes und einem zweiten Kegelscheiben paar angeordnet und weist eine Anordnung aus quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels ausgerichteten Druckstücken und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen, sowie mehrere Sicherungselemente zur Verliersicherung der Laschen und/oder Druckstücke auf. Dabei greifen die Druckstücke in Öffnungen der Laschen ein, sind die Laschen mittels der Druckstücke gelenkig verbunden und ragen die Druckstücke an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Umschlingungsmittels mit ihren Endabschnitten aus der Anordnung heraus. Die Sicherungselemente sind als Vorsprünge an den Druckstück-Mantelflächen einiger der Endabschnitte angeordnet. Die Sicherungselemente sind in der Regel stoffschlüssig mit den Endabschnitten verbunden, vor allem mittels eines Widerstands-Pressschweißverfahrens angeschweißt. Dabei kommt es an den entsprechenden Stellen zwangsweise zu einer Gefügeänderung, die problematisch sein kann. Beim Widerstandsschweißen der Sicherungselemente führt zu hoher Stromfluss zu thermischen Einflüssen an den Laschen und Druckstücken und kann so zu Ausbrüchen führen. Aus der Druckschrift DD 46 913 A2 ist ein Umschlingungsmittel bekannt, das im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar eines stufenlos verstellbaren Getriebes angeordnet ist. Das Umschlingungsmittel besteht dabei aus einer Anordnung aus quer zur Laufrichtung ausgerichteten Druckstücken und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen, wobei die Druckstücke im Öffnen der Laschen eingreifen, die Laschen mittels Druckstücke gelenkig verbunden sind, und die Druckstücke an aneinander gegenüberliegenden Längsseiten des Umschlingungsmittels mit ihren Endabschnitten aus der Anordnung herausragen. Dabei ist mindestens ein Sicherungselement zur Verliersicherung der Laschen oder der Druckstücke vorgesehen, das mit mindestens einem der Endabschnitte verbunden ist, wobei das Sicherungselement stiftartig ausgebildet ist und zur formschlüssigen Verbindung in eine in dem Endabschnitt ausgebildete Ausdehnung eingreift.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Umschlingungsmittel mit alternativer Sicherungseinrichtung zur Verliersicherung der Laschen und/oder Druckstücke dieses Umschlingungsmittels anzugeben, bei dem diese Problematik beseitigt oder zumindest entschärft ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 5. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Umschlingungsmittel ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sicherungselement (als mindestens ein draht- und/oder fadenförmiges Sicherungselement und/oder als mindestens ein stiftartiges Sicherungselement ausgebildet ist, das zur formschlüssigen Verbindung mit dem zumindest einen (Druckstück-)Endabschnitt in eine in diesem Endabschnitt ausgebildete Ausnehmung eingreift. Durch die formschlüssige Verbindung wird die eingangs erwähnte Problematik umgangen. Bevorzugt sind mehrere solcher Sicherungselemente vorgesehen. Dabei ist das Sicherungselement oder zumindest eines der Sicherungselemente durch Eingriff in die Ausnehmungen mehrerer Endabschnitte mit jedem dieser Endabschnitte formschlüssig verbunden. Das entsprechende Sicherungselement verbindet also diese Druckstück-Endabschnitte. Die mit dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement oder zumindest einem der draht- und/oder fadenförmigen Sicherungselemente verbundenen Endabschnitte weisen als Durchbrüche ausgebildete Ausnehmungen auf, über die sie auf dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement aufgefädelt sind. Die entsprechenden Druckstück-Endabschnitte sind also beispielsweise durchbohrt. Es ergibt sich mindestens eine Fädelung, die sich über die gesamte Länge des Umschlingungsmittels oder über Teilabschnitte des Umschlingungsmittels erstreckt.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass das mindestens eine draht- oder fadenförmige Sicherungselement im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer nicht beanspruchten alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere stiftartige Sicherungselemente vorgesehen sind, wobei jedes dieser Sicherungselemente in genau eine der in den Endabschnitten ausgebildeten Ausnehmungen eingreift. Obwohl auch hier die Ausnehmungen als Durchbrüche ausgebildet sein können, sind sie doch bevorzugt als Sacklöcher ausgebildet.
  • Die stiftartigen Sicherungselemente als auch die Ausnehmungen, in die diese Sicherungselemente eingreifen, können dabei zylindrisch ausgebildet sein. Bevorzugt sind die stiftartigen Sicherungselemente wie auch die Ausnehmungen konisch ausgebildet. Dadurch lassen sich die formschlüssigen Verbindungen besonders einfach herstellen.
  • Gemäß noch einer weiteren nicht beanspruchten Ausgestaltung sind die stiftartigen Sicherungselemente bei der alternativen Ausgestaltung der Erfindung im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren nicht beanspruchten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Druckstücke gehärtet werden. Dabei ist es möglich, dass die Ausnehmungen erst nach dem Härten der Druckstücke in den Druckstück-Endabschnitten ausgebildet werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Ausnehmungen in den Endabschnitten der bereits gehärteten Druckstücke ausgebildet sind.
  • Schließlich ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Druckstücke zur Bildung von Gelenken als paarweise in die Öffnungen der Laschen eingreifende Wiegedruckstücke ausgebildet sind. Die aus je zwei Wiegedruckstücken gebildeten Gelenke werden oft auch als Wiegegelenke bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein stufenlos einstellbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Kegelscheibenpaar, einem zweiten Kegelscheibenpaar und einem Umschlingungsmittel, das im Drehmomentfluss zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar und dem zweiten Kegelscheibenpaar angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass das Umschlingungsmittel als vorstehend beschriebenes Umschlingungsmittel ausgebildet ist, dessen Sicherungseinrichtung als ein auf die Anordnung aus Laschen und Druckstücken aufgebrachtes Kunststoff-Sicherungselement ausgebildet ist. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Getriebes ist aus der eingangs erwähnten Druckschrift DE 199 34 935 A1 bekannt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • 1: einen Abschnitt eines Umschlingungsmittels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung und,
  • 2: einen Abschnitt eines Umschlingungsmittels gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform in einer Schnittdarstellung,
  • Die 1 zeigt einen Abschnitt eines Umschlingungsmittels 10, das eine Anordnung 12 mit Druckstücken 14 und (Verbindungs-)Laschen 16 aufweist, die im Zweilaschenverband oder im Dreilaschenverband angeordnet sind. Diese Anordnung aus Druckstücken 14 und Laschen 16 sind allgemein als Laschenkette 18 (kurz: Kette) bekannt. Die Laschen 16 weisen Öffnungen 20 auf, in welche die Druckstücke 14 eingreifen. Während die Laschen 16 längs einer Laufrichtung (Doppelpfeil 22) des Umschlingungsmittels 10 ausgerichtet sind, sind die Druckstücke 14 quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Laufrichtung ausgerichtet.
  • Das Umschlingungsmittel 10 ist zur Übertragung von Kräften und Drehmomenten in einem (nicht gezeigten) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingerichtet, wobei ein derartiges Kegelscheibenumschlingungsgetriebe beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einer Antriebsmaschine und der angetriebenen Achse angeordnet ist. Das stufenlos einstellbare Getriebe passt die Getriebe-Übersetzung an die jeweiligen Fahrverhältnisse und Betriebsbedingungen der Antriebsmaschine beziehungsweise an die Anforderung des Fahrers an die Antriebsmaschine, beispielsweise aufgrund einer Fahrpedalbetätigung, an.
  • Das Umschlingungsmittel 10 verbindet innerhalb des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes zwei Kegelscheibenpaare oder Kegelscheibensätze im Kraftfluss oder Drehmomentfluss, wobei durch eine Variation des Laufradius des Umschlingungsmittels in Bezug auf die Achse der jeweiligen Kegelscheibenpaare eine Übersetzungsänderung realisierbar und gezielt steuerbar ist. Diese kann mittels einer Steuereinheit gezielt gesteuert werden. Das eine Kegelscheibenpaar des Getriebes ist zumindest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden beziehungsweise verbindbar und das andere Kegelscheibenpaar ist mit einer Abtriebswelle des Getriebes verbunden beziehungsweise verbindbar.
  • Die in der 1 dargestellte Laschenkette 18 besteht im Wesentlichen also aus den Laschen 12 und den Druckstücken 14. Die Druckstücke 14 sind dabei als Wiegedruckstücke (abgekürzt WDS) ausgebildet und greifen paarweise in die Öffnungen 16 der Laschen 12 ein um ein Gelenk 24 zu bilden, wobei sich die Reihenfolge der Laschen 16 quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels 10 gezielt wiederholen kann, sodass ein entsprechendes Laschenmuster resultiert. Das aus zwei Wiegedruckstücken gebildete Gelenk 24 wird oft auch als Wiegegelenk bezeichnet. Die Laschenanordnung der Laschen 12 kann, wie bereits oben erwähnt, beispielsweise in einem Zweilaschenverband oder in einem Dreilaschenverband gewählt sein.
  • Die paarweise angeordneten Wiegedruckstücke 14 weisen aufeinander zuweisende Seiten auf, an welchen sie sich aneinander abwälzen oder an welchen sie sich aneinander gleitend bewegen können, sodass die Laschen 16 mittels der so ausgebildeten Druckstücke 14 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • An einander in Längsrichtung der Druckstücke 14 gegenüberliegenden Längsseiten 26, 28 des Umschlingungsmittels 10 ragen die Druckstücke 14 jeweils mit Endabschnitten 30 aus der Anordnung der Laschen 12 heraus.
  • Das Umschlingungsmittel 10 weist weiterhin mindestens ein Sicherungselement 32 zur Verliersicherung der Laschen 16 und/oder Druckstücke 14 auf, das mit mehreren der Endabschnitte 30 formschlüssig verbunden ist. Das Sicherungselement 32 ist dabei als ein draht- und/oder fadenförmiges Sicherungselement 34 ausgebildet ist, das zur formschlüssigen Verbindung mit den Endabschnitten 30 in (nicht explizit gezeigte) Ausnehmungen eingreift, die in diesen Endabschnitten 30 ausgebildet sind. Genauer gesagt sind die Ausnehmungen als Durchbrüche durch die Endabschnitte 30 der Druckstücke 14 ausgebildet, die von dem draht- und/oder fadenförmiges Sicherungselement 34 durchgriffen werden. Mit anderen Worten sind die die Druckstücke 14 auf dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement 34 aufgefädelt, bilden also eine Fädelung 36.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform wird jedes (Wiege-)Druckstück 14 an beiden oder zumindest an einem Endabschnitt 30 mit einem Durchbruch (durchgehende Öffnungen), also beispielsweise einer Bohrung, versehen. Nachdem die Kette 18 zusammengebaut ist, wird das draht- oder fadenförmiges Sicherungselement 34 durch die Durchbrüche geführt und an den Enden verbunden.
  • Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass nach der Zusammensetzung der Kette 18 lediglich das Sicherungselement 32, 34 durch die Durchbrüche geführt werden muss. Die Ausnehmungen können vor oder nach dem Härten der Druckstücke 14 gefertigt werden. Allerdings muss dabei die Festigkeit der Druckstücke 14 beachtet werden. Das Gefüge darf sich im Bereich der Ausnehmung nicht zu stark verändern, um die Betriebsbelastungen weiterhin ertragen zu können.
  • Der Hauptvorteil ist hier, dass die Festigkeit der Sicherung alleine durch die Scherfestigkeit des verwendeten Materials bestimmt wird und somit der Montageprozess keinen Einfluss auf die Festigkeit hat.
  • Diese Ausgestaltung bietet auch bei der Demontage und im Prototypenbau Vorteile. Das Öffnen der Kette 18 kann einfach realisiert werden. Es muss lediglich das draht- oder fadenförmige Sicherungselement 34, also ein Draht oder Faden, durchtrennt werden. Um dabei nicht die Verbindung der gesamten Kette 18 zu lösen, kann lediglich das draht- oder fadenförmige Sicherungselement 34 zwischen nur zwei Druckstücken 14 verbunden werden, sodass der Ausbau lediglich das Lösen dieser Verbindung erfordert.
  • Die 2 zeigt einen Abschnitt des Umschlingungsmittels 10 gemäß einem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels. In diesem Beispiel sind sehr viele Sicherungselemente 32 vorgesehen, genauer gesagt pro Endabschnitt 30 eines jeden Druckstücks 14 auf jeder der beiden Längsseiten 26, 28 je ein als ein stiftartiges Sicherungselement 38 ausgebildetes Sicherungselement 32. In den Endabschnitten 30 der Druckstücke 14 sind wieder (nicht gezeigte) Ausnehmung ausgebildet, wobei in jeder der Ausnehmungen ein stiftartiges Sicherungselement 38 zur Sicherung der Kette 18 eingepresst ist. Die stiftartigen Sicherungselemente 38 sind genau wie die als Sacklöcher ausgebildeten Ausnehmungen im Wesentlichen quer zur Laufrichtung (Doppelpfeil 22) des Umschlingungsmittels 10, in der Darstellung konkret nach oben, ausgerichtet. Dabei sind also pro Wiegegelenk 24 und pro Längsseite 26, 28 zwei stiftartige Sicherungselemente 38 vorgesehen.
  • Bei der Montage werden die konisch ausgebildeten stiftartigen Sicherungselemente 38 durch einen definierten Kraftstoß in die entsprechende Ausnehmung geklemmt. Die jeweilige Ausnehmung kann konisch oder zylindrisch ausgeführt sein. Sie kann als Sacklochbohrung oder Durchgangsbohrung eingebracht werden. Idealerweise ist sie senkrecht zur Oberfläche, kann aber auch schräg gesetzt sein.
  • Durch die entstehende Selbsthemmung ist das stiftartige Sicherungselement 38 gegen Herausfallen geschützt. Die Ausnehmung kann vor dem Härten eingefügt werden, um geringere Spannungen in das (Wiege-)Druckstück 14 einzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umschlingungsmittel
    12
    Anordnung
    14
    Druckstücke
    16
    Laschen
    18
    Laschenkette
    20
    Öffnungen
    22
    Doppelpfeil
    24
    Gelenk
    26
    Längsseite
    28
    Längsseite
    30
    Endabschnitt (Druckstück)
    32
    Sicherungselement
    34
    draht- oder fadenförmiges Sicherungselement
    36
    Fädelung
    38
    stiftartiges Sicherungselement

Claims (5)

  1. Umschlingungsmittel (10), insbesondere für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges, das im Drehmomentfluss zwischen einem ersten Kegelscheibenpaar und einem zweiten Kegelscheibenpaar des Getriebes angeordnet ist, mit – einer Anordnung (12) aus quer zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels (10) ausgerichteten Druckstücken (14) und parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen (16), wobei die Druckstücke (14) in Öffnungen (20) der Laschen (16) eingreifen, die Laschen (16) mittels der Druckstücke (14) gelenkig verbunden sind, und die Druckstücke (14) an einander gegenüberliegenden Längsseiten (26, 28) des Umschlingungsmittels (10) mit ihren Endabschnitten (30) aus der Anordnung (12) herausragen, – mindestens ein Sicherungselement (32) zur Verliersicherung der Laschen (16) und/oder Druckstücke (14), das mit mindestens einem der Endabschnitte (30) verbunden ist, wobei das mindestens eine Sicherungselement (32) als mindestens ein draht- und/oder fadenförmiges Sicherungselement (34) und/oder als mindestens ein stiftartiges Sicherungselement (38) ausgebildet ist, das zur formschlüssigen Verbindung mit dem zumindest einen Endabschnitt (30) in eine in diesem Endabschnitt (30) ausgebildete Ausnehmung eingreift und das Sicherungselement (32) oder zumindest eines der Sicherungselemente (32) durch Eingriff in die Ausnehmungen mehrerer Endabschnitte (30) mit jedem dieser Endabschnitte (30) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement (34) oder zumindest einem der draht- und/oder fadenförmigen Sicherungselemente (34) verbundenen Endabschnitte (30) als Durchbrüche ausgebildete Ausnehmungen aufweisen, über die sie auf dem draht- oder fadenförmigen Sicherungselement (34) aufgefädelt sind.
  2. Umschlingungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine draht- oder fadenförmige Sicherungselement (34) im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung des Umschlingungsmittels (10) ausgerichtet ist.
  3. Umschlingungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Endabschnitten (30) der bereits gehärteten Druckstücke (14) ausgebildet sind.
  4. Umschlingungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (14) zur Bildung von Gelenken (24) als paarweise in die Öffnungen (20) der Laschen (16) eingreifende Wiegedruckstücke ausgebildet sind.
  5. Stufenlos einstellbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Kegelscheibenpaar, einem zweiten Kegelscheibenpaar und einem Umschlingungsmittel (10), das im Drehmomentfluss zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar und dem zweiten Kegelscheibenpaar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsmittel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102015201329.4A 2015-01-27 2015-01-27 Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken Active DE102015201329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201329.4A DE102015201329B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201329.4A DE102015201329B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201329A1 DE102015201329A1 (de) 2016-07-28
DE102015201329B4 true DE102015201329B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=56364567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201329.4A Active DE102015201329B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201329B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116365B4 (de) * 2017-07-20 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit Sicherungselement
WO2021110201A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102020129936B4 (de) * 2020-11-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294130B (de) 1964-11-25 1969-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19934935A1 (de) 1998-07-30 2000-02-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10047979B4 (de) 1999-10-13 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294130B (de) 1964-11-25 1969-04-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19934935A1 (de) 1998-07-30 2000-02-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10047979B4 (de) 1999-10-13 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201329A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334942B1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE19934935B4 (de) Umschlingungsmittel
DE102015201329B4 (de) Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE112016001135B4 (de) Gleitsystem für ein Umschlingungsgetriebe und Verwendung einer Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE60206553T2 (de) CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE19951949A1 (de) Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE102015201717B4 (de) Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102015202763B4 (de) Umschlingungsmittel mit Sicherungselement aus Klebstoff
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
EP2805805B1 (de) Mehrwellen-Schneckenmaschine zur Aufbereitung von Materialien, insbesondere von Kunststoffmaterialien
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102012001139B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehverbindungselements sowie elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102019132481A1 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
WO2019233515A1 (de) Laschenkette
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
EP3345474A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für fördereinrichtungen landwirtschaftlicher maschinen
DE102016202121A1 (de) Bausatz zum Aufbau eines kettenförmigen Umschlingungsmittels
DE102018120605A1 (de) Umschlingungskette für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final