DE102015201295A1 - Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters Download PDF

Info

Publication number
DE102015201295A1
DE102015201295A1 DE102015201295.6A DE102015201295A DE102015201295A1 DE 102015201295 A1 DE102015201295 A1 DE 102015201295A1 DE 102015201295 A DE102015201295 A DE 102015201295A DE 102015201295 A1 DE102015201295 A1 DE 102015201295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel delivery
speed
fuel
delivery pump
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015201295.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201295B4 (de
Inventor
Heiko Jausel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015201295.6A priority Critical patent/DE102015201295B4/de
Priority to EP16701109.7A priority patent/EP3250803A1/de
Priority to PCT/EP2016/050923 priority patent/WO2016120113A1/de
Publication of DE102015201295A1 publication Critical patent/DE102015201295A1/de
Priority to US15/658,997 priority patent/US20170321618A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201295B4 publication Critical patent/DE102015201295B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/40Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with means for detection of clogging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/0806Details, e.g. sample holders, mounting samples for testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/084Testing filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines in einem Kraftstofffördersystem angeordneten Filters, mit einer Kraftstoffförderpumpe und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe, wobei der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe über einen vorgegebenen Zeitraum detektiert wird, wobei zumindest ein Wert des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl mit seinem zugeordneten Detektionszeitpunkt mit einem in einer Steuereinheit hinterlegten Vergleichswert abgeglichen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines in einem Kraftstofffördersystem angeordneten Filters, mit einer Kraftstoffförderpumpe und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe.
  • Stand der Technik
  • Der zum Betrieb von Verbrennungsmotoren verwendete Kraftstoff ist naturgemäß durch eine Vielzahl von Störpartikeln verunreinigt. Die Störpartikel können die Verbrennung im Brennraum des Verbrennungsmotors negativ beeinflussen und so insbesondere den Wirkungsgrad verschlechtern oder zu einer Verschlechterung der Abgasemissionen infolge einer unsauberen Verbrennung beitragen. Um das Eindringen von Störpartikeln in die Brennräume zu verhindern und um weiterhin einer Verblockung der Kraftstoffleitungen entgegenzuwirken, werden Filter eingesetzt. Diese Filter halten abhängig von ihrem Aufbau Störpartikel unterschiedlicher Größe zurück.
  • Ein Filter hat bauartbedingt eine maximale Beladungskapazität für Störpartikel. Um eine ausreichende Reinigungswirkung durch den Filter sicherzustellen, wird diese maximale Beladungskapazität vorteilhafterweise nicht überschritten. Durch einen Filter mit hoher Beladung wird der Kraftstofffluss verringert, und außerdem steigt der durch den Filter verursachte Druckverlust im Kraftstofffördersystem an.
  • Im Stand der Technik sind Filter bekannt, die in Bezug auf ihre maximale Beladungskapazität entsprechend der regelmäßig zu erwartenden Beladung während der gesamten Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs beziehungsweise eines Kraftstofffördersystems ausgelegt sind.
  • Nachteilig an den Vorrichtungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die Filter regelmäßig im Verhältnis zu ihrer tatsächlichen Beladung mit Störpartikeln über die Lebensdauer des Filters überdimensioniert sind und daher Kosteneinsparpotentiale nicht vollständig ausgeschöpft werden können. Auch besteht Unklarheit über die tatsächliche Beladung des Filters im Betrieb, weswegen eine optimale Wartung beziehungsweise ein rechtzeitiger Austausch mit möglichst maximaler Betriebsdauer des Filters nicht möglich sind.
  • Darüber hinaus sind im Stand der Technik Verfahren bekannt, die eine Detektion des Beladungszustandes erlauben. Abhängig von den ermittelten Werten für den Beladungszustand kann dabei ein Hinweis zur Wartung oder zum Austausch ausgegeben werden.
  • Die DE 38 35 672 A1 offenbart ein Verfahren, welches auf Messwerte von Drucksensoren zurückgreift, die jeweils stromaufwärts und stromabwärts des Filters angeordnet sind. Durch einen Vergleich der Druckwerte miteinander wird eine Druckdifferenz errechnet, welche eine Beurteilung des Beladungszustandes des Filters erlaubt.
  • Die DE 199 35 237 B4 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung des Beladungszustandes eines nach einer Förderpumpe angeordneten Kraftstofffilters, wobei stromabwärts des Kraftstofffilters ein Drucksensor angeordnet ist. Es wird im Rahmen des Verfahrens die Regelabweichung zwischen einem durch ein Steuergerät vorgegebenen Drucksollwert und einem vom Sensor gemessenen Druckistwert erfasst, wobei die Regelabweichung als Maß für die Beladung des Kraftstofffilters genutzt wird.
  • Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass zumindest ein Drucksensor im Kraftstofffördersystem vorgesehen sein muss, wodurch zusätzliche Kosten verursacht werden, und die Fehleranfälligkeit des Systems erhöht wird.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters zu schaffen, welches es erlaubt, den Beladungszustand auf einfache Weise ohne die Verwendung von zusätzlichen Sensoren zu erfassen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines in einem Kraftstofffördersystem angeordneten Filters, mit einer Kraftstoffförderpumpe und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe, wobei der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe über einen vorgegebenen Zeitraum detektiert wird, wobei zumindest ein Wert des zeitlichen Verlaufs der Drehzahl mit seinem zugeordneten Detektionszeitpunkt mit einem in einer Steuereinheit hinterlegten Vergleichswert abgeglichen wird.
  • Das Kraftstofffördersystem kann beispielsweise das Kraftstofffördersystem in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor sein. Alternativ kann das Verfahren auch auf ein Kraftstofffördersystem in einer stationären Anwendung angewendet werden. Der Beladungszustand eines Filters beschreibt den Grad der Verschmutzung des Filters. Je höher die Verschmutzung ist, desto geringer ist die Fördermenge, die bei gleichbleibender Förderleistung durch den Filter gefördert werden kann. Außerdem steigt der durch den Filter verursachte Druckabfall mit zunehmender Verschmutzung.
  • Die Funktion zur Detektion des Drehzahlverlaufs der Kraftstoffförderpumpe kann bevorzugt in einem der vorhandenen Steuergeräte abgebildet sein, welche beispielsweise auch die Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe übernehmen.
  • Besonders vorteilhaft wird die Drehzahl über einen definierten Zeitraum detektiert. Der Zeitraum kann beispielsweise eine vorgegebene Zeitdauer sein oder durch den Start und das Ende einer bestimmten Betriebsart der Kraftstoffförderpumpe bestimmt sein. Aus dem aufgezeichneten Verlauf der Drehzahl über der Zeit lässt sich beispielsweise ermitteln, welche Zeit von einem Ausgangszeitpunkt, dem Zeitpunkt Null, vergangen ist bis eine definierte Drehzahl an der Kraftstoffförderpumpe anliegt.
  • Die im Steuergerät hinterlegten Vergleichswerte können empirisch oder durch die Anwendung von Simulationsverfahren ermittelt werden. Die Vergleichswerte können in Form einer oder mehrerer Kennlinien vorliegen oder durch ein gesamtes Kennfeld, welches eine Mehrzahl von unterschiedlichen Randbedingungen für den Betrieb der Kraftstoffförderpumpe abdeckt. In einer alternativen Ausgestaltung können die Vergleichswerte auch in tabellarischer Form hinterlegt werden.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest Kennlinien für den Betrieb einer identischen Kraftstoffförderpumpe mit einem neuwertigen nicht beladenen Filter hinterlegt sowie eine Kennlinie für den Betrieb einer Kraftstoffförderpumpe mit einem Filter, der bis zu einer kritischen vorgebbaren Grenze beladen ist. Diese kritische Grenze kann beispielsweise einen Zeitpunkt definieren, zu welchem ein Austausch des Filters notwendig wird oder eine Reinigungsmaßnahme.
  • Der Detektionszeitpunkt beschreibt einen Zeitpunkt, der einem bestimmten Drehzahlwert zugeordnet ist, wobei der Detektionszeitpunkt jeweils durch die Zeit bestimmt wird, die von einem vordefinierten Startpunkt, idealerweise dem Zeitpunkt 3, verstrichen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Detektionszeitpunkt, bei dem eine vorgegebene Drehzahl erreicht wird, mit einem dieser vorgegebenen Drehzahl zugeordneten zeitlichen Vergleichswert abgeglichen wird, wobei aus dem zeitlichen Versatz der Beladungszustand des Filters abgeleitet wird.
  • Für einen aus dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl ausgewählten Wert kann ein im Steuergerät hinterlegter Vergleichswert herangezogen werden, um eine Abweichung des tatsächlich detektierten Wertes von den hinterlegten Vergleichswerten zu erkennen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch der gesamte aufgezeichnete zeitliche Verlauf mit den hinterlegten Vergleichswerten abgeglichen werden.
  • Mit steigendem Druck im Kraftstoff beziehungsweise im Kraftstofffördersystem steigt bei gleichbleibender Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe auch die jeweilige Zeit, die von einem definierten Ausgangszustand vergeht bis eine vorgegebene Zieldrehzahl der Kraftstoffförderpumpe, die höher liegt als die Drehzahl im Ausgangszustand, erreicht ist. Durch den ermittelten zeitlichen Versatz zwischen dem detektierten zeitlichen Verlauf der Drehzahl und den hinterlegten Vergleichswerten kann daher auf den vorherrschenden Druck geschlossen werden, wodurch ebenfalls auf den Beladungszustand des Filters geschlossen werden kann. Eine höhere Zeitdauer bis zum Erreichen der Zieldrehzahl ist somit ein Indiz für eine zunehmende Filterbeladung.
  • Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, wenn der Detektionszeitpunkt durch eine vorgebbare Stromstärke definiert ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, eine Stromstärke als Kenngröße zur Detektion der Drehzahl zu verwenden. Kraftstoffförderpumpen können durch die Regelung des fließenden Stromes auf besonders einfache Weise angesteuert werden. Abhängig von der jeweiligen Kraftstoffförderpumpe stellt sich für einen bestimmten Druck im Kraftstofffördersystem bei konstanter Bestromung eine konstante Drehzahl ein. Durch die Vorgabe einer definierten Stromstärke kann somit unter ansonsten konstanten Bedingungen mit dem Erreichen einer zur jeweiligen Kraftstoffförderpumpe spezifischen Drehzahl in einer bestimmten Zeit gerechnet werden. Ein früheres Erreichen oder ein späteres Erreichen der erwarteten Drehzahl gibt somit einen Hinweis auf eine Veränderung im Kraftstofffördersystem. Bei ansonsten unveränderten Betriebsbedingungen stellt eine längere Zeitdauer bis zum Erreichen der Zieldrehzahl einen Hinweis auf einen gestiegenen Druck im Kraftstofffördersystem dar, welcher seinerseits einen Hinweis auf einen erhöhten Beladungszustand des Filters darstellt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die detektierten zeitlichen Verläufe im Steuergerät abgelegt werden und dort über einen definierten Zeitraum verfügbar bleiben, um Vergleiche mit weiteren zeitlichen Verläufen zu ermöglichen und daraus einen Trend bezüglich der Beladung des Filters abzuleiten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der vorgegebene Zeitraum, über welchen der zeitliche Verlauf der Drehzahl detektiert wird, einem Hochlauf der Kraftstoffförderpumpe aus dem Stillstand entspricht.
  • Ein Hochlauf ist vorteilhaft, da durch den Beginn der Bestromung der Kraftstoffförderpumpe ein klar definierter Nullpunkt bekannt ist, von welchem aus die Drehzahl aufgrund des zur Kraftstoffförderpumpe fließenden Stromes erhöht wird. Dieses Vorgehen ist auch als Sprungantwortstrategie bekannt, da die Kraftstoffförderpumpe mit einem Stromstärkensprung beaufschlagt wird.
  • Alternativ kann die Kraftstoffförderpumpe auch bereits im Betrieb sein und mit einem Stromstärkensprung beaufschlagt werden. Wesentlich ist, dass die während der Detektion des Drehzahlverlaufs gewählte Betriebsart auch den hinterlegten Vergleichswerten zugrunde gelegt wurde, um eine ausreichend genaue Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich zwischen dem detektierten zeitlichen Verlauf der Drehzahl und den hinterlegten Vergleichswerten kontinuierlich stattfindet.
  • Ein kontinuierlicher Vergleich ist vorteilhaft, um jederzeit eine Aussage über den Beladungszustand des Filters treffen zu können. Es können abweichend zu einem Hochlauf aus dem Stillstand auch andere Betriebsarten genutzt werden. Um eine zuverlässige Aussage zu erhalten, muss lediglich das Ausgangsniveau bekannt sein, um eine Vergleichbarkeit der detektierten Werte zu gewährleisten. Insbesondere muss die Ausgangsdrehzahl und die Ausgangsstromstärke, mit welcher die Kraftstoffförderpumpe beaufschlagt wird, bekannt sein. Ausgehend davon kann die Kraftstoffförderpumpe mit einem beliebigen Stromstärkensprung beaufschlagt werden und der jeweilige zeitliche Verlauf der Drehzahl erfasst werden.
  • Die Detektion des zeitlichen Verlaufs kann getaktet zu bestimmten vordefinierten Zeitpunkten stattfinden. Alternativ kann das Verfahren auch randomisiert auf Basis einer Zufallsverteilung ausgelöst werden. Besonders vorteilhaft kann das Verfahren auch im Rahmen von Wartungsarbeiten manuell ausgelöst werden. Routinen hierzu können bevorzugt im Speicher des Steuergeräts, welches die Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe übernimmt, abgelegt werden.
  • Es ist ebenso denkbar, dass nicht der gesamte zeitliche Verlauf der Drehzahl detektiert wird, sondern jeweils nur einzelne Drehzahlen und die jeweils verstrichene Zeit seit einem festgelegten Vergleichszeitpunkt zu bestimmten vordefinierten Zeitpunkten. Hierbei kann beispielsweise die Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe als Auslöser für eine Detektion herangezogen werden oder eine zeitliche Taktung der Detektionen erfolgen. Auch kann das Erreichen einer vordefinierten Stromgrenze als Auslöser genutzt werden.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn die Vergleichswerte in Abhängigkeit der Temperatur des Kraftstoffes und/oder der Kraftstoffqualität bestimmt werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, um eine genauere Aussage hinsichtlich der Beladung des Filters zu erreichen. Die Temperatur beeinflusst insbesondere die Viskosität des Kraftstoffes, wodurch die Kraftstoffförderung erleichtert oder erschwert werden kann. Der notwendige Förderdruck wird hiervon ebenfalls beeinflusst, was zu einer Ungenauigkeit bezüglich der Vorhersage der Filterbeladung führen kann.
  • Auch die Kraftstoffqualität ist vorteilhafterweise in den Vergleichswerten berücksichtigt, um die unterschiedlichen Fließeigenschaften unterschiedlicher Kraftstoffe ausreichend genau zu berücksichtigen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich eine Berechnung des im Kraftstofffördersystem herrschenden Druckes stattfindet, wobei die Kraftstoffförderpumpe mit einer konstanten Stromstärke an einem Referenzpunkt betrieben wird, wodurch sich eine vom im Kraftstofffördersystem herrschenden Druck abhängige konstante Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe einstellt.
  • Der im Kraftstofffördersystem herrschende Druck wirkt der Förderarbeit der Kraftstoffförderpumpe entgegen. Daher stellt sich bei einer gegebenen Stromstärke an der bekannten Kraftstoffförderpumpe bei unterschiedlichen Druckverhältnissen eine jeweils unterschiedliche Drehzahl ein. Aus Versuchen und Simulationen kann für jede spezifische Kraftstoffförderpumpe für unterschiedliche Druckverhältnisse eine sich einstellende Drehzahl bestimmt werden.
  • Der zum Erreichen einer definierten Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe benötigte Strom steigt mit steigendem Druck im zu fördernden Kraftstoff an und sinkt mit dem im Kraftstoff beziehungsweise dem Kraftstofffördersystem herrschenden Druck. Es kann daher, bei bekannter Drehzahl, aus dem zur Kraftstoffförderpumpe fließenden Strom auf den vorherrschenden Druck im Kraftstoff beziehungsweise im Kraftstofffördersystem geschlossen werden. Durch den Abgleich der tatsächlich detektierten Werte mit den hinterlegten Vergleichswerten kann eine Abweichung von den Randbedingungen, welche den Vergleichswerten zugrunde liegen, erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die sich einstellende Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe mit einer in einer Steuereinheit hinterlegten Vergleichsdrehzahl abgeglichen wird, wobei aus der Differenzdrehzahl der Druck im Kraftstofffördersystem ableitbar ist.
  • Aus dem oben bereits beschrieben Zusammenhang zwischen Stromstärke und Drehzahl bei gegebenem Druck kann durch eine gezielte Bestromung der Kraftstoffförderpumpe und der sich dabei einstellenden Drehzahl auf den jeweiligen Druck geschlossen werden. Insbesondere durch den Vergleich der sich tatsächlich einstellenden Drehzahl für eine definierte Stromstärke mit dem hinterlegten Vergleichswert können besonders genaue Aussagen hinsichtlich des im Kraftstofffördersystem herrschenden Druckes erreicht werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Anfahren eines Referenzpunktes nur zu einem Zeitpunkt geschieht, an welchem die minimal am Referenzpunkt geförderte Kraftstoffmenge größer ist als die aktuell maximal angeforderte Kraftstoffmenge.
  • Dies ist notwendig, um zu jeder Zeit eine ausreichende Versorgung des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff zu gewährleisten. Eine Überförderung von Kraftstoff ist in jedem Fall einer Unterversorgung zu bevorzugen. Insbesondere wenn das Anfahren eines Referenzpunktes während des normalen Fahrbetriebs erfolgt, ist dies besonders wichtig, um die Leistungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs nicht negativ zu beeinflussen. Vorteilhaft kann der zusätzliche Verfahrensschritt während einer Wartung des Kraftfahrzeuges durchgeführt werden, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise im Leerlauf befindet und die benötigte Kraftstoffmenge gering ist und eine Beeinträchtigung des Fahrers ausgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn in der Steuereinheit zumindest ein Grenzwert hinterlegt ist, wobei bei Überschreitung dieses Grenzwertes eine auf einem Anzeigesystem ausgebbare Meldung generiert wird.
  • Als Grenzwert kann beispielsweise ein kritischer Druck hinterlegt sein. Der kritische Druck ist hierbei vorzugsweise derart gewählt, dass er einem Beladungszustand des Filters entspricht, der entweder eine baldige Reinigungsmaßnahme oder eine anstehende Austauschmaßnahme notwendig macht. Auch die Grenzwerte können in tabellarischer Form, als Kennlinie oder Kennfeld hinterlegt werden.
  • In alternativen Ausführungen können auch andere Kenngrößen als Grenzwert hinterlegt werden. Beispielsweise kann auch der aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelbare zeitliche Versatz bis zum Erreichen einer bestimmten Drehzahl als Grenzwert verwendet werden.
  • Die Überschreitung des Grenzwertes kann eine Meldung auslösen, die im Steuergerät abgelegt wird. Diese Meldung kann beispielsweise im Rahmen einer regulären Wartung ausgelesen werden, um einen Hinweis auf einen hohen Beladungszustand zu erhalten und einen Austausch zu veranlassen. Alternativ kann auch eine Meldung generiert werden, welche dem Fahrer als optische und/oder akustische Rückmeldung ausgegeben wird.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit durch das Motorsteuergerät gebildet ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe ohne eigenes Steuergerät ebenfalls direkt von der Motorsteuerung erfolgt. Alternativ kann auch ein eigenes Steuergerät für das Kraftstofffördersystem vorgesehen werden. Die Steuereinheit muss zumindest zur Erfassung und/oder Bestimmung und/oder Beeinflussung der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe und dem zur Kraftstoffförderpumpe fließenden Strom geeignet sein. Für das Vorhalten der Vergleichswerte muss die Steuereinheit eine Speichereinheit aufweisen. Diese Speichereinheit ist vorteilhafterweise auch zur temporären oder langfristigen Speicherung von detektierten Werten geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird das Verfahren anhand von Zeichnungen weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Diagramm, welches den zeitlichen Verlauf der Drehzahl einer Kraftstoffförderpumpe zeigt, mit der fortlaufenden Zeit auf der X-Achse und einer Drehzahl einer Kraftstoffförderpumpe auf der Y-Achse,
  • 2 eine schematische Darstellung der Stromaufnahme einer Kraftstoffförderpumpe über der Drehzahl, wobei die Verläufe für jeweils unterschiedliche Drücke im Kraftstofffördersystem dargestellt sind,
  • 3 eine schematische Darstellung des herrschenden Druckes im Kraftstofffördersystem über der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe, wobei die Verläufe für unterschiedliche Stromstärken dargestellt sind, und
  • 4 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Diagramm 1, in welchem der zeitliche Verlauf der Drehzahl einer Kraftstoffförderpumpe dargestellt ist. Auf der X-Achse 2 ist ausgehend von dem Nullpunkt 3 die Zeit fortlaufend aufgetragen. Auf der Y-Achse 4 ist die Drehzahl aufsteigend vom Nullpunkt 3 aufgetragen.
  • Die Kurve 5 stellt einen möglichen Verlauf der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe in einer Betriebssituation dar. Im Ausführungsbeispiel der 1 bildet der Nullpunkt 3 einen Betriebspunkt, in welchem die Kraftstoffförderpumpe stillsteht. Der durch die Kurve 5 dargestellte zeitliche Verlauf der Drehzahl entspricht einem Hochlauf der Kraftstoffförderpumpe aus dem Stillstand heraus. Dieser Hochlauf wird durch eine Bestromung der Kraftstoffförderpumpe ausgelöst. Kraftstoffförderpumpen können unter anderem durch die Variation der Stromstärke gesteuert werden.
  • Der in 1 gezeigte zeitliche Verlauf der Drehzahl 5 ist insbesondere die Reaktion einer Kraftstoffförderpumpe auf eine Sprungfunktion, also das schlagartige Anlegen einer Spannung und damit das Fließen eines Stromes. Die Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe erhöht sich entsprechend der bauartspezifischen Randbedingungen und der Umgebungsbedingungen der Kraftstoffförderpumpe, wie beispielsweise den Druckverhältnisse im zu fördernden Kraftstoff, auf ein durch die angelegte Spannung beziehungsweise den fließenden Strom vorgegebenes Niveau. Bei konstanter Stromstärke wird sich bei unveränderten Randbedingungen und Umgebungsbedingungen eine konstante Drehzahl einstellen.
  • Die Kurve 5 zeigt einen Drehzahlverlauf für eine beispielhafte Kraftstoffförderpumpe in einem Kraftstofffördersystem mit einem neuwertigen nicht beladenen Filter. Für jede Kraftstoffförderpumpe mit den jeweiligen Randbedingungen und Umgebungsbedingungen ergibt sich ein charakteristischer zeitlicher Verlauf für die Drehzahl in Antwort auf eine definierte Sprungfunktion.
  • Durch Veränderungen am Pumpentyp oder insbesondere durch Veränderungen der Umgebungsbedingungen im Kraftstofffördersystem ergeben sich Veränderungen des zeitlichen Verlaufs 5 der Drehzahl. In 1 zeigen die beiden beispielhaften Drehzahlverläufe 6 und 7 einen Hochlauf der Kraftstoffförderpumpe, wobei die Drehzahlverläufe 6 und 7 jeweils mit veränderten Umgebungsbedingungen entstanden sind.
  • Es ist in 1 zu erkennen, dass bei den Drehzahlverläufen 6 und 7 eine gegebene Drehzahl jeweils zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird als bei dem Drehzahlverlauf 5. Dies kann beispielsweise durch einen höheren im Kraftstofffördersystem herrschenden Druck verursacht werden. Der Druck im Kraftstofffördersystem wird unter anderem stark durch den Beladungszustand des Filters beeinflusst. Ein erhöhter Beladungszustand führt zu einem erhöhten Druck im Kraftstofffördersystem, welcher wiederrum zu einem verzögerten Erreichen der gewünschten Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe beiträgt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Beladung des Filters kann ein Drehzahlverlauf 5, der charakteristisch für das jeweilige Kraftstofffördersystem im Ausgangszustand ist, mit den Drehzahlverläufen 6 und 7 verglichen werden. Aus der für ein bestimmtes Drehzahlniveau erfassbaren Zeitdifferenz kann auf den Beladungszustand des Filters geschlossen werden.
  • Der Pfeil 8 zeigt die Richtung, in welche die Drehzahlverläufe 6, 7 aufgrund der zunehmenden Beladung des Filters beziehungsweise des zunehmenden Druckes im Kraftstofffördersystem wandern.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung der Stromaufnahme einer Kraftstoffförderpumpe über der Drehzahl. Die Kurven 10, 11, 12, 13 und 14 zeigen dabei die jeweilige Stromaufnahme für jeweils einen konstanten Druck im Kraftstofffördersystem. Die Kurve 10 zeigt den niedrigsten Druck und die Kurve 14 den jeweils höchsten Druck. Der Druck nimmt in Richtung des Pfeils 15 zu.
  • Auf der X-Ache 18 ist die Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe aufgetragen und auf der Y-Achse 19 die jeweilige Stromaufnahme der Kraftstoffförderpumpe.
  • Die Kurven 16 und 17 stellen Grenzwertkurven dar, welche beispielsweise Grenzen zur Erzeugung einer Warnmeldung sind, welche beim Überschreiten der mit den Grenzen verbundenen Drücke ausgegeben werden.
  • Bei einem konstanten Druck im Kraftstofffördersystem ergibt sich für jede Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe eine definierte Stromaufnahme. Durch das gezielte Anfahren eines definierten Referenzpunktes, wie es im erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist, kann eine Veränderung des Druckes im Kraftstofffördersystem erkannt werden und somit auf die Beladung des Filters geschlossen werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des herrschenden Druckes im Kraftstofffördersystem über der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe. Auf der X-Achse 20 ist die Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe aufgetragen. Auf der Y-Achse 21 ist der Druck im Kraftstofffördersystem aufgetragen. Die Kurven 22, 23, 24, 25 und 26 stellen jeweils Linien konstanter Stromstärke dar. Die Stromstärke nimmt hierbei in Richtung des Pfeiles 27 zu. Die Kurven 28 und 29 stellen Grenzwerte dar, deren Überschreitung beispielsweise zur Generierung einer Warnmeldung führt.
  • Die 2 und 3 zeigen weiterhin den engen Zusammenhang zwischen der Drehzahl, dem zur Kraftstoffförderpumpe fließenden Strom und dem im Kraftstofffördersystem vorherrschenden Druck auf. Durch die enge Verbindung der drei Größen miteinander ist es mit hoher Genauigkeit möglich, durch die Kenntnis von zwei der drei Größen die jeweils dritte Größe zu bestimmen. Durch die weiterhin große Korrelation zwischen dem im Kraftstofffördersystem herrschenden Druck und dem Beladungszustand des Filters kann der Beladungszustand mit einer hohen Genauigkeit aus der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe und dem zur Kraftstoffförderpumpe fließenden Strom bestimmt werden.
  • Die 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren. Im Block 30 wird ein zeitlicher Drehzahlverlauf der Kraftstoffförderpumpe detektiert. Im Block 31 werden die detektierten Werte in Gänze oder in ausgewählter Form mit entsprechenden bereits hinterlegten Vergleichswerten verglichen, um über die Abweichung, insbesondere die Zeitdifferenz, eine Aussage über den Beladungszustand des Filters zu erhalten.
  • Die 1 bis 4 dienen der Verdeutlichung des Erfindungsgedankens und besitzen keinen beschränkenden Charakter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Diagramm
    2
    X-Achse
    3
    Nullpunkt
    4
    Y-Achse
    5
    Drehzahlverlauf
    6
    Drehzahlverlauf
    7
    Drehzahlverlauf
    8
    Pfeil
    10
    Kurve konstanten Druckes
    11
    Kurve konstanten Druckes
    12
    Kurve konstanten Druckes
    13
    Kurve konstanten Druckes
    14
    Kurve konstanten Druckes
    15
    Pfeil
    16
    Grenzwertkurve
    17
    Grenzwertkurve
    18
    X-Achse
    19
    Y-Achse
    20
    X-Achse
    21
    Y-Achse
    22
    Kurve konstanter Stromstärke
    23
    Kurve konstanter Stromstärke
    24
    Kurve konstanter Stromstärke
    25
    Kurve konstanter Stromstärke
    26
    Kurve konstanter Stromstärke
    27
    Pfeil
    28
    Grenzwertkurve
    29
    Grenzwertkurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3835672 A1 [0007]
    • DE 19935237 B4 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines in einem Kraftstofffördersystem angeordneten Filters, mit einer Kraftstoffförderpumpe und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf (5, 6, 7) der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe über einen vorgegebenen Zeitraum detektiert wird, wobei zumindest ein Wert des zeitlichen Verlaufs (5, 6, 7) der Drehzahl mit seinem zugeordneten Detektionszeitpunkt mit einem in einer Steuereinheit hinterlegten Vergleichswert abgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionszeitpunkt, bei dem eine vorgegebene Drehzahl erreicht wird, mit einem dieser vorgegebenen Drehzahl zugeordneten zeitlichen Vergleichswert abgeglichen wird, wobei aus dem zeitlichen Versatz der Beladungszustand des Filters abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionszeitpunkt durch eine vorgebbare Stromstärke definiert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitraum, über welchen der zeitliche Verlauf der Drehzahl (5, 6, 7) detektiert wird, einem Hochlauf der Kraftstoffförderpumpe aus dem Stillstand entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich zwischen dem detektierten zeitlichen Verlauf (5, 6, 7) und den hinterlegten Vergleichswerten kontinuierlich stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichswerte in Abhängigkeit der Temperatur des Kraftstoffes und/oder der Kraftstoffqualität bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Berechnung des im Kraftstofffördersystem herrschenden Druckes stattfindet, wobei die Kraftstoffförderpumpe mit einer konstanten Stromstärke an einem Referenzpunkt betrieben wird, wodurch sich eine vom im Kraftstofffördersystem herrschenden Druck abhängige konstante Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich einstellende Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe mit einer in einer Steuereinheit hinterlegten Vergleichsdrehzahl abgeglichen wird, wobei aus der Differenzdrehzahl der Druck im Kraftstofffördersystem ableitbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahren eines Referenzpunktes nur zu einem Zeitpunkt geschieht, an welchem die minimal am Referenzpunkt geförderte Kraftstoffmenge größer ist als die aktuell maximal angeforderte Kraftstoffmenge.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit zumindest ein Grenzwert 16, 17, 28, 29) hinterlegt ist, wobei bei Überschreitung dieses Grenzwertes (16, 17, 28, 29) eine auf einem Anzeigesystem ausgebare Meldung generiert wird.
DE102015201295.6A 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters Active DE102015201295B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201295.6A DE102015201295B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters
EP16701109.7A EP3250803A1 (de) 2015-01-26 2016-01-18 Verfahren zur ermittlung des beladungszustandes eines filters
PCT/EP2016/050923 WO2016120113A1 (de) 2015-01-26 2016-01-18 Verfahren zur ermittlung des beladungszustandes eines filters
US15/658,997 US20170321618A1 (en) 2015-01-26 2017-07-25 Method for determinig the loading status of a filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201295.6A DE102015201295B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201295A1 true DE102015201295A1 (de) 2016-07-28
DE102015201295B4 DE102015201295B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=55182308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201295.6A Active DE102015201295B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170321618A1 (de)
EP (1) EP3250803A1 (de)
DE (1) DE102015201295B4 (de)
WO (1) WO2016120113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215909A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Deere & Co. Verfahren zur Bestimmung eines Beladungsgrades eines Filters
DE102020133000A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Erkennung von Zuständen, Zustandsänderungen und Fehlern einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226972A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Fördervorrichtung zum Befördern eines Mediums und zum Begrenzen eines Systemdrucks
CN108615118B (zh) * 2018-05-04 2021-07-27 吉蔚交通科技(北京)有限公司 利用加油枪流速判断滤油器状态的方法
CN111322141B (zh) * 2018-12-17 2023-07-25 罗伯特·博世有限公司 过滤器负载状况检测方法以及尾气后处理系统和程序载体
US11339737B1 (en) 2021-02-02 2022-05-24 Caterpillar Inc. Method and system for fuel filter monitoring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835672A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des verschmutzungsgrades von filtern
DE19935237B4 (de) 1999-07-28 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Beladungszustandes eines Kraftstoffilters
JP2011122518A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Denso Corp 燃料噴射システムのフィルタ異常警告方法
DE102012204319A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funktionszustandsanzeige für ein Kraftstoffzufuhrsystem eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195894A (ja) * 1992-01-24 1993-08-03 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給系不良検出装置
JPH0988755A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Denso Corp 内燃機関の燃料供給装置
FR2787143B1 (fr) * 1998-12-14 2001-02-16 Magneti Marelli France Detection de l'encrassement d'un filtre a carburant d'un circuit d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE102008041569A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835672A1 (de) 1988-10-20 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des verschmutzungsgrades von filtern
DE19935237B4 (de) 1999-07-28 2009-09-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Beladungszustandes eines Kraftstoffilters
JP2011122518A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Denso Corp 燃料噴射システムのフィルタ異常警告方法
DE102012204319A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funktionszustandsanzeige für ein Kraftstoffzufuhrsystem eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215909A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Deere & Co. Verfahren zur Bestimmung eines Beladungsgrades eines Filters
US10512874B2 (en) 2016-08-24 2019-12-24 Deere & Company Method for determining a degree of loading of a filter
DE102020133000A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Bestimmung und Erkennung von Zuständen, Zustandsänderungen und Fehlern einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170321618A1 (en) 2017-11-09
DE102015201295B4 (de) 2017-10-12
WO2016120113A1 (de) 2016-08-04
EP3250803A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201295B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustandes eines Filters
DE102005004423B3 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010047631A1 (de) Kraftstoffversorgung-Steuerungs-/Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Kraftstoffversorgung-Steuerungs-/Regelungsverfahren
DE102015207682B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
DE102009048517B4 (de) Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE102016208195A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
DE102012112794A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl
DE19731994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015214817A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Zustandsänderung eines Kraftstoffinjektors
EP2615287A2 (de) Verfahren zur diagnose von kraftstofftanklecks und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
EP2054606A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines raildruck-sollwertes
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015207710B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung
DE102015212121A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebsparametern einer Kraftstoffpumpe
EP1923634B1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
DE102019002381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ölwechselzeitpunktes von Motoröl beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018205542A1 (de) Verfahren zum Vermessen und Betreiben einer elektrischen Fluidpumpe
DE102015211151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands eines Abgaspartikelfilters
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
DE102015207705B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstofffördersystems
DE102015206912A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102014009087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, Motordrehzahl- und Motordrehmomentstabilisierungseinrichtung und Verbrennungsmotor
DE102014222542A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Leckage in einem Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE