DE102015201120A1 - Ventil-Dämpfer-Kombination - Google Patents

Ventil-Dämpfer-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE102015201120A1
DE102015201120A1 DE102015201120.8A DE102015201120A DE102015201120A1 DE 102015201120 A1 DE102015201120 A1 DE 102015201120A1 DE 102015201120 A DE102015201120 A DE 102015201120A DE 102015201120 A1 DE102015201120 A1 DE 102015201120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve
combination according
damper
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015201120.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Einsiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015201120.8A priority Critical patent/DE102015201120A1/de
Publication of DE102015201120A1 publication Critical patent/DE102015201120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventil-Dämpfer-Kombination aus einem Rückschlagventil und einem Pulsationsdämpfer für eine Fluidleitung einer Heißgetränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Haushaltszwecke, mit einem Ventilkörper (10a) und mit einem Ventilsitz (9) im Rückschlagventil, auf den der Ventilkörper (10a) durch eine Federkraft dichtend andrückbar ist und mit einer Membran (10) im Pulsationsdämpfer, wobei der Ventilkörper an der Membran (10) ausgebildet ist, die zumindest mit einem Teilabschnitt (10a) auf den Ventilsitz andrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventil-Dämpfer-Kombination aus einem Rückschlagventil und einem Pulsationsdämpfer für eine Fluidleitung einer Heißgetränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Haushaltszwecke.
  • Insbesondere beim Einsatz von Hubkolbenpumpen werden Vorrichtungen benötigt, um aus der alternierenden Bewegung des Kolbens in einem Zylinder einen gerichteten Fluidstrom zu erzeugen. Gewöhnlich werden dazu Rückschlagventile eingesetzt. Gleichzeitig kommt es beim Einsatz solcher pulsweise fördernder Pumpen zu Druckstößen in den angeschlossenen Fluidsystemen. Solche Druckstöße oder Pulsationen sind unerwünscht, weil sie Vibrationen und Geräusche verursachen und eine Belastung der angeschlossenen Baugruppen darstellen.
  • Die DE 10 2009 046 578 A1 offenbart einen Pulsationsdämpfer umfassend eine Dämpferbasis mit einer Basisplatte mit einer Oberfläche mit einem Ein- und Auslass und mit Anschlüssen, einen Aufsatz und eine elastische Membran, die fluiddicht an einer Dichtfläche anliegt, wobei die Oberfläche der Basisplatte erhabene und/oder tieferliegende Bereiche aufweist.
  • In Hinblick auf den Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Rückschlag-ventil und einen Pulsationsdämpfer zur Verfügung zu stellen, die sich aufgrund ihrer einfachen und kostengünstigen Bauweise für den Einsatz in Massenprodukten eignet, die mit pulsweise fördernden Pumpen ausgerüstet sind.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Ventil-Dämpfer-Kombination aus einem Rückschlagventil einerseits und einem Pulsationsdämpfer andererseits gelöst, die einen Ventilkörper und einen Ventilsitz im Rückschlagventil umfasst, auf den der Ventilkörper durch eine Federkraft dichtend andrückbar ist und eine in einem Gehäuse befestigte flexible Membran im Pulsationsdämpfer aufweist, wobei der Ventilkörper an der Membran ausgebildet ist, die zumindest mit einem Teilabschnitt auf den Ventilsitz fluiddicht andrückbar ist. Die Erfindung wendet sich also davon ab, ein Rückschlagventil einerseits und einen Pulsationsdämpfer andererseits voneinander getrennt anzuordnen. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, ein Rückschlagventil und einen Pulsationsdämpfer in einem gemeinsamen Gehäuse miteinander zu kombinieren, indem eine Membran bzw. ein Teilabschnitt von ihr sowohl als Ventilkörper mit einem Ventilsitz zusammenwirkt als auch aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften als dämpfender Bestandteil eines Pulsationsdämpfers dient. Durch die Doppelfunktion der bzw. durch die Funktionenzusammenfassung in der Membran lässt sich die Ventil-Dämpfer-Kombination wesentlich kompakter aufbauen als separate Anordnungen. Die erfindungsgemäße Ventil-Dämpfer-Kombination zeichnet sich daher durch eine einfache und kostengünstige Bauweise und eine sehr gute Dämpfungswirkung und Verlässlichkeit aus. Sie eignet sich insbesondere für den Einsatz in Massenprodukten mit pulsweise fördernden Hubkolbenpumpen, wie insbesondere bei Heißgetränkezubereitungsmaschinen.
  • Stromab des Rückschlagventils ist vorteilhafterweise ein Raum angeordnet, in den das zu fördernde Fluid eintritt, um anschließend dem Pulsationsdämpfer ausgesetzt zu werden. Die Membran als Ventilkörper kann dazu an ihrem dem Ventilsitz zugewandten Teilabschnitt eine Art Stempel aufweisen, der zylinderförmig, kubisch oder kalottenförmig ausgebildet sein kann, um dichtend mit dem Ventilsitz zusammen zu wirken. Durch den von der Membran abstehenden Stempel kann so stromauf der Membran und neben dem Stempel ein Raum entstehen, in den das Fluid nach Passieren des Rückschlagventils einströmen kann. Nach einer vorteilhaften, dazu alternativen Ausgestaltung kann sich ein kragenförmiger, zum Beispiel hohlzylinderstumpfförmiger Ventilsitz mit einer weitgehend ebenen Dichtfläche über eine Basisfläche erheben und einem dann scheibenförmigen Teilabschnitt der Membran als Ventilkörper zugewandt sein. Der kragenförmige Ventilsitz dient somit als Abstandshalter zwischen der Basisfläche und der weitgehend parallel dazu ausgerichteten Membran. Er schafft damit einen ersten Dämpfungsraum zwischen der Basisfläche und der Membran. Auch eine Mischform der beiden genannten Anordnungen ist denkbar, indem sich der Ventilsitz kragenförmig von der Basisplatte erhebt und mit einem gegenüberliegenden Stempel an der Membran zusammenwirkt. Jedenfalls mit dem kragenförmigen Ventilsitz lässt sich kostengünstig ein Raum stromab des Rückschlagventils schaffen, weil der Ventilsitz sich beispielsweise im Spritzgussverfahren einfach ausbilden lässt.
  • Häufig wird der Ventilkörper eines Rückschlagventils durch die Federkraft eines Vorspann-elements auf den Ventilsitz gedrückt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die elastische Membran in sich selbst in Richtung auf den Ventilsitz hin, also entgegen der Anströmrichtung des Fluids an der Membran, vorgespannt sein. Dadurch erübrigt sich ein separates federndes Vorspannelement. Mit ihm können Herstellungskosten und Montageaufwand entfallen.
  • Die Membran als elastisches Element muss im Gehäuse der Ventil-Dämpfer-Kombination, das in der Regel aus Kunststoff besteht, lagegenau befestigt werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Membran zwischen zwei Gehäuseteilen des Gehäuses eingespannt und so umfangsseitig befestigt werden. Dazu kann das Gehäuse vorzugsweise in der Erstreckungsebene der Membran geteilt sein, womit sich deren Montage erleichtert.
  • Als fluidführendes Gehäuse müssen seine Bestandteile gegeneinander abgedichtet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Membran zusätzlich als ein Dichtelement zwischen den Gehäuseteilen wirken. Durch diese Funktionenkombination können die Teilezahl der Ventil-Dämpfer-Kombination und deren Montageaufwand weiter reduziert werden, da Herstellung und Montage einer zusätzlichen Dichtung entfallen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die eine vorzugsweise scheibenförmige Membran mit einer randseitig umlaufenden Verdickung oder Wulst ausgestattet sein. Die Verdickung kann in entsprechende Nuten in den Gehäuseteilen eingelegt werden. Durch eine geeignete, aufeinander abgestimmte Dimensionierung der Verdickung einerseits und der Nuten andererseits kann die Verdickung die aneinander befestigten Gehäuseteile gegeneinander abdichten. Außerdem kann die Verdickung die Membran auch zwischen den Gehäuseteilen lagegerecht festhalten.
  • Nach Passieren des Rückschlagventils strömt das pulsierende Fluid in den ersten Dämpfungsraum zwischen der Basisplatte und der Membran ein. Eine elastische Verformung der Membran unter einem Druckstoß des Fluids führt bereits zu dessen Dämpfung. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung können die den ersten Dämpfungsraum begrenzenden Wandungen mit Oberflächenstrukturen ausgestattet sein, die eine weitere Pulsationsdämpfung erreichen. Solche pulsationsdämpfende Oberflächenstrukturen mit rippen- oder sheddachförmiger Geometrie sind in der Patentanmeldung DE 10 2009 046 578 A1 dargestellt. Sie soll insoweit als Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gelten. Als derart gestaltete Wandungen des ersten Dämpfungsraums können sowohl die dem Ventilsitz zugewandte Seite der Membran als auch zumindest ein Abschnitt der Basisplatte mit pulsationsdämpfenden Oberflächenstrukturen ausgerüstet sein. Vorteilhafterweise werden die pulsationsdämpfenden Oberflächenstrukturen zumindest an der Basisplatte ausgebildet, weil sie sich als Spritzgussteil kostengünstig herstellen lässt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Membran mit Durchgangsöffnungen versehen, welche vom Fluid durchströmt werden können. Durch ihre geometrische Anordnung in Bezug auf den Ventilsitz kann ein möglichst langer Fließweg des Fluids zwischen ihnen und dem Ventilsitz (wenn auch in Gegenrichtung) erreicht werden. Damit kann das Fluid möglichst lange den pulsationsdämpfenden Oberflächenstrukturen ausgesetzt sein, womit eine optimale Pulsationsdämpfung auf möglichst kurzer Fließstrecke erreicht werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform einer im Wesentlichen zylindrischen Ventil-Dämpfer-Kombination können der Ventilsitz in einer Hauptachse der Ventil-Dämpfer-Kombination und die Durchgangsöffnungen in einem koaxial zur Hauptachse verlaufenden Ring angeordnet sein. Dadurch lassen sich zum einen ein kompakter Aufbau und zum anderen eine gleichmäßige Strömungsverteilung im Ventil erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Ventil-Dämpfer-Kombination eignet sich insbesondere für den Einsatz in einfachen Systemen mit pulsweise fördernden Förderpumpen, wie beispielsweise bei Heißgetränkezubereitungsmaschinen, insbesondere in Kaffeevollautomaten, Kaffeekapsel- oder Kaffeepadmaschinen, und vor allem solche für Haushaltszwecke.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Ventil-Dämpfer-Kombination aus einem Rückschlagventil und einem Pulsationsdämpfer.
  • Die Ventil-Dämpfer-Kombination enthält einen Hohlzylinder 1, dessen Rotationsachse a die Hauptachse der Ventil-Dämpfer-Kombination darstellt. Der Hohlzylinder 1 ist an einer seiner Deckflächen mit einer kreisscheibenförmigen Basisplatte 2 abgedeckt. Koaxial auf der Basisplatte 2 sitzt ein kuppelförmiger Aufsatz 3. Er schließt mit der Basisplatte 2 einen Hohlraum 4 ein. Der Aufsatz 3 besitzt einen rohrförmigen Auslass 5, der koaxial zur Rotationsachse a angeordnet ist. Der Auslass 5 ist mit einem Schlauchanschluss 6 (oder alternativ mit einem Gewinde) ausgestattet und kann ggf. ein nicht dargestelltes angebautes Überdruckventil enthalten.
  • Mit einem Kolben 7 im Hohlzylinder 1 lässt sich ein Wasserstrom erzeugen, indem der Kolben 7 im Hohlzylinder 1 entlang der Rotationsachse a in Richtung des Aufsatzes 3 geführt wird. In dieser Strömungsrichtung A strömt der Wasserstrom durch eine koaxiale Öffnung 8 in der Basisplatte 2. Die Öffnung 8 umzieht ein Kragen bzw. Hohlzylinderstumpf, der von der Basisplatte 2 in Strömungsrichtung absteht und einen Ventilsitz 9 bildet.
  • Eine scheibenförmige, zur Rotationsachse a koaxial angeordnete und elastische Membran 10 unterteilt den Hohlraum 4 zwischen der Basisplatte 2 und dem Aufsatz 3 in zwei Teilhohl-räume, einen ersten Dämpfungshohlraum 11 unter bzw. stromauf der Membran 10 und einen zweiten Dämpfungshohlraum 12 oberhalb bzw. stromab der Membran 10.
  • Entlang ihres Umfangs besitzt die Membran 10 eine Wulst 15, die etwa dreimal so dick ist wie die Membran 10 im verbleibenden Abschnitt. Mit der Wulst 15 liegt die Membran 10 in einander gegen-überliegenden Ringnuten 16 und 17 mit einem rechteckigen Querschnitt, die sowohl im Auf-satz 3 als auch in der Basisplatte 2 und dort mit gleichem Radius, koaxial und einander zu-gewandt angeordnet sind. Da die Wulst 15 in den Nuten 16, 17 zwischen den aneinander befestigten Hauptbauteilen der Ventil-Dämpfer-Kombination, dem Hohlzylinder 1 und dem Aufsatz 3, eingespannt ist, befestigt sie die Membran 10. Zugleich dient sie als Dichtelement zwischen dem Hohlzylinder 1 und dem Aufsatz 3 und gewährleistet die Dichtheit der Dämp-fungshohlräume 11, 12.
  • Die Membran 10 ist in der Nähe der Wulst 15 mit zylindrischen Durchgangsöffnungen 14 ausgestattet, die konzentrisch um die Rotationsachse a angeordnet sind und eine Verbindung zwischen dem ersten Dämpfungshohlraum 11 und dem zweiten Dämpfungshohlraum 12 herstellen.
  • Im zweiten Dämpfungshohlraum 12 stützt sich eine Schraubenfeder 13 koaxial zur Rotationsachse a zwischen einer Innenseite 18 des Aufsatzes 3 und der Membran 10 ab. Im Ruhezustand drückt die Schraubenfeder 13 die Membran 10 entgegen der Strömungsrichtung des Wasserstroms auf den Kragen 9, so dass die Membran 10 mit ihrem zentralen Teilab-schnitt 10a als Ventilkörper 10a den Kragen 9 und damit die Öffnung 8 dichtend verschließt.
  • Die Ventil-Dämpfer-Kombination ist stromab einer Hubkolbenpumpe mit dem Kolben 7 angeordnet, die Wasser in Intervallen bzw. mit Druckstößen in der Strömungsrichtung A pumpt. Das periodische Ausstoßen des Kolbens 7 bildet die regelmäßigen Druckstöße eines pulsierenden Wasserstroms. Jeder Druckstoß hebt die elastische Membran 10 gegen die Kraft der Feder 13 vom Kragen 9 ab. Das Wasser strömt daher in den ersten Dämpfungshohlraum 11 unter der Membran 10. Beim Zurückfahren des Kolbens 7, also beim Ansaugen der Kolben-pumpe, verschließt die Membran 10 den Kragen 9 und damit die Öffnung 8 aufgrund der Federkraft der Feder 13. Der Teilbereich 10a der Membran 10 bildet somit zusammen mit dem Kragen 9 ein Rückschlagventil, so dass kein Wasser aus dem Hohlraum 4 in den Hohl-zylinder 1 zurückströmen kann.
  • Mit dem nächsten Druckstoß strömt das Wasser aus dem ersten Dämpfungshohlraum 11 durch die Durchgangsöffnungen 14 der Membran 10 hindurch in den zweiten Dämpfungshohlraum 12. Von dort aus verlässt es die Ventil-Dämpfer-Kombination durch den Auslass 5 hindurch.
  • Auf seinem Weg von dem Kragen 9 zu den Durchgangsöffnungen 14 passiert das Wasser die Membran 10. Zumindest ein Teil der Kraft der Druckstöße wird in der Membran 10 und der Feder 13 gespeichert, indem sie den Druckstößen unter Gegendruck nachgeben und sich in Richtung des Auslasses 5 verschieben lassen. Bei nachlassendem Druck wird die in der Feder 13 und in der Membran 10 gespeicherte Kraft an das Wasser zurückgegeben. Auf diese Weise werden die Druckstöße der Kolbenpumpe gedämpft.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Ventil-Dämpfer-Kombination um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann es in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die geometrische Anordnung und die konkreten Ausgestaltungen der Durchgangsöffnungen in der Membran in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann das Gehäuse der Ventil-Dämpfer-Kombination in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlzylinder
    2
    Basisplatte
    3
    Aufsatz
    4
    Hohlraum
    5
    Auslass
    6
    Schlauchanschluss
    7
    Kolben
    8
    Öffnung
    9
    Ventilsitz
    10
    Membran
    10a
    Teilabschnitt der Membran 10
    11
    erster Dämpfungshohlraum
    12
    zweiter Dämpfungshohlraum
    13
    Feder
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Dichtelement
    16
    Nut im Aufsatz 3
    17
    Nut in der Basisplatte 2
    18
    Innenseite des Aufsatzes 3
    a
    Rotationsachse
    A
    Strömungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046578 A1 [0003, 0011]

Claims (9)

  1. Ventil-Dämpfer-Kombination aus einem Rückschlagventil und einem Pulsationsdämpfer für eine Fluidleitung einer Heißgetränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Haushaltszwecke, mit einem Ventilkörper (10a) und mit einem Ventilsitz (9) im Rückschlagventil, auf den der Ventilkörper (10a) durch eine Federkraft dichtend andrückbar ist und mit einer Membran (10) im Pulsationsdämpfer, wobei der Ventilkörper an der Membran (10) ausgebildet ist, die zumindest mit einem Teilabschnitt (10a) auf den Ventilsitz andrückbar ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kragenförmig erhabenen Ventilsitz (9) mit einer der Membran (10) zugewandten, weitgehend ebenen Dichtfläche.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) selbst in eine Richtung auf den Ventilsitz (9) hin vorgespannt ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit zwei Gehäuseteilen (1, 3), gekennzeichnet durch einen Abschnitt der Membran (10) als Dichtelement (15) zwischen den Gehäuseteilen (1, 3).
  5. Kombination nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine randseitig umlaufende Verdi-ckung (15) an der Membran (10) sowohl als Befestigungsabschnitt im Gehäuse (1, 3) als auch als Dichtabschnitt.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem ersten Dämpfungsraum (11) stromauf der Membran (10), gekennzeichnet durch eine pulsationsdämpfende rippenförmige Geometrie einer Begrenzungswand (2) des ersten Dämpfungsraums (11).
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Durchgangsöffnungen (14) für das Fluid in der Membran (10).
  8. Kombination nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine koaxiale Anordnung des Ventilsitzes (9) und der Durchgangsöffnungen (14).
  9. Heißgetränkezubereitungsmaschine, insbesondere für Haushaltszwecke mit einer Ventil-Dämpfer-Kombination nach einem der obigen Ansprüche.
DE102015201120.8A 2015-01-23 2015-01-23 Ventil-Dämpfer-Kombination Ceased DE102015201120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201120.8A DE102015201120A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Ventil-Dämpfer-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201120.8A DE102015201120A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Ventil-Dämpfer-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201120A1 true DE102015201120A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201120.8A Ceased DE102015201120A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Ventil-Dämpfer-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201120A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046578A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pulsationsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046578A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pulsationsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102013222508B4 (de) Ventil zum Zumessen von unter Hochdruck stehendem Fluid
DE10327408A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE2119613B2 (de) Rückschlagventil
WO2014056724A1 (de) Kolben-membranpumpe
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE202008009245U1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE202019101183U1 (de) Druckreduzierventil
DE102009046578A1 (de) Pulsationsdämpfer
DE102010040218B4 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe
DE202006016594U1 (de) Membranpumpe
DE102005035726A1 (de) Linearpumpe
DE102015201120A1 (de) Ventil-Dämpfer-Kombination
WO2014072774A1 (de) Einweg-ventiteinrichtung
EP3014102B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014217408A1 (de) Dämpfungselement einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE1653577A1 (de) Hydraulische Pumpe nach Art einer pulsierenden Membranpumpe
DE1703474A1 (de) Doppelwirkende Kolbenpumpe fuer gasfoermige oder fluessige Medien
DE102014221891A1 (de) Auslassventilanordnung einer Kolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage
DE202008007700U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE19753611A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler für Kraftstoff
DE102013226041A1 (de) Kolbenpumpe
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
DE102013100164A1 (de) Luftpumpe, insbesondere für Zweiradreifen
EP2175205A1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final