DE102015200990A1 - Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen - Google Patents

Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200990A1
DE102015200990A1 DE102015200990.4A DE102015200990A DE102015200990A1 DE 102015200990 A1 DE102015200990 A1 DE 102015200990A1 DE 102015200990 A DE102015200990 A DE 102015200990A DE 102015200990 A1 DE102015200990 A1 DE 102015200990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
connecting element
battery cell
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200990.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Reichenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015200990.4A priority Critical patent/DE102015200990A1/de
Publication of DE102015200990A1 publication Critical patent/DE102015200990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/138Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Batterie (9) mit wenigstens zwei Batteriezellen (10, 10’), welche jeweilige Zellgehäuse (11) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweisen. Mittels eines Verbindungselements (17) sind die beiden Batteriezellen (10, 10’) elektrisch in Reihe geschaltet. Das Verbindungselement (17) ist mit einem elektrischen Kontaktelement (12) einer ersten Polarität einer ersten Batteriezelle (10) der beiden Batteriezellen (10, 10’) stoffschlüssig verbunden. Das Verbindungselement (17) ist einstückig mit einer Wand (16) des Zellgehäuses (11) einer zweiten Batteriezelle (10’) der beiden Batteriezellen (10, 10’) ausgebildet. Durch die Wand (16) des Zellgehäuses (11) ist ein elektrisches Kontaktelement einer zweiten Polarität der zweiten Batteriezelle (10’) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen, welche jeweilige Zellgehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweisen. Mittels eines Verbindungselements sind die beiden Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet. Das Verbindungselement ist hierbei mit einem elektrischen Kontaktelement einer ersten Polarität einer ersten Batteriezelle der beiden Batteriezellen stoffschlüssig verbunden.
  • Hochtemperatur-Batterien werden in einem Temperaturbereich zwischen etwa 150 °C und etwa 450 °C betrieben. Bei niedrigeren Temperaturen sind solche Batterien, welche auch als Thermalbatterien bezeichnet werden, inaktiv. Erst bei den hohen Betriebstemperaturen schmelzen ein Elektrolyt oder die Elektroden, sodass eine für die Bereitstellung elektrischer Energie ausreichende Energieübertragung zwischen den Elektroden zustande kommt. Die Batteriezellen können beispielsweise vom Typ des Natrium-Schwefel-Akkumulators (NaS-Akkumulator) oder als Natrium-Nickelchlorid-Zellen (NaNiCl2-Zellen) ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Batteriezellen sind üblicherweise in einem Modulgehäuse aufrecht stehend und mit wenigen Millimetern Abstand voneinander angeordnet, sodass die Batteriezellen in dem Modulgehäuse vergleichsweise kompakt gepackt sind.
  • Zwischen den Zellgehäusen der einzelnen Batteriezellen befindet sich eine elektrisch isolierende Trennschicht.
  • Damit eine Hochtemperatur-Batterie die gewünschte Spannung oder Leistung erreicht, sind die einzelnen Batteriezellen per Reihenschaltung zu einem oder mehreren Seriensträngen verschaltet.
  • Hierbei ist es aus dem Stand der Technik bekannt, als Verbindungselement einen Zellverbinder an einen elektrischen Pluspol einer ersten Batteriezelle anzuschweißen und mit dem Minuspol einer weiteren Batteriezelle durch Löten zu verbinden. Hierbei kann, wie bei NaNiCl2-Zellen, der Minuspol durch das Zellgehäuse der weiteren Batteriezelle bereitgestellt sein (während etwa bei NaS-Zellen der Pluspol durch das Zellgehäuse bereitgestellt ist). Der am Pluspol der jeweiligen Batteriezelle angeschweißte Zellverbinder drückt nach Art einer Feder gegen den Minuspol der weiteren, benachbarten Batteriezelle. Dadurch ist es möglich, in einem Lötofen die Lötverbindungen zum Herstellen der elektrischen Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriezellen gleichzeitig herzustellen.
  • Die Fertigung einer solchen Hochtemperatur-Batterie ist dennoch vergleichsweise aufwendig, da sowohl ein Schweißprozess als auch ein Lötvorgang notwendig sind.
  • Alternativ ist es möglich, einen Zellverbinder sowohl am Pluspol einer ersten Batteriezelle als auch am Minuspol einer zweiten Batteriezelle durch Schweißen festzulegen. Hierbei kann am Pluspol der jeweiligen Batteriezelle ein Rohrstutzen angeschweißt werden, mit welchem dann der Zellverbinder durch Schweißen verbunden wird. Nachdem dann an alle einzelnen Batteriezellen der Zellverbinder einerseits und der Rohrstutzen andererseits angeschweißt sind, werden zur Herstellung der elektrischen Reihenschaltung die Zellverbinder mit den Rohrstutzen verschweißt.
  • Auch hier sind jedoch zum Herstellen einer elektrischen Verbindung der in Reihe geschalteten Batteriezellen miteinander mehrere Schweißvorgänge notwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochtemperatur-Batterie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Herstellung einer Reihenschaltung der Batteriezellen vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochtemperatur-Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Hochtemperatur-Batterie umfasst wenigstens zwei Batteriezellen, welche jeweilige Zellgehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweisen. Ein Verbindungselement, mittels welchem die beiden Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, ist mit einem elektrischen Kontaktelement einer ersten Polarität einer ersten Batteriezelle der beiden Batteriezellen stoffschlüssig verbunden. Hierbei ist das Verbindungselement einstückig mit einer Wand des Zellgehäuses einer zweiten Batteriezelle der beiden Batteriezellen ausgebildet. Durch die Wand des Zellgehäuses ist ein elektrisches Kontaktelement einer zweiten Polarität der zweiten Batteriezelle bereitgestellt. Ein Zellverbinder in Form des Verbindungselements ist also in das Design der Batteriezelle integriert.
  • Es braucht demnach lediglich das Verbindungselement mit dem elektrischen Kontaktelement der ersten Polarität der ersten Batteriezelle stoffschlüssig verbunden zu werden, um die Reihenschaltung der ersten Batteriezelle mit der zweiten Batteriezelle herzustellen. Dadurch, dass lediglich ein Vorgang des stoffschlüssigen Verbindens notwendig ist, ist die Herstellung einer Reihenschaltung der Batteriezellen bei der Montage der Hochtemperatur-Batterie vereinfacht.
  • Eine derartige Veränderung des Designs der Batteriezelle, nämlich das Verlängern der Wand des Zellgehäuses zum Bereitstellen des Verbindungselements, ist besonders einfach zu realisieren. Zudem sind keine zusätzlichen Arbeitsschritte notwendig. Vielmehr können die Batteriezellen mit den gleichen Methoden wie bisher gefertigt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Hochtemperatur-Batterie ist des Weiteren eine Reduzierung der Anzahl an Verbindungsstellen und der zum Herstellen der Verbindung des Verbindungselements mit dem elektrischen Kontaktelement notwendigen Verbindungstechniken. So ist nämlich lediglich an einer Stelle die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung notwendig.
  • Das Verringern der Anzahl an Verbindungsstellen führt zu einer geringeren Anzahl von Kontaktübergängen. Dies bringt nicht nur weniger Arbeitsschritte mit sich, sondern auch einen geringeren, elektrischen Übergangswiderstand zwischen dem Verbindungselement und der Wand des Zellgehäuses, aus welcher das Verbindungselement gebildet ist. Wird über jeweilige Verbindungselemente eine Vielzahl von Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet, so führen die geringen jeweiligen Übergangswiderstände auch zu einem Absenken des Gesamtinnenwiderstands der Hochtemperatur-Batterie. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit der Hochtemperatur-Batterie.
  • Darüber hinaus können aus der Fertigung oder Montage der Hochtemperatur-Batterie bekannte Fertigungsmethoden beibehalten werden, und es brauchen keine neuen Techniken eingeführt oder erlernt zu werden. Änderungen in der Fertigung der Hochtemperatur-Batterie können somit besonders schnell und unkompliziert umgesetzt werden.
  • Da die Montage der Batteriezellen zum Bereitstellen der Hochtemperatur-Batterie weniger Arbeitsschritte als beim Herstellen mehrerer stoffschlüssiger Verbindungen je Verbindungselement erfordert, kann die Montage der Hochtemperatur-Batterie besonders rasch erfolgen. Dies führt auch zu einer Verringerung der Produktionskosten der Hochtemperatur-Batterie. Das Design der Batteriezelle mit dem in die Batteriezelle integrierten Verbindungselement führt so zu einer Verbesserung bei der Herstellung der Hochtemperatur-Batterie und besitzt damit das Potential, die Wirtschaftlichkeit von Hochtemperatur-Batterien zu erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement als Lasche ausgebildet, welche eine Breite aufweist, die bevorzugt geringer ist als eine Breite der Wand des Zellgehäuses, welche das Verbindungselement bereitstellt. die Breite der Lasche kann jedoch auch maximal der Breite der Wand des Zellgehäuses gleich sein. Dies gilt insbesondere, wenn eine Wandstärke der Wand des Zellgehäuses vergleichsweise gering ist. Dann ist nämlich dennoch eine ausreichend große Querschnittsfläche der Lasche bereitgestellt, welche für eine gute elektrische Leitfähigkeit sorgt.
  • Eine derartige Lasche lässt sich besonders leicht zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem elektrischen Kontaktelement der ersten Polarität der ersten Batteriezelle in Kontakt bringen. Zudem trägt das als Lasche ausgebildete Verbindungselement zu einem vorteilhaft geringen Gewicht der jeweiligen Batteriezelle bei. Eine Dicke oder Wandstärke der Lasche entspricht bevorzugt einer Dicke oder Wandstärke der Wand des Zellgehäuses.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Verbindungselement eine Durchtrittsöffnung aufweist, in welche eine stiftförmige Komponente hineinreicht, durch welche das elektrische Kontaktelement der ersten Polarität der ersten Batteriezelle bereitgestellt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Verbindungselements, welches die stiftförmige Komponente umfangsseitig umschließt, lässt sich die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der stiftförmigen Komponente besonders leicht herstellen.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verbindungselement in eine Stellung biegbar ist, in welcher die stiftförmige Komponente frei von mechanischen Spannungen in die Durchtrittsöffnung hineinreicht. Dann kann nämlich beim Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der stiftförmigen Komponente auf eine Halterung oder dergleichen verzichtet werden, welche das Verbindungselement gegen die stiftförmige Komponente drückt. Dies vereinfacht die Fertigung der Hochtemperatur-Batterie.
  • Einem geringen Gewicht der Hochtemperatur-Batterie ist es des Weiteren zuträglich, wenn die stiftförmige Komponente als Hohlzylinder ausgebildet ist. Der Hohlzylinder ist bevorzugt kreiszylindrisch. Entsprechend ist dann eine runde Durchtrittsöffnung in dem Verbindungselement vorgesehen.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Hohlzylinder einen Boden umfasst, welcher auf einer dem Verbindungselement abgewandten Seite des Hohlzylinders angeordnet ist und eine in einem Kopfbereich der ersten Batteriezelle angeordnete Befüllöffnung der ersten Batteriezelle verschließt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass über die Befüllöffnung ein festes Elektrolytmaterial oder ein festes Elektrodenmaterial in die Batteriezelle eingefüllt werden kann. Wird eine solche Befüllöffnung mit dem Boden des Hohlzylinders verschlossen, welcher zugleich das elektrische Kontaktelement der ersten Polarität bereitstellt, so ist die Fertigung der Batteriezelle besonders weitgehend vereinfacht.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die stiftförmige Komponente in einem Bereich, in welchem das Verbindungselement stoffschlüssig mit der stiftförmigen Komponente verbunden ist, eine Fase aufweist. Durch eine solche Abschrägung lässt sich ein für das stoffschlüssige Verbinden des Verbindungselements mit der stiftförmigen Komponente besonders günstiger Kontaktbereich bereitstellen. Zusätzlich oder alternativ kann das stiftförmige Element eine Stufe aufweisen, an welcher eine Breitseite des Verbindungselements anliegt, wenn das Verbindungselement mit der stiftförmigen Komponente stoffschlüssig verbunden wird.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement durch Schweißen mit dem elektrischen Kontaktelement der ersten Polarität der ersten Batteriezelle verbunden. So lässt sich eine besonders belastbare Verbindung mit besonders geringem Übergangswiderstand erreichen.
  • Dadurch, dass zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung der beiden Batteriezellen miteinander lediglich das Verbindungselement mit dem elektrischen Kontaktelement der ersten Polarität der ersten Batteriezelle verschweißt zu werden braucht, entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte, zeitaufwendige Schritt des Lötens. Insbesondere kann auf das zeitaufwendige Aufheizen im Lötofen und das anschließende Abkühlen verzichtet werden, sodass sich die Fertigung der Hochtemperatur-Batterie besonders einfach und rasch realisieren lässt.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens eine weitere Batteriezelle mittels wenigstens eines weiteren Verbindungselements, welches einstückig mit der Wand des Zellgehäuses der weiteren Batteriezelle ausgebildet ist, mit den beiden Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet ist. So lässt sich eine Vielzahl von Batteriezellen elektrisch in Reihe schalten, um eine entsprechend hohe Spannung der Hochtemperatur-Batterie bereitzustellen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Hochtemperatur-Batterie gemäß dem Stand der Technik, bei welcher die einzelnen Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, indem ein starrer Zellverbinder mit dem Pluspol einer ersten Batteriezelle verschweißt und mit dem Minuspol einer benachbarten Batteriezelle verlötet ist, wobei der Minuspol der benachbarten Batteriezelle durch das Zellgehäuse der Batteriezelle bereitgestellt ist;
  • 2 ausschnittsweise zwei Batteriezellen für eine Hochtemperatur-Batterie, wobei eine erste Batteriezelle als elektrisches Kontaktelement einen Zylinder oder Hohlzylinder aufweist, welcher an einen Deckel des Zellgehäuses geschweißt ist, und wobei eine Seitenwand des Zellgehäuses der zweiten Batteriezelle eine Lasche bildet, welche als elektrisches Verbindungselement dient, mittels welchem die beiden Batteriezellen elektrisch in Reihe geschaltet werden;
  • 3 schematisch und ausschnittsweise die Hochtemperatur-Batterie, bei welcher drei Batteriezellen der in 2 gezeigten Art elektrisch in Reihe geschaltet sind; und
  • 4 eine alternative Ausgestaltung des Hohlzylinders, welche ein Verschweißen des Hohlzylinders mit der als Zellverbinder dienenden Lasche vereinfacht.
  • 1 zeigt eine Hochtemperatur-Batterie 1 gemäß dem Stand der Technik. In der Hochtemperatur-Batterie 1 ist eine Mehrzahl von Batteriezellen 2 elektrisch in Reihe geschaltet. Die Hochtemperatur-Batterie 1 kann beispielsweise Batteriezellen 2 vom Typ Natrium-Nickelchlorid (NaNiCl2) oder Natrium-Schwefel (NaS) aufweisen. Derartige Batteriezellen 2 werden in einem Temperaturbereich zwischen 150 °C und 450 °C betrieben. Die Batteriezellen 2 sind von einem Modulgehäuse 3 umgeben, auf dessen Boden sie aufrecht stehend und mit wenigen Millimetern Abstand kompakt nebeneinander gepackt angeordnet sind. Zwischen einer äußeren Hülle 4 und dem Modulgehäuse 3 ist ein Isoliermaterial 5 zur thermischen Isolierung angeordnet. Das Modulgehäuse 3, die Hülle 4 und das Isoliermaterial 5 sind in 1 geschnitten dargestellt, um den Blick auf die in Reihe geschalteten Batteriezellen 2 zu ermöglichen.
  • Die jeweiligen Batteriezellen 2 weisen Zellgehäuse 6 aus Metall auf, welche den Minuspol einer jeweiligen Batteriezelle 2 bilden. Als Pluspol einer jeweiligen Batteriezelle ist ein Knopf 7 vorgesehen, welcher eine Befüllöffnung der jeweiligen Batteriezelle 2 verschließt. Über die Befüllöffnung wird bei der Fertigung der Batteriezellen 2 ein Granulat, welches etwa Natriumchlorid und Nickel umfasst, in die Batteriezellen 2 eingefüllt.
  • Zur elektrischen Reihenschaltung der Batteriezellen 2 miteinander wird ein Zellverbinder 8 mit dem Knopf 7 einer ersten Batteriezelle 2 verschweißt. Anschließend wird das andere Ende des Zellverbinders 8 mit dem Zellgehäuse der benachbarten Batteriezelle 2, welche mit der ersten Batteriezelle 2 elektrisch in Reihe geschaltet werden soll, durch Löten elektrisch leitend verbunden. Eine derartige Fertigung der Hochtemperatur-Batterie 1 ist vergleichsweise aufwendig.
  • Zum Bereitstellen einer schematisch in 3 gezeigten, vereinfacht herstellbaren Hochtemperatur-Batterie 9 kommen Batteriezellen 10 zum Einsatz, wie sei vereinfacht in 2 gezeigt sind. Die jeweiligen Batteriezellen 10 weisen Zellgehäuse 11 aus einem elektrisch leitfähigen Material etwa in Form von dünnen Blechen auf. Des Weiteren weist die jeweilige Batteriezelle 10 ein elektrisches Kontaktelement auf, welches vorliegend als Hohlzylinder 12 ausgebildet ist. Dieser Hohlzylinder 12 tritt an die Stelle des Knopfs 7, welcher bei der in 1 gezeigten Hochtemperatur-Batterie 1 zum Einsatz kommt, um die Befüllöffnung der jeweiligen Batteriezelle 10 zu verschließen. Der Hohlzylinder 12 umfasst einen Boden 13, welcher die Befüllöffnung in einem Deckel 14 der jeweiligen Batteriezelle 10 verschließt.
  • Die Batteriezellen 10 sind vorliegend prismatisch ausgebildet und haben eine quadratische Grundfläche. Hierbei kann eine Kantenlänge, welche mit einer Breite 15 einer jeweiligen Seitenwand 16 des Zellgehäuses 11 zusammenfällt, beispielsweise bei etwa 36 Millimetern liegen. Eine Höhe der jeweiligen Batteriezelle 10 kann etwa 230 Millimeter betragen.
  • An den Hohlzylinder 12 wird bei der Montage des Batteriemoduls oder der Hochtemperatur-Batterie 9 ein Verbindungselement in Form eines Zellverbinders 17 angeschweißt, welches einstückig mit einer Seitenwand 16 des Zellgehäuses 11 der jeweiligen Batteriezelle 10 ausgebildet ist. Hierfür wird die Seitenwand 16, welche den Zellverbinder 17 bildet, im Bereich einer über den Deckel 14 der jeweiligen Batteriezelle 10 vorstehenden Lasche länger ausgeführt. Diese Lasche bildet den Zellverbinder 17. Die Breite 18 des Zellverbinders 17 ist geringer oder maximal gleich der Breite 15 der Seitenwand 16. Der Zellverbinder 17 ist so zu formen, dass eine Durchtrittsöffnung 19, welche in einem Endbereich des Zellverbinders 17 vorgesehen ist, frei von mechanischen Spannungen über den Hohlzylinder 12 am Pluspol der benachbarten Batteriezelle 10 angeordnet werden kann.
  • Um eine erste Batteriezelle 10 der Hochtemperatur-Batterie 9 mit einer zweiten Batteriezelle 10’ der Hochtemperatur-Batterie 9 (vergleiche 3) elektrisch in Reihe zu schalten, braucht also lediglich der Zellverbinder 17 mit dem Hohlzylinder 12 verschweißt zu werden. Es braucht also lediglich eine einzige Schweißnaht angebracht zu werden, welche den Zellverbinder 17 und den Hohlzylinder 12 miteinander verbindet, um die elektrische Verbindung der Batteriezellen 10, 10’ fertigzustellen. Bei der Endmontage der Hochtemperatur-Batterie 9 wird also bevorzugt der Zellverbinder 17 an den Hohlzylinder 12 angeschweißt.
  • In 2 ist der Hohlzylinder 12 lediglich an einer der beiden Batteriezellen 10 angeordnet gezeigt und der Zellverbinder 17 an der anderen der beiden Batteriezellen 10. Tatsächlich weist jedoch die jeweilige Batteriezelle 10 sowohl den Hohlzylinder 12 als auch den Zellverbinder 17 auf.
  • Anstelle des Hohlzylinders 12 kann auch ein aus Vollmaterial gebildeter Zylinder am Deckel 14 der jeweiligen Batteriezelle 10 vorgesehen sein, welcher bevorzugt die Befüllöffnung in dem Deckel 14 verschließt.
  • Der Hohlzylinder 12 kann auch als eine andere derartige stiftförmige Komponente ausgebildet sein, durch welche ein elektrisches Kontaktelement einer ersten Polarität der jeweiligen Batteriezelle 10 bereitgestellt ist.
  • 3 zeigt schematisch, wie in der Hochtemperatur-Batterie 9 drei Batteriezellen, nämlich eine erste Batteriezelle 10, eine zweite Batteriezelle 10’ und eine weitere Batteriezelle 10’’, elektrisch in Reihe geschaltet sind. Hierfür ist der Hohlzylinder 12 der ersten Batteriezelle 10 mit dem Zellverbinder 17 der zweiten Batteriezelle 10’ durch Schweißen verbunden. Der Zellverbinder 17 ist einstückig oder einteilig mit einer der Seitenwände 16 des Zellgehäuses 11 der zweiten Batteriezelle 10’ ausgebildet. Durch den Zellverbinder 17 des Zellgehäuses 11 der jeweiligen Batteriezelle 10’, 10’’ ist ein elektrisches Kontaktelement einer zweiten Polarität bereitgestellt.
  • In analoger Weise ist der Hohlzylinder 12 der zweiten Batteriezelle 10’ mit dem Zellverbinder 17 der weiteren Batteriezelle 10’’ durch Schweißen stoffschlüssig verbunden. Beim Verschweißen der Zellverbinder 17 mit den Hohlzylindern 12 kann insbesondere ein Laserschweißverfahren zum Einsatz kommen. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann der jeweilige Zellverbinder 17 eine eher schwache Biegung aufweisen und vergleichsweise flach oder überbogen ausgebildet sein, also eine Krümmung mit wenigstens einem Wendepunkt einer die Krümmung beschreibenden Krümmungslinie aufweisen.
  • Wie anhand von 4 veranschaulicht ist, kann zum Verbessern der Schweißbarkeit der Zylinder oder Hohlzylinder 12 in seinem Endbereich, in welchem der Hohlzylinder 12 in die Durchtrittsöffnung 19 in dem Zellverbinder 17 hineinreicht, eine Fase 20 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann hier auch eine Stufe oder ein Absatz vorgesehen sein.
  • Auch die Batteriezellen 10, 10’, 10’’ der in 3 gezeigten Hochtemperatur-Batterie 9 sind in vorliegend nicht näher dargestellter Art und Weise in einem Modulgehäuse 3 angeordnet, welches bevorzugt von dem Isoliermaterial 5 und der Hülle 4 umgeben ist.

Claims (9)

  1. Hochtemperatur-Batterie (9) mit wenigstens zwei Batteriezellen (10, 10’), welche jeweilige Zellgehäuse (11) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweisen, und mit einem Verbindungselement (17), mittels welchem die beiden Batteriezellen (10, 10’) elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei das Verbindungselement (17) mit einem elektrischen Kontaktelement (12) einer ersten Polarität einer ersten Batteriezelle (10) der beiden Batteriezellen (10, 10’) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) einstückig mit einer Wand (16) des Zellgehäuses (11) einer zweiten Batteriezelle (10’) der beiden Batteriezellen (10, 10’) ausgebildet ist, wobei durch die Wand (16) des Zellgehäuses (11) ein elektrisches Kontaktelement einer zweiten Polarität der zweiten Batteriezelle (10’) bereitgestellt ist.
  2. Hochtemperatur-Batterie (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als Lasche ausgebildet ist, welche eine Breite (18) aufweist, die bevorzugt geringer ist als eine Breite (15) der Wand (16) des Zellgehäuses (11).
  3. Hochtemperatur-Batterie (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) eine Durchtrittsöffnung (19) aufweist, in welche eine stiftförmige Komponente hineinreicht, durch welche das elektrische Kontaktelement (12) der ersten Polarität der ersten Batteriezelle (10) bereitgestellt ist.
  4. Hochtemperatur-Batterie (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) in eine Stellung biegbar ist, in welcher die stiftförmige Komponente frei von mechanischen Spannungen in die Durchtrittsöffnung (19) hineinreicht.
  5. Hochtemperatur-Batterie (9) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmige Komponente als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  6. Hochtemperatur-Batterie (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass, der Hohlzylinder einen Boden (13) umfasst, welcher auf einer dem Verbindungselement (17) abgewandten Seite des Hohlzylinders angeordnet ist und eine in einem Kopfbereich der ersten Batteriezelle (10) angeordnete Befüllöffnung der ersten Batteriezelle (10) verschließt.
  7. Hochtemperatur-Batterie (9) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmige Komponente in einem Bereich, in welchem das Verbindungselement (17) stoffschlüssig mit der stiftförmigen Komponente verbunden ist, eine Fase (20) und/oder eine Stufe aufweist.
  8. Hochtemperatur-Batterie (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) durch Schweißen mit dem elektrischen Kontaktelement (12) der ersten Polarität der ersten Batteriezelle (10) verbunden ist.
  9. Hochtemperatur-Batterie (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Batteriezelle (10’’) mittels wenigstens eines weiteren Verbindungselements (17), welches einstückig mit der Wand (16) des Zellgehäuses (11) der weiteren Batteriezelle (10’’) ausgebildet ist, mit den beiden Batteriezellen (10, 10’) elektrisch in Reihe geschaltet ist.
DE102015200990.4A 2015-01-22 2015-01-22 Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen Withdrawn DE102015200990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200990.4A DE102015200990A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200990.4A DE102015200990A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200990A1 true DE102015200990A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200990.4A Withdrawn DE102015200990A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200509A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE102018209541A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrochemischen Zellen, Batteriemodul und System zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102021125014A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331695A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Aabh Patent Holdings Elektrochemische Zelle
WO1999066569A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Bi-Patent Holding S.A. Electrochemical cell
US20120015235A1 (en) * 2009-01-23 2012-01-19 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module having electrochemical cells with integrally formed terminals
US20120129022A1 (en) * 2007-05-07 2012-05-24 Kalish Peter Electrochemical device, method, and assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331695A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Aabh Patent Holdings Elektrochemische Zelle
WO1999066569A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Bi-Patent Holding S.A. Electrochemical cell
US20120129022A1 (en) * 2007-05-07 2012-05-24 Kalish Peter Electrochemical device, method, and assembly
US20120015235A1 (en) * 2009-01-23 2012-01-19 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module having electrochemical cells with integrally formed terminals

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200509A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE102018209541A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrochemischen Zellen, Batteriemodul und System zum Herstellen eines Batteriemoduls
CN110544758A (zh) * 2018-05-29 2019-12-06 罗伯特·博世有限公司 用于连接电化学电池的方法、电池组模块和其制造系统
CN110544758B (zh) * 2018-05-29 2023-04-07 罗伯特·博世有限公司 用于连接电化学电池的方法、电池组模块和其制造系统
DE102021125014A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Batteriezelle, elektrischer Energiespeicher sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003782B4 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
DE69233514T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Endpole einer Batterie durch Brückenangussverfah ren (COS)
DE102012100862A1 (de) Zellverbinder
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE102011076624A1 (de) Zellverbinder
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012102016A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007046043A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2541669A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE102011085467A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE102015200990A1 (de) Hochtemperatur-Batterie mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
EP3625837B1 (de) Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
EP4059079A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102012215206B4 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2463932B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102019129697A1 (de) Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks
DE102007020290B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines becherförmigen Gehäuses für ein elektrisches Bauelement und damit hergestelltes Gehäuse sowie elektrisches Bauelement mit diesem Gehäuse
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
DE102021214854A1 (de) Akkumulatoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Akkumulatoreinheit
DE102017203119A1 (de) Elektrische Speicherzelle mit einem flachen Deckel
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren
WO2020001861A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee