DE102015200503A1 - Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte - Google Patents

Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte Download PDF

Info

Publication number
DE102015200503A1
DE102015200503A1 DE102015200503.8A DE102015200503A DE102015200503A1 DE 102015200503 A1 DE102015200503 A1 DE 102015200503A1 DE 102015200503 A DE102015200503 A DE 102015200503A DE 102015200503 A1 DE102015200503 A1 DE 102015200503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber mat
gripping device
fiber
suction
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200503.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hodde
Stefan Josef Stanglmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015200503.8A priority Critical patent/DE102015200503A1/de
Publication of DE102015200503A1 publication Critical patent/DE102015200503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung (10) zum Handhaben von Fasermatten (20), mit einer Ansaugeinrichtung (11), mit der mindestens eine Fasermatte (20) ansaugbar ist und einer Klemmeinrichtung (12), mit der mindestens eine Fasermatte (20) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (12) mindestens einen Klemmarm (15) umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung zum Handhaben von Fasermatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Handhaben von Fasermatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Faserverstärkte Kunststoffe werden überall dort eingesetzt, wo hohe Festigkeiten und Steifigkeiten gefordert sind. Sie umfassen Verstärkungsfasern, die in einem Kunststoff eingebettet sind. Bei der automatisierten Fertigung von faserverstärkten Bauteilen werden die Verstärkungsfasern durch Handling-Roboter manipuliert. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Sauggreifer und Nadelgreifer einzusetzen. Solche sind bspw. in der DE 10 2011 050 099 A1 sowie der EP 1 099 538 B1 gezeigt. Bisher werden in der Regel mehrlagige Faserstapel durch Handling-Roboter aufgenommen und bewegt. Hierbei kommen Nadelgreifer zum Einsatz. Aufgrund der Dicke eines Faserstapels, die mehrere Millimeter beträgt, können die Nadeln des Nadelgreifers sicher in den Faserstapel eindringen, ohne den darunter liegenden Faserstapel zu berühren. Auf diese Weise können einzelne Faserstapel voneinander getrennt, das heist separiert werden und dadurch einzeln abtransportiert werden. Nach dem Greifvorgang werden die Nadeln arretiert und verweilen ohne Energie zu verbrauchen in dieser Position, wobei der Faserstapel an dem Nadelgreifer fixiert ist.
  • Aufgrund der geringen Dicke von einzelnen Faserlagen sind Nadelgreifer jedoch nicht geeignet, um einzelne Faserlagen von einem Stapel abzuheben. Die Nadeln dringen hier zu tief in das Material ein, so dass die Anzahl der tatsächlich gegriffenen Lagen schwer kontrollierbar ist. Um eine immer gleiche Anzahl an Faserlagen oder auch einzelne Faserlagen zu greifen, werden statt Nadelgreifer sog. Sauggreifer oder Bernoulligreifer eingesetzt. Bei Sauggreifer wird mittels Unterdruck eine Faserlage angesaugt und damit an dem Sauggreifer fixiert. Da hierbei jedoch kontinuierlich Luft abgesaugt werden muss, um die Fasermatte festzuhalten bzw. zu fixieren, weisen diese Sauggreifer einen verhältnismäßig hohen Energiebedarf auf.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Greifvorrichtung anzugeben bzw. ein Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte anzugeben, mit der bzw. dem bei reduziertem Energieverbrauch ein sicheres Handling bzw. eine sichere Handhabung von Fasermatten gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Greifvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Greifvorrichtung zum Handhaben von Fasermatten vor, mit einer Ansaugeinrichtung, mit der mindestens eine einzelne Fasermatte ansaugbar ist und einer Klemmeinrichtung, mit der mindestens eine Fasermatte fixierbar ist. Die Klemmeinrichtung kann dabei mindestens einen Klemmarm aufweisen.
  • Weiterhin kann die Klemmeinrichtung an der Saugeinrichtung angeordnet sein. Eine Fasermatte kann dabei eine einzelne Faserlage oder auch mehrere Faserlagen umfassen. Dadurch wird eine Greifvorrichtung erzeugt, in der eine Ansaugeinrichtung und eine Klemmeinrichtung kombiniert sind. Diese bietet den Vorteil, dass auf kleinstem Raum die Fasermatte zunächst angesaugt werden kann und, nachdem ein Ansaugen stattgefunden hat, lokal fixiert werden kann. Mit anderen Worten: der mindestens eine Klemmarm fixiert bzw. klemmt die Fasermatte gegenüber der Greifeinrichtung im Wesentlichen ortsfest. Die Fasermatte kann jedoch auch locker, d. h. bewegungsfähig auf einem Abschnitt des Klemmarms aufliegen. Dadurch kann die Ansaugeinrichtung abgeschalten werden, so dass nach der Fixierung der Faserlage durch die Klemmeinrichtung kein Energieverbrauch durch die Ansaugeinrichtung stattfindet. Folglich wird nach dem Abheben mittels der Ansaugeinrichtung eine Klemmeinrichtung eingesetzt, um die Effizienz des Greifvorgangs zu steigern. Diese Klemmeinrichtungen werden erst nach dem Abheben einer Fasermatte von einem Fasermattenstapel aktiviert. Danach können die Sauggreifer abgeschaltet werden, um den Energiebedarf der Vorrichtung zu senken. Mit anderen Worten: Mithilfe der Saugeinrichtung werden die Fasermatten zuerst vereinzelt und danach mit der bzw. den Klemmeinrichtungen fixiert. Durch die Integration der Klemmeinrichtung an der Ansaugeinrichtung, sind die Angriffsstelle der Ansaugeinrichtung und die Angriffsstelle der Klemmeinrichtung an der Fasermatte lokal auf engem Raum benachbart. Ein Durchhängen der Fasermatte zwischen den Angriffspunkten der Klemmeinrichtung und der Ansaugeinrichtung der Greifvorrichtung wird auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die Ansaugeinrichtung als Vakuumgreifer ausgebildet sein. In einer zweiten Ausführungsform kann die Ansaugeinrichtung alternativ als Bernoulli-Greifer ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Ansaugeinrichtung auch als Volumenstromsauger realisiert werden. Generell eignen sich alle Greifer auf Basis von Luftströmen oder Druckunterschieden um als Ansaugeinrichtung zu fungieren.
  • Weiterhin kann die Klemmeinrichtung derart an der Ansaugeinrichtung oder an der Greifeinrichtung angeordnet sein, dass in einer Fixierposition der Fasermatte die Fasermatte mit einer Seite, die der Ansaugeinrichtung abgewandt ist auf einer Kontakteinrichtung aufliegt. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Klemmarme sicher unter die Fasermatte bzw. die Faserlage greifen, sobald sich diese in der Fixierposition befindet. Die Faserlage ist dabei flächig ausgebildet und weist eine erste Oberfläche bzw. Seite auf, die der Greifeinrichtung und damit der Ansaugeinrichtung zugewandt ist. Die zweite Oberfläche bzw. Seite der Faserlage liegt der ersten Seite gegenüber.
  • Die Kontakteinrichtung kann als separates Element an dem Klemmarm oder integral als Abschnitt des Klemmarms ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der Kontakteinrichtung glatt und/oder gebogen ausgebildet, um ein Verhaken mit der Faserlage zu verhindern.
  • Weiterhin kann zumindest ein Klemmarm der Klemmeinrichtung aus einer Fixierposition, in der eine Fasermatte fixierbar ist, in eine Freigabeposition, in der die Fasermatte nicht ortsfest an der Klemmeinrichtung befestigt ist und umgekehrt überführbar sein.
  • Weiterhin kann eine Positionserfassungseinrichtung vorgesehen sein, zur Ermittlung bzw. Erfassung der Relativposition der Greifvorrichtung zu der Fasermatte. Vorteilhafterweise kann so detektiert werden, in welcher Position sich die Greifvorrichtung relativ zu der Fasermatte befindet.
  • Weiterhin kann die Positionserfassungseinrichtung über eine optische Sensorik eine vorbestimmte Relativposition der Greifeinrichtung zu der Fasermatte ermitteln. Damit kann über eine optische Foto- oder Videoaufzeichnung erfasst werden, ob die Greifeinrichtung sich in einer Relativposition befindet, die ein Aufgreifen einer Fasermatte erlaubt oder nicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Positionserfassungseinrichtung über ein elektrisches Kontaktelement eine vorbestimmte Relativposition der Greifvorrichtung zu der Fasermatte ermitteln. Dadurch kann auf besonders einfache Weise ermittelt werden, wann die Greifvorrichtung in dieser vorbestimmten Position ist, in der das Ansaugen der Fasermatte möglich ist. Hierzu sind an dem Endbereich der Greifvorrichtung, der der Fasermatte zugewandt ist, elektrische Kontakte angeordnet. Wenn diese elektrischen Kontakte mit der Fasermatte in Berührung kommen, wird ein elektrischer Kontakt bzw. ein elektrischer Kreis geschlossen, da die Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern elektrisch leitend sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte mit Hilfe einer Greifvorrichtung, wie im Vorhergehenden beschrieben, mit den Schritten:
    • – Überführen der Greifvorrichtung in eine vorbestimmte Relativposition zu der zu greifenden Fasermatte,
    • – Ansaugen der Fasermatte mit der Ansaugeinrichtung,
    • – Fixieren der Fasermatte mit einer Klemmeinrichtung,
    • – Anhalten der Ansaugung durch die Ansaugeinrichtung und
    • – Umpositionieren bzw. Handling der Fasermatte.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass mit Hilfe der Ansaugeinrichtung einzelne Fasermatten voneinander separiert werden können und mit Hilfe der Klemmeinrichtung die Fasermatten umpositioniert bzw. gehandhabt werden können, wobei der Energieverbrauch auf ein Mindestmaß reduziert wird.
  • Weiterhin kann nach dem Überführen der Greifeinrichtung in die vorbestimmte Position erfasst werden, ob sich die Greifvorrichtung in der vorbestimmten Relativposition befindet mit Hilfe einer Positionserfassungseinrichtung. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein sicheres Greifen der Faserlage erfolgt.
  • Weiterhin kann gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens, nach dem Ansaugen der Fasermatte, diese mit der Greifvorrichtung angehoben werden, bevor die Nadelgreifvorrichtung in eine Fixierposition überführt wird, in der die Fasermatte im Wesentlichen ortsfest fixiert ist. Durch das Anheben wird die Faserlage von anderen, darunterliegenden Faserlagen separiert bzw. vereinzelt, so dass sichergestellt werden kann, dass nur eine Faserlage gegriffen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach der Erfassung, dass die Greifvorrichtung in einer vorbestimmten Relativposition ist, die Ansaugung durch die Ansaugvorrichtung selbsttätig gestartet werden.
  • Nachfolgend sollen kurz die Vorteile der Erfindung genannt werden. Durch einen Kombinationsgreifer im Sinne der beschriebenen Greifvorrichtung kann ein Versatz zwischen der Saugeinrichtung und der Klemmeinrichtung vermieden werden, so dass auf diese Weise ein Durchhängen der einzelnen Faserlagen bei deren Handhabung unterbunden wird. Durch die Positionserfassungseinrichtung kann die Relativposition der obersten Faserlage zu der Greifvorrichtung ermittelt werden, so dass ein Roboter, an dem die Greifeinrichtung angeordnet ist, adaptiv gesteuert werden kann. Dies ermöglicht ein exaktes Aufnehmen einer einzelnen Fasermatten bzw. einzelnen Faserlage von einem Faserstapel. Die Bestimmung der korrekten Position der obersten Faserlage kann am einfachsten mit Hilfe zweier elektrischer Kontakte festgestellt werden, unter Ausnutzung der elektrischen Leitfähigkeit der Kohlenstofffasern, aus denen die Fasermatten gebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Die Beschreibung, die Ansprüche und die Zeichnungen enthalten Merkmale, die ein Fachmann auch in anderer Kombination in Betracht ziehen würde, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die an entsprechende Anwendungsbeispiele angepasst sind.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1a eine Greifvorrichtung mit daran angeordneter Fasermatte in einer angehobenen Position,
  • 1b eine Greifvorrichtung mit daran angeordneter Fasermatte in einer Fixierposition,
  • 2 eine Greifvorrichtung mit daran angeordneter Fasermatte in einer Freigabeposition.
  • In 1a ist eine Greifvorrichtung 10 dargestellt, mit einer Ansaugeinrichtung 11. Die Ansaugeinrichtung 11 ist hier als Vakuumsauger ausgebildet, mit einem im inneren angeordneten Ansaugkanal 13. Der Ansaugkanal 13 umfasst zwei einzelne Zuführungen, die in eine gemeinsame zentrale Leitung münden und die von einer Wandung 14 umgeben sind. Zum Ansaugen einer darunterliegenden Fasermatte 20 kann ein Luftstrom erzeugt werden, entlang des Ansaugkanals 13, wie durch den Pfeil dargestellt.
  • Die Greifvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus eine Klemmeinrichtung 12, die hier in 1a beispielhaft mit zwei Klemmarmen 15 ausgebildet ist. Die Klemmarme 15 sind beweglich angeordnet und können über die Antriebseinrichtung 19 verstellt werden. In 1a sind die Klemmarme 15 in einer Freigabe Position angeordnet, in der ein Ansaugen einer unter der Greifeinrichtung befindlichen Faserlage 20 möglich ist. Abweichend von der Darstellung in 1a kann die Klemmeinrichtung 12 auch nur einen einzigen Klemmarm 15 aufweisen. In 1a ist jedoch die angesaugte Fasermatte 20 nicht fixiert. Ein Abstellen der Ansaugung würde dazu führen, dass die Faserlage 20 durch die Schwerkraft von der Greifeinrichtung 10 herabfallen würde. Unterhalb der angesaugten Fasermatte 20 liegen eine Mehrzahl von Fasermatten 20 auf einem Fasermattenstapel.
  • In den Figuren ist die Positionserfassungeinrichtung nicht gezeigt. Solche Einrichtungen sind jedoch aus der Patentanmeldung DE 10 2014 204 293.3 der Anmeldering bekannt.
  • An einer stirnseitigen Oberfläche der Ansaugeinrichtung 11, die den Ansaugkanal 13 umfasst, ist eine Positionserfassungseinrichtung 16 vorgesehen. Diese umfasst zwei Kontaktelemente, die berührend mit der Fasermatte 20 in Kontakt kommen können.
  • In 1b ist die Greifvorrichtung 10 in einer Fixierposition gezeigt. Zum Überführen der Klemmeinrichtung 12 aus in die Fixierposition, werden die Klemmarme 15 mit Hilfe der Antriebseinrichtungen 19 bewegt. In der beispielhaften Ausführungsform, die in den 1a und 1b gezeigt ist, werden die jeweiligen Klemmarme 15 an der Antriebseinrichtung 19 gehaltert und durch diese geführt. Die Kontakteinrichtungen 18 bewegen sich dabei auf einer teilkreisförmigen oder im Wesentlichen teilkreisförmigen Bahn. Eine Endposition dieser Bewegung entspricht der Fixierposition. In dieser Position greifen die Klemmarme 15 unter die angehobene und somit bereits vereinzelte Fasermatte 20. Dabei kann eine Fixierung der Fasermatte 20 dadurch erfolgen, dass die Kontakteinrichtungen 18 die Fasermatte 20 gegen die Unterseite der Saugeinrichtung 11 pressen. Alternativ dazu kann die Fixierung auch dadurch erfolgen, dass die Fasermatte 20 durch die Gewichtskraft auf die Kontakteinrichtungen 18 gedrückt wird. In diesem Fall reicht die Gewichtskraft der Fasermatte 20 aus, um diese gegen ein Verrutschen zu sichern. Nach dem die Greifvorrichtung 10 in die Fixierposition überführt wurde, kann die Absaugung abgestellt werden. In 1b ist dies symbolisch dargestellt durch Verzicht auf den Pfeil, der in 1a den Luftstrom symbolisiert.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung, kann die Ansaugeinrichtung 11 auch als sog. Bernoulli-Greifer ausgebildet sein. Bernoulli-Greifer sind aus dem Stand der Technik einem Fachmann bekannt und werden auch als Schwebesauger bezeichnet, die nach dem Bernoulli-Prinzip arbeiten. Sie dienen zur berührungslosen oder berührungsarmen Handhabung von Werkstücken, die aufgrund ihrer Beschaffenheit kontaktempfindlich sind.
  • 2 zeigt eine Freigabekonfiguration der Greifeinrichtung. Die Klemmarme 15 der Klemmeinrichtung 12 sind in eine Position zurückgefahren, in der die Fasermatte 20 nicht mit den Kontakteinrichtungen 18 der Klemmarme 15 in Berührung kommen kann. Die Absaugung der Ansaugeinrichtung 11 muss in dieser Position aktiviert sein, damit die Fasermatte 20 nicht aufgrund der Gewichtskraft abfällt. Die Aktivierung der Absaugung ist durch den Pfeil in 2 dargestellt.
  • Im Folgenden soll ein Verfahren zur Handhabung einer Fasermatte 20 gemäß der Erfindung erläutert werden. Die Greifeinrichtung 10 wird zuerst mit Hilfe eines Handling-Roboters in eine vorbestimmte Position überführt. In dieser Position berührt die Positionserfassungseinrichtung 16 die Oberfläche der Fasermatte 20. Bei Kontakt der Greifvorrichtung 10 mit der obersten Fasermatte 20 eines Faserstapels wird der Kreislauf zwischen den beiden Kontakten 16 geschlossen und es fließt ein Strom. Dadurch wird zum einen erfasst, dass die Greifvorrichtung 10 die Fasermatte berührt und ein weiterer Vorschub der Greifvorrichtung zur Fasermatte 20 hin gegebenenfalls unterbunden werden kann. Zum anderen kann ab diesem Moment der Greifvorgang ausgelöst, bei dem ein Luftstrom generiert wird, zum Ansaugen und haftenden Festhalten der Fasermatte 20 an der Greifvorrichtung 10. Gegebenenfalls kann die Aktivierung der Absaugung auch selbsttätig bzw. automatisch gestartet werden, wenn ein berührender Kontakt zwischen der Greifvorrichtung 10 und der Fasermatte 20 mit der Kontakteinheit detektiert wird. Nachdem die Fasermatte 20 angesaugt wurde, wird eine vorbestimmte Hubbewegung durchgeführt, wodurch die Fasermatte 20 von darunterliegenden Faserlagen 20 des Faserstapels separiert wird. Diese Position ist in 1a dargestellt.
  • Nun kann die Klemmeinrichtung 12 in eine Fixierposition überführt werden, bei der die Klemmarme 15 die Fasermatte 20 umgreifen und diese dadurch ortsfest an der Greifeinrichtung 10 gehalten wird. Die Absaugung kann ab jetzt abgeschaltet werden. Dies ist in 1b durch das Fehlen des Luftstrom repräsentierenden Pfeils dargestellt. In dieser Position kann die Fasermatte 20 energiesparend transportiert werden. Ein Handling der Fasermatte 20 ist zwar auch mit einer Konfiguration der Greifeinrichtung wie in 1a dargestellt möglich, jedoch bedingt diese Konfiguration einen erhöhten Energieverbrauch, da die Absaugung permanent aufrecht erhalten werden muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist kein elektrischer Kontakt als Positionserfassungseinrichtung 16 vorgesehen. Die Greifeinrichtung 10, die ebenfalls an einem Roboterarm, der nicht dargestellt ist, angeordnet ist, wird oberhalb der Fasermatte 20 positioniert. Als Positionserfassungseinrichtung 16 kann hier eine optische Überwachung mit einer Video- oder Photokamera eingesetzt werden. Diese erfasst, ob sich die Greifvorrichtung 10 in einer vorbestimmten Position befindet, das heist in einer Position in der der Abstand zur Faserlage 20 so klein ist, dass mittels Unterdruck die Faserlage 20 ansaugbar ist. Durch Erzeugung eines Luftstroms in dem Ansaugkanal 13 wird eine darunter liegende Fasermatte 20 einzeln angesaugt, von einem Fasermattenstapel abgehoben und dadurch vereinzelt. Durch den Luftstrom, der in der 1a durch den Pfeil dargestellt ist, wird die Fasermatte 20 an der Greifeinrichtung 10 gehalten. In dieser Position wird die Klemmeinrichtung 12 aktiviert, und die Klemmarme 15 aus einer Freigabeposition die in 1b dargestellte Fixierposition überführt. In dieser Position greifen die Klemmarme 15 unter die Fasermatte 20 ein und haltern diese an der Greifeinrichtung 10.
  • In beiden Ausführungsformen des Verfahrens wird nach dem Handling die Fasermatte 20 abgelegt. Um ein ortsgenaues und präzises Ablegen zu gewährleisten, muss die Greifeinrichtung zunächst entsprechend konditioniert werden. Hierfür wird zuerst die Absaugung erneut aktiviert, um die Fasermatte 20 bzw. die Faserlage 20 an die Ansaugeinrichtung 11 zu heften. Die Klemmarme 15 der Klemmeinrichtung 12 können anschließend in eine zurückgezogen Stellung überführt werden. Dies Position bzw. Konfiguration der Greifeinrichtung 10 ist in der 2 dargestellt. Durch Abschalten der Ansaugung kann die Faserlage 20 unter Einwirkung der Gewichtskraft abgelegt werden.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Erfindung bietet somit den Vorteil, dass mit der Ansaugeinrichtung eine Fasermatte von einem Faserstapel abgehoben und somit vereinzelt werden kann. Zudem ist mit der Fixiereinrichtung bzw. der Klemmeinrichtung die angehobene Fasermatte stromsparend an der Greifeinrichtung fixierbar. Während eines Transports/Handlings der Fasermatte kann dieser Kombinationsgreifer die Fasermatte allein durch die Klemmeinrichtung haltern. Fasermatten im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Kohlenstofffaserhalbzeuge, Glasfaserhalbzeug, Aramidfaserhalbzeuge oder Kombination dieser Stoffe, die als Gelege, Gewebe, Geflecht oder auch als Vlies vorliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Greifeinrichtung
    11
    Ansaugeinrichtung
    12
    Klemmeinrichtung
    13
    Ansaugkanal
    14
    Wandung
    15
    Klemmarm
    16
    Positionserfassungseinrichtung
    17
    Kontaktelement
    18
    Kontakteinrichtung
    19
    Antriebeinrichtung
    20
    Faserlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050099 A1 [0002]
    • EP 1099538 B1 [0002]
    • DE 102014204293 [0028]

Claims (10)

  1. Greifvorrichtung (10) zum Handhaben von Fasermatten (20), mit – einer Ansaugeinrichtung (11), mit der mindestens eine Fasermatte (20) ansaugbar ist und – einer Klemmeinrichtung (12), mit der mindestens eine Fasermatte (20) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (12) mindestens einen Klemmarm (15) umfasst.
  2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (11) als Vakuumgreifer oder als Bernoulligreifer ausgebildet ist.
  3. Greifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (12) derart an der Greifvorrichtung (10) angeordnet ist, dass in einer Fixierposition der Fasermatte (20) die Fasermatte (20) mit einer Seite, die der Ansaugeinrichtung (11) abgewandt ist auf einer Kontakteinrichtung (18) des Klemmarms (15) aufliegt.
  4. Greifvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Klemmarm (15) aus einer Fixierposition, in der eine Fasermatte (20) fixierbar ist in eine Freigabeposition, in der die Fasermatte (20) nicht ortsfest an der Klemmeinrichtung (12) befestigt ist und umgekehrt überführbar sind.
  5. Greifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserfassungseinrichtung (16) vorgesehen ist, zur Ermittlung der Relativposition der Greifvorrichtung (10) zu der Fasermatte (20).
  6. Greifvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (16) über eine optische Sensorik eine vorbestimmte Relativposition der Greifvorrichtung (10) zu der Fasermatte (20) ermittelt.
  7. Greifvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinrichtung (16) über ein elektrisches Kontaktelement (19) eine vorbestimmte Relativposition der Greifvorrichtung (10) zu der Fasermatte (20) ermittelt.
  8. Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte (20) mit Hilfe einer Greifvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: – Überführen der Greifvorrichtung (10) in eine vorbestimmte Relativposition zu der Fasermatte (20), – Ansaugen der Fasermatte (20) mit der Ansaugeinrichtung (11), – Fixieren der Fasermatte (20) mit einer Klemmeinrichtung (12), – Anhalten der Ansaugung und – Umpositionieren der Fasermatte (20).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt: – Erfassen ob sich die Greifvorrichtung (10) in der vorbestimmten Relativposition befindet mit einer Positionserfassungseinrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem Ansaugen der Fasermatte (20) die Fasermatte (20) mit der Greifvorrichtung (10) angehoben wird, bevor die Klemmeinrichtung (12) in eine Fixierposition überführt wird.
DE102015200503.8A 2015-01-15 2015-01-15 Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte Pending DE102015200503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200503.8A DE102015200503A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200503.8A DE102015200503A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200503A1 true DE102015200503A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200503.8A Pending DE102015200503A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203939A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Cevotec Gmbh Legestempel
DE102017121033A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Audi Ag Greifsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803095T2 (de) * 1997-10-31 2002-08-14 Claudio & Carlalberto Cornelia Vorrichtung zum greifen und handhaben von flächigen bogenähnlichen objekten, insbesondere teurer textilware
EP1099538B1 (de) 1999-10-18 2004-12-22 RCC Regional Compact Car AG Verfahren und Vorrichtung zum Transfer und Positionieren von Endlosfaser-Bändern und zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011050099A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102014204293A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69803095T2 (de) * 1997-10-31 2002-08-14 Claudio & Carlalberto Cornelia Vorrichtung zum greifen und handhaben von flächigen bogenähnlichen objekten, insbesondere teurer textilware
EP1099538B1 (de) 1999-10-18 2004-12-22 RCC Regional Compact Car AG Verfahren und Vorrichtung zum Transfer und Positionieren von Endlosfaser-Bändern und zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011050099A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102014204293A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203939A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Cevotec Gmbh Legestempel
US11420401B2 (en) 2017-03-09 2022-08-23 Cevotec Gmbh Laying die
DE102017121033A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Audi Ag Greifsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204293A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
DE102014110464B4 (de) Greifvorrichtung
DE102018200958A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels für Energiespeicher, Stapelanlage
EP2059445A1 (de) Magazinvorrichtung
DE102010034720A1 (de) Flächengreifer
DE102015200503A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
DE102018204944B4 (de) Pneumatikgreifer zum Halten eines Blechteils und Fangverfahren in einer Druckausfallsituation an einem solchen Pneumatikgreifer
DE102012021245A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zur programmgesteuerten Aufnahme von stapelbaren Blechbauteilen
DE102018121089B4 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung mit einer trenneinheit für gestapelte werkstücke
DE102012109888B4 (de) Sauggreifer, Sauggreifersystem und Regelungseinrichtung zum Regeln wenigstens eines Sauggreifers
DE102015210842B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Greifen, Vereinzeln, Transportieren und/oder Ablegen von verschlossenen und/oder unverschlossenen Petrischalen
EP2522471B1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Anheben eines plattenförmigen Werkstücks
DE3829536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines werkstueckes
EP2976280B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen eines deckmaterials an einem medizinischen sensor
DE202014102180U1 (de) Auszugselement eines Schubbodenregals sowie eine mit einem solchen Schubbodenregal ausgestattete Materialflusseinrichtung
EP3621906B1 (de) Greiferanordnung für das anheben eines biegeschlaffen halbzeugs von einer unterlage und ein entsprechendes verfahren
EP4140667B1 (de) Greifvorrichtung und verfahren zum handhaben einer produktlage unter verwendung derselben
DE102014226160A1 (de) Greifeinrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen textilerFaserhalbzeuglagen
DE102015217170A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE202012100255U1 (de) Hebevorrichtung mit einem Vakuumheber
DE102011119225A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102021005730B4 (de) Greifereinheit
DE102012003269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens
DE102011106190A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von nichtmagnetischen Werkstücken
DE102012015981A1 (de) Verfahren und Foliengreifer zur Handhabung einer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication