DE102011050099A1 - Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils - Google Patents

Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011050099A1
DE102011050099A1 DE102011050099A DE102011050099A DE102011050099A1 DE 102011050099 A1 DE102011050099 A1 DE 102011050099A1 DE 102011050099 A DE102011050099 A DE 102011050099A DE 102011050099 A DE102011050099 A DE 102011050099A DE 102011050099 A1 DE102011050099 A1 DE 102011050099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
draping
draping tool
moldings
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011050099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050099B4 (de
Inventor
Stefan Konrad
Torsten Howe
Marko Maciej
Bernd Wohletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler SGL GmbH and Co KG
Original Assignee
Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler SGL GmbH and Co KG filed Critical Benteler SGL GmbH and Co KG
Priority to DE102011050099.5A priority Critical patent/DE102011050099B4/de
Publication of DE102011050099A1 publication Critical patent/DE102011050099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050099B4 publication Critical patent/DE102011050099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Drapierwerkzeug (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils für ein Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß weist das Drapierwerkzeug (1) Heizelemente (6) sowie Formleisten (9) auf, um damit ein Faserverbundwerkstoffbauteil für ein Kraftfahrzeug in besonders kurzer Zeit mit hoher Genauigkeit herzustellen. Das Drapierwerkzeug (1) sowie das damit ausgeführte Verfahren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass es besonders wartungsarm, einfach handhabbar, kostengünstig einsetzbar ist, bei gleichzeitig geringem Platzbedarf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drapierwerkzeug zum Transport und Drapieren von flächigen Faserverbundwerkstoffmatten gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von Faserverbundwerkstoffbauteilen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 15.
  • Es ist heutzutage sowohl aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, als auch von Herstellerforderungen der Kraftfahrzeugindustrie das Bestreben, den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen zu minimieren sowie damit einhergehend den CO2-Ausstoß zu senken.
  • Hierzu gibt es verschiedenste Ansätze, die beispielsweise in regenerativen oder aber alternativen Antrieben, der Energierückgewinnung oder aber dem Downsizing von Verbrennungsmotoren gesehen werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Ansatzpunkt zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und des CO2-Austoßes ist eine konsequente Leichtbaupolitik, die vorgibt, das Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeuges zu senken. Dadurch wird deutlich weniger Masse beschleunigt und transportiert, die so gesehen keinen Nutzwert für den reinen Transport von Personen oder Gütern besitzt.
  • Zur Umsetzung von Leichtbaukonzepten gibt es wiederum verschiedene Ansätze, insbesondere im Karosseriebau der Kraftfahrzeuge. Beispielsweise werden zum einen hochfeste oder höchstfeste Stähle eingesetzt, die das Gesamtgewicht einer Kraftfahrzeugkarosserie erheblich senken.
  • Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von Leichtbauwerkstoffen, hier insbesondere zunächst die Verwendung von Leichtmetallen zur Herstellung von einzelnen Bauteilen oder gar der ganzen Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Ein weiterer Ansatz der Verwendung von Leichtbauwerkstoffen ist die Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen. Hierbei werden Fasermatten, beispielsweise aus Glasfaser, Kohlefaser oder aber auch Aramidfaser oder anderen Fasertypen mittels Harzen derart präpariert, dass besonders steife, bruchfeste und mit einem sehr geringen spezifischen Eigengewicht hergestellte Bauteile hervorgehen. Die Prozesse zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffteilen sind jedoch aufgrund der mindestens Zweikomponentigkeit sowie gegebenenfalls der Mehrlagigkeit, starken Schwankungen unterlegen und nur schwer derart zu kommerzialisieren, dass sie in der Kraftfahrzeugindustrie mit besonders kurzen Taktzeiten bei gleichzeitig hoher Genauigkeit unter Einhaltung der vorgegebenen Fertigungstoleranzen durchführbar sind.
  • Beispielsweise ist aus der DE 101 52 232 A1 ein Verfahren und eine Fertigungsstraße zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bekannt. Hierbei werden Zuschnitte von Harzmatten durch Sauggriffe aufgenommen, auf verschiedenen Zwischenstufen abgelegt und in ein beheiztes Formwerkzeug eingelegt. In dem Formwerkzeug selber erfolgen unter Ausübung von Druck ein Umformen und gleichzeitiges Vorhärten der Harzmatten. Die Harzmatten werden anschließend aus dem Umformwerkzeug entnommen und in ein Abkühlwerkzeug überführt und hieran anschließend wiederum in Sammelbehälter weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt. Eine solche Fertigungsstraße und Durchführung eines Verfahrens ist jedoch sehr aufwendig, da eine gesamte Produktionsstraße ausschließlich der Handhabung und Herstellung einem einzelnen Bauteil zugeordnet ist. Sollen andere Bauteile auf einer solchen Produktionsstraße hergestellt werden, müssen die unterschiedlichen Handhabungseinrichtungen sowie das Umformwerkzeug und Abkühleinrichtungen entsprechend ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die industrielle Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen aus Faserverbundwerkstoff zu vereinfachen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäße mit einem Drapierwerkzeug zum Transport und Drapieren von flächigen Faserverbundwerkstoffmatten gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugfaserverbundwerkstoffbauteils gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug zum Transport und Drapieren von flächigen Faserverbundwerkstoffmatten auf eine Formeinheit zur Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen, wobei das Drapierwerkzeug teleskopierbare Greifer zur Aufnahme der Faserverbundwerkstoffmatte aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement zur zumindest partiellen Wärmebehandlung der Faserverbundwerkstoffmatte an dem Drapierwerkzeug angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung kann es sich auch um einen Faserverbundwerkstoffmattenstapel handeln.
  • Das Drapierwerkzeug selber dient dabei zur Aufnahme, zum Transport und zum Drapieren bzw. Ablegen mindestens einer Faserverbundwerkstoffmatte auf einer Formeinheit. Eine Formeinheit ist im Rahmen der Erfindung im Wesentlichen als Formkern oder aber als Negativform zu verstehen, auf dem die Faserverbundwerkstoffmatte derart abgelegt wird, dass sie in ihre Endkonfiguration geformt wird.
  • Die Faserverbundwerkstoffmatte ist dabei bereits entweder in Harz vorgetränkt oder wird während des Transportes mit Harz getränkt, so dass durch die erfindungsgemäß direkt an dem Drapierwerkzeug angeordneten Heizelemente während des Transportes oder aber während des Drapier- bzw. Ablegevorganges eine Erwärmung der mit Harz getränkten Faserwerkstoffmatte erfolgt. Durch die Erwärmung wird das Harz derart aktiviert, dass nachfolgend eine Aushärtung stattfindet bzw. bereits kurz nach dem Erwärmen ein Fließen des Harzes in die mindestens eine Faserwerkstoffmatte erfolgt, so dass eine homogene Werkstoffgefügestruktur, im Wesentlichen ohne Lufteinschlüsse, entsteht.
  • Der erfindungswesentliche Vorteil ist, dass das Drapierwerkzeug somit alle Aufgaben bis zur Herstellung des Faserverbundwerkstückes übernimmt. Es kann somit in kompakter Bauweise an beispielsweise nur einem Industrieroboterarm befestigt werden und benötigt eine Grundfläche von wenigen qm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Prozesses. Aufgrund von Transporteinrichtung und Heizeinrichtung gleichzeitig, ist es möglich, Produktionszeit einzusparen, was wiederum zu einer Verkürzung der Taktzeit des Produktionsprozesses, in den das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug integriert ist, führt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Faserwerkstoffmatte durch die Greifer im Wesentlichen von oben gegriffen transportiert wird, sind Ablageflächen, Ablagewerkzeuge oder sonstige Zwischenspeicher nicht durch Verschmutzungen von herunter tropfendem Harzmaterial betroffen. Revisionszeiten, Wechselzeiten, Rüstzeiten oder aber Instandhaltungszeiten werden somit während der Durchführung der Fertigung eines Faserverbundwerkstoffbauteils mit dem erfindungsgemäßen Drapierwerkzeug auf ein Minimum reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug mit zwei Heizelementen ausgerüstet, wobei es sich bei den Heizelementen vorzugsweise um Wärmestrahler handelt. Insbesondere sind die Heizelemente als Halogenstrahler ausgebildet, die eine starke Emission im Infrarotbereich aufweisen. Hierdurch kann je nach Anforderungsprofil des Faserverbundwerkstoffbauteils eine Temperatur zwischen 30 und 110, insbesondere zwischen 40 und 100 Grad Celsius binnen weniger Sekunden nach Aufnahme der Fasermatte derart erzeugt werden, dass die Fasermatte vollständig durchgeheizt ist.
  • Das Drapierwerkzeug ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es einen länglichen Basiskörper aufweist, wobei an dem Basiskörper die Greifer zur Aufnahme einer Faserwerkstoffmatte angeordnet sind. Die Faserwerkstoffmatte ist hierzu besonders bevorzugt bei der Aufnahme bzw. während des Transportes im Wesentlichen biegesteif und wird erst durch die erfindungsgemäße Erwärmung während des Transportes bzw. während des Ablegens derart flexibel, dass sie sich der Formkontur der Formeinheit anpasst.
  • Die Heizelemente sind wiederum bevorzugt als längliche Heizelemente jeweils an einer Seite des länglichen Basiskörpers angeordnet. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug zur Herstellung von länglichen Kraftfahrzeugbauteilen, da sich aufgrund der Positionierung der Wärmestrahler jeweils seitlich des Drapierwerkzeuges ein sehr effektiver und homogener Wärmeeintrag in die Faserverbundwerkstoffmatte realisieren lässt. Dies solle jedoch nicht begrenzend für die Erfindung sein, es können auch flächige Bauteile hergestellt werden, hierbei ist dann bevorzugt ein Basiskörper zu wählen, der derart ausgebildet ist, dass durch die Anordnung von Heizelementen wiederum ein anforderungsspezifischer guter Wärmeeintrag in die Faserverbundwerkstoffmatte herstellbar ist.
  • Die Greifer sind dabei bevorzugt teleskopierbar an dem Basiskörper angeordnet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Greifer beweglich ausgebildet. Hierunter ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass die Greifer nicht nur longitudinale, eindimensionale Bewegungen ausführen können, sondern omnidirektional, also dreidimensional bewegbar sind. Hierdurch sind auch im Rahmen der Erfindung bereits vorgeformte Faserverbundwerkstoffmatten aufnehmbar, was beispielsweise bei der Herstellung von besonders komplexen Geometrien von Nöten sein kann.
  • Die Greifer sind bevorzugt pneumatisch betätigbar, insbesondere sind sie als Sauggreifer ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung können die Greifer jedoch auch als Nadelgreifer und/oder als Gefriergreifer ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass eine Kombination aus den zuvor genannten verschiedenen Greifmechanismen gleichzeitig an dem Basiskörper angeordnet sind. Hierdurch ist es wiederum möglich, eine Fasermatte zunächst zu transportieren und kurz vor dem Ablegen auf der Formeinheit die Greifwirkung des Gefriergreifers durch die Wärmeeinwirkung des Heizelementes derart aufzuheben, dass gleichzeitig mit dem Ablegen auch die Wirkung des Gefriergreifers aussetzt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind relativ bewegliche Formleisten an dem Basiskörper angeordnet, vorzugsweise ist jeweils eine längliche Formleiste an einer Seite des Basiskörpers angeordnet. Mittels der zusätzlichen Formleisten ist es während oder nach dem Drapieren der Faserwerkstoffmatte über der Formeinheit mit dem erfindungsgemäßen Drapierwerkzeug möglich, die Faserwerkstoffmatte über die Formeinheit zu stülpen. Hierbei erfolgt weiterhin vorzugsweise ein Abstreifvorgang der Faserwerkstoffmatte auf der Formeinheit. Ein einwandfreier Sitz der Faserwerkstoffmatte auf der Formmatte wird somit sicher hergestellt. Ebenfalls ist es möglich, gegebenenfalls den Kontakt zwischen einem auf der Faserwerkstoffmatte festklebenden Greifer durch die Formleisten zu lösen. Darüber hinaus kann durch die zusätzlichen Formleisten etwaig überschüssiges Matrixharz bzw. Harz der Faserverbundwerkstoffmatte während des Drapiervorganges abgestriffen werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Formleisten hierzu flexibel ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff. Die Formleisten können sich somit in einem gewissen Umfang an die Kontur der Formeinheit anpassen und sorgen damit wiederum für eine bessere Anlage der Formleiste an dem herzustellenden bzw. hergestellten Faserverbundwerkstoffbauteil. Insbesondere die Fertigung aus Kunststoff erlaubt flexible Formleisten, die wiederum durch Wahl des Kunststoffes oder aber durch eine bestimmte Beschichtung des Kunststoffes ein Ankleben an der mit Matrixharz getränkten Faserwerkstoffmatte verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Formleisten über einen Scherenmechanismus mit dem Basiskörper gekoppelt. Hierüber ist es möglich, dass aufgrund einer recht einfach ausgeführten kinematischen Kopplung die Relativbewegung zwischen Formleiste und Basiskörper, bzw. zwischen Formleiste und dem gesamten Drapierwerkzeug ermöglicht wird. Der Scherenmechanismus kann dabei aktiv über Stellaktuatoren, beispielsweise elektromechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder in ähnlicher Form derart gesteuert werden, dass sie jeweils für die entsprechende Arbeitsposition des Drapierwerkzeuges gewünschte Relativposition einnehmen. Die Formleisten können jedoch auch über den Scherenmechanismus passiv gesteuert werden, so dass durch den Andrück- bzw. durch den Drapiervorgang eine Relativbewegung hervorgerufen wird. Hierzu ist vorzugsweise der Scherenmechanismus vorgespannt, insbesondere über eine Feder.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Formleisten leicht austauschbar an dem Basiskörper gekoppelt bzw. an einem Aufhängungsmechanismus gekoppelt, wobei insbesondere jeweils die Formleisten mit einer korrespondierenden Formeinheit vorkonfektioniert sind. Die austauschbare Koppelung bietet den einfachen Vorteil, dass verschlissene oder aber verklebte bzw. defekte Formleisten leicht austauschbar sind. Die Instandhaltungszeiten und damit verbundenen Kosten, insbesondere der Ausfall der Anlage, wird hierüber auf ein Minimum reduziert. Die Vorkonfektionierung von Formleiste zu Formeinheit bietet den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug für einen breiten Anwendungsfall, also für viele verschiedene unterschiedlich konfigurierte Kraftfahrzeugbauteile einsetzbar ist. Die Rüstzeiten zur Herstellung verschiedener Bauteile werden dabei ebenfalls auf ein Minimum reduziert. Beispielsweise können mit dem erfindungsgemäßen Drapierwerkzeug Kraftfahrzeugsäulen, beispielsweise A-Säulen, B-Säulen oder C-Säulen hergestellt werden. Es können jedoch auch Stoßfänger hergestellt werden oder aber ebenfalls auch ganze Kraftfahrzeugaußenteile, wie beispielsweise eine Motorhaube, ein Dach oder aber eine Tür. Die Umrüstzeiten sind aufgrund schnell auswechselbarer Formeinheiten und Formleisten sehr gering.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin die Formeinheit im Wesentlichen zu dem Drapierwerkzeug hin orientiert, so dass die Faserverbundwerkstoffmatte über die Formeinheit stülpbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugfaserverbundwerkstoffbauteils, wobei eine Faserverbundwerkstoffmatte von einem Drapierwerkzeug auf einer Form abgelegt wird. Das Drapierwerkzeug weist dabei mindestens eines der bereits zuvor genannten Merkmale mit den damit einhergehenden Vorteilen auf. Das Verfahren selbst ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen einer Faserverbundwerkstoffmatte,
    • – Aufnehmen der Faserverbundwerkstoffmatte mit dem Drapierwerkzeug,
    • – Zumindest partielles Wärmebehandeln der Faserverbundwerkstoffmatte mit an dem Drapierwerkzeug angeordneten Heizelementen,
    • – Drapieren der erwärmten Faserverbundwerkstoffmatte auf der Formeinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist sich insbesondere durch die zuvor genannten Handlungsabläufe aus, welche nachfolgend noch einmal ausführlich erläutert sind. Zunächst wird ein aus wenigstens einer Lage bestehender und gebrauchsfertig zugeschnittener Stapel von vorimprägnierten Faserverbundwerkstoffmatten bereitgestellt. Der Faserverbundwerkstoffstapel ist bei Raumtemperatur zunächst biegesteif und relativ trocken, so dass er leicht von dem Drapierwerkzeug aufgenommen wird. Der aufgenommene Faserverbundwerkstoffstapel bzw. die aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte wird durch die Greifer des Drapierwerkzeuges ergriffen und aufgenommen. Die an dem Drapierwerkzeug angeordneten Heizelemente sind in einer Position seitlich an einem Basiskörper des Drapierwerkzeuges angeordnet, so dass die von den Heizelementen ausgehende Heizstrahlung direkt auf die aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte gerichtet ist.
  • Während des Transportes oder aber während des Drapierens auf der Formeinheit wird die aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte über die Heizelemente beheizt. Vorzugsweise findet hierbei ein Heizen auf 30 bis 110 Grad Celsius, insbesondere auf 40 bis 100 Grad Celsius und ganz besonders bevorzugt auf 50 bis 90 Grad Celsius statt. Hierdurch wird die Faserverbundwerkstoffmatte vollständig durchgeheizt, bevor oder während sie auf der Formeinheit abgelegt wird. Aufgrund der Heizeinwirkung wird die Faserverbundwerkstoffmatte sowie das darin befindliche Harz verflüssigt bzw. erweicht, so dass ein Drapieren auf einer Formeinheit möglich ist.
  • Das Drapieren selber erfolgt auf der Formeinheit derart, dass die längenveränderbaren bzw. vollständig bewegbaren Greifer der Topologie der Formeinheit folgend die erwärmte Faserwerkstoffmatte auf der Oberfläche der Formeinheit ablegen und dort drapieren. Durch die optional zusätzlich angeordneten Formleisten wird die Faserwerkstoffmatte während des Drapiervorganges oder aber nach dem Drapiervorgang zusätzlich über die Formeinheit gestülpt bzw. auf der Formeinheit abgestriffen. Hierdurch wird ein Sitz mit besonders guter Maßhaltigkeit auf der Formeinheit realisiert.
  • Das während, und/oder nach dem Drapieren auf der Formeinheit erfolgende Abstreifen über die Formleisten kann dabei aktiv oder aber auch passiv geschehen. Bei einem passiven Abstreifen werden die Formleisten entgegen einer vorgespannten Federkraft durch die Absenkbewegung bzw. Drapierbewegung gegenüber dem Drapierwerkzeug relativ bewegt. Bei einer aktiven Verstellung können die Formleisten durch einen aktiven Stellaktuator in jede beliebige Position gebracht werden. Darüber hinaus können sie unabhängig von der Drapierbewegung des Drapierwerkzeuges angesteuert werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass das überschüssige Harz, welches während des Drapiervorgangs aus der Faserverbundwerkstoffmatte austritt, durch die Formleisten abgestriffen wird und somit ein Verschmutzen der Formeinheit, insbesondere in den Randbereichen der Formeinheit, durch den Produktionsprozess selber vermieden wird. In der Folge halten sich die Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie die dafür aufgewendeten Zeiten auf ein Minimum begrenzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante wird die von dem Drapierwerkzeug aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte auf eine Heizplatte zwischenabgesetzt, um diese aufzuheizen. Die Aufheizung kann zusätzlich zu der Erwärmung mit an dem Drapierwerkzeug angeordneten Heizelementen erfolgen. Im Anschluss daran wird die Faserverbundwerkstoffmatte durch das Drapierwerkzeug dem weiteren Verarbeitungsverfahren zugeführt.
  • Die zuvor genannten Merkmale sowie die darauf gerichteten Vorteile können beliebig untereinander kombiniert werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den schematischen Figuren dargestellt, welche dem einfachen Verständnis der Erfindung dienen. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß Drapierwerkzeug in einer perspektivischen Ansicht und
  • 2a, b das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug in einer Seitenansicht vor und während des Drapierens auf einem Formkörper.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Drapierwerkzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Drapierwerkzeug 1 weist dabei einen länglichen Basiskörper 2 auf, wobei an dem Basiskörper 2 verschiedene Greifer 3 teleskopierbar angeordnet sind. Beispielsweise ist der mittlere Greifer 3c weiter eingefahren, gegenüber den jeweils außen befindlichen Greifern, 3a, 3b, 3d, 3e. Die Greifer 3 dienen dabei zur Aufnahme einer Faserverbundwerkstoffmatte 4. Die Faserverbundwerkstoffmatte 4 ist hier in Form eines Prepreg-Zuschnittes zur Herstellung einer B-Säule mit Ausnehmungen 5 versehen.
  • Erfindungsgemäß weist der Basiskörper 2 zusätzlich angeordnete Heizelemente 6 auf. Die Heizelemente 6 sind hier dargestellt in Form von länglichen ausgeführten Heizstrahlern, die auf jeweils einer Seite 7, 8 des Basiskörpers 2 angeordnet sind. Zusätzlich weist das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug 1 Formleisten 9 auf. Die Formleisten 9 sind über einen Scherenmechanismus 10 an dem Basiskörper 2 festgelegt. Die Formleisten 9 können eine Relativbewegung R zu dem Basiskörper 2 ausführen, in dem sie über den Scherenmechanismus 10 verschwenkbar sind. Weiterhin können die Formleisten 9 eine Drehbewegung D ausführen, um eine Drehachse 11, mit der sie an einer Aufhängung 12 an dem Scherenmechanismus 10 befestigt sind. Der Scherenmechanismus 10 weist weiterhin einen Stellaktuator 13 auf, mit dem aktiv die Relativbewegung R zu dem Basiskörper 2 durchgeführt werden kann. Der Stellaktuator 13 kann jedoch auch in Form einer Feder ausgebildet sein, so dass eine Vorspannung auf den Scherenmechanismus 10 gebracht wird, weshalb eine passive Bewegung möglich ist.
  • Das gesamte dargestellte Drapierwerkzeug 1 kann an einem Industrierobotor aufgehangen sein.
  • 2a und b zeigen das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug 1 vor und während eines Drapiervorganges einer Faserverbundwerkstoffmatte 4 auf einem Formkörper 14, während in 2a die aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte 4 eine gewisse Eigensteifigkeit aufweist und durch die Greifer 3 gehalten ist, wird sie über dem Formkörper 14 positioniert. In 2b wird das erfindungsgemäße Drapierwerkzeug 1 abgesenkt, so dass es in einem Kopfbereich 15 des Formkörpers 14 zunächst zu einer Anlage zwischen Faserverbundwerkstoffmatte 4 und Formkörper 14 kommt. Im Anschluss hieran werden durch Relativbewegung R die Formleisten 9 abgesenkt und streifen somit die Endbereiche 16 der Faserverbundwerkstoffmatte 4 über dem Formkörper 14 ab bzw. formen diese an den Formkörper 14 an. Hierdurch wird ein passgenaues Anliegen der angeformten Faserverbundwerkstoffmatte 4 an den Formkörper 14 erreicht. Nicht näher dargestelltes, überschüssiges Harz wird durch die Formleisten 9 abgestriffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drapierwerkzeug
    2
    Basiskörper
    3
    Greifer
    3a
    äußerer Greifer
    3b
    äußerer Greifer
    3c
    mittlerer Greifer
    3d
    äußerer Greifer
    3e
    äußerer Greifer
    4
    Faserverbundwerkstoffmatte
    5
    Ausnehmungen
    6
    Heizelemente
    7
    Seite zu 2
    8
    Seite zu 2
    9
    Formleiste
    10
    Scherenmechanismus
    11
    Drehachse
    12
    Aufhängung
    13
    Stellaktuator
    14
    Formkörper
    15
    Kopfbereich zu 14
    16
    Endbereiche zu 4
    D
    Drehbewegung
    R
    Relativbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152232 A1 [0008]

Claims (20)

  1. Drapierwerkzeug (1) zum Transport und Drapieren von flächigen Faserverbundwerkstoffmatten (4) auf einer Formeinheit zur Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen, wobei das Drapierwerkzeug (1) teleskopierbare Greifer (3) zur Aufnahme der Faserverbundwerkstoffmatte (4), vorzugsweise eines Faserverbundwerkstoffmattenstapel, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement (6) zur zumindest partiellen Wärmebehandlung der Faserverbundwerkstoffmatte (4) an dem Drapierwerkzeug (1) angeordnet ist.
  2. Drapierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) Wärmestrahler sind, vorzugsweise Halogenstrahler.
  3. Drapierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drapierwerkzeug (1) einen länglichen Basiskörper (2) aufweist, wobei an dem Basiskörper (2) die Greifer (3) angeordnet sind.
  4. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (3) pneumatisch betätigbar sind, vorzugsweise sind die Greifer (3) als Sauggreifer ausgebildet, und/oder dass die Greifer (3) als Nadelgreifer ausgebildet sind und/oder dass die Greifer (3) als Gefriergreifer ausgebildet sind.
  5. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei längliche Heizelemente (6) jeweils neben dem Basiselement angeordnet sind.
  6. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (3) beweglich ausgebildet sind.
  7. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Formleisten (9) relativbeweglich an dem Basiskörper (2) angeordnet sind, vorzugsweise ist jeweils eine längliche Formleiste (9) an einer Seite (7, 8) des Basiskörpers (2) angeordnet.
  8. Drapierwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleisten (9) flexibel ausgebildet sind, vorzugsweise aus Kunststoff.
  9. Drapierwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleisten (9) über einen Scherenmechanismus (10) mit dem Basiskörper (2) gekoppelt sind.
  10. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleiste (9) austauschbar an dem Basiskörper (2) gekoppelt ist, wobei jeweils Formleisten (9) mit einer korrespondierenden Formeinheit vorkonfektioniert sind.
  11. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleisten (9) die aufgenommene, wärmebehandelte und auf der Formeinheit (9) drapierte Faserverbundwerkstoffmatte (4) auf der Formeinheit abstreifen.
  12. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleisten (9) passiv durch ein Absenken des Drapierwerkzeuges (1) auf der Formeinheit bewegt werden.
  13. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formleisten (9) aktiv durch einen Stellaktuator bewegbar sind.
  14. Drapierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinheit eine im Wesentlichen zum Drapierwerkzeug (1) orientierte Form aufweist, wobei die Faserverbundwerkstoffmatte (4) über die Formeinheit stülpbar ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugfaserverbundwerkstoffbauteils, wobei eine Faserverbundwerkstoffmatte (4) von einem Drapierwerkzeug (1), mit mindestens einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 14, auf einer Formeinheit abgelegt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen einer Faserverbundwerkstoffmatte (4), – Aufnehmen der Faserverbundwerkstoffmatte (4) mit dem Drapierwerkzeug (1), – Zumindest partielles Wärmebehandeln der Faserverbundwerkstoffmatte (4) mit an dem Drapierwerkzeug (1) angeordneten Heizelementen (6), – Drapieren der erwärmten Faserverbundwerkstoffmatte (4) auf der Formeinheit.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundwerkstoffmatte (4) auf 30 bis 110°C, vorzugsweise 40 bis 100°C, insbesondere 50 bis 90°C.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundwerkstoffmatte (4) während und/oder nach dem Drapieren auf der Formeinheit durch die Formleisten (9) auf der Formeinheit abgestriffen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverbundwerkstoffmatte (4) auf der Formeinheit durch die Formleisten (9) geglättet und/oder gestrafft und/oder fixiert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges Harz durch die Formleisten (9) abgestriffen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene Faserverbundwerkstoffmatte (4) in einem Zwischenschritt auf eine Heizplatte abgesetzt wird.
DE102011050099.5A 2011-05-04 2011-05-04 Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils Expired - Fee Related DE102011050099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050099.5A DE102011050099B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050099.5A DE102011050099B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050099A1 true DE102011050099A1 (de) 2012-11-08
DE102011050099B4 DE102011050099B4 (de) 2014-06-26

Family

ID=47019279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050099.5A Expired - Fee Related DE102011050099B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050099B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204293A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
DE102014008665A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Audi Ag Vorrichtung zum Transportieren, Vorformen und Ablegen flächiger Faserhalbzeugzuschnitte, sowie hieran verwendbare Greifeinrichtung
DE102015200503A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
EP3067187A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 The Boeing Company Vorrichtung und verfahren zur automatisierten ablage von verbundwerkstoffstrukturen
WO2017129806A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Werkzeug zum drapieren eines faserzuschnitts und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
WO2018166926A1 (fr) 2017-03-13 2018-09-20 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Plateforme mobile pour robot parallele a cables, robot parallele a cables, installation et procede de drapage a l'aide d'un tel robot
EP4008531A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 The Boeing Company Herstellungsvorrichtung, verfahren und system
EP4008535A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 The Boeing Company Vorrichtung, verfahren und system zur formen
US11745297B2 (en) 2020-11-24 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC Shape control in gripping systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152232A1 (de) 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
DE102008032574A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Brötje-Automation GmbH Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung faserverstärkter Bauteile
DE202009014155U1 (de) * 2009-10-19 2010-02-25 IMA Ingenieurbüro Anton Abele + Partner GmbH Vorrichtung zum Legen von flachen Bauteilen, insbesondere von formlabilen Bauteilen, auf ein Formwerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152232A1 (de) 2001-10-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
DE102008032574A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Brötje-Automation GmbH Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung faserverstärkter Bauteile
DE202009014155U1 (de) * 2009-10-19 2010-02-25 IMA Ingenieurbüro Anton Abele + Partner GmbH Vorrichtung zum Legen von flachen Bauteilen, insbesondere von formlabilen Bauteilen, auf ein Formwerkzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204293A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
DE102014204293B4 (de) 2014-03-10 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
DE102014008665A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Audi Ag Vorrichtung zum Transportieren, Vorformen und Ablegen flächiger Faserhalbzeugzuschnitte, sowie hieran verwendbare Greifeinrichtung
DE102015200503A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Fasermatte
KR102429738B1 (ko) * 2015-03-12 2022-08-04 더 보잉 컴파니 복합재 구조물의 자동화된 적층을 위한 장치 및 방법
EP3067187A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-14 The Boeing Company Vorrichtung und verfahren zur automatisierten ablage von verbundwerkstoffstrukturen
KR20160110094A (ko) * 2015-03-12 2016-09-21 더 보잉 컴파니 복합재 구조물의 자동화된 적층을 위한 장치 및 방법
US10086596B2 (en) 2015-03-12 2018-10-02 The Boeing Company Apparatus and method for automated layup of composite structures
WO2017129806A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Werkzeug zum drapieren eines faserzuschnitts und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
WO2018166926A1 (fr) 2017-03-13 2018-09-20 Institut De Recherche Technologique Jules Verne Plateforme mobile pour robot parallele a cables, robot parallele a cables, installation et procede de drapage a l'aide d'un tel robot
US11745297B2 (en) 2020-11-24 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC Shape control in gripping systems and methods
DE102021111279B4 (de) 2020-11-24 2023-09-21 GM Global Technology Operations LLC Greifsystem und Verfahren zum Halten eines Werkstücks
EP4008535A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 The Boeing Company Vorrichtung, verfahren und system zur formen
US11964442B2 (en) 2020-12-07 2024-04-23 The Boeing Company Forming apparatus, method, and system
EP4008531A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-08 The Boeing Company Herstellungsvorrichtung, verfahren und system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050099B4 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050099B4 (de) Drapierwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102011050102B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffbauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2179839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauteile
EP2586601B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeughybridbauteils
DE102011012499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102014008665A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren, Vorformen und Ablegen flächiger Faserhalbzeugzuschnitte, sowie hieran verwendbare Greifeinrichtung
DE102011012500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstückes
DE102012108168B4 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffbauteilen
DE102013021642A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102011114015A1 (de) Endeffektor
EP2361753A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines einstückigen Hohlprofilbauteils mit Faserverbundwerkstoff
DE102014118908A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen unterschiedlicher textiler Konfektionsteile
DE102012101724A1 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102010027466A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer komplex-dreidimensional geformten endlosfaserverstärkten Preform
WO2017129806A1 (de) Werkzeug zum drapieren eines faserzuschnitts und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
DE102016125674A1 (de) Endeffektor
DE102012111950B4 (de) Drapiervorrichtung
DE102017203368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versteifen von Metallbauteilen mittels eines robotergeführten Applikationskopfes
DE102019000300A1 (de) Greifer für eine vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, drapierrahmen, vorrichtung zum formen und/oder kaschieren eines folienelements, anlage zum fertigen eines formteils oder eines kaschierten bauteils, verfahren zum formen oder kaschieren eines folienelements sowie verfahren zum fertigen eines kaschierten bauteils
DE102009016215A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie zur Herstellung des Bauteils verwendbare Spanneinrichtung, Klapprahmen sowie Presswerkzeug
DE102017216496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus faserverstärktem Kunststoff
EP3648958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen verbundbauteils
EP2681027A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102013209270B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Faseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee