DE102015200095A1 - Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200095A1
DE102015200095A1 DE102015200095.8A DE102015200095A DE102015200095A1 DE 102015200095 A1 DE102015200095 A1 DE 102015200095A1 DE 102015200095 A DE102015200095 A DE 102015200095A DE 102015200095 A1 DE102015200095 A1 DE 102015200095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
wire
exactly
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200095.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Csoti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200095.8A priority Critical patent/DE102015200095A1/de
Priority to US15/541,955 priority patent/US10581291B2/en
Priority to PCT/EP2015/081267 priority patent/WO2016110427A1/de
Priority to CN201580072856.2A priority patent/CN107112839B/zh
Publication of DE102015200095A1 publication Critical patent/DE102015200095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Stator (10) für eine elektrische Maschine (12) sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen, mit einem Statorkörper (34), der radiale Statorzähne (14) aufweist, wobei jeder Statorzahn (14) jeweils genau eine Teilspule (18) einer elektrischen Wicklung (16) aufnimmt, wobei die Wicklung (16) genau aus zwei getrennten – aus genau zwei separaten Wickeldrähten (22) gewickelten – Wicklungssträngen (24, 25) besteht, die jeweils drei Phasen (26) mit jeweils mindestens zwei Teilspulen (18, 17) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stator für eine elektrische Maschine, sowie auf eine elektrische Maschine und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mit der DE 10 2012 224 153 A1 ist ein Stator einer elektrische Maschine bekannt geworden, bei dem axial auf ein Lamellenpaket eine Isolierlamelle und eine Verschaltungsscheibe angeordnet sind. Der Stator ist beispielsweise mittels Nadel-Wickeln bewickelt, wobei die einzelnen Teilspulen mittels Verbindungsdrähten am äußeren Umfang der Verschaltungsscheibe miteinander verbunden sind. Dabei wird die gesamte Wicklung in einem Stück mittels eines einzigen Wicklungsdrahtes durchgewickelt.
  • Für sicherheitskritische Anwendungen von Elektromotoren, wie beispielsweise bei der Servolenkung wird immer wieder die Eigensicherheit solcher elektrischer Wicklungen diskutiert. Dabei besteht die Gefahr, dass bei der Schädigung beispielsweise des Isolierlacks des Wicklungsdrahts ein Kurzschluss der Wicklung entstehen kann, der zu einem Blockieren des Elektromotors führt. Eine solche Gefahr soll durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat dem gegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung der elektrischen Statorwicklung als zwei elektrisch komplett voneinander getrennte Wicklungsstränge, gewährleistet ist, dass selbst beim Kurzschluss eines Wicklungsstrangs, mit dem anderen Wicklungsstrang der Motor weiterhin betrieben werden kann. Dabei wird gegebenenfalls zwar die Leistung des Elektromotors reduziert, jedoch ist es weiterhin möglich, sicherheitsrelevante Anwendungen, wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs, gegebenenfalls unter Aufbringung einer höheren Muskelkraft weiterhin zuverlässig auszuführen. Ist die Wicklung mit zwei mal drei Phasen ausgebildet, kann der Motor beim Auftreten eines Kurzschlusses weiterhin mit den verbleibenden drei Phasen betrieben werden, wobei sich jede Phase aus mindestens zwei Teilspulen zusammensetzt, die auf unterschiedlichen Statorzähnen gewickelt sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen vorgegebenen Ausführungen möglich. So ist der Statorkörper vorzugsweise in Umfangsrichtung als durchgängiger Ring ausgebildet, wobei an diesem radial nach innen die einzelnen Statorzähne angeformt sind. Bevorzugt weist der Stator zwölf Statorzähne auf, sind jedoch auch Ausführungen mit 18 oder 24 Statorzähnen möglich.
  • Der Statorkörper ist vorteilhaft aus einzelnen Blechlamellen aufgeschichtet, die zusammen ein Lamellenpaket ergeben. Um das Rastmoment der elektrischen Maschine zu verringern, sind besonders günstig die einzelnen Statorlamellen in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht, so dass die Längsrichtung der Statorzähne um einen gewissen Verschränkungswinkel von der Axialrichtung abweicht. Dabei bilden jeweils alle Statorzähne mit dem äußeren Jochring des Stators jeweils eine einstückige in Umfangsrichtung geschlossene Statorlamelle.
  • Um die Eigensicherheit des Elektromotors zu erzielen, ist der erste Wicklungsstrang geometrisch komplett auf einer ersten Statorhälfte angeordnet, und der zweite Wickelstrang komplett auf der gegenüberliegenden Statorhälfte. Dadurch ist der Motor in zwei Motorhälften aufgeteilt, wobei beim Auftreten eines Kurzschlusses immer noch eine Motorhälfte (Winkelbereich von 180° des Statorkörpers) funktionsfähig ist. Bei dieser Ausführung ist von besonderem Vorteil, dass bei der Verschaltungsplatte keine Überkreuzungen der Verbindungsdrähte zwischen den einzelnen Teilspulen auftreten, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses weiter verringert wird. An beiden axialen Stirnseiten des Statorkörpers ist jeweils eine Isolierlamelle angeordnet, um die elektrische Wicklung gegenüber den Blechlamellen zu isolieren. Dabei weist zumindest eine der beiden Isolierlamellen einstückig an der Isolierlamelle ausgeformte Führungselemente auf, in die die Verbindungsdrähte zwischen den Teilspulen beim Bewickeln gelegt werden können. Damit sich die einzelnen Verbindungsdrähte nicht berühren sind diese auf axial unterschiedlichen Ebenen auf der Isolierlamelle angeordnet. Um den Verschaltungsaufwand der einzelnen Teilspulen zu minimieren, sind immer jeweils zwei geometrisch in Umfangsrichtung direkt nebeneinanderliegenden Teilspulen zu einem sogenannten Teilspulen-Paar verbunden, das beispielsweise bei einem 12-zähningen Stator jeweils eine vollständige Phase ausbildet. Besonders vorteilhaft werden dabei zwei unmittelbar benachbarte Teilspulen ununterbrochen zeitlich direkt nacheinander gewickelt, wodurch ein sehr kurzer Verbindungsdraht zwischen diesen beiden Teilspulen des Teilspulen-Paars gebildet wird.
  • Des weiteren kann ein Teilspulen-Paar auch dadurch hergestellt werden, dass zuerst eine erste Teilspule mit einem Drahtanfang gewickelt wird und dann in Umfangsrichtung am Ende eines Wicklungsstranges ein benachbarter Statorzahn gewickelt wird, wobei dann das Drahtende mit dem Drahtanfang verbunden wird, so dass diese Verbindung ebenfalls einen kurzen Verbindungsdraht eines Teilspulen-Paares bildet. Dabei werden der Drahtanfang und das Drahtende in entsprechende Aufnahmen der Isolierlamelle eingeklemmt, um diese zuverlässig zu fixieren. Dazu können die Aufnahmen labyrinthförmig ausgebildet sein.
  • Nach dem Wickeln liegen die kurzen Verbindungsdrähte der jeweiligen Teilspulen-Paare alle auf der gleichen axialen Ebene. Zur Verschaltung der einzelnen Teilspulen wird auf die Isolierlamelle eine sogenannte Verschaltungsplatte axial aufgesetzt, wobei mittels verschiedener Verschaltungsplatten unterschiedliche Verschaltungskonzepte realisiert werden können. Dabei bilden die in den Führungselementen abgelegten Verbindungsdrähte eine definierte Schnittstelle, die mit entsprechenden Befestigungsabschnitten der Leiterelemente verbindbar sind. Dabei kann beispielsweise eine Verschaltungsplatte zwei Teilspulen-Paare zu einer gemeinsamen Phase mit insgesamt vier Teilspulen elektrisch verbinden oder aber auch alle Teilspulen-Paare jeweils als separate Phasen mit nur zwei Teilspulen ansteuern. Dazu weist die Verschaltungsplatte unterschiedliche Leiterelemente auf, die insgesamt nur drei oder aber beispielsweise sechs Anschluss-Stecker für das Motorsteuergerät aufweisen.
  • Die Verschaltungsplatte ist als Kunststoffring ausgebildet, der axial auf den Teilspulen angeordnet ist. Die innere Öffnung dieses Kunststoffrings entspricht dabei etwa der inneren Statoröffnung, in die dann der Rotor einsetzbar ist. Der Außendurchmesser des Kunststoffrings ist kleiner als der Außenumfang der Isolierlamelle, so dass der Kunststoffring radial innerhalb des Außenumfangs der Isolierlamelle einfügbar ist. Durch diese Ausführung beansprucht die Verschaltungsplatte keinen zusätzlichen radialen Bauraum.
  • Zur sicheren Positionierung der Anschluss-Stecker sind an dem Kunststoffring einstückig axiale Fortsätze ausgeformt die als Steckersockel für die Anschluss-Stecker dienen. Die Anschluss-Stecker sind näherungsweise rechtwinkelig an den Leiterelementen abgewinkelt, deren andere Enden über die Befestigungsabschnitte mit den Verbindungsdrähten der Wicklung elektrisch kontaktiert sind. Die Befestigungsabschnitte bilden dabei eine definierte Verbindungsschnittstelle mit den Verbindungsdrähten, wobei der Mittelteil der Leiterelemente und die Anschluss-Stecker je nach Kundenanforderung ausgebildet werden können. Werden zwei Teilspulen-Paare zu einer gemeinsamen Phase zusammengeschaltet, weist die Verschaltungsplatte insgesamt nur drei jeweils einstückig ausgebildete Leiterelemente auf. Sollen hingegen jeweils alle Teilspulen-Paare als sechs separate Phasen angesteuert werden, sind auf dem Kunststoffring sechs separate Leiterelemente mit insgesamt sechs Anschluss-Steckern angeordnet. Die Leiterelemente können vorteilhaft als Biegestanzteile oder auch als gebogene Drähte ausgebildet sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn immer zwei Anschluss-Stecker in einem gemeinsamen Halteelement geführt werden, so dass sowohl bei sechs Anschluss-Steckern, als auch bei drei Anschluss-Steckern jeweils nur drei axiale Fortsätze als Halteelemente gebildet sind. Dabei sind die beiden benachbart angeordneten Anschluss-Stecker durch die Kunststoffführungen der Halteelemente elektrisch gegeneinander isoliert. Weiterhin verlaufen die Mittelteile der Leiterelemente radial versetzt auf axial unterschiedlichen Ebenen, so dass auch hier eine Berührung der Leiterelemente untereinander vermieden wird. Dadurch ist beispielsweise der erste Anschluss-Stecker eines Halteelements mit einem Teilspulen-Paar elektrisch kontaktiert, das radial genau einem weiteren Teilspulen-Paar radial gegenüberliegt (im Stator 180°), das mit dem Anschluss-Stecker des anderen Leiterelements im gleichen Halteelement verbunden ist.
  • Die Leiterelemente können auf sehr einfache und zuverlässige Weise mittels Warmverprägen auf dem Kunststoffring befestigt werden. Dazu sind am Kunststoffring axiale Nietstifte ausgebildet, die durch entsprechende Löcher in den Leiterelementen hindurch greifen, wobei anschließend die Enden der Nietstifte zu Nietköpfen plastisch umgeformt werden. Alternativ können die Leiterelemente mittels am Kunststoffring angeformten Rastelementen fixiert werden. Sind die Leiterelemente als Biegestanzteile aus Blech ausgebildet, können die Anschlussstecker sehr kostengünstig als Schneidklemmverbindung ausgebildet werden, in deren endseitige Kerben ein entsprechendes Klemmteil des Verbindungssteckers zum Steuergerät einführbar ist.
  • Nach der Montage und Kontaktierung der Verschaltungsplatte mit den Verbindungsdrähten kann der Statorkörper axial in ein Motorgehäuse montiert, beispielsweise eingepresst, eingeschrumpft oder eingeklebt werden. Danach kann ein Lagerschild axial auf die Verschaltungsplatte gefügt werden, wobei das Lagerschild an den Stellen der Halteelemente entsprechende Aussparungen hat, um die Steckersockel mit den Anschluss-Steckern aufzunehmen. Diese Aussparungen im Lagerdeckel bilden dann die elektrischen Durchführungen vom Motorsteuergerät zur elektrischen Wicklung des Stators.
  • Die elektrische Wicklung des Stators wird bevorzugt mittels einer Nadelwickelmaschine ausgeführt, bei der ein Wickelkopf den Wicklungsdraht entlang der schrägen Statornuten einlegt, und die Verbindungsdrähte zwischen den Teilspulen in den entsprechenden Führungselementen der Isolierlamelle führt. Dabei werden beispielsweise bei einem zwölf-zähnigen Stator mit einem ersten Wicklungsdraht sechs Statorzähne auf der radial ersten Statorhälfte gewickelt und zeitlich danach die restlichen sechs Statorzähne mit einem zweiten separaten Wicklungsdraht gewickelt. Dabei wird bevorzugt der Drahtanfang und das Drahtende eines einzigen Wicklungsstrangs in der Isolierlamelle parallel nebeneinander geordnet, so dass diese beiden benachbarten Drähten gemeinsam elektrisch durch die Befestigungsabschnitte der Leiterelemente kontaktiert werden können – in gleicher Weise wie die einzelnen kurzen Verbindungsdrähte der durchgewickelten Teilspulen-Paare. Dadurch sind zwei elektrisch isolierte Motorhälften realisiert, die je nach Anforderung über eine entsprechende Verschaltungsplatte mittels der definierten Schnittstellen der Verbindungsdrähte auch wieder in einfacher Weise elektrisch miteinander verschaltet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Wickelschema
  • 2 eine erfindungsgemäße Verschaltung der einzelnen Phasen
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines gewickelten Stators mit Isolierlamelle
  • 4 eine entsprechende Draufsicht gemäß 3
  • 5 und 6 das Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit aufgesetzter Verschaltungsplatte und
  • 7 schematisch die Leiterelemente der Verschaltungsplatte ohne Kunststoffkörper.
  • In 1 ist schematisch ein aufgeschnittener Stator 10 dargestellt, auf dessen Statorzähnen 14 das Wickelschema der erfindungsgemäßen elektrischen Wicklung 16 dargestellt ist. Der Stator 10 weist beispielsweise zwölf Statorzähne 14 auf, wobei auf jeden Statorzahn 14 jeweils immer genau eine Teilspule 18 gewickelt ist. Dabei sind jeweils zwei unmittelbar nebeneinander liegende Teilspulen 18 mittels eines kurzen Verbindungsdrahts 31 zu einem benachbarten Teilspulen-Paar 20 verbunden, das in dieser Ausführung jeweils eine eigene Phase 26 V1, U1, W1, V2, U2, W2 bildet. Dabei bilden die drei Phasen 26 V1, U1, W1 einen eigenen Wicklungsstrang 24, der aus einem separaten Wicklungsdraht 22 gewickelt ist. Die drei Phasen 26 V2, U2 und W2 bilden einen zweiten Wicklungsstrang 25, der aus einem zweiten, separaten Wicklungsdraht 22 gewickelt ist und elektrisch gegenüber dem ersten Wicklungsstrang 24 isoliert ist, wie dies durch die Strichpunkt-Linie zwischen dem sechsten und siebten Statorzahn 14 in 4 dargestellt ist. Mit der elektrischen Wicklung 16 wird beispielsweise mit einem ersten Drahtanfang 28 am zweiten Statorzahn 14 begonnen und ein Verbindungsdraht 30 zum fünften Statorzahn 14 geführt. Unmittelbar nach dem fünften Statorzahn 14 wird der sechste Statorzahn 14 gewickelt, so dass dieses Teilspulen-Paar 17 mittels des kurzen Verbindungsdrahts 31 für das Teilspulen-Paar 17 verbunden ist. Nach dem sechsten Statorzahn 14 wird der Wickeldraht 22 mittels des Verbindungsdrahts 30 zum dritten Statorzahn 14 geführt, um dort ein mittels des Verbindungsdrahts 31 verbundenes Teilspulen-Paar 17 zusammen mit dem vierten Statorzahn 14 auszubilden. Vom vierten Statorzahn 14 wird der Wickeldraht 22 über den Verbindungsdraht 30 zum ersten Statorzahn 14 geführt, wo das Drahtende 29 des ersten Wicklungsstranges 24 unmittelbar benachbart zum Drahtanfang 28 geordnet wird. Der zweite Wicklungsstrang 25 wird mit einem separaten Wicklungsdraht 22 entsprechend der Wicklung des ersten Wicklungsstranges 24 gewickelt, so dass weitere drei Teilspulen-Paare 17 aus unmittelbar benachbarten angeordneten Teilspulen 18 entstehen, die mittels eines kurzen Verbindungsdrahts 31 verbunden sind. Der Drahtanfang 28 und das Drahtende 29 der beiden Wicklungsstränge 24, 25 sind jeweils elektrisch miteinander verbunden. So können sechs Phasen separat voneinander angesteuert werden.
  • Dies ist beispielsweise für eine Dreiecksschaltung in 2 gezeigt, bei der der ersten Wicklungsstrang 24 mit den drei Phasen 26 V1, U1, W1 elektrisch komplett getrennt ist vom zweiten Wicklungsstrang 25 mit den drei Phasen 26 V2, U2, W2 (wodurch zwei getrennte Dreiecksschaltungen gebildet werden). Dabei werden die sechs Phasen 26 jeweils über die kurzen Verbindungsdrähte 31 bestromt, die jeweils zwischen zwei benachbart angeordneten Teilspulen 18 auf unmittelbar benachbart angeordneten Statorzähnen 14 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel weist der Stator 10 insgesamt 12 Statorzähne 14 auf, es sind jedoch auch Ausführungen vorstellbar, bei denen jede der sechs Phasen 26 beispielsweise insgesamt drei oder vier Teilspulen 18 aufweist, die entsprechend auf 18 oder 24 Statorzähnen 14 gewickelt sind.
  • In 3 ist nun eine räumliche Ansicht eines Stators 14 gezeigt, der entsprechend dem Wickelschema aus 1 gewickelt ist. Der Stator 14 weist einen Statorkörper 34 auf, der beispielsweise aus einzelnen Blechlamellen 36 zusammengesetzt ist. Der Statorkörper 34 umfasst dabei ein ringförmiges geschlossenes Rückschlussjoch 38, an dem radial nach innen die Statorzähne 14 angeformt sind. Im Inneren weist der Stator 14 eine kreisförmige Aussparung auf, in die ein nicht dargestellter Rotor einfügbar ist, wie dies besser in 4 ersichtlich ist. Die Statorzähne 14 erstrecken sich in Radialrichtung 4 nach innen und in Axialrichtung 3 entlang der Rotorachse. Im Ausführungsbeispiel sind die Statorzähne 14 in Umfangsrichtung 2 verschränkt ausgebildet, um das Rastmoment des Motors zu verringern. Hierzu werden beispielsweise die Blechlamellen 36 in Umfangsrichtung 2 entsprechend gegeneinander verdreht. Bevor der Statorkörper 34 bewickelt wird, werden an beiden axialen Stirnseiten 39 Isolierlamellen 40 aufgesetzt, um den Wicklungsdraht 22 gegenüber dem Statorkörper 34 elektrisch zu isolieren. Zumindest eine der beiden Isolierlamellen 40 weist einen ringförmig geschlossenen Umfang 41 auf, von dem sich in Radialrichtung 4 Isolatorzähne 42 erstrecken, die die Stirnseiten 39 der Statorzähne 14 bedecken. Am ringförmigen Umfang 41 der Isolierlamelle 40 sind Führungselemente 44 ausgebildet, in denen die Verbindungsdrähte 30, 31 zwischen den Teilspulen 18 geführt werden. Hierzu sind beispielsweise am äußeren Umfang 41 Rillen 45 in Umfangsrichtung 2 ausgebildet, so dass die Verbindungsdrähte 30, 31 in axial versetzten Ebenen angeordnet sind, um ein Überkreuzen der Verbindungsdrähte 30, 31 zu verhindern. Die kurzen Verbindungsdrähte 31 zwischen den Teilspulen-Paaren 17 sind in der obersten axialen Ebene angeordnet, wobei insbesondere alle sechs kurzen Verbindungsdrähte 31 für die Kontaktierung der Phasenanschlüsse alle in der gleichen axialen Ebene verlaufen. Hierzu sind immer zwischen zwei Teilspulen 18 eines Teilspulen-Paares 17 zwei axiale Fortsätze 46 ausgebildet, die durch einen dazwischenliegenden radialen Durchbruch 47 voneinander getrennt sind. Somit sind die kurzen Verbindungsdrähte 31 der Teilspulen-Paare 17 von allen Seiten frei zugänglich und liegen insbesondere im Bereich des radialen Durchbruches 47 nicht an der Isolierlamelle 40 an. Die beiden Drahtanfänge 28 und Drahtenden 29 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Labyrinthanordnung 50 fixiert, die jeweils in Umfangsrichtung 2 unmittelbar benachbart zu den zwei axialen Fortsätzen 46 angeordnet sind, die durch einen radialen Durchbruch 47 beabstandet sind. So ist in 3 ersichtlich, dass der Drahtanfang 28 des ersten Wicklungsstrangs 24 über den Umfangsbereich des radialen Durchbruchs 47 parallel und unmittelbar benachbart zum Drahtende 29 des ersten Wicklungsstrangs 24 verläuft. Dabei ist der Drahtanfang 28 in einer ersten Labyrinthanordnung 50 an einer Seite des radialen Durchbruchs 47, und das Drahtende 29 des ersten Wicklungsstrangs 24 in einer zweiten Labyrinthanordnung 50 in Umfangsrichtung 2 gegenüberliegend zum radialen Durchbruch 47 angeordnet ist. Durch diese parallele Anordnung der kurzen Verbindungsdrähte 31 können diese in gleicher Weise wie die einzelnen Verbindungsdrähte 31 der durchgewickelten Teilspulenpaare 17 zum Zwecke der Phasenansteuerung elektrisch kontaktiert werden.
  • In 4 ist ebenfalls gut ersichtlich, dass die beiden parallel verlaufenden Verbindungsdrähte 31 auf dem gleichen Radius angeordnet sind. Die freien Enden des Drahtanfangs 28 und des Drahtendes 29 enden direkt nach den entsprechenden Labyrinthanordnungen 50, so dass sie radial nicht über die Verbindungsdrähte 30, 31 überstehen. Die Verbindungsdrähte 30, 31 verlaufen alle in Umfangsrichtung 2 entlang den Führungselementen 44 und liegen radial ausserhalb der auf den Statorzähnen 14 gewickelten Teilspulen 18. In 4 sind die beiden Motorhälften 11, 13 schematisch durch die strichpunktierte Linie getrennt, wobei die linke Motorhälfte 11 elektrisch von der rechten Motorhälfte 13 isoliert ist. Die elektrische Wicklung 16 wird beispielsweise mittels Nadelwickeln gefertigt, wobei die Verbindungsdrähte 30, 31 zwischen den Teilspulen 18 mittels eines Wickelkopfs radial nach außen geführt und in den Führungselementen 44 abgelegt werden können. Bei dieser Ausführung sind alle Verbindungsdrähte 30, 31 axial auf einer Seite des Statorkörpers 34 angeordnet. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung ist es auch möglich einen Teil der Verbindungsdrähte 30, 31 auf die axial gegenüberliegende Seite des Stators 14 zu verlegen. Dabei können beispielsweise die kurzen Verbindungsdrähte 31 zur Kontaktierung der Phasenansteuerung in einer ersten Isolierlamelle 40 angeordnet werden, und die anderen Verbindungsdrähte 30, die die verschiedenen Teilspulenpaare 17 jeweils miteinander verbinden, auf der axial gegenüberliegend angeordneten Isolierlamelle 40 geführt werden.
  • In 5 ist auf die Ausführung des Stators 10 gemäß 3 eine Verschaltungsplatte 52 aufgesetzt, mittels der die elektrische Wicklung 16 angesteuert wird. Hierfür weist die Verschaltungsplatte 52 Anschluss-Stecker 54 auf, auf die kundenspezifische Verbindungs-Stecker 56 eines Steuergeräts gefügt werden können. Bei dieser Ausführung sind genau sechs Anschluss-Stecker 54 angeordnet, die jeweils mit einer Phase 26 der elektrischen Wicklung 16 elektrisch verbunden sind. Dabei wird hier jede Phase 26 durch genau ein Teilspulen-Paar 17 gebildet, so dass die sechs Anschluss-Stecker 54 mit genau sechs Verbindungsdrähten 31 von benachbarten Teilspulen-Paaren 17 kontaktiert sind. Die Verschaltungsplatte 52 weist hierzu genau sechs Leiterelemente 58 auf, die an einem axial abgewinkelten Ende die Anschluss-Stecker 54 aufweisen, und am anderen Ende einen Befestigungsabschnitt 60, der mit den Verbindungsdrähten 31 elektrisch verbunden – beispielsweise verschweißt – wird. Die Verschaltungsplatte 52 weist einen Kunststoffkörper 62 auf, der als geschlossener Ring 61 ausgebildet ist, durch den der Rotor in den Stator 10 eingefügt werden kann. An dem Kunststoffkörper 62 sind einstückig Halteelemente 63 angeformt, die sich in Axialrichtung 3 vom Statorkörper 34 weg erstrecken. Die Leitelemente 58 erstrecken sich in Umfangsrichtung 2 entlang des Kunststoffkörpers 62, wobei die abgewinkelten Anschluss-Stecker 54 innerhalb der Halteelemente 63 in Axialrichtung 3 geführt werden. Am anderen Ende weisen die Leiterelemente 58 den Befestigungsabschnitt 60 auf, dessen freies Ende als Schlinge 64 ausgebildet ist, die die Verbindungsdrähte 31 umschließt. Dabei ist die Schlinge 64 aus einem Blechmaterial gebildet, dessen Querschnitt näherungsweise rechteckig ist. Im Ausführungsbeispiel sind die Leiterelemente 58 als Biegestanzteile 59 aus Blech gebildet, so dass die Schlinge 64 aus dem freien Ende des Befestigungsabschnitts 60 bei dessen Montage um den Verbindungsdraht 31 umgebogen werden kann. Nach dem Anordnen der offenen Schlinge 64 um den Verbindungsdraht 31 werden beispielsweise an beiden radial gegenüberliegenden Flächen der Schlinge 64 Elektroden angelegt, die in Radialrichtung zusammengedrückt werden, während sie zum Verschweißen der Schlinge 64 mit dem Verbindungsdraht 31 bestromt werden. Hierbei wird der Isolierlack des Verbindungsdrahts 31 aufgeschmolzen, so dass es zu einer metallischen Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 60 und dem Verbindungsdraht 31 kommt. Die Schlinge 64 wird im Bereich des radialen Durchbruchs 47 um den Verbindungsdraht 31 gelegt, da in diesem Bereich kein Führungselement 44 zwischen dem Verbindungsdraht 31 und der Schlinge 64 angeordnet ist. Dadurch ist genügend Freiraum für das Anlegen der Elektroden vorhanden, so dass ein freies Schenkelende 65 der Schlinge 64 gegen den Befestigungsabschnitt 60 gedrückt werden kann, wodurch die Schlinge 64 geschlossen wird. Dabei umschließt die Schlinge 64 je nach Teilspulenpaar 17 nur einen einzigen Verbindungsdraht 31 oder gleichzeitig 2 parallel nebeneinander verlaufende Verbindungsdrähte 31 die aus dem Drahtanfang 28 und dem Drahtende 29 eines einzigen Wicklungsstrangs 24, 25 gebildet werden. Die Anschluss-Stecker 54 sind beispielsweise als Schneidklemmverbindung 55 ausgebildet, die an ihrem freien axialen Ende 68 eine Kerbe 69 aufweisen, in die ein Draht oder ein Klemmelement des korrespondierenden Verbindungsstecker 56 des Kunden eingefügt werden können. Am Anschluss-Stecker 54 ist des Weiteren ein Quersteg 70 in Radialrichtung 4 ausgebildet, der sich entsprechend an einem axialen Anschlag 72 des Halteelements 63 abstützt. Des Weiteren sind am Halteelement 63 eine erste Führungsfläche 74 und eine zweite Führungsfläche 75 ausgebildet, die den Anschluss-Stecker 54 in beide gegenüberliegenden Umfangsrichtungen 2 abstützen. Dadurch wird verhindert, dass die Anschluss-Stecker 54 beim Einfügen der Verbindungs-Stecker 56 in Umfangsrichtung 2 um- oder ausknicken, wodurch die axiale Toleranzen der Steckverbindung gewährleistet ist.
  • Die Leiterelemente 58 sind zumindest teilweise radial nebeneinander angeordnet, wodurch es notwendig ist, dass die Befestigungsabschnitte 60 der inneren Leiterelemente 58 die äußeren Leiterelemente 58 radial überqueren, um mit den Verbindungsdrähten 31 kontaktiert zu werden. Daher sind die radial inneren Leiterelemente 58 auf einer axial höheren Bahn 76 des Kunststoffkörpers 62 angeordnet und die radial äußeren Leiterelemente 58 auf einer axial tiefer gelegenen Bahn 77. Dabei liegen die als Blechstreifen ausgebildeten Mittelabschnitte 78 der Leiterelemente 58 flächig am Kunststoffkörper 62 an und sind beispielsweise mittels Nietverbindungen oder Rastelementen mit diesem verbunden. Dazu sind beispielsweise am Kunststoffkörper 62 axiale Nietstifte 79 ausgebildet, die entsprechende axiale Durchbrüche 80 der Leiterelemente 58 durchgreifen. Mittels Wärme – insbesondere Ultraschall – können die Enden der Nietbolzen zu einem Nietkopf 81 umgeformt werden, der einen Formschluß mit den Leiterelementen 58 bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel sind immer zwei Anschluss-Stecker 54 in einem gemeinsamen Halteelement 63 angeordnet, wobei diese in Umfangsrichtung 2 durch einen Mittelsteg 82 des Halteelements 63 voneinander getrennt sind. Dabei bildet der Mittelsteg 82 beidseitig jeweils eine erste, zweite Führungsfläche 74, 75 für die jeweils anliegenden Anschluss-Stecker 54. Die jeweils dem Mittelsteg 82 gegenüberliegenden zweiten und ersten Führungsflächen 75, 74 sind durch entsprechende Gegenflächen 83 gebildet, die sich in Radialrichtung 4 und Axialrichtung 3 erstrecken. Im Bereich der Halteelemente 63 sind – diesen axial gegenüberliegend – Abstandshalter 84 angeformt, die die Verschaltungsplatte 52 axial gegenüber dem Statorkörper 34 abstützten. Im Ausführungsbeispiel der 5 und 6 weist genau ein Halteelement 63 eine größere Breite 85 in Umfangsrichtung 2 auf, als die anderen beiden Halteelemente 63. Dadurch wird eine Verdrehsicherung geschaffen für einen nicht dargestellten Lagerdeckel, der axial mit entsprechend ausgeformten axialen Durchführungen auf die Halteelemente 63 gefügt wird.
  • 6 zeigt, wie die beiden Anschluss-Stecker 54 beidseitig an dem Mittelsteg 82 anliegen. Jeweils in entgegengesetzte Umfangsrichtungen 2 abgewinkelt schließt sich der jeweilige Mittelabschnitt 78 des Leiterelements 58 an den Anschluss-Stecker 54 an. Da die radial nebeneinanderliegenden Leiterelemente 58 auf axial unterschiedlichen Bahnen 76, 77 angeordnet sind, berühren sich diese nicht, so dass sie elektrisch gegeneinander isoliert sind. Der Innenring des Kunststoffkörpers 62 ist leicht gewellt ausgebildet, damit ein Stempelwerkzeug an den inneren Enden der Statorzähne 14 direkt auf deren Seitenflächen angesetzt werden können. Dadurch kann der Stator 10 in ein nicht dargestelltes Motorgehäuse eingepresst werden.
  • In 7 sind die sechs Leiterelemente 58 nochmals ohne Kunststoffkörper 62 der Verschaltungsplatte 52 dargestellt, um zu veranschaulichen, wie die sechs Befestigungsabschnitte 60 mit den jeweiligen Schlingen 64 die sechs Phasen 26 V1, U1, W1. V2, U2, W2 entsprechend dem Wickelschema der 1 über die jeweiligen Anschluss-Stecker 54 bestromen. Über die nicht dargestellten Verbindungs-Stecker 56 wird so die elektrische Wicklung 16 mit einem Steuergerät kontaktiert, in dem beispielsweise die Verschaltung nach 2 realisiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012224153 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Stator (10) für eine elektrische Maschine (12), mit einem Statorkörper (34), der radiale Statorzähne (14) aufweist, wobei jeder Statorzahn (14) jeweils genau eine Teilspule (18) einer elektrischen Wicklung (16) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (16) genau aus zwei getrennten – aus genau zwei separaten Wickeldrähten (22) gewickelten – Wicklungssträngen (24, 25) besteht, die jeweils drei Phasen (26) mit jeweils mindestens zwei Teilspulen (18, 17) aufweisen.
  2. Stator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkörper (34) einen äußeren geschlossenen Rückschlussring (38) aufweist, von dem sich die Statorzähne (14) radial nach innen erstrecken – wobei vorzugsweise genau zwölf Statorzähne (14) angeordnet sind.
  3. Stator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Wicklungsstrang (24) in Umfangsrichtung (2) über die erste Hälfte (11) und der zweite Wicklungsstrang (25) über die zweite Hälfte (13) des Statorkörpers (34) erstreckt, so dass zwei elektrisch gegeneinander isoliert gewickelte Motorhälften (11, 13) gebildet werden.
  4. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkörper (34) aus einer Mehrzahl aufeinanderliegender Statorlamellen (36) zu einem Lamellenpaket (35) zusammengefügt ist – wobei vorzugsweise die einzelnen Statorlamellen (36) in Umfangsrichtung (2) derart gegeneinander verdreht sind, dass sie verschränkte Statorzähne (14) ausbilden.
  5. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Statorkörper (34) an beiden axialen Stirnseiten (39) jeweils eine Isolierlamelle (40) angeordnet ist, und mindestens eine der beiden Isolierlamellen (40) an ihrem äußeren Umfang (41) geschlossen ausgebildet ist und Führungselemente (44) für Verbindungsdrähte (30, 31) zwischen den einzelnen Teilspulen (18) aufweist, die in axial unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, wobei insbesondere jeweils zwei unmittelbar nebeneinander liegende Teilspulen (18) mittels eines durchgewickelten Verbindungsdrahts (31) direkt miteinander zu einem Teilspulen-Paar (17) verbunden sind.
  6. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtanfänge (28) und die Drahtenden (29) des ersten und zweiten Wicklungsstrangs (24, 25) jeweils in labyrinthartigen Ausformungen (50) der Isolierlamelle (40) fixiert sind, wobei insbesondere ein Drahtanfang (28) und ein drahtende (29) desselben Wicklungsstranges (24, 25) über einen bestimmten Umfangsbereich (47) parallel nebeneinander angeordnet sind, so dass diese gemeinsam mit einem Leiterelement (58) einer Verschaltungsplatte (52) kontaktierbar sind.
  7. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mindestens eine Isolierlamelle (40) mit den darauf angeordneten Verbindungsdrähten (30, 31) in modularer Bauweise unterschiedliche Verschaltungspatten (52) aufsteckbar sind, die kundenspezifische Anschluss-Stecker (54) für die Stromversorgung und/oder unterschiedliche Verschaltungen der einzelnen Phasen (26) und/oder Teilspulen (18) zur Verfügung stellen.
  8. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschaltungspatte (52) einen geschlossenen Ring (61) aufweist, der innerhalb des geschlossenen Umfangs (41) – insbesondere radial innerhalb der Führungselemente (44) – der Isolierlamelle (40) angeordnet ist und eine Innenöffnung (37) aufweist, durch die ein Rotor axial in den Stator (10) einfügbar ist.
  9. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossenen Ring (61) als Kunststoffkörper (62) ausgebildet ist, an dem in Axialrichtung (3) Halteelemente (63) für die axialen Anschluss-Stecker (54) angeformt sind, die insbesondere einstückig mit Leitelementen (63) ausgebildet sind, die elektrisch mit den Verbindungsdrähten (30, 31) verbindbar sind.
  10. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Phase (26) des ersten Wicklungsstrangs (24) mit der korrespondierenden Phase (26) des zweiten Wicklungsstrangs (25) gemeinsam mit einem Anschluss-Stecker (54) verbunden sind, so dass insgesamt an der Verschaltungsplatte (52) genau drei Anschluss-Stecker (54) ausgebildet sind.
  11. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Phase (26) einzeln mit jeweils einem Anschluss-Stecker (54) verbunden ist, so dass insgesamt an der Verschaltungsplatte (52) genau sechs Anschluss-Stecker (54) für sechs Phasen (26) ausgebildet sind.
  12. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Anschluss-Stecker (54) benachbart an einem gemeinsamen Halteelement (63) angeordnet sind, wobei die beiden Anschluss-Stecker (54) jeweils mit nur einer Phase (26) – insbesondere einem benachbarten Teilspulen-Paar (17) – elektrisch verbunden sind, die sich jeweils im Statorkörper (34) radial genau gegenüberliegen.
  13. Stator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (58) auf der Verschaltungsplatte (52) radial nebeneinander angeordnet sind, und insbesondere mittels Warmverstemmen oder Rastelementen am Kunststoffkörper (62) fixiert sind, wobei die Leiterelemente (58) insbesondere als Biegestanzteile (59) ausgebildet sind, deren abgewinkelte Enden (68) als Schneidklemmverbindung (55) ausgebildet sind, um die Anschluss-Stecker (54) auszubilden.
  14. Elektrische Maschine mit einem Stator (10) nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (10) in ein zylindrisches Motorgehäuse eingefügt ist, und Lagerschilde, die eine Rotorwelle des Rotors lagern, das Motorgehäuse axial verschließen – wobei insbesondere an einem Lagerdeckel Durchführungen für die Halteelemente (63) der Anschluss-Stecker (54) ausgebildet sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Stators nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Nadelwickeln zuerst ein erster Wicklungsstrang (24) mit insbesondere drei Phasen (26) in der ersten Hälfte (11) des Statorkörpers (34) gewickelt wird, und danach mit einem zweiten, separaten Wicklungsdraht (22) der zweite Wicklungsstrang (25) mit insbesondere drei Phasen (26) in die zweite Hälfte (13) des Statorkörpers (34) gewickelt wird, wobei vorzugsweise die Drahtanfänge (28) und die Drahtenden (29) der beiden separaten Wicklungsdrähte (22) jeweils in einer am Statorkörper (34) axial anliegenden Isolierlamelle (40) befestigt werden.
DE102015200095.8A 2015-01-07 2015-01-07 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Pending DE102015200095A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200095.8A DE102015200095A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US15/541,955 US10581291B2 (en) 2015-01-07 2015-12-28 Stator for an electric machine, and method for manufacturing same
PCT/EP2015/081267 WO2016110427A1 (de) 2015-01-07 2015-12-28 Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
CN201580072856.2A CN107112839B (zh) 2015-01-07 2015-12-28 用于电机的定子和用于制造这样的定子的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200095.8A DE102015200095A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200095A1 true DE102015200095A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=55027762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200095.8A Pending DE102015200095A1 (de) 2015-01-07 2015-01-07 Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10581291B2 (de)
CN (1) CN107112839B (de)
DE (1) DE102015200095A1 (de)
WO (1) WO2016110427A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221349A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Teilmaschinen
WO2019052783A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
CN111200344A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 马勒国际有限公司 特别是用于车辆的电机
DE102019201418A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Stator für einen EC-Motor
DE102020201547A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine
DE102020209354A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine
CN114207996A (zh) * 2019-08-06 2022-03-18 舍弗勒技术股份两合公司 电机
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
CN114207996B (zh) * 2019-08-06 2024-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 电机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200095A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015214106B3 (de) * 2015-07-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserter Stator für eine elektrische Maschine
US10256682B2 (en) * 2016-09-28 2019-04-09 Emerson Electric Co. Stator assemblies for three phase dynamoelectric machines and related winding methods
TWI634723B (zh) * 2017-09-11 2018-09-01 佛山市建準電子有限公司 三相馬達之定子及其繞線方法
DE102018102033A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
DE102018111572A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen von Wicklungen in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102018209493A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
DE102019207665A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Isoliereinheit für eine elektrische Maschine
DE102018217852A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Bühler Motor GmbH Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Gleichstrommotors
DE102018217857B4 (de) * 2018-10-18 2022-02-03 Bühler Motor GmbH Gleichstrommotor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP7246694B2 (ja) * 2019-01-10 2023-03-28 東京パーツ工業株式会社 モータ
JP7107239B2 (ja) * 2019-02-08 2022-07-27 株式会社デンソー ステータ
CN112436641B (zh) * 2019-08-26 2021-11-16 安徽美芝精密制造有限公司 定子组件、电机、压缩机及制冷设备
CN113972759B (zh) * 2020-07-24 2023-07-28 安徽威灵汽车部件有限公司 定子、电机、流体泵和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000681A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine
DE102012224153A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs
US20140346910A1 (en) * 2011-12-02 2014-11-27 Mitsubishi Electric Corporation Permanent magnet type concentrated winding motor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550267A (en) * 1983-02-18 1985-10-29 Sundstrand Corporation Redundant multiple channel electric motors and generators
US4847982A (en) * 1986-02-06 1989-07-18 Morrill Wayne J Method of winding a three-phase, one-third pitch motor
JP3002927B2 (ja) * 1992-08-05 2000-01-24 セイコーインスツルメンツ株式会社 ブラシレスモータ
US5929549A (en) * 1998-04-02 1999-07-27 Pacific Scientific Company Fault tolerant electric machine
DE19842170A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen
JP4942259B2 (ja) * 2001-07-11 2012-05-30 パナソニック株式会社 電動機
DE50204496D1 (de) * 2002-01-22 2006-02-16 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Statoranordnung
JP4406864B2 (ja) * 2003-09-30 2010-02-03 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 電磁モータ
EP1810388B1 (de) * 2004-11-10 2014-04-23 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Elektromotor
DE202005016915U1 (de) * 2004-11-10 2006-01-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102007029157A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
US20090200889A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Empire Magnetics Inc. Nested Serpentine Winding for an Axial Gap Electric Dynamo Machine
US20090200890A1 (en) * 2008-02-10 2009-08-13 Empire Magnetics Inc. Winding For An Axial Gap Electric Dynamo Machine
JP5482383B2 (ja) * 2010-03-31 2014-05-07 株式会社富士通ゼネラル 電動機の固定子及びロータリ圧縮機
JP2012110188A (ja) 2010-11-19 2012-06-07 Nippon Densan Corp 中間接続部材、ステータ及びモータ
DE102011120985A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Daimler Ag Elektrische Maschine mit einem Stator und Wickel- und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Maschine
JP5802581B2 (ja) * 2012-03-14 2015-10-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機及びその生産方法
EP2685602A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 ABB Technology Ltd Windgeneratorkonfiguration und Verfahren zur Steuerung einer Windgeneratorkonfiguration
JP5889765B2 (ja) * 2012-10-03 2016-03-22 株式会社日立製作所 アキシャルギャップ型回転電機の製造方法
JP5741747B1 (ja) * 2014-03-28 2015-07-01 株式会社富士通ゼネラル インシュレータおよびそれを用いたブラシレスdcモータ
DE102015200093A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102015200089B4 (de) * 2015-01-07 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015200095A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
US20190013710A1 (en) * 2015-12-25 2019-01-10 Hitachi Automotive Systems Engineering, Ltd. Rotary Electric Machine
CN108886313B (zh) * 2016-03-29 2020-10-09 三菱电机株式会社 电动机
US10256682B2 (en) * 2016-09-28 2019-04-09 Emerson Electric Co. Stator assemblies for three phase dynamoelectric machines and related winding methods
US10056808B2 (en) * 2016-11-20 2018-08-21 Michael Pozmantir Brushless DC motor incorporating single pole double throw magnetic switch
DE102016224425A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Stator für einen Mehrphasen-Elektromotor, Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung, und Elektromotor für ein handgehaltenes Werkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000681A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Synchronmaschine
US20140346910A1 (en) * 2011-12-02 2014-11-27 Mitsubishi Electric Corporation Permanent magnet type concentrated winding motor
DE102012224153A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
DE102013208570A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221349A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Teilmaschinen
WO2019052783A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
CN111052544A (zh) * 2017-09-12 2020-04-21 罗伯特·博世有限公司 用于电机的定子、电机和用于制造这种定子的方法
CN111052544B (zh) * 2017-09-12 2022-04-01 罗伯特·博世有限公司 用于电机的定子、电机和用于制造这种定子的方法
CN111200344A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 马勒国际有限公司 特别是用于车辆的电机
DE102019201418A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Stator für einen EC-Motor
US11670977B2 (en) 2019-04-24 2023-06-06 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor stator mount
US11973374B2 (en) 2019-04-24 2024-04-30 Black & Decker Inc. Outer rotor brushless motor having an axial fan
CN114207996A (zh) * 2019-08-06 2022-03-18 舍弗勒技术股份两合公司 电机
CN114207996B (zh) * 2019-08-06 2024-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 电机
DE102020201547A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine
DE102020209354A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180034331A1 (en) 2018-02-01
CN107112839B (zh) 2020-02-18
US10581291B2 (en) 2020-03-03
WO2016110427A1 (de) 2016-07-14
CN107112839A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015200089B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015200093A1 (de) Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2959564B1 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
DE10152006B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112013006336T5 (de) Verbindungsanschluss, Verbindungsanschlusseinheit und Motor
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
DE102018214111A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine
DE102015211836A1 (de) Verfahren zum Bewickeln eines Stators, sowie ein Stator und eine elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Stator
WO2016110423A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016213710A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102014220620A1 (de) Anker, drehende elektrische Vorrichtung und Ankerherstellungsverfahren
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2019052783A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
EP3192152B1 (de) Elektromotor mit einer aus wicklungsdrahtabschnitten ausgeführten statorwicklung
DE102015211921A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren
DE10231092A1 (de) Außenläufermotor
DE102020200294A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102018221040A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP3824529A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102012212768A1 (de) Statorelement zum Aufbau eines Stators für eine elektrische Maschine sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE102021004542A1 (de) Elktromotor mit einer Verschaltungseinheit und einem Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication