DE102015122779A1 - System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken - Google Patents

System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102015122779A1
DE102015122779A1 DE102015122779.7A DE102015122779A DE102015122779A1 DE 102015122779 A1 DE102015122779 A1 DE 102015122779A1 DE 102015122779 A DE102015122779 A DE 102015122779A DE 102015122779 A1 DE102015122779 A1 DE 102015122779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
robot
tool
processing station
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015122779.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Scheu
Ulrich Aiple
Volker Krell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS Ultraschall Technologie GmbH
Original Assignee
MS Ultraschall Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Ultraschall Technologie GmbH filed Critical MS Ultraschall Technologie GmbH
Priority to DE102015122779.7A priority Critical patent/DE102015122779A1/de
Publication of DE102015122779A1 publication Critical patent/DE102015122779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Ein System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken umfasst wenigstens ein Modul zur Aufnahme eines Werkstücks, wobei das Modul wenigstens eine Basis und einen mit der Basis verbundenen Werkstückträger aufweist, auf welchem ein Werkstück zumindest während eines Bearbeitungsvorgangs ruht. Das System umfasst ferner eine Bearbeitungsstation mit wenigstens einem ersten Roboter zur Bearbeitung des Werkstücks, wobei das Modul für eine Bearbeitung des Werkstücks an der Bearbeitungsstation in eine vorbestimmte Bearbeitungsposition bringbar ist. Es sind wenigstens ein erstes Werkzeug und ein zweites Werkzeug vorgesehen, wobei wenigstens eines der beiden Werkzeuge für eine Bearbeitung des Werkstücks wahlweise mit dem ersten Roboter koppelbar ist. Wenigstens eines der beiden Werkzeuge ist an der Bearbeitungsstation, insbesondere an dem ersten Roboter, montiert, wobei das erste Werkzeug nicht an dem Modul montiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken. Das System umfasst wenigstens ein Modul zur Aufnahme eines Werkstücks, wobei das Modul wenigstens eine Basis und einen mit der Basis verbundenen Werkstückträger aufweist, auf welchem ein Werkstück zumindest während eines Bearbeitungsvorgangs ruht. Ferner ist eine Bearbeitungsstation, insbesondere mit wenigstens einem ersten Roboter zur Bearbeitung des Werkstücks vorgesehen, wobei das Modul für eine Bearbeitung des Werkstücks an der Bearbeitungsstation in eine vorbestimmte Bearbeitungsposition bringbar ist. Das System umfasst vorzugsweise wenigstens ein erstes Werkzeug und ein zweites Werkzeug, wobei wenigstens eines der beiden Werkzeuge für eine Bearbeitung des Werkstücks wahlweise mit der Bearbeitungsstation (30; 40), insbesondere mit dem ersten Roboter koppelbar ist.
  • Bearbeitungssysteme der oben beschriebenen Art werden verwendet, um große Stückzahlen eines Werkstücktyps effizient und mit konstanter Präzision zu bearbeiten. In einem Anwendungsfall wird ein für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Stoßfänger (bzw. Front-/Heckschürze) an dem Werkzeugträger eines Moduls befestigt. An dem Modul sind die zur Bearbeitung des Stoßfängers vorgesehenen Werkzeuge – abgestimmt auf den betreffenden Stoßfängertyp – bereits montiert. Das Modul wird sodann zur Vorbereitung eines Bearbeitungsvorgangs an der Bearbeitungsstation in eine vorbestimmte Position gebracht, wobei die Werkzeuge mit der Bearbeitungsstation, insbesondere mit einer Maschineneinrichtung der Bearbeitungsstation, gekoppelt werden. Der Stoßfänger wird nun durch die Werkzeuge auf gewünschte Weise maschinell bearbeitet. Nach Beendigung des Bearbeitungsvorgangs wird das Modul wieder von der Bearbeitungsstation entfernt. Üblicherweise wird bei dieser Art der Bearbeitung eine Vielzahl von Modulen vorgehalten, welche unabhängig von der Bearbeitungsstation mit einem jeweiligen Stoßfänger bzw. Werkstück und den Werkzeugen bestückt werden können. Hierdurch kann die Bearbeitungsstation besonders effizient genutzt werden, da die zeitaufwändigen Bestückungsarbeiten sowie eine Ausrichtung bzw. Konfigurierung der Werkzeuge keine Belegungszeit der Bearbeitungsstation erfordern.
  • Aufgrund einer verstärkten Tendenz zur optischen Individualisierung von Fahrzeugkarosserien bestehen zwischen den Stoßfängern verschiedener Fahrzeugtypen oder Fahrzeugserien zunehmend große Unterschiede. So können insbesondere die Dimensionen und Formen von Stoßfängern unterschiedlicher Serien erheblich voneinander abweichen. Im Kontext des oben beschriebenen Bearbeitungssystems führt dies zu dem gewichtigen Nachteil, dass zur effizienten Bearbeitung vieler verschiedener Stoßfängertypen eine entsprechend hohe Anzahl unterschiedlicher Module vorgehalten werden muss, welche zudem unterschiedlich und ggf. mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt sein müssen. Mit anderen Worten erfordert die gestiegene Vielfalt an Stoßfängern einen Mehraufwand, der sich insbesondere in einer komplexeren Modul- und Werkzeugverwaltung manifestiert.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein System der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welches dazu geeignet ist, verschiedene Werkstücktypen effizient und flexibel zu bearbeiten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch dass wenigstens eines der beiden Werkzeuge an der Bearbeitungsstation, insbesondere an dem ersten Roboter, montiert ist und dass das erste Werkzeug nicht an dem Modul montiert ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass zumindest eines der beiden Werkzeuge an der Bearbeitungsstation montiert ist. Hierdurch braucht das entsprechende Werkzeug nicht vielfach zur Montage an einem jeweiligen Modul vorgehalten zu werden. Vielmehr ist es ausreichend, das betreffende Werkzeug in einfacher Ausführung, insbesondere ausschließlich an der Bearbeitungsstation, vorzuhalten, sodass ein wiederholtes Bestücken und Ausrichten des Werkzeugs an dem Modul entfallen kann. Auf diese Weise können Werkstücke von unterschiedlichen Serien effizient und somit kostengünstig bearbeitet werden.
  • Die Montage der Werkzeuge kann insbesondere von der Anzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und/oder von dem Werkstücktyp abhängig sein. So kann die Montage einerseits so gewählt werden, dass eine hohe Anzahl von Serien unterschiedlicher Werkstücktypen flexibel und effizient bearbeitet werden kann. Andererseits kann die Montage der Werkzeuge auch an Serien ähnlicher Werkstücktypen angepasst werden, um die Effizienz der Bearbeitung zu optimieren. Das System kann somit im Hinblick auf die unterschiedlichen Produktionsstadien eines oder mehrerer Werkstücktypen (Prototyp, Vorserie, Hauptserie, Ersatzteile) optimiert werden, wobei eine entsprechende Anpassung des Systems einen lediglich geringen Aufwand erfordert. Die verschiedenen Montagemöglichkeiten werden im Folgenden noch ausführlicher erläutert.
  • Der Begriff der "Montage" ist im Rahmen dieser Anmeldung im Sinne einer "Stationierung" oder "Ausrüstung" zu verstehen, d.h. ein Werkzeug ist dann als an einem Teil montiert anzusehen, wenn es dem betreffenden Teil regulär zugeordnet und mit diesem verbunden ist. Dies schließt nicht aus, dass das Werkzeug temporär auch mit anderen Teilen verbunden sein kann, insbesondere im Zuge eines Bearbeitungsvorgangs. Ferner schließt eine Montage nicht aus, dass das Werkzeug relativ zu dem montierten Teil bewegbar, insbesondere ausrichtbar, ist. Mit anderen Worten muss das Werkzeug nicht ortsfest an dem Teil befestigt sein, um dennoch an dem Teil montiert zu sein.
  • Eines der Werkzeuge kann beispielsweise an der Bearbeitungsstation derart montiert sein, dass es wahlweise mit einem ersten Roboter koppelbar ist, wenn das Modul in der Bearbeitungsstation in der vorbestimmten Bearbeitungsposition platziert ist und das Werkstück mittels des ersten Werkzeugs bzw. des ersten Roboters bearbeitet werden soll. Alternativ kann das erste Werkzeug auch dauerhaft und unabhängig von der Position des Moduls mit der Bearbeitungsstation bzw. dem ersten Roboter gekoppelt, d.h. unmittelbar an dem Roboter montiert sein.
  • Unter einer Bearbeitungsstation wird ein stationäres Bearbeitungsaggregat, beispielsweise eine Stanzvorrichtung, eine Schweißvorrichtung oder eine kombinierte Stanz- und Schweißvorrichtung verstanden.
  • Unter dem Begriff "Roboter" ist allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, durch die ein maschinelles, insbesondere mechanisches und/oder stoffliches, Bearbeiten des Werkstücks mittels eines Werkzeugs bewerkstelligt wird. Roboter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich einer auszuführenden Bewegungsfolge frei (d. h. ohne mechanischen und/oder menschlichen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Grundsätzlich kommen als Roboter aber auch andere dem Fachmann geläufige Maschineneinrichtungen in Frage.
  • Der Roboter sorgt insbesondere für eine flexible Positionierung eines mit dem Roboter gekoppelten Werkzeugs relativ zum dem Werkstück des an der Bearbeitungsposition positionierten Moduls. Somit können unterschiedlichste Werkstücke auf einfache Weise maschinell durch den Roboter bearbeitet werden, ohne dass das betreffende Werkzeug im Vorhinein, d.h. bevor das Modul an der Bearbeitungsstation positioniert wird, an dem Modul montiert, ausgerichtet und ggf. konfiguriert werden muss.
  • Bei dem ersten Werkzeug kann es sich insbesondere um Mittel zum Ausstanzen von Löchern aus dem Werkstück handeln. Im Kontext des eingangs geschilderten Anwendungsfalls können mittels eines erfindungsgemäßen Systems beispielsweise an einem in dem Modul gelagerten Stoßfänger an verschiedenen Positionen Löcher gestanzt werden. In ein entsprechendes Loch kann dann in einem nächsten Schritt z.B. jeweils ein Adapter für einen Parkhilfesensor (park-distance-control adapter) eingebracht und befestigt werden. Aufgrund der großen Vielfalt an unterschiedlichen Stoßfängern können die Lochpositionen stark voneinander abweichen. Diesem Umstand kann durch eine bearbeitungsstationsseitige Montage des ersten Werkzeugs Rechnung getragen werden. Eine aufwändige Ausrichtung mehrerer Stanzwerkzeuge an jedem Modul ist dann nicht mehr notwendig. Vielmehr kann ein einziges Stanzwerkzeug durch den ersten Roboter flexibel an die zu lochenden Positionen bewegt werden, um ein jeweiliges Loch in das Werkstück zu stanzen.
  • Das erste Werkzeug muss allerdings nicht notwendigerweise an der Bearbeitungsstation montiert sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Arbeiter das Werkstück manuell mittels des ersten Werkzeugs bearbeitet. Beispielsweise können die Werkstücke einer kleinen Prototypserie von Hand mittels des ersten Werkzeugs bearbeitet werden, wobei die Bearbeitung mittels des zweiten Werkzeugs maschinell erfolgt. Ein Vorteil der Erfindung besteht allerdings darin, dass das erste Werkzeug nicht an dem Modul montiert ist. Hierdurch können mehrere erste Werkzeuge eingespart werden, wodurch der entsprechende Verwaltungsund Montageaufwand entfällt. Des Weiteren erlaubt das erfindungsgemäße System die Verwendung eines universellen, d.h. einheitlichen Moduls für verschiedene Werkstücktypen, da das erste Werkzeug nicht an dem Modul montiert wird. Alternativ ist es aber auch möglich, mehrere unterschiedliche Module zu verwenden, welche aufgrund der nicht notwendigen Bestückung mit dem ersten Werkzeug konstruktiv gleichwohl einfacher ausgebildet sein können als im Fall von werkzeugbestückbaren Modulen. Somit können insbesondere kostengünstige Module bereitgestellt werden, welche nur selten, z.B. für Kleinserien, verwendet werden und deswegen nicht aufwändig mit Werkzeugen bestückt sein sollen.
  • Das zweite Werkzeug kann insbesondere Mittel zum Schweißen umfassen. Beispielsweise kann das zweite Werkzeug Mittel zum Ultraschweißen umfassen, um z.B. einen in ein Loch des Werkstücks eingebrachten Adapter für einen Distanzsensor an dem Werkstück festzuschweißen.
  • Gemäß einer besonders flexiblen Ausführungsform sind beide Werkzeuge an der Bearbeitungsstation, insbesondere an dem ersten Roboter, montiert. Hierdurch kann ein vollständig automatisiertes Bearbeiten des Werkstücks mit einer minimalen Anzahl der beiden Werkzeuge bewerkstelligt werden, was insbesondere für Prototyp- oder Ersatzteilserien, d.h. für kleinere Werkstückchargen, vorteilhaft ist. Im Falle einer Montage der Werkzeuge an dem ersten Roboter ist hierfür zudem lediglich ein einziger Roboter erforderlich. Die Werkzeuge müssen nicht dauerhaft mit dem ersten Roboter gekoppelt sein sondern können z.B. derart an der Bearbeitungsstation montiert sein, dass die Werkzeuge von dem Roboter wahlweise abholbar und automatisch mit diesem koppelbar sind. So ist es denkbar, dass der Roboter z.B. nur im Zuge eines bevorstehenden Bearbeitungsvorgangs mit dem ersten und/oder dem zweiten Werkzeug verbunden wird. Durch eine entsprechend selektive Bestückung kann der betreffende Roboter außerhalb des Bearbeitungsvorgangs flexibel mit anderen Werkzeugen gekoppelt werden, um andere Bearbeitungsvorgänge durchzuführen. Davon abgesehen können das erste und/oder das zweite Werkzeug während einer temporären Nichtbenutzung bequem gewartet oder ausgetauscht werden, ohne dass hierfür der Betrieb der Bearbeitungsstation bzw. des Roboters unterbrochen werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Werkzeug an dem Modul montiert. Diese Variante kann z.B. dann angestrebt werden, wenn das zweite Werkzeug aufgrund bestimmter Werkzeugeigenschaften vorteilhafterweise an dem Modul angeordnet wird. Dies kann insbesondere bei Schweißwerkzeugen der Fall sein, welche in bestimmten Anwendungsfällen nur unter hohem Aufwand flexibel an die gewünschte Bearbeitungsstelle geführt und aus diesem Grund besser an dem Modul montiert werden können. Ferner erlaubt die verteilte Montage (erstes Werkzeug an der Bearbeitungsstation, zweites Werkzeug am Modul) in bestimmten Anwendungsfällen eine Reduktion der Bearbeitungszeit. Dies ist insbesondere bei Vorserien, d.h. für mittelgroße Werkstückchargen, erwünscht.
  • Die Bearbeitungsstation kann zusätzlich zu dem ersten Roboter einen zweiten Roboter umfassen, wobei beide Roboter identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Durch die Verwendung eines zweiten Roboters kann die Flexibilität und Zuverlässigkeit des Systems weiter gesteigert werden. Ferner kann die Bearbeitungszeit noch weiter verkürzt werden, weshalb diese Systemvariante insbesondere für die Serienproduktion eines Werkstücktyps, d.h. für große Werkstückchargen, geeignet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Werkzeug zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem ersten Roboter gekoppelt. Ferner ist das zweite Werkzeug zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem zweiten Roboter gekoppelt. Mit anderen Worten ist jedes Werkzeug einem jeweiligen Roboter zugeordnet. Alternativ ist es auch möglich, dass das erste und/oder das zweite Werkzeug zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem ersten Roboter gekoppelt sind/ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Modul eine Aufnahme für eine Ambossbrücke vorgesehen. Die Ambossbrücke kann insbesondere einen oder mehrere Ambosse aufweisen, um das Werkstück während eines Bearbeitungsvorgangs, insbesondere während eines Schweißvorgangs, im Bereich eines angreifenden Werkzeugs abzustützen. Eine Ambossbrücke kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die beiden Werkzeuge nicht gemeinsam an dem ersten oder zweiten Roboter montiert sind.
  • Das Modul kann an der Bearbeitungsstation horizontal und/oder vertikal verschiebbar gelagert sein. Hierdurch ist es möglich, unterschiedlich dimensionierte Module bzw. Werkstücke für eine Bearbeitung des Werkstücks insbesondere automatisch in die vorbestimmte Bearbeitungsposition zu bringen. Auf der Steuerungsebene besteht das Ziel darin, dass ein Koordinatensystem der Bearbeitungsstation mit einem Koordinatensystem des betreffenden Moduls in Einklang gebracht wird. Dies ist einerseits vorteilhaft, um eine gleichbleibend präzise Bearbeitung des Werkstücks mit einem festen Satz von Steuerungsparametern, insbesondere für einen jeweiligen Roboter, zu gewährleisten. Beispielsweise kann eine Steuerungsbahn für den Roboter mittels eines Satzes von Transformationsmatrizen fest programmiert sein, wobei zur Anpassung an das jeweilige Modul einfach die entsprechende Transformationsmatrix des Moduls mit dem Satz von Transformationsmatrizen des Roboters multipliziert wird.
  • Zur horizontalen Verschiebung kann das Modul beispielsweise einen Schiebetisch aufweisen. Somit kann das Modul bequem und ohne Gefährdung des Benutzers an der Bearbeitungsstation positioniert werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Modul durch die Bearbeitungsstation automatisch in die vorgesehene finale Bearbeitungsposition bewegt werden.
  • Die Bearbeitungsstation und/oder das Modul kann eine Vorrichtung zum vertikalen Verfahren des Moduls aufweisen, insbesondere wenn das erste Werkzeug an dem ersten Roboter und das zweite Werkzeug an dem Modul montiert ist. Vorzugsweise weist die Bearbeitungsstation keine Vorrichtung zum vertikalen Verfahren des Moduls auf, wenn beide Werkzeuge an dem ersten Roboter montiert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Zuführeinrichtung zur Montage eines Bauteils an dem Werkstück vorgesehen, wobei die Zuführeinrichtung zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem ersten Roboter und/oder dem Modul gekoppelt ist. Die Zuführeinrichtung kann z.B. dazu ausgebildet sein, einen Adapter für einen Parksensor in ein gestanztes Loch einzubringen.
  • Weiterhin ist es möglich, an dem ersten oder zweiten Roboter einen Wechselbügel zu montieren. Der betreffende Roboter ist vorzugsweise mittels des Wechselbügels selektiv mit dem Modul koppelbar, um das Modul vor und/oder nach einem Bearbeitungsvorgang zwischen der Bearbeitungsstation und einer Lagerstation hin und her zu bewegen. Der Roboter kann somit neben der Bearbeitung des Werkstücks auch dazu verwendet werden, ein jeweiliges Modul zwischen der Bearbeitungsposition und einer benachbarten Lagerposition zu bewegen. Somit kann auf separate Bewegungs- und/oder Führungsmittel für das Modul verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Modul eine Elektronikeinheit mit einem Speicher vorgesehen, in dem z.B. Kenndaten des Moduls und/oder des in dem Modul aufgenommenen Werkstücks abspeicherbar sind. Die Kenndaten können insbesondere die Dimensionen des Moduls und/oder des Werkstücks sowie die relative Position des Werkstücks in dem Modul umfassen. Hierzu kann insbesondere auch ein Satz von Parametern vorhanden sein, welcher das Koordinatensystem des Moduls beschreibt, wobei z.B. vorbestimmte Bearbeitungsstellen des Werkstücks in dem Modul mittels einer jeweiligen Transformationsmatrix angegeben werden. Ferner können Konfigurationsdaten eines an dem Modul montierten Werkzeugs in dem Speicher abgelegt sein. Die abgespeicherten Kenndaten können bedarfsweise von der Bearbeitungsstation ausgelesen werden, wenn das entsprechend ausgerüstete Modul an der Bearbeitungsposition positioniert wird. Ein Auslesen der Daten kann insbesondere über eine drahtlose Ad-hoc Verbindung zwischen der Elektronikeinheit und der Bearbeitungsstation erfolgen. Auf diese Weise können das Modul und/oder die Bearbeitungsstation bereits vor einer beabsichtigten Bearbeitung des Werkstücks sowohl mechanisch als auch elektronisch so konfiguriert werden, dass die Integrationszeit des Systems, d.h. die Zeit zum Positionieren des Moduls und zum Bearbeiten des Werkstücks, minimiert werden kann. Entsprechend kann die Zykluszeit des Systems erheblich reduziert werden.
  • In einem Anwendungsfall, welcher eine hohe Anzahl von verschiedenen und flexibel anzupassenden Bearbeitungsvorgängen erfordert, können mehrere erfindungsgemäße Systeme parallel oder zeitversetzt zum Einsatz kommen. Hierbei können die Module beispielsweise mit einer gemeinsamen Transporteinrichtung automatisch zwischen den beteiligten Bearbeitungsstationen transportiert werden, um die Zykluszeit zur vollständigen Durchführung aller Bearbeitungsvorgänge für ein jeweiliges Werkstück zu minimieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Modul mit einem aufgenommenem Stoßfänger und einer Ambossbrücke;
  • 2 ein System zum maschinellen Bearbeiten eines Stoßfängers gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 das Modul von 1 in einem geschlossenen Zustand (3a) und einem geöffneten Zustand (3b);
  • 4 ein System zum maschinellen Bearbeiten eines Stoßfängers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Modul 10, welches eine als rechteckförmige Grundplatte ausgebildete Basis 12 sowie eine Ambossbrücke 14 aufweist. In dem Modul 10 ist ein Stoßfänger 16a aufgenommen, der auf einem Werkstückträger 18 des Moduls 10 gelagert ist. Die Ambossbrücke 14 umfasst ein sich parallel zur Basis 12 erstreckendes Oberteil 20 sowie zwei senkrecht hierzu ausgerichtete Seitenteile 22, 24. Die Basis 12 weist an zwei diametral gegenüberliegenden Endseiten der Basis 12 jeweils eine Aufnahme 26, 28 zur Befestigung der Ambossbrücke 14 an der Basis 12 auf. Die Ambossbrücke 14 trägt mehrere Ambosse 15a, 15b, 15c, 15d, um den Stoßfänger 16a lokal, insbesondere an vorgesehenen Bearbeitungspositionen, abzustützen.
  • 2 zeigt ein System 29 zum maschinellen Bearbeiten eines Stoßfängers 16a gemäß einer ersten Ausführungsform, welche insbesondere bei der Vorserienproduktion von Stoßfängern 16 eingesetzt werden kann. Das System 29 umfasst eine Bearbeitungsstation 30, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen mit einem ersten Roboter 32 versehen ist, wobei sich das Modul 10 von 1 in der Bearbeitungsstation 30 in einer vorbestimmten Bearbeitungsposition befindet. An dem ersten Roboter 32 ist ein Stanzwerkzeug 34 montiert. An dem Modul 10 ist ein nicht dargestelltes Schweißwerkzeug montiert. Alternativ können beide Werkzeuge an dem ersten Roboter 32 montiert sein.
  • Die Ambossbrücke 14 ist bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht dauerhaft an der Basis 12 des Moduls 10 befestigt, sondern ist an der Bearbeitungsstation 30 montiert. Somit wird das Gewicht des Moduls 10 erheblich reduziert, was insbesondere den Transport des Moduls 10 zwischen der Bearbeitungsstation 30 und einer nicht gezeigten Lagerstätte erleichtert. Die Bearbeitungsstation 30 weist eine Hubeinrichtung 36 auf, um die Ambossbrücke 14 im Zuge einer Positionierung des Moduls 10 in der Bearbeitungsstation 30 wahlweise an der Basis 12 befestigen zu können. In 3 ist beispielhaft dargestellt, wie die Ambossbrücke 14 ausgehend von dem in 1 dargestellten Montagezustand mittels der Hubeinrichtung 36 von der Basis 12 entfernt werden kann. Zur besseren Orientierung ist in 3 von der Bearbeitungsstation 30 lediglich die Hubeinrichtung 36 sowie der erste Roboter 32 mit dem ersten Werkzeug 34 gezeigt.
  • In 3a ist die Ambossbrücke 14 in einem Zwischenstadium eines Demontagevorgangs dargestellt, bei dem die Ambossbrücke 14 von der Basis 12 entfernt wird. In dem Modul 10 ist ein Stoßfänger 16b aufgenommen. Die Ambossbrücke 14 ist in 3a bereits von den Aufnahmen 26, 28 der Basis 12 gelöst und geringfügig angehoben. Sodann wird die Ambossbrücke 14 mittels der Hubeinrichtung 36 vertikal nach oben verfahren, sodass die Ambossbrücke 14 wie in 3b dargestellt von der Basis 12 entfernt ist. Das Modul 10 kann nun z.B. von einem Arbeiter 38 aus der Bearbeitungsstation 30 entnommen und durch ein neues Modul ersetzt werden.
  • 4 zeigt ein System 39 mit einer Bearbeitungsstation 40 gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche insbesondere bei der Serienproduktion von Stoßfängern 16 eingesetzt werden kann. Abweichend zu der Bearbeitungsstation 30 des Systems 29 von 2 weist die Bearbeitungsstation 40 des Systems 39 neben einem ersten Roboter 41 einen zweiten Roboter 42 auf. Eine Hubeinrichtung sowie eine Ambossbrücke sind bei der Bearbeitungsstation 40 nicht vorgesehen. Optional können aber auch bei dem System 39 eine Hubeinrichtung und eine Ambossbrücke vorgesehen werden. Das System 39 umfasst neben der Bearbeitungsstation 40 wenigstens zwei Module 44, 46, von denen sich das Modul 44 in 4 in der Bearbeitungsposition befindet. Die Module 44, 46 sind abgesehen von der nicht vorhandenen Ambossbrücke analog zu dem Modul 10 von 1 ausgebildet. Das Modul 46 ist benachbart zu der Bearbeitungsstation 40 angeordnet und kann beispielsweise mittels einer nicht gezeigten Transporteinrichtung in die Bearbeitungsposition 40 überführt werden, wenn das Modul 44 zuvor aus dieser entfernt worden ist. Die beiden Roboter 41, 42 sind beispielsweise derart bestückt, dass an dem ersten Roboter 41 ein Stanzwerkzeug und an dem zweiten Roboter 42 ein Schweißwerkzeug montiert ist. Alternativ können diese Werkzeuge gemeinsam an dem ersten Roboter 41 montiert sein. In diesem Fall kann an dem zweiten Roboter 42 ein drittes, nicht gezeigtes Werkzeug montiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Modul
    12
    Basis
    14
    Ambossbrücke
    15
    Amboss
    16
    Stoßfänger
    18
    Werkstückträger
    20
    Oberteil
    22
    Seitenteil
    24
    Seitenteil
    26
    Aufnahme
    28
    Aufnahme
    29
    System
    30
    Bearbeitungsstation
    32
    erster Roboter
    34
    Stanzwerkzeug
    36
    Hubeinrichtung
    38
    Arbeiter
    39
    System
    40
    Bearbeitungsstation
    41
    erster Roboter
    42
    zweiter Roboter
    44
    Modul
    46
    Modul

Claims (11)

  1. System (29; 39) zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken (16), umfassend: wenigstens ein Modul (10; 44, 46) zur Aufnahme eines Werkstücks (16), wobei das Modul (10; 44, 46) wenigstens eine Basis (12) und einen mit der Basis (12) verbundenen Werkstückträger (18) aufweist, auf welchem ein Werkstück (16) zumindest während eines Bearbeitungsvorgangs ruht; eine Bearbeitungsstation (30; 40), insbesondere mit wenigstens einem ersten Roboter (32; 41), zur Bearbeitung des Werkstücks (16), wobei das Modul (10; 44, 46) für eine Bearbeitung des Werkstücks (16) an der Bearbeitungsstation (30; 40) in eine vorbestimmte Bearbeitungsposition bringbar ist; wenigstens ein erstes Werkzeug (34) und ein zweites Werkzeug, wobei wenigstens eines der beiden Werkzeuge (34) für eine Bearbeitung des Werkstücks (16) wahlweise mit der Bearbeitungsstation (30; 40) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Werkzeuge (34) an der Bearbeitungsstation (30; 40), insbesondere an dem ersten Roboter (32; 41), montiert ist und dass das erste Werkzeug (34) nicht an dem Modul (10; 44) montiert ist.
  2. System (29; 39) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Werkzeuge (34) an der Bearbeitungsstation (30; 40), insbesondere an dem ersten Roboter (32; 41), montiert sind.
  3. System (29; 39) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug an dem Modul (10; 44, 46) montiert ist.
  4. System (29; 39) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (30; 40) einen zweiten Roboter (42) umfasst.
  5. System (29; 39) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (34) zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem ersten Roboter (32; 41) gekoppelt ist und dass das zweite Werkzeug zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit dem zweiten Roboter (42) gekoppelt ist.
  6. System (29; 39) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Werkzeug (34) zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit der Bearbeitungsstation (30; 40), insbesondere mit dem ersten Roboter (32; 41), gekoppelt sind/ist.
  7. System (29; 39) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Modul (10; 44, 46) eine Aufnahme (26, 28) für eine Ambossbrücke (14) vorgesehen ist.
  8. System (29; 39) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10; 44, 46) oder Elemente des Moduls (10; 44, 46) an der Bearbeitungsstation (30; 40) horizontal und/oder vertikal verschiebbar gelagert ist.
  9. System (29; 39) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (36) für das Modul (10; 44, 46), wobei die Ambossbrücke (14) insbesondere mittels der Hubeinrichtung (36) an dem Modul (10; 44, 46) montierbar und/oder demontierbar ist.
  10. System (29; 39) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung zur Montage eines Bauteils an dem Werkstück (16), wobei die Zuführeinrichtung zumindest während des Bearbeitungsvorgangs mit der Bearbeitungsstation (30; 40), dem ersten Roboter (32; 41) oder einem zweiten Roboter (42) oder dem Modul (10; 44, 46) gekoppelt ist.
  11. System (29; 39) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Bearbeitungsstation (30; 40), dem ersten Roboter (32; 41) oder einem zweiten Roboter (42) montierten Wechselbügel, wobei die Bearbeitungsstation (30; 40), der erste oder der zweite Roboter (32; 41, 42) mittels des Wechselbügels selektiv mit dem Modul (10; 44, 46) koppelbar ist, um das Modul (10; 44, 46) vor und/oder nach einem Bearbeitungsvorgang zwischen der Bearbeitungsstation (30; 40) und einer Lagerstation hin und her zu bewegen.
DE102015122779.7A 2015-12-23 2015-12-23 System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken Withdrawn DE102015122779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122779.7A DE102015122779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122779.7A DE102015122779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122779A1 true DE102015122779A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122779.7A Withdrawn DE102015122779A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109514275A (zh) * 2018-12-29 2019-03-26 长江超声智能装备(广东)股份有限公司 汽车保险杠装配冲焊全自动一体机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109514275A (zh) * 2018-12-29 2019-03-26 长江超声智能装备(广东)股份有限公司 汽车保险杠装配冲焊全自动一体机
CN109514275B (zh) * 2018-12-29 2024-03-29 长江智能科技(广东)股份有限公司 汽车保险杠装配冲焊全自动一体机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798019B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz- und/oder Fräs-, Schweiss- und/oder Klebearbeiten an grossflächigen, dreidimensionalen Kunststoffteilen
EP3233324B1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
EP2084052B1 (de) Arbeitsstation zur verbindung von karosserieteilen eines kraftfahrzeugs, fertigungsstrasse mit einer solchen arbeitsstation sowie verfahren zum zustellen/wechseln von spannrahmen in einer arbeitsstation
DE102019103768A1 (de) Fertigungssystem, Fertigungsmodul, Verfahren zum Betreiben und Einrichten einer Fertigungslinie, und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
EP3515621A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
EP3615268B1 (de) Bearbeitungsanlage und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels an der bearbeitungsanlage
EP3717187B1 (de) Stanzbearbeitungsstation und verfahren zur fixierung eines mit einer lackierung versehenen polymeren kfz-stossfängers während eines stanzvorganges
EP2521944B1 (de) Flexible fertigungszelle
DE102015122779A1 (de) System zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken
DE202004020190U1 (de) Mudulare Bearbeitungsvorrichtung und daraus bestehende Bearbeitungslinie
DE102022202196A1 (de) Modulares, flexibles Werkzeugmaschinensystem mit mindestens einer Werkzeugmaschinen-Basisanordnung
DE102019218038B4 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Fertigungsanlage
DE102014100476A1 (de) Roboter-Stanzzelle
DE3536015C2 (de) Fertigungsstation für unterschiedliche Typen von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP3344417B1 (de) Fertigungsmodul und verfahren zum betreiben des fertigungsmoduls
DE102009017972B3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bauteilen
DE102005022887A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von zumindest zweidimensional verformten Bauteilen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017004199B4 (de) Roboteranlage
DE102017119550B4 (de) Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage
DE19901304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2524861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Fahrzeugmontagewerkzeugträgers bei einer Fahrzeugfertigungslinie, Fahrzeugmontagewerkzeugträger und Montagestation
DE102010042778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Durchbrüche aufweisenden Blechformteils sowie Laserschneidanordnung
DE102016119464A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
AT521623B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination