DE102015122136A1 - Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen - Google Patents

Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015122136A1
DE102015122136A1 DE102015122136.5A DE102015122136A DE102015122136A1 DE 102015122136 A1 DE102015122136 A1 DE 102015122136A1 DE 102015122136 A DE102015122136 A DE 102015122136A DE 102015122136 A1 DE102015122136 A1 DE 102015122136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
drive
output
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015122136.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Kaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015122136.5A priority Critical patent/DE102015122136A1/de
Publication of DE102015122136A1 publication Critical patent/DE102015122136A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/262Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators the motor or generator are used as clutch, e.g. between engine and driveshaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Fahrzeuggetriebe (10) mit den folgenden Merkmalen bereit: Das Fahrzeuggetriebe (10) umfasst einen Antriebsrotor (11), einen Abtriebsrotor (12), einen Stator (13) und einen Akkumulator (14); der Antriebsrotor (11) und der Abtriebsrotor (12) sind um den Stator (13) drehbar gelagert; der Stator (13) ist zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschiebbar gelagert; und der Akkumulator (14) ist elektrisch mit dem Stator (13) verbunden. Die Erfindung stellt ferner einen entsprechendes Antriebsstrang (10, 15, 16), eine entsprechende Verwendung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuggetriebes (10) bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen entsprechendes Antriebsstrang, eine entsprechende Verwendung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuggetriebes.
  • Stand der Technik
  • Im Maschinenbau wird jegliche Vorrichtung zur kinematisch gekoppelten Wandlung oder Umsetzung von Bewegung als Getriebe bezeichnet. Als Fahrzeuggetriebe ist hierbei jedwedes Getriebe für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, welches dessen Motordrehzahl auf eine gewünschte oder erforderliche Abtriebsdrehzahl übersetzt. Der Stand der Technik umfasst insbesondere stufenlose Fahrzeuggetriebe, bei denen das Verhältnis der Drehzahlen der treibenden und der getriebenen Welle, das sogenannte Übersetzungsverhältnis, über einen kontinuierlichen Bereich einstellbar ist.
  • DE 10010028 A1 offenbart einen Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere eines elektrischen Getriebes, welcher vollständig aus mehreren übereinander geschichteten und miteinander verbundenen Blechlagen besteht. Die einzelnen Bleche sind derart geformt, dass sie Nuten zur Aufnahme mindestens einer Statorwicklung und vorzugsweise auch Wasserkanalöffnungen sowie Öffnungen für die Lagerung und Momentenabstützung sowie gegebenenfalls axiale Verschiebung des Stators aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Fahrzeuggetriebe, eine entsprechende Verwendung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuggetriebes gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der erfindungsgemäßen Nutzung eines Akkumulators, der etwa einen elektrischen Fahrbetrieb garantiert und eine Energierückgewinnung ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann der Antriebsrotor sich bedarfsweise mit einer Antriebsdrehzahl um den Stator drehen, während dieser derart zwischen dem Antriebsrotor und dem Abtriebsrotor verschoben wird, dass der Abtriebsrotor sich mit einer Abtriebsdrehzahl dreht, welche zu der Antriebsdrehzahl in einem gewünschten Übersetzungsverhältnis steht. Das Getriebe realisiert somit elektrisch die angestrebte Übersetzung.
  • Das Verschieben erfolgt hierbei vorzugsweise stufenlos. Auf diesem Wege ergibt sich ein stufenlos regelbares Fahrzeuggetriebe.
  • In verschiedenen Varianten treibt der Stator mittels des Akkumulators bedarfsweise elektromagnetisch den Antriebsrotor an, oder der Antriebsrotor induziert bedarfsweise durch den Stator einen elektrischen Ladestrom, der den Akkumulator lädt. Ein derartiges Getriebe kann sowohl als Starter als auch als Generator genutzt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung treibt der Stator mittels des Akkumulators bedarfsweise elektromagnetisch den Abtriebsrotor an. Das Getriebe kann somit einen mechanisch mit dem Antriebsrotor verbundenen Verbrennungsmotor leistungstechnisch unterstützen.
  • Schließlich ist daran zu denken, dass der Abtriebsrotor bedarfsweise durch den Stator einen elektrischen Ladestrom induziert, welcher den Akkumulator lädt. Auf die beschriebene Weise kann elektrische Energie gleichsam in einem Schiebebetrieb zurückgewonnen werden, während das Getriebe einem dem Abtriebsrotor von außen aufgezwungenen Drehmoment – gemäß dem bekannten Wirkprinzip der „Motorbremse“ – einen mechanischen Widerstand entgegensetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch vereinfacht einen Antriebsstrang.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur illustriert die konstruktiven Grundmerkmale des erfindungsgemäßen Antriebsstranges (10, 15, 16) eines Hybridfahrzeuges. Der Antriebsstrang (10, 15, 16) umfasst einen Verbrennungsmotor (15), ein Fahrzeuggetriebe (10) und ein – zeichnerisch lediglich durch eine Abtriebswelle angedeutetes – Achsgetriebe (16). Das Fahrzeuggetriebe (10) umfasst seinerseits einen mechanisch mit dem Verbrennungsmotor (15) verbundenen Antriebsrotor (11), einen mechanisch mit dem Achsgetriebe (16) verbundenen Abtriebsrotor (12) sowie einen Stator (13). Der Antriebsrotor (11) und der Abtriebsrotor (12) sind hierbei um den Stator (13) drehbar, der Stator (13) selbst wiederum ist zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschiebbar gelagert. Das Fahrzeuggetriebe (10) umfasst ferner einen elektrisch mit dem Stator (13) verbundenen Akkumulator (14).
  • Der Stator (13) treibt mittels des Akkumulators (14) bedarfsweise elektromagnetisch den Antriebsrotor (11) an, sodass das Fahrzeuggetriebe (10) als Anlasser des Hybridfahrzeuges fungiert. Im solchermaßen eingeleiteten Verbrennungsbetrieb des Antriebsstranges (10, 15, 16) dreht sich der Antriebsrotor (11) mit einer – konstruktiv vorgegebenen oder durch den Fahrerwunsch bestimmten – Antriebsdrehzahl um den Stator (13), während dieser stufenlos derart zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschoben wird, dass der Abtriebsrotor (12) sich mit einer Abtriebsdrehzahl dreht, welche zur besagten Antriebsdrehzahl im gewünschten Übersetzungsverhältnis steht. Auch der Stator (13) treibt bedarfsweise mittels des Akkumulators (14) elektromagnetisch den Abtriebsrotor (12) an, um den Verbrennungsmotor (15) zu unterstützen.
  • In einem alternativen, rein elektrischen Betrieb des Antriebsstranges (10, 15, 16) ruht der Antriebsrotor (11) vollständig, während der Stator (13) den Abtriebsrotor (12) antreibt. Zur Gewinnung elektrischer Energie können wahlweise der Antriebsrotor (11) oder der Abtriebsrotor (12) durch den Stator (13) einen elektrischen Ladestrom induzieren, der den Akkumulator (14) wieder auflädt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10010028 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeuggetriebe (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Fahrzeuggetriebe (10) umfasst einen Antriebsrotor (11), einen Abtriebsrotor (12), einen Stator (13) und einen Akkumulator (14), – der Antriebsrotor (11) und der Abtriebsrotor (12) sind um den Stator (13) drehbar gelagert, – der Stator (13) ist zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschiebbar gelagert und – der Akkumulator (14) ist elektrisch mit dem Stator (13) verbunden.
  2. Antriebsstrang (10, 15, 16), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Antriebsstrang (10, 15, 16) umfasst einen Verbrennungsmotor (15), ein Fahrzeuggetriebe (10) nach Anspruch 1 und ein Achsgetriebe (16), – der Antriebsrotor (11) ist mechanisch mit dem Verbrennungsmotor (15) verbunden und – der Abtriebsrotor (12) ist mechanisch mit dem Achsgetriebe (16) verbunden.
  3. Verwendung eines Fahrzeuggetriebes (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Antriebsrotor (11) dreht sich bedarfsweise mit einer Antriebsdrehzahl um den Stator (13) und – der Stator (13) wird derart zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschoben, dass der Abtriebsrotor (12) sich mit einer Abtriebsdrehzahl dreht, welche zu der Antriebsdrehzahl in einem gewünschten Übersetzungsverhältnis steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – das Verschieben erfolgt stufenlos.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der Stator (13) treibt mittels des Akkumulators (14) bedarfsweise elektromagnetisch den Antriebsrotor (11) an.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Antriebsrotor (11) induziert bedarfsweise einen elektrischen Ladestrom durch den Stator (13) und – der Ladestrom lädt den Akkumulator (14).
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der Stator (13) treibt mittels des Akkumulators (14) bedarfsweise elektromagnetisch den Abtriebsrotor (12) an.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: – der Antriebsrotor (11) ruht, während der Stator (13) den Abtriebsrotor (12) antreibt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – der Abtriebsrotor (12) induziert bedarfsweise einen elektrischen Ladestrom durch den Stator (13) und – der Ladestrom lädt den Akkumulator (14).
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuggetriebes (10), insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – ein Antriebsrotor (11) und ein Abtriebsrotor (12) werden um einen Stator (13) drehbar gelagert, – der Stator (13) wird zwischen dem Antriebsrotor (11) und dem Abtriebsrotor (12) verschiebbar gelagert und – ein Akkumulator (14) wird elektrisch mit dem Stator (13) verbunden.
DE102015122136.5A 2015-12-17 2015-12-17 Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Ceased DE102015122136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122136.5A DE102015122136A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122136.5A DE102015122136A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122136A1 true DE102015122136A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122136.5A Ceased DE102015122136A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122136A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010028A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Stator für eine elektrische Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010028A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Stator für eine elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs, entsprechende hybridantriebseinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102012106877A1 (de) Leistungsstruktur eines hybridsystems
DE102010010436A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE202019006038U1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE202013104787U1 (de) Einrichtung zur Drehschwingungsberuhigung in einem Antriebsstrang
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015215393A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102014213650A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102014017570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011084092A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Antriebsmaschine für Fahrzeuge
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008040495A1 (de) Rotorträger einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102015122136A1 (de) Fahrzeuggetriebe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen
DE102011051067A1 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010036510A1 (de) Parallelhybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs
DE102008001900A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Bremsvorgänge bei einem Hybridfahrzeug
DE102007048443A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013103306A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011110979A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und entsprechender Antrieb
DE102017126231A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hybridtrennkupplung in einem Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final