DE102015121924A1 - Trennwand-Vorrichtung - Google Patents

Trennwand-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121924A1
DE102015121924A1 DE102015121924.7A DE102015121924A DE102015121924A1 DE 102015121924 A1 DE102015121924 A1 DE 102015121924A1 DE 102015121924 A DE102015121924 A DE 102015121924A DE 102015121924 A1 DE102015121924 A1 DE 102015121924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
plate
insert
partition device
bearing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121924.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015121924.7A priority Critical patent/DE102015121924A1/de
Publication of DE102015121924A1 publication Critical patent/DE102015121924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Trennwand-Vorrichtung (1) für eine Platte (5), insbesondere eine Glasplatte, die an einer Wand (3, 4) und/oder an einem Untergrund (2) abgestützt ist, bestehend aus: – einem Halteprofil (8), das ein U-förmiges Widerlager (20) mit drei Auflageflächen (21, 22, 23) aufweist in das die Platte (5) einsetzbar und mittels einer Klemmeinrichtung (9) in diesem arretierbar ist, – einer Tragestange (6), die mit einer der Stirnseiten an einer der Wände (3, 4) verbunden ist und die das Halteprofil (8) beabstandet zu einer der Wände (3, 4) abstützt, – und aus einem Gelenkkopf (7), durch den das Halteprofil (8) mit der Tragestange (6) winkelverstellbar bzw. verdrehbar verbunden ist, soll zum einen gewährleistet sein, dass die Platte beabstandet zu einer Wand gehalten ist, und zum anderen, dass die Krafteinleitung zur Verklemmung der Platte flächig er-folgt, so dass punktuelle wirkende Kräfte und Spannungsspitzen vermieden sind. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass in dem Widerlager (20) ein Einlegestück (11) vorgesehen ist durch das die Platte (5) beabstandet zu der Klemmeinrichtung (9) gehalten ist und dass das Einlegestück (11) in dem Widerlager (20) ortsfest gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand-Vorrichtung einer Platte, insbesondere als Abtrennung einer Nasszelle oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Trennwände zum Unterteilen von Nasszellen, beispielsweise Duschen oder dergleichen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Diese bestehen meist aus festen oft durchsichtigen oder zumindest lichtdurchlässig gestalteten Plattenelementen, die als Trennwände oder Türen dienen. Diese Trennwände sind typischerweise auf dem Untergrund abgestützt und häufig an einer Wand in einem Raum derart abstehend angeordnet, dass ein bzw. zwei freie Enden der Platte in den Raum ragen. Häufig wirken auf die Trennwände äußere Kräfte, beispielsweise durch angebrachte Schwingtüren, so dass eines dieser freien Enden der Platte abgestützt bzw. fixiert werden muss, um ein Auslenken der Platten zu verhindern. Diese Abstützung erfolgt gewöhnlicher Weise mittels einer Stabilisierungsstange, deren erstes freies Ende an einer Wand fest angeordnet ist und das zweite freie Ende die Platte mit einem Halteprofil umgreift. In das Halteprofil ist ein U-förmiges Widerlager eingearbeitet, in dem die Platte durch eine Madenschraube verspannt gehalten ist.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Krafteinleitung in einem derartigen Halteprofil annähernd punktuell erfolgt, so dass die Glasfläche aufgrund von geringen äußeren Kräften beschädigt werden kann. Einerseits entstehen beim Arretieren durch das Verdrehen der Madenschraube Kratzspuren an der Oberfläche der Glasplatte und andererseits versagt die Glasplatte bevorzugt an der Stelle der Krafteinleitung, wenn beispielsweise an der Trennwand eine Schwingtür oder dergleichen angebracht ist und somit die Trennwand ständig durch von außen auftretenden Kräften belastet ist. Die Platten derartiger Trennwand-Vorrichtungen sind daher besonders stabil auszubilden und daher kostenintensiv, um den Belastungen stand zu halten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trennwand-Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die zum einen gewährleistet ist, dass die Platte beabstandet zu einer Wand gehalten ist, und zum anderen, dass die Krafteinleitung zur Verklemmung der Platte flächig erfolgt, so dass punktuelle wirkende Kräfte und Spannungsspitzen vermieden sind. Ferner soll eine einfache und sicher Montage der Trennwandvorrichtung gegeben sein.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 3 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass in dem Widerlager ein Einlagestück vorgesehen ist, durch das die Platte beabstandet zu der Klemmeinrichtung gehalten ist, dass eine Rastnut in dem Widerlager angeordnet ist, und dass an mindestens einer dem Widerlager zugewandten Seite des Einlagestückes einer Rastnase angearbeitet ist, die im montierten Zustand in die Rastnut eingreift und nach Art einer Hinterschneidung arretiert ist, erfolgt die Krafteinleitung der Klemmeinrichtung auf die Platte flächig und es ist sichergestellt, dass das Einlagestück nicht aus dem Widerlager des Halteprofils während des Montagevorganges herausfällt. Das Einlagestück kann vorteilhafterweise im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein, so dass das Einlagestück die Platte beabstandet zu dem Widerlager des Halteprofils abstützt.
  • Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klemmeinrichtung aus einer Gewindebohrung und einer Madenschraube gebildet ist, und die Gewindebohrung senkrecht auf die Platte ausgerichtet ist, so dass durch die Madenschraube die Platte und das Einlagestück in dem Widerlager geklemmt gehalten sind. Die Rastnut kann dabei auf einer Achse auf der der Gewindebohrung gegenüberliegenden Seite des Widerlagers angeordnet sein, so dass die Durchgangsbohrung für das Gewinde sowie die Rastnut in einem gemeinsamen Fertigungsschritt gebohrt werden können. Die Rastnut kann somit rotationssymmetrisch ausgeformt sein, wobei der Durchmesser der Rastnut dem Bohrdurchmesser der Gewindebohrung entspricht bzw. nach dem Schneiden des Gewindes kleiner bemessen ist, als der Durchmesser der Gewindebohrung.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Einlegestück aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist. Die dem Boden des Widerlagers zugewandte Seite des Einlagestückes kann breiter bemessen sein, als der Abstand zwischen den beiden äußeren Seiten des Widerlagers, so dass in dem Einlagestück im montierten Zustand ein Spannungszustand vorliegt, bei dem die den beiden äußeren und dem Widerlager zugewandten Seiten des Einlagestückes gegen das Widerlager gedrückt sind. Die Rastnase ist somit in die Rastnut gedrückt und unabhängig davon, ob eine Platte in dem Widerlager eingesetzt ist, ist das Einlagestück in dem Halteprofil gehalten.
  • in der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Trennwand-Vorrichtung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine Trennwand-Vorrichtung zur Abstützung einer Platte, die den Innenraum von dem Außenbereich einer Nasszelle abtrennt, in isometrischer Ansicht,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Trennwand-Vorrichtung gemäß 1, bestehend aus einer Tragestange, deren erstes freies Ende an einer Wand befestigt ist und ein Halteprofil mittels eines Gelenkkopfes beabstandet zu der Wand hält und das Halteprofil zur Aufnahme der Platte ein Widerlager aufweist, in das ein Einlagestück eingesetzt ist, das die Platte teilweise umgreift, in perspektivischer Ansicht und
  • 3 die Trennwand-Vorrichtung entlang der Schnittlinie III-III gemäß 2 mit einer Rastnut, einer Gewindebohrung und einer Madenschraube, die auf einer Achse angeordnet und in das Halteprofil eingebracht sind, wodurch das Einlegestück und die Platte in dem Halteprofil verspannbar gehalten sind.
  • In den 1 und 2 ist eine Trennwand-Vorrichtung 1 dargestellt, die das freie Ende einer Platte 5 beabstandet zu einer Wand 4 abstützt. Die Platte 5 steht dabei von einem Untergrund 2 und einer Wand 3 ab und trennt den Innenbereich 27 einer Nasszelle von einem Außenbereich 28 bereichsweise ab. An dem freien Ende der Platte 5 ist eine Schwingtür 30 mittel Scharnieren 29 befestigt, durch die die Platte 5 mit äußeren mechanischen Kräften beim Öffnen oder Schließen belastet ist. Um ein Auslenken der Platte 5 zu verhindern, ist die Platte 5 durch die Trennwand-Vorrichtung 1 von der Wand 4 beabstandet fixiert gehalten.
  • Die Trennwand-Vorrichtung 1 besteht aus einer Tragestange 6, einem Gelenkkopf 7 und ein Halteprofil 8. Die Tagestange 6 und das Halteprofil 8 weisen eine rotationsymmetrische Außenkontur 18 auf und sind mittels des Gelenkkopfes 7 und Schraub- und/oder Pressverbindungen verspannt. Durch den Gelenkkopf 7 sind die Tragestange 6 und das Halteprofil 8 in einem Winkel von 90 Grad miteinander verbunden und in zwei Ebenen, die senkrecht zueinander angeordnet sind, zueinander verdrehbar. Nach dem Ausrichten der Bauteile können durch ein Anziehen der Schraub- und/oder Pressverbindungen zwischen den Bauteilen, diese zueinander arretiert werden.
  • Insbesondere 3 ist zu entnehmen, dass in das Halteprofil 8 ein U-förmiges Widerlager 20 eingearbeitet ist, in das ein Einlegestück 11 eingesetzt ist. Das Widerlager 20 weist drei Auflageflächen 21, 22, 23 auf. Die Auflagefläche 21 und 23 bilden die Schenkel und die Auflagefläche 22 den Steg zwischen den beiden Schenkeln. Das Widerlager 20 und das Einlegestück 11 umgreifen im montierten Zustand der Platte 5 diese bereichsweise. Das Einlegestück 11 hält die Platte 5 somit beabstandet zu dem Widerlager 20 in dem Halteprofil 8 und durch eine Klemmeinrichtung 9 ist die Platte 5 in dem Widerlager 20 fixiert.
  • Die Klemmeinrichtung 9 in dem Halteprofil 8 ist durch Gewindebohrung 24 und einer Madenschraube 25 gebildet. Auf der dem Widerlager 20 zugeordneten Seite des Halteprofils 8 ist die Gewindebohrung 24 eingearbeitet, die senkrecht auf die Auflagefläche 23 des Widerlagers 20 ausgerichtet ist und dieses durchdringt. In die Gewindebohrung 24 ist eine Madenschraube 25 eingedreht, durch die die Platte 5 bzw. das Einlegestück 11 und die Platte 5 in dem Widerlager 20 eingespannt ist. Darüber hinaus ist in die Auflagefläche 21 des Widerlagers 20 eine kegelförmige Rastnut 13 eingearbeitet. Die Rastnut 13 und die Gewindebohrung 24 bzw. deren Rotationsachsen liegen auf einer gemeinsamen Achse 26, so dass die Gewindebohrung 24 und die Rastnut 13 in einem Fertigungsschritt in das Halteprofil 8 eingearbeitet sind.
  • Das Einlegestück 11 ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und liegt flächig an dem Auflageflächen 21, 22, 23 des Widerlagers 20 an. Um das Einlegstück 11 in dem Widerlager 20 des Halteprofils 8 zu halten, ist an das Einlegstück 11 eine Rastnase 12 angeformt oder angearbeitet, die im montierten Zustand in die Rastnut 13 eingreift. Die Geometrische Form der Rastnase 12 ist an die Rastnut 13 angepasst, so dass die Rastnase 12 in die Rastnut 13 passgenau eingreifen kann. Die Ausrichtung des Einlegestückes 11 in dem Halteprofil 8 ist somit vorgegeben.
  • In die dem Widerlager 20 zugewandten Seite, der Auflagefläche 22, ist eine Durchgangsbohrung in das Einlagestück 11 eingebracht, durch die eine Verbindungsschraube 10 durch das Halteprofil 8 mit dem Gelenkkopf 7 verbunden ist. Das Halteprofil 8 kann dadurch an dem Gelenkkopf 7 um die Achse der Verbindungsschraube 10 passgenau auf die Einbausituation der Platte 5 angepasst bzw. verdreht werden.
  • Um die Montage der Trennwand-Vorrichtung 1 zu vereinfachen, ist die der Auflagefläche 22 zugewandten Seite des Einlegestückes 11 geringfügig breiter bemessen, als der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Auflageflächen 21 und 23 des Widerlagers 20. Dadurch ist ein Spannungszustand in dem Einlegestück 11 erzeugt, durch den die den Auflageflächen 21, 23 zugewandten Seiten des Einlegestüzeugt, durch den die den Auflageflächen 21, 23 zugewandten Seiten des Einlegestückes 11 gegen das Widerlager 20 und die Rastnase 12 die in die Rastnut 13 gespannt ist. Das Einlegestück 11 ist somit fest in dem Halteprofil 8 arretiert gehalten und ein Herausfallen beim Montagevorgang der Platte 5 ist nicht möglich.
  • Der Gelenkkopf 7 ist fest an der Tragestange 6 mittels einer Schraub- oder Pressverbindung angebracht. Die die Tragestange 6 kann teleskopförmig ausgestaltet sein, um den Abstand zwischen der Wand 4 und der Platte 5 anpassbar zu gestalten.
  • Das Einlegestück 11 kann aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise einem fließarmen Kunststoff, hergestellt sein. Des Weiteren kann das Einlegestück 11 anstelle von der Rastnase 12 und der Rastnut 13 mittels einer Klebstoffschicht 15 in dem Widerlager 20 gehalten sein. Auch ist eine Kombination der Befestigungsmöglichkeiten des Einlegestückes 11 in dem Widerlager 20 möglich. Das Einlegestück 11 kann sowohl in dem Widerlager 20 mittels einer Klebstoffsicht 15 und dem Zusammenspiel von der Rastnase 12 und der Rastnut 13 gehalten sein. Auch ist es möglich das Einlegestück 11 als ein oder mehrere Plättchen auszuführen, wobei mindestens ein Einlegestück 11 immer zwischen die Klemmeinrichtung 9 und der Platte 5 angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Trennwand-Vorrichtung (1) für eine Platte (5), insbesondere eine Glasplatte, die an einer Wand (3, 4) und/oder an einem Untergrund (2) abgestützt ist, bestehend aus: – einem Halteprofil (8), das ein U-förmiges Widerlager (20) mit drei Auflageflächen (21, 22, 23) aufweist in das die Platte (5) einsetzbar und mittels einer Klemmeinrichtung (9) in diesem arretierbar ist, – einer Tragestange (6), die mit einer der Stirnseiten an einer der Wände (3, 4) verbunden ist und die das Halteprofil (8) beabstandet zu einer der Wände (3, 4) abstützt, – und aus einem Gelenkkopf (7), durch den das Halteprofil (8) mit der Tragestange (6) winkelverstellbar bzw. verdrehbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Widerlager (20) ein Einlagestück (11) vorgesehen ist durch das die Platte (5) beabstandet zu der Klemmeinrichtung (9) gehalten ist und dass das Einlegestück (11) in dem Widerlager (20) ortsfest gehalten ist.
  2. Trennwand-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rastnut (13) in einer der Auflageflächen (21, 23) des Widerlagers (20) angeordnet ist und dass an mindestens einer den Auflageflächen (21, 23) zugewandten Seite des Einlagestückes (11) eine Rastnase (12) angearbeitet ist, die im montierten Zustand in die Rastnut (13) eingreift und nach Art einer Hinterschneidung arretiert ist und/oder dass das Einlagestück (11) an einer der Auflageflächen (21, 23) mittels einer Klebstoffschicht (15) fixiert ist.
  3. Trennwand-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Einlagestück (11) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass durch das Einlagestück (11) die Platte (5) beabstandet zu dem Widerlager (20) abstützt ist.
  4. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (9) aus einer Gewindebohrung (24) und einer Madenschraube (25) gebildet ist, dass die Gewindebohrung (24) senkrecht auf die Platte (5) ausgerichtet ist und dass durch die Madenschraube (25) die Platte (5) in dem Widerlager (20) geklemmt gehalten ist.
  5. Trennwand-Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (13) auf einer Achse (14) mit der Gewindebohrung (24) positioniert ist und dass auf der der Gewindebohrung (24) gegenüberliegenden Auflageflächen (21, 23) des Widerlagers (20) die Rastnut (13) angeordnet ist.
  6. Trennwand-Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (13) rotationssymmetrisch ist, und dass der Durchmesser der Rastnut (13) keiner bemessen ist als der Durchmesser der Gewindebohrung (24).
  7. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die der Auflagefläche (22) zugewandte Seite des Einlagestückes (11) breiter bemessen ist, als der Abstand zwischen den beiden Auflageflächen (21, 23) des Widerlagers (20).
  8. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (8) und die Tragestange (6) auf rotationsymmetrische Körper sind, und dass das Halteprofil (8) und die Tragestange (6) mittels einer Verschraubung (10) mit dem Gelenkkopf (7) verbunden ist.
  9. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Einlegstückes (11) fluchend zu der Außenkontur des Halteprofils (8) verläuft.
  10. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch den Gelenkkopf (7) das Halteprofil (8) in zwei zueinander orthogonal verlaufenden Ebenen verdrehbar ist.
  11. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestande (6) teleskopförmig ausgestaltet ist.
  12. Trennwand-Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegestück (11) elastisch verformbaren Werkstoff gebildet ist, vorzugsweise aus Kunststoff.
DE102015121924.7A 2015-12-16 2015-12-16 Trennwand-Vorrichtung Withdrawn DE102015121924A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121924.7A DE102015121924A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Trennwand-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121924.7A DE102015121924A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Trennwand-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121924A1 true DE102015121924A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121924.7A Withdrawn DE102015121924A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Trennwand-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015121924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900589A1 (de) 2020-04-22 2021-10-27 Glas-Marte Beteiligung GmbH Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900589A1 (de) 2020-04-22 2021-10-27 Glas-Marte Beteiligung GmbH Befestigungs-vorrichtung für zwei zueinander senkrecht angeordnete verbundsicherheitsglas-platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833133A1 (de) Montagevorrichtung für einen Kabelkanal und Kabelkanal
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP2754833B1 (de) Glashalter für eine Fassadenkonstruktion
DE102013008597A1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Führungsschienen
DE102015111308B3 (de) Rollenband, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
DE102015121924A1 (de) Trennwand-Vorrichtung
DE102020110550A1 (de) Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul
DE102006020071B3 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
DE202010000993U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE102017121130A1 (de) Verstellbare Glasklemme
DE202005010983U1 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
DE102010007320B4 (de) Haltebügel zur Aufnahme eines Gehäuses und Gehäuse zur Aufnahme in einem Haltebügel
DE102012111547B3 (de) Türband
DE7025063U (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer tuer- und fensterfluegel und -rahmen.
EP3403526B1 (de) Regal
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE102010016747B4 (de) Montageeinrichtung
DE10304361A1 (de) Halter für plattenförmige Bauteile
DE102022205375B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
EP3546767B1 (de) Verbinder für profile eines baukastensystems und baukastensystem
EP3922804B1 (de) Möbelteil
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
EP2055856A2 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination