DE102015121791A1 - Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015121791A1
DE102015121791A1 DE102015121791.0A DE102015121791A DE102015121791A1 DE 102015121791 A1 DE102015121791 A1 DE 102015121791A1 DE 102015121791 A DE102015121791 A DE 102015121791A DE 102015121791 A1 DE102015121791 A1 DE 102015121791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
motor vehicle
spoiler
guide element
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121791.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121791B4 (de
Inventor
Chris Paulus
Christoph Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015121791.0A priority Critical patent/DE102015121791B4/de
Priority to CN201611163571.2A priority patent/CN107031740A/zh
Publication of DE102015121791A1 publication Critical patent/DE102015121791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121791B4 publication Critical patent/DE102015121791B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug, wobei das Luftleitelement in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition positionierbar ist, wobei die erste Extremposition eine maximale Unterschreitung der zweiten Extremposition ist, und wobei eine Ist-Position des Luftleitelementes erfasst wird, welche mit einer Mindest-Sollposition des Luftleitelementes verglichen wird. Erfindungsgemäß wird bei einer Unterschreitung einer zulässigen Position, welche zwischen der Mindest-Sollposition des Luftleitelementes und einer Soll-Position des Luftleitelementes liegt, ein Einfahrstopp des Luftleitelementes aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Luftleitelemente an Kraftfahrzeugen sind bekannt. Diese Luftleitelemente, welche an den Kraftfahrzeugen bevorzugt an einem Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, weisen ein Profil auf, welches relativ zur Fahrzeugkarosserie zwischen einer eingefahrenen Ruheposition und einer maximal ausgefahrenen Wirkposition verstellbar ist. Bekannt sind zum Beispiel Kraftfahrzeuge, deren Luftleitelement, auch Spoiler genannt, in der Karosserie versenkbar sind und in ihrer Wirkposition überwiegend außerhalb der Karosserie angeordnet sind.
  • Die Spoiler können somit Positionen zwischen diesen beiden Extrempositionen annehmen. Allerdings gibt es für bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeiten günstige Positionen des Spoilers die einen bevorzugten Abtrieb herbeiführen, als auch ungünstige Positionen, die zu einem instabilen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs führen können. Daher ist es notwendig eine aktuelle Spoilerposition zu ermitteln, sowie eine Information zur aktuellen Spoilerposition, insbesondere bei einer ungünstigen Position, dem Fahrzeugführer mitzuteilen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • So geht aus der europäischen Patentschrift EP 1 932 751 B1 eine Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug hervor, welche dem Fahrzeugführer Informationen zum Betriebszustand des Spoilers und/oder von zur Ermittlung der aktuellen Position des Spoilers vorgesehenen Sensoren liefert. Die Beurteilung des Betriebszustandes erfolgt unter Berücksichtigung eines Toleranzbereiches.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 006 908 A1 offenbart einen Spoiler für ein Kraftfahrzeug, dessen Funktion bestimmt wird. Es wird vor Erreichen einer ersten Fahrzeugschwellwertgeschwindigkeit ein so genannter Funktionstest durchgeführt. Dieser ist dazu vorgesehen eine Fehlfunktion einer Stelleinrichtung des Spoilers frühzeitig zu erkennen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug zur Herbeiführung eines in Abhängigkeit einer Position des Luftleitelementes erwirkten stabilen Betriebszustandes bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug umfasst das Luftleitelement, welches in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition positionierbar ist, wobei die erste Extremposition einer maximale Unterschreitung der zweiten Extremposition entspricht. Es wird eine Ist-Position des Luftleitelementes, mit anderen Worten eine im Fahrzeugbetrieb aktuelle Position des Luftleitelementes, erfasst, welche mit einer Mindest-Sollposition des Luftleitelementes und einer Soll-Position des Luftleitelementes verglichen wird. Bei einer Unterschreitung einer zulässigen Position, welche zwischen der Mindest-Sollposition des Luftleitelementes und der Soll-Position des Luftleitelementes liegt, wird ein Einfahrstopp des Luftleitelementes aktiviert. Der Vorteil ist, dass das Luftleitelement, resp. der Spoiler, in seiner aktuellen Position angehalten wird, so dass eine weitere Unterschreitung der zulässigen Position unterbunden wird.
  • Die Mindest-Sollposition des Spoilers entspricht einer Position, welche im Verhältnis zur zweiten Extremposition nicht unterschritten werden sollte, da es dann zu einem unzureichenden Abtrieb kommen kann, derart, dass das Kraftfahrzeug in einen instabilen Fahrzustand geraten kann. Dies gilt es zu vermeiden. Da die zulässige Position zwischen der Mindest-Sollposition des Luftleitelementes und der Soll-Position des Luftleitelementes liegt, ist ein Sicherheitsabstand zur Mindest-Sollposition ausgebildet. Dadurch ist die Gefahr reduziert in den instabilen Fahrzustand zu geraten.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zulässige Position in Abhängigkeit der Mindest-Sollposition sowie eines ersten Toleranzabstandes und eines zweiten Toleranzabstandes ermittelt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben einen definierbaren Sicherheitsabstand der zulässigen Position von der Mindest-Sollposition herbeizuführen. Des Weiteren besteht der Vorteil, dass der Sicherheitsabstand als Funktion unterschiedlicher Toleranzwerte ermittelt werden kann. Diese können bspw. ein Toleranzwert des Stellmotors und ein Toleranzwert des Kraftfahrzeugs als Funktion von einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt bei einer Unterschreitung einer grenzwertig zulässigen Position, welche in Abhängigkeit der Mindest-Sollposition und eines ersten Toleranzabstandes ermittelt wird, eine Zwangsaktivierung eines Sicherheitsmoduls oder eines Funktionssicherheitskonzepts. Der Vorteil ist eine elektronische Kontrolle und Sicherheitsfunktion des Kraftfahrzeugs einzusetzen, welche dazu ausgebildet ist, die Fahrzeugstabilität auch bei ungeeigneter Spoilerposition herbeizuführen. Bevorzugt ist das Sicherheitsmodul ein elektronisches Stabilitätsprogramm.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer Unterschreitung der zulässigen Position eine Information an einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs unmittelbar ausgegeben. Bei der unmittelbaren Information bspw. eines aktuellen Fahrzeugzustandes und/oder Spoilerposition des Fahrzeugführers ist dieser sofort informiert und kann sein Fahrverhalten entsprechend anpassen.
  • Vorteilhaft wird die Information über ein Display und/oder Audioeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgegeben, so dass der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs auf einfache Weise visuell oder auditiv informiert wird.
  • Eine Ermittlung des ersten Toleranzabstandes als Funktion einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit weist den Vorteil auf, dass die Dynamik des aktuellen Fahrzeugzustandes in den Sicherheitsabstand integriert werden kann. Vorteilhaft wird der erste Toleranzabstand in Abhängigkeit einer ersten Fehlertoleranzzeit bestimmt, wobei gilt S1(v) = FTZ1·a(v), wobei S1 dem ersten Toleranzabstand und FTZ1 der ersten Fehlertoleranzzeit FTZ1 entspricht. Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit v geht in Form der Beschleunigung a in den ersten Toleranzabstand S1 ein. Die erste Fehlertoleranzzeit FTZ1 entspricht einer Fehlererkennungs- und Reaktionszeit des Sicherheitsmoduls.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Toleranzabstand in Abhängigkeit einer zweiten Fehlertoleranzzeit ermittelt. Diese zweite Fehlertoleranzzeit ist bevorzugt eine Fehlertoleranzzeit des Stellmotors, wodurch bspw. einer möglichen Trägheit und/oder einer Nachlaufzeit des Stellmotors Rechnung getragen werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird der zweite Toleranzabstand in Abhängigkeit einer Maximaldrehzahl eines Stellmotors des Leitelementes bestimmt, wobei gilt S2 = FTZ2·nMax, wobei S2 dem zweiten Toleranzabstand, FTZ2 der zweiten Fehlertoleranzzeit und nMax der Maximaldrehzahl entspricht. Die Maximaldrehzahl wird definiert unter Berücksichtigung von Produktionsschwankungen sowie Spannungs- und Temperaturabhängigkeiten des Stellmotors.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Figur zeigt in einem v-n-Diagramm Linien unterschiedlicher Spoilerpositionen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Positionierung eines nicht näher dargestellten Luftleitelementes an einem nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug ist prinzipiell in der einzigen Figur dargestellt. Das Verfahren entspricht einer Analyse einer aktuellen Position des Luftleitelementes, eine so genannte Ist-Position, mit einer Herbeiführung von unterschiedlichen Maßnahmen in Abhängigkeit der Analyse. Mit anderen Worten wird ausgehend von der aktuellen Position des Luftleitelementes eine Analyse dieser Position des Luftleitelements im Hinblick auf eine erzeugte Aerodynamik des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt. Ergibt die Prüfung, dass die aktuelle Position des Luftleitelementes für eine aktuelle Fahrsituation nicht angemessen ist, werden unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet.
  • Das Luftleitelement ist in Form eines ausfahrbaren Spoilers an einem Heck einer Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • In dem in der Figur dargestellten v-n-Diagramm sind Linien unterschiedlicher Positionen des Spoilers als Funktion von einer Fahrzeuggeschwindigkeit v des den Spoiler aufweisenden Kraftfahrzeugs und Umdrehungen n eines nicht näher dargestellten Stellmotors des Spoilers dargestellt. Der Stellmotor dient der Positionierung des Spoilers und ist in Form eines Elektromotors ausgebildet. Ebenso könnte er auch in einer anderen, einer zur Bewegung des Spoilers hinreichend geeigneten Form ausgebildet sein.
  • Der Spoiler ist zwischen zwei Extrempositionen verstellbar. Die erste Extremposition ist die Position in vollständig eingefahrenem Zustand, wobei der Spoiler in einer nicht näher dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs überwiegend aufgenommen ist.
  • Die zweite Extremposition ist die Position, in der der Spoiler vollständig ausgefahren ist. In dieser zweiten Extremposition ist der Spoiler zur Erzeugung eines maximalen Abtriebs zur Steigerung einer Bodenhaftung des Kraftfahrzeugs positioniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Maßnahme ein Einfahrstopp des Spoilers eingeleitet. Dies bedeutet, dass der Spoiler zum aktuellen Zeitpunkt nicht weiter in Richtung der ersten Extremposition eingefahren werden kann.
  • Zwischen der ersten Extremposition und der zweiten Extremposition nimmt der Spoiler zumindest während einer Stellphase unterschiedliche weitere Zwischenpositionen ein. Ebenso sind Kraftfahrzeuge realisiert, deren Spoiler in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit verschiedene stabile Zwischenpositionen zwischen der ersten Extremposition und der zweiten Extremposition selbsthemmend einnehmen können. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Spoiler bspw. bei niedrigen Geschwindigkeiten in der ersten Extremposition, bei mittleren Geschwindigkeiten in einer Zwischenposition und bei hohen Geschwindigkeiten bis zur Höchstgeschwindigkeit in der zweiten Extremposition positioniert ist.
  • Im Diagramm ist eine erste Kennlinie 1 eingezeichnet, welche eine so genannte Soll-Position des Spoilers kennzeichnet. Diese Soll-Position entspricht einer Position des Spoilers, in der er ein Abtrieb während der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit herbeiführt, unter Beibehaltung stabiler Fahrzeugeigenschaften.
  • Des Weiteren ist im Diagramm zwischen einer Abszisse des Diagramms und der ersten Linie 1 eine zweite Kennlinie 2 eingetragen, welche eine so genannte Mindest-Sollposition des Spoilers kennzeichnet. Diese ist im zugehörenden Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich die Position des Spoilers, die er nicht in Richtung der ersten Extremposition unterschreiten sollte, da unterhalb dieser Mindest-Sollposition das Kraftfahrzeug in einen instabilen Bewegungs- bzw. Fahrzustand geraten kann. Mit anderen Worten weist jede Position des Spoilers, welche grafisch in einem Bereich zwischen der zweiten Kennlinie 2 und der Abszisse einzutragen ist, die Gefahr auf, dass das Kraftfahrzeug einen instabilen Bewegungs- bzw. Fahrzustand einnehmen kann. Dies soll vermieden werden. Das bedeutet, dass zur Herbeiführung eines stabilen Bewegungs- bzw. Fahrzeugzustand der Spoiler so zu positionieren ist, dass eine der realen Position äquivalente grafische Darstellung im Diagramm zumindest zwischen der ersten Kennlinie 1 und der zweiten Kennlinie 2 liegt.
  • Zwischen der ersten Kennlinie 1 und der zweiten Kennlinie 2 sind eine dritte Kennlinie 3 eines ersten Toleranzabstands S1 und eine vierte Kennlinie 4 eines zweiten Toleranzabstands S2 im Diagramm eingetragen. Die dritte Kennlinie 3, welche eine grenzwertig zulässige Position des Spoilers kennzeichnet, und die vierte Kennlinie 4, welche eine zulässige Position des Spoilers kennzeichnet, sind analytisch bestimmt. Im Gegensatz dazu wurde die zweite Kennlinie 2 aus einer Mehrzahl in Fahrzeugversuchen ermittelten Positionen des Spoilers festgelegt. Die dritte Kennlinie 3 und die vierte Kennlinie 4 kennzeichnen Sicherheitsabstände zur Mindest-Position in Abhängigkeit von Fehlertoleranzzeiten FTZ1, FTZ2 und werden in Abhängigkeit von dieser ermittelt.
  • Die dritte Kennlinie 3 ist ermittelbar aus einer so genannten ersten Fehlertoleranzzeit FTZ1 eines nicht näher dargestellten Sicherheitsmoduls des Kraftfahrzeugs. Dieses Sicherheitsmodul ist bevorzugt ein so genanntes elektronisches Stabilitätsprogramm ESP. Ebenso könnte es auch ein anderes Sicherheitsmodul des Kraftfahrzeugs sein. Da allerdings eine Fehlposition oder unzulässige Position des Spoilers eine Auswirkung auf die Bewegungs- bzw. Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs, mit anderen Worten die Stabilität des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Fahrdynamik, aufweist, ist bevorzugt die erste Fehlertoleranzzeit FTZ1 des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP einzusetzen.
  • Die erste Fehlertoleranzzeit FTZ1 entspricht einer Summe einer Fehlererkennungs- und einer Reaktionszeit des Sicherheitsmoduls. Sie ist die Zeit, die zulässig ist zur Herbeiführung einer Gegenmaßnahme unmittelbar nach Kenntnisnahme eines fehlerhaften bzw. unzulässigen Zustandes. Sie ist für das entsprechende Sicherheitsmodul eine Konstante.
  • Der erste Toleranzabstand S1 umfasst die erste Fehlertoleranzzeit FTZ1 in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit v, welche eine bestimmte Beschleunigung a(v) aufweist, und wird ermittelt zu S1(v) = FTZ1·a(v). Der erste Toleranzabstand S1(v) trägt einem fahrzeugdynamischen Zustand Rechnung und ist daher in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit v zu ermitteln. Die dritte Kennlinie 3 ist das Ergebnis einer Differenz der zweiten Kennlinie 2 und des ersten Toleranzabstand S1 (v).
  • Der zweite Toleranzabstand S2 weist eine zweite Fehlertoleranzzeit FTZ2 des vom Einfahrstopps auf, welche eine Fehlertoleranz- und Reaktionszeit, sowie eine Nachlaufzeit und eine weitere Toleranzzeit umfasst. Die Nachlaufzeit und die weitere Toleranzzeit sind in einem ersten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit des Stellmotors bestimmt. Ebenso könnten diese Zeiten auch abhängig vom System, welches neben dem Stellmotor und dem Spoiler selbst auch eine den Spoiler bewegbare Bewegungsvorrichtung sowie Steuerelemente mechanischer und elektronischer Art umfasst, ausgelegt werden. Die weitere Toleranzzeit kann ebenso auch basierend auf Erfahrungswerten bestimmt werden.
  • Der zweite Toleranzabstand S2 trägt somit einer Fehlertoleranzzeit des vom Stellmotor abhängigen Einfahrstopps Rechnung und wird ermittelt zu S2(v) = FTZ2·nMax, wobei nMax eine Maximaldrehzahl des Stellmotors ist.
  • Die Maximaldrehzahl nMax ist eine maximal zulässige Höchstdrehzahl des Stellmotors und wird abhängig vom Temperatur- und Spannungsbereich des Stellmotors sowie unter Berücksichtigung von Produktionstoleranzen definiert. Da der zweite Toleranzabstand S2 auf den Stellmotor bezogen und unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit ist, stellt er eine Konstante über den gesamten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich dar.
  • Die vierte Kennlinie 4 ist durch Addition des Wertes des zweiten Toleranzabstands S2 mit den Werten der dritten Kennlinie 3 bestimmt. Weist der Spoiler eine Position auf, deren entsprechender diagrammäquivalenter Wert zwischen der ersten Kennlinie 1 und der vierten Kennlinie 4 angeordnet werden kann, ist diese Position ausreichend zur Erhaltung der Fahrzeugstabilität und es sind keine weiteren Maßnahmen für eine Abhilfe, bspw. Änderung der Position des Spoilers oder Mitteilung, erforderlich. Sofern der Spoiler allerdings eine Position aufweist, deren Wert unterhalb der vierten Kennlinie 4 einzutragen ist, werden unterschiedliche Maßnahmen aktiviert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist in einem ersten Schritt die Ermittlung der aktuellen Position des Spoilers bei einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v auf. Dieser Position wird ein dem Diagramm äquivalenter aktueller Wert W0 zugeordnet. Die Positionsermittlung erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Sensors in Form eines Hallsensors. Ebenso könnte die Positionsermittlung auch mit einem anderen Sensor oder einem System bestimmt werden, welches ebenso zur Positionsermittlung geeignet ist.
  • In einem zweiten Schritt werden in Abhängigkeit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit v ein erster Wert W1 mit Hilfe der ersten Kennlinie 1, ein zweiter Wert W2 mit Hilfe der zweiten Kennlinie, ein dritter Wert W3 mit Hilfe der dritten Kennlinie 3 und ein vierter Wert W4 mit Hilfe der vierten Kennlinie W4 ermittelt.
  • Der erste Wert W1 entspricht der Soll-Position des Spoilers bei der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit v. Der zweite Wert W2 entspricht der Mindest-Position des Spoilers bei der Fahrzeuggeschwindigkeit v. Der dritte Wert W3 entspricht der Position des Spoilers unter Berücksichtigung des ersten Toleranzabstands S1 und der vierte Wert entspricht der Position des Spoilers unter Berücksichtigung des zweiten Toleranzabstands S2.
  • Ergibt ein Vergleich des Wertes W0 mit den weiteren Werten W1, W2, W3, W4, dass er zwischen dem vierten Wert W4 und dem Sollwert W1 liegt und somit gilt W4 < W0 < W1, werden keine Maßnahmen eingeleitet, da eine ausreichende Fahrzeugstabilität im Hinblick auf die aktuelle Position des Spoilers vorliegt.
  • Führt der Vergleich zu dem Ergebnis, dass der Wert W0 kleiner oder gleich dem vierten Wert W4 und größer als der dritte Wert W3 ist und somit W3 < W0 ≤ W4 gilt, wird der Einfahrstopp des Spoilers aktiviert bzw. eingeleitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt keine Fehlermeldung, da diese Position Wo nicht zu einem instabilen Fahrzeug fürht, solang e W3 < W0.
  • Die Informationsvorrichtung kann bspw. in Form eines Displays an einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Ebenso kann die Informationsvorrichtung in Form einer Audioeinrichtung ausgebildet sein, so dass die Information phonetisch dem Fahrzeugführer mitgeteilt werden kann. Auch eine Kombination der phonetischen und visuellen Fehlermeldung mit Hilfe der Informationsvorrichtung ist möglich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Informationsvorrichtung in Form eines Displays ausgebildet.
  • Sofern das Ergebnis des Vergleichs der Werte W0, W1, W2, W3, W4 ergibt, dass der Wert W0 kleiner oder gleich dem dritten Wert W3 ist, erfolgt zusätzlich zum Einfahrstopp eine entsprechende visuelle und/oder phonetischen Fehlermeldung und eine Zwangsaktivierung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP.
  • Die Kennlinien 1, 2, 3, 4 können bspw. in einem Steuer- und Regelungssystem des Kraftfahrzeugs elektronisch abgelegt sein. Ebenso ist es möglich, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel realisiert, dass die Fehlertoleranzzeiten FTZ1, FTZ2 als Konstante in einem Berechnungsprogramm im Steuer- und Regelungssystem hinterlegt sind und bei der Ermittlung des ersten Toleranzabstandes S1 die aktuelle Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs zur Berechnung der Beschleunigung a(v) herangezogen wird. Das bedeutet, dass in Abhängigkeit des ermittelten Wertes W2 und der zweiten Kennlinie mit Hilfe der Fehlertoleranzzeiten FTZ1, FTZ2 der dritte Wert W3 und der vierte Wert W4 zum Vergleich berechnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1932751 B1 [0004]
    • DE 102011006908 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug, wobei das Luftleitelement in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug zwischen einer ersten Extremposition und einer zweiten Extremposition positionierbar ist, wobei die erste Extremposition eine maximale Unterschreitung der zweiten Extremposition ist, und wobei eine Ist-Position des Luftleitelementes erfasst wird, welche mit einer Mindest-Sollposition des Luftleitelementes verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung einer zulässigen Position, welche zwischen der Mindest-Sollposition des Luftleitelementes und einer Soll-Position des Luftleitelementes liegt, eine Sicherheitsfunktion insbesondere ein Einfahrstopp des Luftleitelementes aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Position in Abhängigkeit der Mindest-Sollposition sowie eines ersten Toleranzabstandes (S1) und eines zweiten Toleranzabstandes (S2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung einer grenzwertig zulässigen Position, welche in Abhängigkeit der Mindest-Sollposition und eines ersten Toleranzabstandes (S1) ermittelt wird, eine Zwangsaktivierung eines Sicherheitsmoduls erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmodul ein elektronisches Stabilitätsprogramm ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung der zulässigen Position eine Information an einen Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über eine als Display und/oder Audioeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Toleranzabstand (S1) als Funktion einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit (v) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Toleranzabstand (S1) in Abhängigkeit einer ersten Fehlertoleranzzeit (FTZ1) bestimmt wird, wobei gilt S1(v) = FTZ1·a(v).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Toleranzabstand (S2) in Abhängigkeit einer zweiten Fehlertoleranzzeit (FTZ2) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Toleranzabstand (S2) in Abhängigkeit einer Maximaldrehzahl (nMax) eines Stellmotors des Leitelementes bestimmt wird, wobei gilt S2 = FTZ2·nMax.
DE102015121791.0A 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug Active DE102015121791B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121791.0A DE102015121791B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug
CN201611163571.2A CN107031740A (zh) 2015-12-15 2016-12-15 用于机动车辆的空气导向元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121791.0A DE102015121791B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121791A1 true DE102015121791A1 (de) 2017-06-22
DE102015121791B4 DE102015121791B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=58993732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121791.0A Active DE102015121791B4 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107031740A (de)
DE (1) DE102015121791B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110954A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Aerodynamiksystems eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105501A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Luftleitelement und Verfahren zum Verstellen eines Luftleitelements an einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932751B1 (de) 2006-12-13 2009-07-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug
DE102011006908A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamisch wirksame Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652692C1 (de) * 1996-12-18 1998-06-10 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102011103787A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Hs Genion Gmbh Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102012106452A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102013105843B4 (de) * 2013-06-06 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Luftleitelement
KR20160054259A (ko) 2014-11-06 2016-05-16 현대자동차주식회사 자동차의 가변 스포일러 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932751B1 (de) 2006-12-13 2009-07-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug
DE102011006908A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamisch wirksame Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110954A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Aerodynamiksystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015121791B4 (de) 2022-07-07
CN107031740A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129202B4 (de) Fahrzeugseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung
DE102016209833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
EP1857349B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Spurtreue eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem
DE10343174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
DE102009027289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung eines Fahrzeugs
EP1200294B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung einer fahrdynamikregelungssensorik
DE102015121791B4 (de) Verfahren für ein Luftleitelement an einem Kraftfahrzeug
DE102013008830B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung eines Bauteils des Lenkstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie ein dazugehöriges Kraftfahrzeug
DE102006005719B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3431369A1 (de) Verfahren zum längseinparken eines kraftfahrzeugs in eine längsparklücke, wobei abstandsschwellwerte verringert werden, parkassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016218845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems mit elektromechanischer Lenkunterstützung
DE102010020203A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Ausparken und zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs sowie entsprechende Assistenzsysteme und Fahrzeug
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102012022801B4 (de) Verfahren zur Lenkungsüberwachung und Lenksystem
DE102006018261A1 (de) Verfahren für eine Einparkassistenz
EP3406507A1 (de) Verfahren zum kalibrieren der lenkwinkelsensorik eines kraftfahrzeugs
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102011117431A1 (de) Fahrassistenzystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016219315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102007002500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes
DE102013001590B4 (de) Verfahren zum erkennen eines bedienzustandes eines lenkrads in einem lenksystem eines kraftfahrzeugs
DE102008017354A1 (de) Aufpralldetektionssystem
DE102021130520B4 (de) Steuervorrichtung für ein sich auf einem rollenprüfstand befindendes kraftfahrzeug
DE102015003668A1 (de) Verfahren zum Validieren einer in einer elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eingestellten Position einer Zahnstange der Lenkvorrichtung
DE102017208347A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final