DE102015121368A1 - Impulsfüge-kartuschen - Google Patents

Impulsfüge-kartuschen Download PDF

Info

Publication number
DE102015121368A1
DE102015121368A1 DE102015121368.0A DE102015121368A DE102015121368A1 DE 102015121368 A1 DE102015121368 A1 DE 102015121368A1 DE 102015121368 A DE102015121368 A DE 102015121368A DE 102015121368 A1 DE102015121368 A1 DE 102015121368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
conductor
cartridge
tubular
tubular members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121368.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergey Fedorovich Golovashchenko
John Joseph Francis Bonnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015121368A1 publication Critical patent/DE102015121368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Abstract

Ein Impulsfügewerkzeug weist einen Werkzeugkörper auf, der einen Hohlraum definiert, der ein inneres rohrförmiges Element, ein äußeres rohrförmiges Element und eine Impulsfüge-Kartusche aufnimmt. Die rohrförmigen Elemente sind ineinander verschachtelt, wobei die Kartusche um das äußere rohrförmige Element herum angeordnet ist. Die Kartusche weist einen Leiter wie z.B. einen Draht oder eine Folie auf, der sich um das äußere rohrförmige Element erstreckt und zum Trennen eines Zuleitungssegments von einem Rückleitungssegment isoliert ist. Eine Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie wird über den Leiter zum Fügen der rohrförmigen Elemente mit einem elektromagnetischen Kraftimpuls entladen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft einen Leiter, der in einer Kartusche für ein Impuls-Schweißwerkzeug oder ein Impuls-Druckfügewerkzeug angeordnet ist, das zum Fügen zweier rohrförmiger Elemente durch Schweißen oder Druckfügen verwendet wird, wenn der Leiter entladen wird.
  • HINTERGRUND
  • Als Folge des Erfordernisses nach einem höheren Anteil leichtgewichtiger Legierungen mit höheren spezifischen Festigkeiten und Steifigkeit werden in der Fahrzeugaufbaukonstruktion Aluminium- und Magnesiumlegierungen in erheblichen Mengen eingebaut, vor allem im Sicherheitskäfig der Fahrgastzelle bzw. des verglasten Aufbaus. Leichtgewichtige Legierungen müssen häufig mit hochfesten, eisenhaltigen Werkstoffen zusammengefügt werden, um Anforderungen hinsichtlich der Gestaltung als auch behördlichen Vorschriften zu genügen. Fügestellen zwischen unterschiedlichen Metallen (wie Bor und Aluminium der Klasse 6xxx) werden heutzutage in Aufbaukonstruktionen vorgeschrieben, die bestimmten Sicherheitsnormen genügen müssen.
  • Mechanische Fügestellen wie Nieten oder fließlochformende Schrauben können zum Zusammenfügen unterschiedlicher Metalle verwendet werden, wobei jedoch Festigkeit, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit solcher Fügestellen nicht an die Eigenschaften vergleichbarer Schweißstellen herankommen.
  • Im Strangpress- bzw. Hydroformverfahren hergestellte Teile bieten sich für die Rohkarosseriekonstruktion (Body-In-White BIW) beim Sicherheitskäfig und bei der Dachschiene an, weil damit im Vergleich zu kantengeschweißten Blechteilen aus Normalstahl eine sehr hohe Steifigkeit und eine weitaus bessere Materialausnutzung erreicht werden kann. Ein hauptsächliches Hindernis, das dem weitverbreiteten Einsatz von stranggepressten bzw. hydrogeformten Teilen im Weg steht, ist das Fehlen kostengünstiger und für die Massenproduktion geeigneter Fügeverfahren, um diese Teile in Rohkarosseriekonstruktionen integrieren zu können. Fügeverfahren wie das Widerstandschweißen, MIG-Schweißen, TIG-Schweißen und Rührreibschweißen erzeugen eine Wärme, die zu Maßveränderungen führen kann und sich nachteilig auf das Mikrogefüge bzw. die Werkstoffeigenschaften der aus speziellen vergütungsfähigen Legierungen gefertigten Teile auswirken kann.
  • Derzeit stehen einige verschiedenartige Fügeverfahren zur Verfügung, die sich in zwei Kategorien, d.h. in einseitige und zweiseitige Verfahren, unterteilen lassen. Einseitige Fügeverfahren erweisen sich beim Einsatz des Strangpressverfahrens beim Zusammenfügen von Strangpressteilen wegen der problematischen Zugänglichkeit der bei einigen Strangpressteilen vorhandenen geschlossenen, innenliegenden Hohlräume als kritisch. Einseitige Fügeverfahren wie fließlochformende Schrauben verursachen bei den Baugruppen zusätzliche Kosten und eignen sich weniger gut für hochfeste Stahlteile. Zweiseitige Fügeverfahren wie Stanznieten und Druckfügen setzen einen Zugang zur Rückseite der Fügestelle voraus und sind bei einigen Anwendungen, in denen Strangpressteile oder rohrförmige Teile zusammengefügt werden, schwierig zu verwenden.
  • Die obigen Probleme und andere Probleme können durch die im Folgenden kurz dargestellte vorliegende Offenbarung in Angriff genommen werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Impulsfügewerkzeug offenbart, das einen Werkzeugkörper und eine Kartusche aufweist. Der Werkzeugkörper definiert einen Hohlraum zur Aufnahme zweier ineinander verschachtelter rohrförmiger Elemente. Die Kartusche ist im Hohlraum angeordnet und weist eine Zuleitung und eine Rückleitung auf, die sich am Umfang von einem Eintrittspunkt zu einem Umkehrpunkt erstrecken. Strangpresserzeugnisse, Klemmen, Zuleitung und Rückleitung sind durch eine elektrische Isolierung isoliert. Eine Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie wird über die Zuleitung und Rückleitung zum Fügen der rohrförmigen Elemente mit einem elektromagnetischen Kraftimpuls (EMF) entladen.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann das Impulsfüge-Werkzeug mindestens zwei Teile aufweisen, die zum Einsetzen und Entfernen der rohrförmigen Elemente getrennt werden können. Ein Dorn kann in die rohrförmigen Elemente eingeführt werden, um diese abzustützen, wenn die Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie über die Zuleitung und Rückleitung entladen wird. Der Dorn stützt die rohrförmigen Elemente in einer gespreizten Stellung ab und wird radial in eine eingefahrene Stellung eingefahren, um den Dorn aus den rohrförmigen Elementen zu entfernen.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung kann es sich beim Isolierungsmaterial um eine Kunststoffkapselung handeln, welche die Drahtschlaufe einkapselt.
  • Das Werkzeug kann einen ersten und einen zweiten Teil aufweisen, die durch einen Stelltrieb getrennt werden können, der den ersten und den zweiten Teil zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegt.
  • Gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Offenbarung wird ein Werkzeug zum Zusammenfügen rohrförmiger Teile offenbart, das einen Körper aufweist, der einen Hohlraum definiert, der sich überlappende Abschnitte der rohrförmigen Teile aufnimmt. Eine Kartusche stützt einen Leiter ab, der sich um die sich überlappenden Abschnitte herum erstreckt. Der Leiter weist ein Zuleitungssegment auf, das sich in einer ersten Drehrichtung um die sich überlappenden Abschnitte herum bis zu einem Umkehrpunkt erstreckt, und ein Rückleitungssegment, das sich in einer zweiten Drehrichtung um die sich überlappenden Abschnitte herum vom Umkehrpunkt weg erstreckt. Das Zuleitungssegment und das Rückleitungssegment sind voneinander isoliert. Eine Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie wird über das Zuleitungssegment und das Rückleitungssegment in gegenläufigen Drehrichtungen zum Erzeugen eines elektromagnetischen Impulses zum Zusammenfügen der rohrförmigen Teile entladen.
  • Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Offenbarung, die das Werkzeug betreffen, kann das Werkzeug einen ersten und einen zweiten Teil aufweisen, die durch einen Stelltrieb getrennt werden können, der den ersten und den zweiten Teil zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegt. Das Werkzeug kann weiterhin einen Dorn umfassen, der in die rohrförmigen Elemente eingeführt wird, um diese abzustützen, wenn die Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie über die Zuleitung und Rückleitung entladen wird.
  • Der Körper kann eine Öffnung definieren, durch welche hindurch der Leiter in den Hohlraum eintritt. Der Eintrittspunkt ist vom Umkehrpunkt beabstandet und/oder von diesem isoliert, um eine Lichtbogenbildung zwischen dem Eintrittspunkt und dem Umkehrpunkt zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Zusammenfügen eines inneren rohrförmigen Elements und eines äußeren rohrförmigen Elements offenbart, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einsetzen der rohrförmigen Elemente in ein Werkzeug, das eine Aufnahme definiert, Einführen einer Kartusche in die Aufnahme und Entladen einer elektrischen Energie über den Leiter, um die rohrförmigen Elemente zusammenzufügen. Die Kartusche weist einen Leiter mit einem ersten Verlauf und einem zweiten Verlauf auf, die durch einen Isolator getrennt sind und sich teilweise um die rohrförmigen Elemente bis zu einem Umkehrpunkt hin erstrecken. Der Leiter definiert am Umfang einen Spalt zwischen einer Eintrittsöffnung in die Kartusche und dem Umkehrpunkt. Aus einer elektrischen Energiespeicherquelle wie einer Reihe von Kondensatoren wird elektrische Energie über den Leiter entladen, um einen elektromagnetischen Impuls zum Zusammenfügen der rohrförmigen Elemente zu erzeugen.
  • Die Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie wird über das Zuleitungssegment und das Rückleitungssegment in gegenläufigen Drehrichtungen zum Erzeugen eines elektromagnetischen Impulses zum Zusammenfügen der rohrförmigen Teile entladen. Beim Leiter kann es sich um einen Draht oder eine Folie handeln. Die Kartusche kann aus einem Polymer gebildet sein. Der Spalt am Umfang ist genügend groß, um eine Lichtbogenbildung zwischen der Eintrittsöffnung und dem Umkehrpunkt zu verhindern. Das Verfahren kann weiterhin den Schritt des Verschachtelns der rohrförmigen Elemente ineinander umfassen, wobei sich überlappende Abschnitte der rohrförmigen Elemente innerhalb des Werkzeugs angeordnet sind. Die rohrförmigen Teile können durch Schweißen oder Druckfügen miteinander verbunden werden, was teilweise von der entladenen Kraft abhängt.
  • Die obigen Aspekte der vorliegenden Offenbarung sowie weitere Aspekte werden im Folgenden ausführlicher und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Impulsfüge-Werkzeugs mit einer Kartuschenanordnung und rohrförmigen Elementen, die innerhalb einer vom Werkzeug definierten Kammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind;
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 2A zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Kartusche mit einem im Werkzeug angeordneten Leiterdraht;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht zweier rohrförmiger Elemente, die im mit dem in 1 gezeigten Impulsfüge-Werkzeug zusammengeschweißten Zustand gezeigt werden;
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Impulsfüge-Werkzeugs mit einer quadratischen Kammer zum Zusammenfügen zweier quadratischer rohrförmiges Elemente, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gefertigt worden ist; und
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Zusammenfügen zweier rohrförmiger Elemente gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die dargestellten Ausführungsformen werden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen offenbart. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen rein beispielhaft sind und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die offenbart werden, sollen nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern als eine repräsentative Basis, um einem Fachmann zu lehren, wie die Erfindung auszuüben ist.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 wird ein Impulsfüge-Werkzeug 10 gezeigt, das einen Hohlraum 12 definiert. Das Impulsfüge-Werkzeug 10 weist einen ersten Werkzeugteil 16 und einen zweiten Werkzeugteil 18 auf. Zum Aufnehmen eines äußeren rohrförmigen Elements 20 und eines inneren rohrförmigen Elements 22 werden das erste und zweite Werkzeugteil 16 und 18 geöffnet und geschlossen. Das innere rohrförmige Element 22 wird durch einen Dorn 24 unterstützt, der das innere rohrförmige Element 22 während des Impulsfüge-Vorgangs abstützt. Beim Dorn 24 handelt es sich um einen herkömmlichen Spreizdorn, der eingefahren wird, um in das Innere des inneren rohrförmigen Elements hineinzupassen, und ausgefahren wird, um das innere rohrförmige Element abzustützen, und eingefahren wird, um das innere rohrförmige Element vom Dorn 24 zu entfernen. Ein Stelltrieb 26, der zum Bewegen des zweiten Werkzeugteils 18 gegenüber dem ersten Werkzeugteil 16 am zweiten Werkzeugteil 18 angebracht wird, ist schematisch dargestellt. Es versteht sich, dass zwei Stelltriebe verwendet werden könnten, oder dass der Stelltrieb am ersten Werkzeugteil 16 angebracht werden könnte.
  • Eine allgemein mit der Bezugsnummer 30 bezeichnete Kartusche wird in einer Aufnahme 32 aufgenommen gezeigt. Die Aufnahme 32 wird wie unten mit Bezug auf 2 gezeigt und beschrieben vom Impulsfüge-Werkzeug 10 innerhalb des Hohlraums 12 definiert. Die Kartusche 30 weist einen Leiter 36 auf, bei dem es sich um eine Leiterfolie (wie gezeigt) oder wie in 2A gezeigt um einen Leiterdraht handeln kann. Der Leiter 36 weist einen Zuleitungsverlauf 38, d.h. einen Leiter oder ein Drahtsegment, und einen Rückleitungsverlauf 40, d.h. einen Leiter oder ein Drahtsegment, auf, die sich jeweils am Umfang um das äußere rohrförmige Element 20 herum erstrecken. Der Zuleitungsverlauf 38 und der Rückleitungsverlauf 40 treffen an einem Umkehrpunkt 42 aufeinander. Ein durch den Zuleitungsverlauf 38 fließender Gleichstrom fließt in einer ersten Umfangsrichtung (d.h. im Uhrzeigersinn) von einem Eintrittspunkt 44 aus in die Aufnahme 32, bis der Umkehrpunkt 42 erreicht wird. Nach dem Durchfließen des Umkehrpunkts 42 fließt der Strom in der umgekehrten Umfangsrichtung (d.h. gegen den Uhrzeigersinn) durch den Rückleitungsverlauf 40. Der Zuleitungsverlauf 38 und der Rückleitungsverlauf 40 treten durch eine Öffnung 46 in das Fügewerkzeug 10 ein. Wie in 1 gezeigt ist die Öffnung 46 zwischem dem ersten Werkzeugteil 16 und dem zweiten Werkzeugteil 18 definiert. Es versteht sich jedoch, dass der Leiter 36 auch von der Seite des Werkzeugs 10 her in den Hohlraum 12 eintreten kann, in welchem Fall keine Öffnung durch das Werkzeug 10 hindurch gebildet werden müsste.
  • Ein Spalt 48 ist zwischen dem Eintrittspunkt 44 und dem Umkehrpunkt 42 definiert. Beim Spalt 48 kann es sich um einen Luftspalt oder um einen mit dem Isolierungsmaterial 50 ähnlichen Isolierungsmaterial gefüllten Spalt handeln, der den Zuleitungsverlauf 38 und den Rückleitungsverlauf 40 des Leiters 36 einkapselt. Der Spalt 48 ist zum Verhindern der Lichtbogenbildung zwischen dem Eintrittspunkt 44 und dem Umkehrpunkt 42 vorgesehen. Der Leiter 36 läuft fast vollständig um das äußere Rohr 20 herum, um so ein verhältnismäßig kontinuierliches elektromagnetisches Feld am Umfang bereitzustellen, das sich an das äußere Rohr 20 anlegt. Der Spalt 48 ist zum Verhindern der Lichtbogenbildung zwischen dem Eintrittspunkt 44 und dem Umkehrpunkt 42 notwendig. Der Spalt 48 kann ggf. vergrößert werden, um eine Lichtbogenbildung bei einem Kurzschluss mit dem Leiter 36 zu verhindern.
  • Ein Isolierungsmaterial 50 wird auf dem Zuleitungsverlauf 38 und dem Rückleitungsverlauf 40 des Leiters 36 vorgesehen. Beim Isolierungsmaterial 50 kann es sich um ein Polymer oder um ein anderes geeignetes Isolierungsmaterial handeln, das eine Lichtbogenbildung zwischen dem Zuleitungsverlauf 38 und dem Rückleitungsverlauf 40 verhindern kann.
  • Am Werkzeug 10 sind Anschlüsse 52 vorgesehen. Die Anschlüsse 52 sind für eine elektrische Verbindung zwischen dem Werkzeug 10 und einer gespeicherten Energiequelle 54 vorgesehen. Bei der gespeicherten Energiequelle 54 kann es sich um eine Kondensatorenreihe (oder um eine Drosselspulenreihe) handeln, die zum Speichern der Energie fähig ist, die an das Impulsfüge-Werkzeug 10 entladen wird.
  • Spezifisch Bezug nehmend auf 2 weist das innere rohrförmige Element 22 ein auslaufendes Ende auf. Das auslaufende Ende erleichtert das Verschweißen des äußeren rohrförmigen Elements 20 mit dem inneren rohrförmigen Element 22, da das äußere rohrförmige Element 20 vom breitesten Abschnitt des auslaufenden Endes 58 aus durch das elektromagnetische Feld in Eingriff mit dem inneren rohrförmigen Element 22 gedrückt wird.
  • Bezug nehmend auf 3 wird ein äußeres rohrförmiges Element 20 gezeigt, das durch eine mit dem Impulsfüge-Werkzeug 10 gebildeten Schweißung 60 mit einem inneren rohrförmigen Element 22 verbunden ist. Die Schweißung 60 ist zwischen den sich überlappenden Abschnitten 56 des äußeren rohrförmigen Elements 20 und des inneren rohrförmigen Elements 22 gebildet.
  • Bezug nehmend auf 4 wird eine alternative Ausführungsform eines Impulsfüge-Werkzeugs 70 gezeigt, das einen Hohlraum 72 in Quadratform aufweist. Ein erster Werkzeugteil 74 und ein zweiter Werkzeugteil 76 sind innerhalb des Hohlraums 72 angeordnet. Bei den Werkzeugteilen 74 und 76 handelt es sich um quadratische rohrförmige Elemente in der Ausführungsform von 4. Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung von Impulsfüge-Werkzeugen und -Verfahren nicht auf runde oder quadratische rohrförmige Elemente beschränkt ist, aber auch bei rechteckigen rohrförmigen Elementen, bei rohrförmigen Elementen mit gerundeten Enden und flachen Seiten sowie bei beliebigen anderen rohrförmigen Elementen mit herkömmlichen Formen angewandt werden kann. Das innere rohrförmige Element 80 wird vom Dorn 84 unterstützt. Eine Kartusche 90 ist innerhalb einer Aufnahme 92, die innerhalb des Hohlraums 72 des Werkzeugs 70 definiert ist, aufgenommen. Die Kartusche 90 weist einen Leiter 96 auf, bei dem es sich um einen Leiterdraht handelt. Der Leiter 96 weist ein Zuleitungsdrahtsegment 98 und ein Rückleitungsdrahtsegment 100 auf, die zwischen einem Umkehrpunkt 102 und einem Eintrittspunkt 104 stromführend sind. Bei einer Entladung fließt Strom in einer Umfangsrichtung durch den Zuleitungsverlauf 98 und in der umgekehrten Umfangsrichtung durch das Rückleitungsdrahtsegment 100. Zwischen dem Umkehrpunkt 102 und dem Eintrittspunkt 104 ist ein Spalt 108 definiert, der zum Verhindern einer Lichtbogenbildung zwischen dem Umkehrpunkt 102 und dem Eintrittspunkt 104 isoliert sein kann. Ein Isolierungsmaterial 110 ist um den Zuleitungsverlauf 98 und den Rückleitungsverlauf 100 des Leiters 96 vorgesehen, um eine Lichtbogenbildung zwischen dem Zuleitungsverlauf 98 und dem Rückleitungsverlauf 100 zu verhindern. Die Anschlüsse 112 sind für eine elektrische Verbindung zwischen dem Werkzeug 70 und einer gespeicherten Energiequelle 114 am Werkzeug 70 vorgesehen. Bei der Energiespeicherquelle oder beim Impulsgenerator 114 kann es sich um eine Kondensatorenreihe o.ä. handeln.
  • Bezug nehmend auf 5 wird das Impulsfüge-Verfahren gezeigt und allgemein mit der Bezugszahl 120 angegeben. Das Impulsfüge-Verfahren beginnt wie oben beschrieben bei 122 mit dem Einsetzen einer Kartusche 30 in ein Impulsfüge-Werkzeug 10. Ein inneres rohrförmiges Element wird bei 124 auf einen Dorn aufgesetzt. Bei 126 werden ein äußeres rohrförmiges Element und das innere rohrförmige Element innerhalb der Kastusche in der im Werkzeug 10 liegenden Kartusche 30 zusammengesetzt. Eine gespeicherte elektrische Ladung wird bei 128 zum Verdampfen des Leiters 36 durch das Werkzeug entladen, wobei das äußere rohrförmige Element komprimiert wird und somit das innere und äußere rohrförmige Element durch den Impuls zusammengefügt werden. Das Zusammenfügen des inneren und äußeren rohrförmigen Elements durch den Impuls kann eine Schweißung oder eine Druckfügestelle zwischen dem inneren und äußeren rohrförmigen Element ergeben. Nach dem Entladen können das Werkzeug und der einfahrbare Dorn bei 130 von den nun zusammengefügten rohrförmigen Elementen entfernt werden.
  • Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Stattdessen dienen die in der Patentschrift verwendeten Ausdrücke der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale verschiedener Implementierungsausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (16)

  1. Impulsfügewerkzeug, das Folgendes umfasst: einen Werkzeugkörper, der einen Hohlraum zur Aufnahme zweier ineinander verschachtelter rohrförmiger Elemente aufweist; eine im Hohlraum aufgenommene Kartusche mit einer Zuleitung und einer Rückleitung, die sich am Umfang von einem Eintrittspunkt zu einem Umkehrpunkt erstrecken, wobei die Zuleitung und die Rückleitung mit einer Isolierung elektrisch isoliert sind; und eine Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie, die zum Fügen der rohrförmigen Elemente über die Zuleitung und Rückleitung entladen werden kann.
  2. Impulsfügewerkzeug nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug mindestens zwei Teile aufweist, die zum Einsetzen und Entfernen der rohrförmigen Elemente getrennt werden können.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, wobei das Werkzeug weiterhin einen Dorn aufweist, der in die rohrförmigen Elemente eingeführt wird, um diese abzustützen, wenn die Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie über die Zuleitung und Rückleitung entladen wird.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, wobei der Dorn eines der rohrförmigen Elemente in einer gespreizten Stellung abstützt und radial in eine eingefahrene Stellung eingefahren wird, um den Dorn aus den rohrförmigen Elementen zu entfernen.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der elektrischen Isolierung um eine Kunststoffkapselung handelt, welche die Zuleitung und die Rückleitung einkapselt.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Werkzeug einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, die durch einen Stelltrieb getrennt werden können, der den ersten Teil gegenüber dem zweiten Teil zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegt.
  7. Werkzeug zum Fügen rohrförmiger Teile, wobei das Werkzeug Folgendes umfasst: einen Körper, der einen Hohlraum definiert, der sich überlappende Abschnitte der rohrförmigen Teile aufnimmt; eine Kartusche, die einen Leiter abstützt, der sich um die sich überlappenden Abschnitte herum erstreckt, wobei der Leiter ein Zuleitungssegment aufweist, das sich in einer ersten Drehrichtung um die sich überlappenden Abschnitte herum bis zu einem Umkehrpunkt erstreckt, und ein Rückleitungssegment, das sich in einer zweiten Drehrichtung um die sich überlappenden Abschnitte herum vom Umkehrpunkt weg erstreckt, wobei das Zuleitungssegment gegenüber dem Rückleitungssegment isoliert ist; und eine Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie, die über das Zuleitungssegment und das Rückleitungssegment in gegenläufigen Drehrichtungen zum Erzeugen eines elektromagnetischen Impulses zum Zusammenfügen der rohrförmigen Teile entladen wird.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, wobei das Werkzeug einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, die durch einen Stelltrieb getrennt werden können, der den ersten Teil gegenüber dem zweiten Teil zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegt, und weiterhin einen Dorn umfasst, der in die rohrförmigen Teile eingeführt wird, um diese abzustützen, wenn die Quelle mit gespeicherter elektrischer Energie über das Zuleitungs- und Rückleitungssegment entladen wird.
  9. Werkzeug nach Anspruch 7, wobei der Körper einen Eintrittspunkt definiert, durch den der Leiter in den Hohlraum eintritt, und wobei der Eintrittspunkt genügend weit vom Umkehrpunkt beabstandet ist, so dass eine Lichtbogenbildung zwischen dem Eintrittspunkt und dem Umkehrpunkt verhindert wird.
  10. Verfahren zum Zusammenfügen eines inneren rohrförmigen Elements und eines äußeren rohrförmigen Elements, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einführen einer Kartusche in eine Aufnahme, wobei die Kartusche einen Leiter mit einem ersten Verlauf und einem zweiten Verlauf aufweist, die durch einen Isolator getrennt sind, wobei der Leiter am Umfang einen Spalt zwischen einer Eintrittsöffnung in die Kartusche und einem Umkehrpunkt definiert; Einsetzen der rohrförmigen Elemente in ein Werkzeug, das für die Kartusche eine Aufnahme definiert; und Entladen einer gespeicherten elektrischen Energie über den ersten Verlauf in einer ersten Umfangsrichtung an den Umkehrpunkt und über den zweiten Verlauf in einer zweiten Umfangsrichtung, so dass ein elektromagnetischer Impuls erzeugt wird, der die rohrförmigen Elemente zusammenfügt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die gespeicherte elektrische Energie über den ersten Verlauf und den zweiten Verlauf in entgegengesetzten Umfangsrichtungen zum Erzeugen des elektromagnetischen Impulses zum Zusammenfügen der rohrförmigen Elemente entladen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei es sich beim Leiter um einen Draht handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei es sich beim Leiter um eine Folie handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Kartusche aus einem Polymer gebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Spalt am Umfang genügend groß ist, um eine Lichtbogenbildung zwischen der Eintrittsöffnung und dem Umkehrpunkt zu verhindern.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: Verschachteln der rohrförmigen Elemente ineinander, wobei sich überlappende Abschnitte der rohrförmigen Elemente innerhalb des Werkzeugs angeordnet sind.
DE102015121368.0A 2014-12-19 2015-12-08 Impulsfüge-kartuschen Withdrawn DE102015121368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/577,017 US9421636B2 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Pulse joining cartridges
US14/577,017 2014-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121368A1 true DE102015121368A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121368.0A Withdrawn DE102015121368A1 (de) 2014-12-19 2015-12-08 Impulsfüge-kartuschen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9421636B2 (de)
CN (1) CN105710548A (de)
DE (1) DE102015121368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175062A (zh) * 2018-07-10 2019-01-11 西安交通大学 压接电缆中间接头连接管的电磁脉冲成形装置及成形方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568011B (en) 2016-08-12 2021-08-11 Baker Hughes A Ge Co Llc Magnetic pulse actuation arrangement for downhole tools and method
US11014191B2 (en) 2016-08-12 2021-05-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Frequency modulation for magnetic pressure pulse tool
US10625328B2 (en) 2017-08-20 2020-04-21 Vahid Babalo System of electro hydro clinching
US10604191B2 (en) * 2017-11-29 2020-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle frame construction and method
FR3074705B1 (fr) * 2017-12-08 2019-11-29 Adm28 S.Ar.L Procedes de formage/soudage de pieces par impulsion magnetique
US10626705B2 (en) 2018-02-09 2020-04-21 Baer Hughes, A Ge Company, Llc Magnetic pulse actuation arrangement having layer and method
FR3086191B1 (fr) * 2018-09-20 2020-09-18 Adm28 S Ar L Ensemble pour deformer des pieces metalliques par impulsion magnetique
CN110340237B (zh) * 2019-06-27 2020-09-15 武汉理工大学 一种异种金属管材冲击渐进连接工艺
JP2022548068A (ja) * 2019-09-13 2022-11-16 オハイオ・ステイト・イノベーション・ファウンデーション 形状材料合金溶接のための方法およびそれから調製されるデバイス

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520049A (en) * 1965-10-14 1970-07-14 Dmitry Nikolaevich Lysenko Method of pressure welding
US3528596A (en) * 1966-09-30 1970-09-15 Us Army Apparatus for pulse forming
US3560693A (en) 1968-06-17 1971-02-02 Ind Magnetics Inc Magnetic welding and forming
US3654787A (en) * 1968-10-15 1972-04-11 Gulf Oil Corp Electromagnetic forming apparatus
US3502840A (en) * 1968-10-28 1970-03-24 Konstantin Konstantinovich Khr Device for magnetic-and-pulse working of metals with pressure
FR2034088A1 (en) 1969-01-07 1970-12-11 Inst Elektroswarki Patona High-capacity pulsed magnetic field tube - welder
USRE29016E (en) * 1970-01-14 1976-10-26 Thermatool Corporation Welding and forming method
US3603759A (en) * 1970-01-14 1971-09-07 Ind Magnetics Inc Welding and forming method
US3699297A (en) 1971-06-10 1972-10-17 Euratom A centering plug for magnetic welding a plug in the end of a tube
US3851139A (en) * 1971-07-02 1974-11-26 Thermatool Corp Magnetic pulse welding using spaced proximity conductor
US4129846A (en) 1975-08-13 1978-12-12 Yablochnikov B Inductor for magnetic pulse working of tubular metal articles
LU73231A1 (de) * 1975-08-21 1977-04-15
US4150274A (en) * 1975-11-10 1979-04-17 Minin Vladilen E Method for lap welding of skelps and device for effecting same
FR2406454A1 (fr) 1977-10-21 1979-05-18 Peugeot Sangle de securite a mise en place automatique pour vehicule automobile
US4504714A (en) 1981-11-02 1985-03-12 Jack Katzenstein System and method for impact welding by magnetic propulsion
US4607778A (en) * 1984-02-22 1986-08-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Welding fixture for nuclear fuel pin cladding assemblies
US6234375B1 (en) * 1995-06-16 2001-05-22 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
US6812439B1 (en) * 1995-06-16 2004-11-02 Dana Corporation Molecular bonding of vehicle frame components using magnetic impulse welding techniques
JP2000507159A (ja) * 1995-12-20 2000-06-13 パルサー・ウェルディング・リミテッド 金属対象物の電磁気的一体化または結合
US5824998A (en) 1995-12-20 1998-10-20 Pulsar Welding Ltd. Joining or welding of metal objects by a pulsed magnetic force
IL119679A (en) * 1996-11-24 2001-08-08 Pulsar Welding Ltd Electromagnetic forming apparatus
DE19715351A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Steingroever Magnet Physik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
US6379254B1 (en) 1997-06-20 2002-04-30 Spicer Driveshaft, Inc. End fitting adapted to be secured to driveshaft tube by electromagnetic pulse welding
US5981921A (en) * 1997-06-20 1999-11-09 Dana Corporation Method of magnetic pulse welding an end fitting to a driveshaft tube of a vehicular driveshaft
US5966813A (en) * 1997-12-23 1999-10-19 Dana Corporation Method for joining vehicle frame components
US6137094A (en) * 1998-09-29 2000-10-24 Kistersky; Ludmila External inductor for magnetic-pulse welding and forming
US6255631B1 (en) * 1999-11-29 2001-07-03 Dana Corporation Apparatus and method for joining vehicle frame components
US6726971B1 (en) 1999-12-13 2004-04-27 Tyco Adhesives Lp Thermally stable clear polyurethane adhesive tape
US6561722B1 (en) * 2000-01-14 2003-05-13 Fuel Cell Components And Integrators, Inc. Method of fabricating structural joints
AR028029A1 (es) 2000-04-26 2003-04-23 Cosma Int Inc Hidroformado de una estructura tubular de diametro variable a partir de una preforma tubular, mediante la utilizacion de una soldadura de pulsacion electromagnetica
US6389697B1 (en) * 2000-07-17 2002-05-21 Fuel Cell Components And Integrators, Inc. Fabricating automotive spaceframes using electromagnetic forming or magnetic pulse welding
AT5191U1 (de) 2001-03-07 2002-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Befestigungselement für einen verkleidungsteil im inneren eines kraftfahrzeuges
US6910617B2 (en) * 2002-03-06 2005-06-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Method for securing a yoke to a tube using magnetic pulse welding techniques
US6892929B2 (en) * 2002-03-06 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Yoke structure that is adapted to be secured to a tube using magnetic pulse welding techniques
US6921013B1 (en) * 2002-04-04 2005-07-26 Dana Corporation Method and apparatus for performing a magnetic pulse welding operation
US7025245B2 (en) * 2002-06-10 2006-04-11 Andrew Charles Gust Magnetic welder
US6693251B1 (en) * 2002-08-22 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Method for manufacturing a metallic tubular assembly
US6860013B1 (en) * 2002-12-16 2005-03-01 Dana Corporation Method for joining suspension components
US6817511B2 (en) * 2002-12-16 2004-11-16 Dana Corporation Method for joining axle components
US6908024B2 (en) * 2003-08-12 2005-06-21 Dana Corporation Simultaneous magnetic pulse framing
IL163974A0 (en) * 2003-09-10 2005-12-18 Dana Corp Method for monitoring the performance of a magnetic pulse forming or welding process
US6927370B2 (en) * 2003-11-21 2005-08-09 Daimlerchrysler Corporation Electromagnetic hemming machine and method for joining sheet metal layers
KR20070001105A (ko) * 2004-01-26 2007-01-03 펄사르 웰딩 엘티디. 드라이브 샤프트 제조 방법 및 장치
US20050205553A1 (en) * 2004-02-17 2005-09-22 Engineering Mechanics Corporation Of Columbus Coil design for magnetic pulse welding and forming
EP1766727A1 (de) * 2004-06-17 2007-03-28 Pulsar Welding Ltd. Bimetall-verbinder, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verbindung mit einer struktur
US7181846B2 (en) * 2004-07-08 2007-02-27 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing a combined driveshaft tube and yoke assembly
US7364062B2 (en) * 2004-10-19 2008-04-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Magnetic pulse welding of steel propshafts
EP1827750A1 (de) 2004-11-24 2007-09-05 Dana Corporation Verfahren zur durchführung einer magnetimpulsschweissoperation zur sicherung der ersten und zweiten metallischen komponenten mit einem vorheizschritt zum enthärten eines ersten teils des ersten elements
US20060208481A1 (en) * 2004-12-22 2006-09-21 The Boeing Company Electromagnetic pulse welding of fluid joints
US7513025B2 (en) 2004-12-28 2009-04-07 The Boeing Company Magnetic field concentrator for electromagnetic forming
US20060144903A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Perry Daniel C Method of manufacturing a combined driveshaft tube and yoke assembly
US7395597B2 (en) * 2005-02-18 2008-07-08 Edison Welding Institute Inc Opposed current flow magnetic pulse forming and joining system
FR2883784B1 (fr) * 2005-03-31 2008-10-03 Renault Sas Outil et procede pour l'assemblage de pieces metalliques
JP2009537327A (ja) * 2006-05-16 2009-10-29 パルサー・ウェルディング・リミテッド 高ラジアル衝突速度の磁気パルスを使用する高圧容器の封止方法;この方法によって製造される容器
US8393525B2 (en) * 2006-06-20 2013-03-12 Infinity IP Commericalization (Israel) Ltd. Method for high pressure/high velocity welding or joining first and second metal workpieces before welding/joining; article of manufacture made thereby
US7818881B2 (en) * 2006-09-26 2010-10-26 Automotive Components Holdings, Llc Vehicle exhaust component assembly using magnetic pulse welding
DE102006050292B4 (de) * 2006-10-23 2014-11-06 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Randschichtverfestigung einer Bohrung in einem metallischen Werkstück
US20080264130A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Hirotec America, Inc. Open coil EMP apparatus
US8704124B2 (en) 2009-01-29 2014-04-22 Smith & Nephew, Inc. Low temperature encapsulate welding
US8360301B2 (en) * 2009-03-31 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Mixed metal magnetic pulse impact beam
US8127978B2 (en) * 2009-05-20 2012-03-06 Baker Hughes Incorporated Swelling packer and method of construction
TW201116353A (en) * 2009-11-04 2011-05-16 Metal Ind Res & Dev Ct nal statically indeterminate truss structure
DE102010012486A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers desselben
JP5885226B2 (ja) * 2011-10-10 2016-03-15 ダナ オートモーティブ システムズ グループ、エルエルシー プレートのための磁気パルス溶接および成形
US9021954B2 (en) 2011-11-29 2015-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reactive conductors for increased efficiency of exploding foil initiators and other detonators
US9028164B2 (en) * 2012-03-08 2015-05-12 Dana Automotive Systems Group, Llc Magnetic pulse formed vehicle driveshaft and method of making same
US20140125024A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Tie rod tube assembly and method of forming by magnetic pulse welding
US9463527B2 (en) * 2012-11-08 2016-10-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Tube profile machining process
EP2803439A1 (de) 2013-05-15 2014-11-19 Aktiebolaget SKF Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers und Wälzlager, das nach einem solchen Verfahren hergestellt wurde
NL2011608C2 (nl) * 2013-10-14 2015-06-16 Synex Tube B V Werkwijze voor het door middel van explosielassen aan elkaar bevestigen van ten minste twee metalen werkstukdelen.
JP5706021B1 (ja) 2013-11-26 2015-04-22 株式会社神戸製鋼所 構造部材及び該構造部材の製造方法
WO2015179411A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Conocophillips Company Coiled tubing lap welds by magnetic pulse welding
US9266190B2 (en) * 2014-07-02 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Solid cartridge for a pulse weld forming electrode and method of joining tubular members
US9676054B2 (en) * 2014-08-08 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Electrode cartridge for pulse welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175062A (zh) * 2018-07-10 2019-01-11 西安交通大学 压接电缆中间接头连接管的电磁脉冲成形装置及成形方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9421636B2 (en) 2016-08-23
US20160175980A1 (en) 2016-06-23
US9770780B2 (en) 2017-09-26
CN105710548A (zh) 2016-06-29
US20160271724A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121368A1 (de) Impulsfüge-kartuschen
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
EP2801126A1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zum herstellen eines elektrischen kabels sowie schweissvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kabels
DE102014119045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vibro-Punktschweißen
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
EP3373421A1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
DE112015003688T5 (de) Elektrodenpatrone zum Impulsschweißen
DE102013215479A1 (de) Anordnung, welche aus ungleichen Metallen bestehende Teile aufweist, und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
EP3067149A1 (de) Innendruckbeaufschlagtes rohr für gasisolierte schaltanlagen oder übertragungsleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009004937A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie aus Aluminium
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102013101080B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombandes
EP3771042B1 (de) Herstellung einer flächigen verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktstück
DE102017212576A1 (de) Verbindung eines metallischen Bauteils und eines Kunststoff-Bauteils
DE102017007520A1 (de) Metallelement-Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren dafür
DE102013223054A1 (de) Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE2723072A1 (de) Verfahren zum verbinden von schichten durch verschweissen
DE102012202999B4 (de) Verbindung zwischen elektrisch leitenden Bauteilen
DE102012106378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion
DE102014109523A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102012003174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke
DE102012021756B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE102015012543A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zumindest zwei Aluminiumbauteilen
DE69927855T2 (de) Molekulare verbindung von fahrzeugrahmenbauteilen mittels magnetpulsschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee