DE102015121006A1 - Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils - Google Patents

Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015121006A1
DE102015121006A1 DE102015121006.1A DE102015121006A DE102015121006A1 DE 102015121006 A1 DE102015121006 A1 DE 102015121006A1 DE 102015121006 A DE102015121006 A DE 102015121006A DE 102015121006 A1 DE102015121006 A1 DE 102015121006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
decorative layer
light passages
passages
orientation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015121006.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Weih Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novem Car Interior Design GmbH
Original Assignee
Novem Car Interior Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design GmbH filed Critical Novem Car Interior Design GmbH
Priority to DE102015121006.1A priority Critical patent/DE102015121006A1/de
Priority to CN201611087630.2A priority patent/CN106864386B/zh
Priority to US15/367,819 priority patent/US10442348B2/en
Publication of DE102015121006A1 publication Critical patent/DE102015121006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (10), insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11), und eine Dekorschicht (12) mit einer dem Träger (11) zugewandten Rückseite (13) und einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (14), wobei die Dekorschicht (12) einen oder mehrere Lichtdurchlässe (15) aufweist, die sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse (A) geradlinig zwischen Rückseite (13) und Vorderseite (14) erstrecken und über die sichtbares Licht von der Rückseite (13) an die Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite (14). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (A) der Lichtdurchlässe (15) schräg zur Flächennormalen (B) der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) am Austritt (17) des jeweiligen Lichtdurchlasses (15) an der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) orientiert sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils (10), insbesondere eines erfindungsgemäßen Formteils (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere dieses Formteils, gemäß Anspruch 7.
  • Derartige Formteile umfassen einen Träger und eine Dekorschicht mit einer dem Träger zugewandten Rückseite und einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite. Die Dekorschicht weist einen oder mehrere Lichtdurchlässe, insbesondere eine Vielzahl von Lichtdurchlässen, auf, die sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse geradlinig zwischen Rückseite und Vorderseite erstrecken und über die sichtbares Licht von der Rückseite an die Vorderseite der Dekorschicht leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite.
  • Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche Dekor- und Verkleidungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und Instrumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten.
  • Insbesondere bei Formteilen in Kraftfahrzeugen werden Funktionssymbole auf der Vorderseite der Dekorschicht der Formteile dargestellt. Insbesondere im Fahrzeugbereich ist eine Symboldarstellung erwünscht, die bei Nichtfunktion, also beispielsweise bei ausgeschalteter zugeordneter Beleuchtung, verschwindet. Das heißt das Symbol an der Vorderseite der Dekorschicht ist auch bei genauer Betrachtung nicht oder zumindest kaum sichtbar, wenn beispielsweise die Rückseite der Dekorschicht nicht mit Licht bestrahlt wird. Der Betrachter sieht in diesem Fall lediglich das Dekor, ohne Symbol. Im Funktionsfall wird Licht von den Lichtdurchlässen an die Vorderseite übertragen, und dort erscheint im Beleuchtungsfall das Symbol als leuchtendes Feinsymbol in Linien- und/oder Punkt- und/oder Flächendarstellung.
  • Es besteht der Wunsch, dass auch im Funktionsfall das an die Vorderseite geleitete Licht, insbesondere das hierdurch dargestellte Symbol, nicht von jeder Betrachtungsposition aus gesehen werden muss oder soll. So gibt es beispielsweise bestimmte Symbole, die lediglich für den Fahrer, und andere Symbole, die lediglich für den Beifahrer oder die Mitfahrer sichtbar sein müssen oder sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Formteil der eingangs genannten Art anzugeben, insbesondere ein Formteil, bei dem das an die Vorderseite geleitete Licht, insbesondere das hierdurch dargestellte Symbol, auch im Funktionsfall nur von bestimmten Betrachtungspositionen aus sichtbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Formteils, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Formteils gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Formteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Lichtdurchlässe schräg zur Flächennormalen der Vorderseite der Dekorschicht am Austritt des jeweiligen Lichtdurchlasses an der Vorderseite der Dekorschicht orientiert sind.
  • Unter schräger Orientierung ist zu verstehen, dass die Längsachse jedes Lichtdurchlasses nicht senkrecht zur Vorderseite der Dekorschicht an der jeweiligen Austrittsstelle verläuft. Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen der Längsachse des jeweiligen Lichtdurchlasses und der Flächennormalen der Vorderseite der Dekorschicht an der zugehörigen Austrittstelle des Lichtdurchlasses zwischen 1° und 89°, insbesondere zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, weiter vorzugsweise bei etwa 45°.
  • Bei den genannten Lichtdurchlässen kann es sich um eine Materialaussparung in der Dekorschicht handeln, die beispielsweise mittels Lasertechnologie eingebracht wurde. Diese kann, muss aber nicht, mit einem transparenten oder transluzenten Material gefüllt sein, beispielsweise mit einem Lack. Es ist auch möglich, dass es sich bei den genannten Lichtdurchlässen um Lichtleiter handelt, die in die Dekorschicht eingebracht wurden.
  • Vorzugsweise wird der Querschnitt der genannten Lichtdurchlässe derart klein gewählt, dass die Austrittsstelle bei Nichtfunktion, also beispielsweise bei ausgeschalteter zugeordneter Lichtquelle, von einem Betrachter der Vorderseite der Dekorschicht auch bei genauer Betrachtung nicht oder zumindest kaum sichtbar ist.
  • Neben den vorstehend genannten Lichtdurchlässen können auch weitere Lichtdurchlässe vorgesehen sein, die nicht vollständig den angeführten Kriterien entsprechend, deren Längsachse beispielsweise senkrecht zur Dekorschicht an der jeweiligen Austrittsstelle an der Vorderseite der Dekorschicht orientiert ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass aufgrund der schrägen Orientierung der Lichtdurchlässe das durch diese Lichtdurchlässe an die Vorderseite geleitete Licht auch schräg von der Vorderseite der Dekorschicht weg abgestrahlt wird und somit nur von Betrachtungspositionen ausgesehen werden kann, die im Bereich dieses schrägen Strahlenverlaufs angeordnet sind. Von anderen Betrachtungspositionen aus kann dieses Licht hingegen nicht oder zumindest lediglich vergleichsweise schwach gesehen werden, beispielsweise von Betrachtungspositionen, deren Abstandslinie zur jeweiligen Lichtaustrittsöffnung zwar ebenfalls schräg zur vorgenannten Flächennormalen der Dekorschicht verläuft, jedoch mit einer zur Schräge der Längsachse des jeweiligen Lichtdurchlasses entgegengesetzt orientierten Schräge. Durch dieses Licht dargestellte Symbole sind somit beispielsweise nur für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs sichtbar, für den Beifahrer jedoch nicht oder zumindest nur schwach sichtbar. Somit kann bei einem Formteil gemäß der Erfindung das an die Vorderseite geleitete Licht, insbesondere das hierdurch dargestellte Symbol, nicht von jeder Betrachtungsposition aus gesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Lichtdurchlässe eine erste Gruppe von Lichtdurchlässen bilden, wobei alle Lichtdurchlässe der ersten Gruppe von Lichtdurchlässen die gleiche erste Orientierung aufweisen.
  • Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass mehrere Lichtdurchlässe eine zweite Gruppe von Lichtdurchlässen bilden, wobei alle Lichtdurchlässe der zweiten Gruppe von Lichtdurchlässen die gleiche zweite Orientierung aufweisen, wobei die zweite Orientierung sich von der ersten Orientierung unterscheidet, vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Orientierung verläuft. Hierbei ist klar, dass ein Lichtdurchlass nicht beiden Gruppen angehören kann.
  • Unter „die gleiche Orientierung” wird verstanden, dass die Längsachsen der Lichtdurchlässe einer Gruppe im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Mit der Formulierung „im Wesentlichen” sind übliche Fertigungstoleranzen bei der Herstellung solcher Lichtdurchlässe umfasst.
  • Die zweite Orientierung unterscheidet sich gemäß den vorstehenden Ausführungen dann von der ersten Orientierung, wenn die Lichtdurchlässe der ersten Orientierung nicht die gleiche Orientierung aufweisen wie die Lichtdurchlässe der zweiten Orientierung, wenn also die Längsachsen der Lichtdurchlässe der ersten Gruppe nicht parallel zu den Längsachsen der Lichtdurchlässe der zweiten Gruppe verlaufen, wobei übliche Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Lichtdurchlässe hiervon nicht umfasst sind.
  • Unter „entgegengesetzter Orientierung” wird verstanden, dass bei gedachter Parallelverschiebung der Längsachse eines Lichtdurchlasses der zweiten Gruppe auf den Austritt eines der Lichtdurchlässe der ersten Gruppe an der Vorderseite der Dekorschicht die Winkel der beiden Längsachsen zur Flächennormalen der Dekorschicht im Wesentlichen in einer Ebene liegen und einen im Wesentlichen identischen Betrag aufweisen, jedoch ein unterschiedliches Vorzeichen. Mit anderen Worten: Die Längsachsen sind an der Flächennormalen zueinander gespiegelt.
  • Bei einem Formteil in einem Kraftfahrzeug hat diese Ausführungsform beispielsweise den Vorteil, dass die Lichtdurchlässe der ersten Gruppe auf eine vorgesehene Fahrerposition hin orientiert sein können und die Lichtdurchlässe der zweiten Gruppe auf eine vorgesehene Beifahrerposition. Auf diese Weise können bestimmte Symbole ausschließlich dem Fahrer und andere Symbole nur dem Beifahrer angezeigt werden.
  • Bevorzugt ist die Dekorschicht aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium gebildet oder umfasst dieses Material. Der Träger kann aus einem transparenten und/oder transluzenten Material, insbesondere einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoff, gebildet sein oder dieses Material umfassen.
  • An der Vorderseite der Dekorschicht kann eine Schutzschicht vorgesehen sein. Alternativ oder additiv kann zwischen der Dekorschicht und dem Träger eine Haftschicht vorgesehen sein.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Lichtquelle zum Durchleuchten der Lichtdurchlässe vorgesehen ist. Die Lichtquelle kann an der Rückseite des Trägers, vorzugsweise im Bereich der Lichtdurchlässe, angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht über einen oder mehrere Lichtleiter an die Lichtdurchlässe herangeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eines erfindungsgemäßen Formteils, umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen einer Dekorschicht, insbesondere einer Dekorschicht aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium,
    • – Einbringen eines oder mehrerer Lichtdurchlässe, insbesondere einer Vielzahl von Lichtdurchlässen, in die Dekorschicht, vorzugsweise mittels Lasertechnologie, wobei die Lichtdurchlässe derart ausgebildet werden, dass die Lichtdurchlässe sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse geradlinig zwischen Rückseite und Vorderseite der Dekorschicht erstrecken, dass durch die Lichtdurchlässe sichtbares Licht von der Rückseite an die Vorderseite der Dekorschicht leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite, und dass die Längsachsen der Lichtdurchlässe schräg zur Flächennormalen der Vorderseite der Dekorschicht am Austritt des jeweiligen Lichtdurchlasses an der Vorderseite der Dekorschicht orientiert sind.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den vorstehend beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Formteils.
  • Gemäß einer Weiterbildung werden die Lichtdurchlässe derart ausgebildet, dass mehrere Lichtdurchlässe eine erste Gruppe von Lichtdurchlässen bilden, wobei alle Lichtdurchlässe der ersten Gruppe von Lichtdurchlässen die gleiche erste Orientierung aufweisen.
  • Eine Weiterbildung hierzu sieht vor, dass die Lichtdurchlässe derart ausgebildet werden, dass mehrere Lichtdurchlässe eine zweite Gruppe von Lichtdurchlässen bilden, wobei alle Lichtdurchlässe der zweiten Gruppe von Lichtdurchlässen die gleiche zweite Orientierung aufweisen, wobei die zweite Orientierung sich von der ersten Orientierung unterscheidet, vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Orientierung verläuft.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass nach dem Einbringen des einen oder der mehreren Lichtdurchlässe in die Dekorschicht, an der Vorderseite der Dekorschicht eine Schutzschicht vorgesehen, insbesondere aufgetragen, wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass nach dem Einbringen des einen oder der mehreren Lichtdurchlässe ein Träger, insbesondere ein Träger aus einem transparenten und/oder transluzenten Material, vorzugsweise einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoff, an die Rückseite der Dekorschicht angebracht, insbesondere angespritzt, wird.
  • Vor dem Anbringen des Trägers an die Rückseite der Dekorschicht kann eine Haftschicht an der Rückseite der Dekorschicht vorgesehen, insbesondere aufgetragen, werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass nach dem Anbringen des Trägers an die Rückseite der Dekorschicht wenigstens eine Lichtquelle angeordnet wird, insbesondere an der Rückseite des Trägers, vorzugsweise im Bereich der Lichtdurchlässe.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dekorteils, und
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des in 1 mit X gekennzeichneten Bereichs.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes als Formteil 10 ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum umfassend einen Träger 11 aus lichtdurchlässigem Kunststoff und eine Dekorschicht 12 aus lichtundurchlässigem Aluminium. Die Dekorschicht 12 weist eine dem Träger 11 zugewandte Rückseite 13 und eine als Sichtseite ausgebildete Vorderseite 14 auf.
  • Die Dekorschicht 12 weist mehrere Lichtdurchlässe 15 auf, die sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse A geradlinig zwischen Rückseite 13 und Vorderseite 14 erstrecken und über die sichtbares Licht von der Rückseite 13 an die Vorderseite 14 der Dekorschicht 12 zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite 14 leitbar sind. Die Lichtdurchlässe 15 wurden mittels Laserbearbeitung in das Aluminium der Dekorschicht 12 eingebracht.
  • Es sind zwei Lichtquellen 16 zum Durchleuchten der Lichtdurchlässe 15 vorgesehen, die im Bereich der Lichtdurchlässe 15 an einer Rückseite 22 des Trägers 11 vorgesehen sind.
  • Wie 2 zeigt, steht die Längsachse A jedes der Lichtdurchlässe 15 schräg zur Flächennormalen B der Vorderseite 14 der Dekorschicht 12 am Austritt 17 des jeweiligen Lichtdurchlasses 15 an der Vorderseite 14 der Dekorschicht 12. Die Längsachse A jedes Lichtdurchlasses 15 steht somit nicht senkrecht zur Vorderseite 14 der Dekorschicht 12 am Austritt 17, sondern sie schließt, zumindest gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, einen Winkel α von etwa 45° mit der Flächennormalen B der Vorderseite 14 der Dekorschicht 12 am Austritt 17 des jeweiligen Lichtdurchlasses 15 ein. Es sind auch beliebige andere Winkel zwischen 1° und 89° möglich, insbesondere Winkel zwischen 20° und 70°.
  • 1 zeigt, dass eine erste Gruppe 18 von Lichtdurchlässen 15 vorgesehen ist, wobei alle Lichtdurchlässe 15 der ersten Gruppe 18 von Lichtdurchlässen 15 die gleiche erste Orientierung aufweisen, das heißt die Längsachsen der Lichtdurchlässe 15 der ersten Gruppe 18 verlaufen parallel zueinander.
  • Ferner ist eine zweite Gruppe 19 von Lichtdurchlässen 15 vorgesehen, wobei alle Lichtdurchlässe 15 der zweiten Gruppe 19 von Lichtdurchlässen 15 die gleiche zweite Orientierung aufweisen, wobei die zweite Orientierung entgegengesetzt zur ersten Orientierung verläuft. Die Längsachsen der Lichtdurchlässe 15 der zweiten Gruppe 19 verlaufen somit parallel zueinander. Jedoch verlaufen die Längsachsen der Lichtdurchlässe 15 der zweiten Gruppe 19 hinsichtlich ihrer Orientierung im Vergleich zur Orientierung der Längsachsen der Lichtdurchlässe 15 der ersten Gruppe 18 gespiegelt an der Flächennormalen B der Vorderseite 14 der Dekorschicht 12.
  • An der Vorderseite der Dekorschicht 12 ist eine Schutzschicht 20 vorgesehen und zwischen der Dekorschicht 12 und dem Träger 11 eine Haftschicht 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    11
    Träger
    12
    Dekorschicht
    13
    Rückseite
    14
    Vorderseite
    15
    Lichtdurchlass
    16
    Lichtquelle
    17
    Austritt
    18
    erste Gruppe
    19
    zweite Gruppe
    20
    Schutzschicht
    21
    Haftschicht
    22
    Rückseite
    A
    Längsachse
    B
    Flächennormale
    α
    Winkel

Claims (13)

  1. Formteil (10), insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, umfassend einen Träger (11), und eine Dekorschicht (12) mit einer dem Träger (11) zugewandten Rückseite (13) und einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (14), wobei die Dekorschicht (12) einen oder mehrere Lichtdurchlässe (15) aufweist, die sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse (A) geradlinig zwischen Rückseite (13) und Vorderseite (14) erstrecken und über die sichtbares Licht von der Rückseite (13) an die Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (A) der Lichtdurchlässe (15) schräg zur Flächennormalen (B) der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) am Austritt (17) des jeweiligen Lichtdurchlasses (15) an der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) orientiert sind.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtdurchlässe (15) eine erste Gruppe (18) von Lichtdurchlässen (15) bilden, wobei alle Lichtdurchlässe (15) der ersten Gruppe (18) von Lichtdurchlässen (15) die gleiche erste Orientierung aufweisen.
  3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtdurchlässe (15) eine zweite Gruppe (19) von Lichtdurchlässen (15) bilden, wobei alle Lichtdurchlässe (15) der zweiten Gruppe (19) von Lichtdurchlässen (15) die gleiche zweite Orientierung aufweisen, wobei die zweite Orientierung sich von der ersten Orientierung unterscheidet, vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Orientierung verläuft.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (12) aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium gebildet ist oder dieses Material umfasst, und/oder dass der Träger (11) aus einem transparenten und/oder transluzenten Material, insbesondere einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoff, gebildet ist oder dieses Material umfasst.
  5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) eine Schutzschicht (20) vorgesehen ist, und/oder dass zwischen der Dekorschicht (12) und dem Träger (11) eine Haftschicht (21) vorgesehen ist.
  6. Formteil nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichtquelle (16) zum Durchleuchten der Lichtdurchlässe (15) vorgesehen ist, insbesondere an der Rückseite (22) des Trägers (11), vorzugsweise im Bereich der Lichtdurchlässe (15).
  7. Verfahren zum Herstellen eines Formteils (10), insbesondere eines Formteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Dekorschicht (12), insbesondere einer Dekorschicht (12) aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium; Einbringen eines oder mehrerer Lichtdurchlässe (15) in die Dekorschicht, vorzugsweise mittels Lasertechnologie, wobei die Lichtdurchlässe (15) derart ausgebildet werden, dass die Lichtdurchlässe (15) sich entlang ihrer jeweiligen Längsachse (A) geradlinig zwischen Rückseite (13) und Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) erstrecken, dass durch die Lichtdurchlässe (15) sichtbares Licht von der Rückseite (13) an die Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) leitbar ist, insbesondere zur Darstellung eines Symbols an der Vorderseite (14), und dass die Längsachsen (A) der Lichtdurchlässe (15) schräg zur Flächennormalen (B) der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) am Austritt des jeweiligen Lichtdurchlasses (15) an der Vorderseite der Dekorschicht (12) orientiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlässe (15) derart ausgebildet werden, dass mehrere Lichtdurchlässe (15) eine erste Gruppe (18) von Lichtdurchlässen (15) bilden, wobei alle Lichtdurchlässe (15) der ersten Gruppe (18) von Lichtdurchlässen (15) die gleiche erste Orientierung aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlässe (15) derart ausgebildet werden, dass mehrere Lichtdurchlässe (15) eine zweite Gruppe (19) von Lichtdurchlässen (15) bilden, wobei alle Lichtdurchlässe (15) der zweiten Gruppe (19) von Lichtdurchlässen (15) die gleiche zweite Orientierung aufweisen, wobei die zweite Orientierung sich von der ersten Orientierung unterscheidet, vorzugsweise im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Orientierung verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des einen oder der mehreren Lichtdurchlässe (15) in die Dekorschicht (12) an der Vorderseite (14) der Dekorschicht (12) eine Schutzschicht (20) vorgesehen, insbesondere aufgetragen, wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des einen oder der mehreren Lichtdurchlässe (15) ein Träger (11), insbesondere ein Träger (11) aus einem transparenten und/oder transluzenten Material, vorzugsweise einem transparenten und/oder transluzenten Kunststoff, an die Rückseite (13) der Dekorschicht angebracht, insbesondere angespritzt, wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anbringen des Trägers (11) an die Rückseite (13) der Dekorschicht (12) eine Haftschicht (21) an der Rückseite (13) der Dekorschicht (12) vorgesehen, insbesondere aufgetragen, wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen des Trägers (11) an die Rückseite (13) der Dekorschicht (12) wenigstens einer Lichtquelle (16) angeordnet wird, insbesondere an der Rückseite (13) des Trägers (11), vorzugsweise im Bereich der Lichtdurchlässe (15).
DE102015121006.1A 2015-12-03 2015-12-03 Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils Pending DE102015121006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121006.1A DE102015121006A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
CN201611087630.2A CN106864386B (zh) 2015-12-03 2016-11-30 模制件以及用于生产模制件的方法
US15/367,819 US10442348B2 (en) 2015-12-03 2016-12-02 Molded part and method for producing a molded part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121006.1A DE102015121006A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121006A1 true DE102015121006A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121006.1A Pending DE102015121006A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10442348B2 (de)
CN (1) CN106864386B (de)
DE (1) DE102015121006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838554A1 (de) 2019-12-19 2021-06-23 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines durchleuchtbaren verkleidungsteils für ein kraftfahrzeug und durchleuchtbares verkleidungsteil
US11639791B2 (en) * 2019-09-20 2023-05-02 The Swatch Group Research And Development Ltd Decorative item with a light effect

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120876A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102016201882A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchtmodul eines Fahrzeugs
DE102017119292B3 (de) * 2017-08-23 2019-01-24 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102017122429A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102017217162A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Interieurbaugruppe
DE102018106258B3 (de) * 2018-03-16 2019-08-29 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102019201346B4 (de) * 2019-02-01 2024-01-25 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Dekorteil
USD983426S1 (en) * 2020-11-04 2023-04-11 Becker Automotive Designs, Inc. Light for vehicle interior
CN115214481A (zh) * 2022-07-25 2022-10-21 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种汽车智能内饰件
CN114940012B (zh) * 2022-07-25 2022-10-25 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种车辆内饰模制件的制造工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103692A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE102012110153A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102015102394A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallschicht und Keramikschicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652128B2 (en) 2001-01-31 2003-11-25 Textron Automotive Company, Inc. Backlighting method for an automotive trim panel
DE102010030911A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
DE102011016417A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtendes Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
FR2978396B1 (fr) * 2011-07-26 2014-05-09 Faurecia Interieur Ind Structure interieure de vehicule retro eclairee
DE102011082344B4 (de) * 2011-09-08 2015-04-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtbare Dekorschicht aus einem nicht transparenten Material, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103692A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Weidmann Plastics Technology Ag Beleuchtbares bauteil
DE102012110153A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
DE102015102394A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallschicht und Keramikschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639791B2 (en) * 2019-09-20 2023-05-02 The Swatch Group Research And Development Ltd Decorative item with a light effect
EP3838554A1 (de) 2019-12-19 2021-06-23 REHAU AG + Co Verfahren zur herstellung eines durchleuchtbaren verkleidungsteils für ein kraftfahrzeug und durchleuchtbares verkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
US10442348B2 (en) 2019-10-15
CN106864386B (zh) 2021-08-31
CN106864386A (zh) 2017-06-20
US20170158119A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121006A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015120120A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102011119534A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung, beleuchtbares Bauteil und Beleuchtungsanordnung
DE202015106328U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3048015A1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
DE202018104438U1 (de) Formteil
DE102015011413A1 (de) Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem beleuchtbaren Symbol
DE202018100970U1 (de) Formteil
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202015103830U1 (de) Formteil, insbesondere ein als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP3131786B1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
DE202016104031U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE202015106578U1 (de) Formteil
DE102009041243A1 (de) Mehrschichtiger Formkörper und ein Verfahren zum Herstellen des Formkörpers
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE202020102686U1 (de) Formteil
DE102021113410A1 (de) Innraumbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102016004533A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication