DE102015120111A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015120111A1
DE102015120111A1 DE102015120111.9A DE102015120111A DE102015120111A1 DE 102015120111 A1 DE102015120111 A1 DE 102015120111A1 DE 102015120111 A DE102015120111 A DE 102015120111A DE 102015120111 A1 DE102015120111 A1 DE 102015120111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting compound
semiconductor module
power semiconductor
substrate
rigid structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015120111.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Osterwald
Jeppe Lund
Klaus Olesen
Rüdiger Bredtmann
Lars Paulsen
Jacek Rudzki
Michael Heydenreich
Aylin Bicakci
Ronald Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Silicon Power GmbH
Original Assignee
Danfoss Silicon Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Silicon Power GmbH filed Critical Danfoss Silicon Power GmbH
Priority to DE102015120111.9A priority Critical patent/DE102015120111A1/de
Publication of DE102015120111A1 publication Critical patent/DE102015120111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul (10) mit wenigstens einem auf einem Substrat (20) angeordneten elektrischen Bauelement (60) und einer das Substrat (20) und das wenigstens eine elektrische Bauelement (60) bedeckenden Vergussmasse (30), gekennzeichnet durch eine mit der Vergussmasse (30) verbundene, sich parallel zum Substrat (20) flächig erstreckende biegesteife Struktur (50), wobei die Vergussmasse (30) eine thermisch hochleitfähige Vergussmasse (30) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit wenigstens einem auf einem Substrat angeordneten elektrischen Bauelement und einer das Substrat und das wenigstens eine elektrische Bauelement bedeckenden Vergussmasse.
  • Derartig ausgebildete Leistungshalbleitermodule sind in einer Vielzahl von Ausprägungen bekannt. Dabei dient die Vergussmasse unter anderem der Umhüllung und dem Schutz von Teilen gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Staub, Fremdkörpern, Wasser, der elektrischen Isolation, d. h. der Erhöhung der Spannungsfestigkeit und dem Berührungsschutz, der Fixierung von Teilen untereinander, der Erhöhung der mechanischen und thermomechanischen Stabilität sowie der Vibrations- und Schockfestigkeit.
  • Wenngleich die Verformbarkeit thermoplastischer Vergussmassen erst das Umhüllen des Substrats ermöglicht, ist diese Eigenschaft insofern problematisch, dass die Vergussmasse in Abhängigkeit von der Temperatur verformbar bleibt und aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung mit dem Substrat und den elektrischen Bauelementen auch zu einer Verformung des Substrats und/oder der elektrischen Bauelemente und zu deren Beschädigung führen kann.
  • Kühlkörper, die an die Leistungsmodule angebunden werden, können die Auswirkungen thermisch getriebener Belastungen und Fehlermechanismen verhindern. Eine übermäßige Temperaturbelastung der Vergussmasse und dadurch bedingte Fehlermechanismen können insbesondere verhindert werden, wenn die thermisch hochleitfähige Vergussmasse sehr gut an den Kühlkörper angebunden wird.
  • Hierbei besteht insbesondere bei der Anbindung der Kühlkörper an die Vergussmasse das Problem eines gleichmäßigen Wärmeübergangs, der nur sehr arbeitsaufwändig herzustellen ist. Eine inhomogene Wärmespreizung würde nämlich zu möglicherweise schädlichen Verformungen des Leistungshalbleitermoduls führen und ist daher zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Leistungshalbleitermodul mit einer Vergussmasse bereitzustellen, dass weniger aufwändig herzustellen und weitgehend frei von temperaturabhängigen Verformungen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, mit der Vergussmasse eine homogene Wärmespreizung zu ermöglichen, und eine mit der Vergussmasse verbundene, sich parallel zum Substrat flächig erstreckende biegesteife Struktur vorzusehen.
  • Die Vergussmasse ist insbesondere ein thermisch hochleitfähiges Polymer. Die Vergussmasse kann auch ein thermisch hochleitfähiger anorganischer Stoff, beispielsweise ein Zement sein.
  • Die Vergussmasse kann insbesondere als das Bauelement und das Substrat umhüllende Umhüllungsmasse ausgebildet sein, die durch unterschiedliche kunststoffverarbeitende Verfahren, wie z.B. Spritzgießen, ausgeformt werden kann. Die biegesteife Struktur kann dabei mit der Vergussmasse/Umhüllungsmasse einseitig verbunden oder auch von der Vergussmasse/Umhüllungsmasse umhüllt sein.
  • Ziel der Erfindung ist bei einem Aufbau von Substrat und biegesteifer Struktur mit dazwischen angeordnetem thermisch hochleitfähigen Polymer eine Symmetrierung der durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten hervorgerufenen thermodynamischen Spannung zu erreichen und so einer thermomechanischen Belastung des Leistungshalbleitermoduls entgegenzuwirken.
  • In die Vergussmasse selbst können bevorzugt Kühlkanäle eingebracht werden, die durch ein darin fließendes Kühlmittel eine effektive Wärmeabfuhr bewirken.
  • Durch die Kombination einer hochwärmeleitfähigen Vergussmasse mit darin vorgesehenen Kühlkanälen, mit einem darin strömenden Kühlmedium (Gas oder Flüssigkeit) kann eine effektive Kühlung des Halbleitermoduls erreicht werden, ohne dass thermisch bedingte Verformungen der Vergussmasse auftreten oder ein zusätzlicher Kühlkörper notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Leistungshalbleitermodul wenigstens ein auf einem Substrat angeordnetes elektrisches Bauelement und eine das Substrat und das wenigstens eine elektrische Bauelement bedeckende Vergussmasse auf, wobei eine mit der Vergussmasse verbundene, sich parallel zum Substrat flächig erstreckende biegesteife Struktur vorgesehen ist und die Vergussmasse (30) eine thermisch hochleitfähige Vergussmasse (30) ist.
  • Bevorzugt ist die thermisch hochleitfähige Vergussmasse ein thermisch hochleitfähiges Polymer oder ein thermisch hochleitfähiger Zement.
  • Besonders bevorzugt ist die biegesteife Struktur auf der Oberfläche der Vergussmasse angeordnet. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die biegesteife Struktur von der Vergussmasse umgossen ist. Ebenso kann eine symmetrische Anordnung von biegesteifen Strukturen beiderseits des Substrates mit dem wenigstens einen Bauelement vorgesehen sein.
  • Um eine flächige Ausbildung zu erreichen, kann die biegesteife Struktur als Gitter oder speziell als biegesteife Platte ausgebildet sein.
  • Weiter bevorzugt ist ein die Vergussmasse zwischen Substrat und biegesteifer Struktur wenigstens abschnittsweise durchziehender, zur Aufnahme eines Fluids eingerichteter Kühlkanal vorgesehen. Das Leistungshalbleitermodul weist also eine sich flächig erstreckende biegesteife Struktur auf, die auf der dem Substrat gegenüberliegenden Seite des Kühlkanals im Wesentlichen parallel zum Substrat angeordnet ist. Diese Struktur ermöglicht es Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Substrat und der Vergussmasse bei der Herstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Leistungshalbleitermoduls zu kompensieren und einer Verformung bei Abkühlen der Vergussmasse bzw. durch Erwärmung beim Betrieb des Leistungsmoduls entgegenzuwirken.
  • Ein besonders Aufbau des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls kann erreicht werden, wenn der wenigstens eine Kühlkanal als zur Oberfläche der Vergussmasse offene, sich in die Vergussmasse erstreckende Vertiefung ausgebildet ist, die von der Platte verschlossen ist. Dabei kann die Platte nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung eine den Zugriff auf die Vergussmasse und oder den Kühlkanal erlaubenden Deckel aufweisen.
  • Um Verformungen des Leistungshalbleitermoduls während des Herstellungsprozesses entgegenzuwirken, weist die biegesteife Struktur bevorzugt einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Vergussmasse auf. Insbesondere liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient der biegesteifen Struktur im Bereich des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substrats.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnungen 1 dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in einer geschnittenen Ansicht. Insbesondere zeigt 1 ein Leistungshalbleitermodul 10 mit einem Substrat 20, auf dem wenigstens ein elektrisches Bauelement 60 angeordnet ist, wobei das Substrat 20 und das wenigstens eine elektrische Bauelement 60 von einer Vergussmasse 30 bedeckt ist.
  • Ohne dass dieses näher dargestellt werden könnte, ist die Vergussmasse 30 ein thermisch hochleitfähiges Polymer.
  • Die aus dem Polymer bestehende Vergussmasse 30 ist bevorzugt von wenigstens einem zur Aufnahme eines Fluids eingerichteten Kühlkanal 40 durchzogen. Der Kühlkanal 40 kann die Vergussmasse 30 vollständig oder teilweise durchziehen und insbesondere mäandrierend ausgebildet sein. Alternativ kann auch eine Mehrzahl von Kühlkanälen 40 vorgesehen sein, die die Vergussmasse 30 linear oder mäandrierend durchziehen.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel weist weiter eine sich flächig erstreckende als Platte ausgebildete, biegesteife Struktur 50, die auf der dem Substrat 20 gegenüberliegenden Seite des Kühlkanals 40 im Wesentlichen parallel zum Substrat 20 angeordnet ist.
  • Vorliegend ist der gezeigte Kühlkanal 40 als zur Oberfläche der Vergussmasse 30 offene, sich in die Vergussmasse 30 parallel zum Substrat 20 erstreckende Vertiefung ausgebildet ist, die von der Platte 50 verschlossen ist. Dadurch wird ein herstellungstechnisch einfacher Aufbau des Halbleitermoduls 10 ermöglicht.
  • Um dennoch Zugriff auf die Vergussmasse 30 unterhalb der Platte 50 beziehungsweise dem Kühlkanal 40 zu erhalten, ist ein Abschnitt der Platte 50 als Deckel ausgebildet, der den Kühlkanal 40 zwar grundsätzlich verschließt, zu Inspektionszwecken aber jederzeit geöffnet werden kann.

Claims (10)

  1. Leistungshalbleitermodul (10) mit wenigstens einem auf einem Substrat (20) angeordneten elektrischen Bauelement (60) und einer das Substrat (20) und das wenigstens eine elektrische Bauelement (60) bedeckenden Vergussmasse (30), gekennzeichnet durch eine mit der Vergussmasse (30) verbundene, sich parallel zum Substrat (20) flächig erstreckende biegesteife Struktur (50), wobei die Vergussmasse (30) eine thermisch hochleitfähige Vergussmasse (30) ist.
  2. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 1, wobei die thermisch hochleitfähige Vergussmasse (30) ein thermisch hochleitfähiges Polymer oder ein thermisch hochleitfähiger Zement ist.
  3. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Struktur (50) auf der Oberfläche der Vergussmasse (30) angeordnet ist.
  4. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Struktur (50) von der Vergussmasse (30) umgossen ist.
  5. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Struktur (50) eine biegesteife Platte (50) ist.
  6. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen die Vergussmasse (30) zwischen Substrat (30) und biegesteifer Struktur (50) wenigstens abschnittsweise durchziehenden, zur Aufnahme eines Fluids eingerichteten Kühlkanal (40).
  7. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlkanal (40) als zur Oberfläche der Vergussmasse (30) offene, sich in die Vergussmasse (30) erstreckende Vertiefung ausgebildet ist, die von der Platte (50) verschlossen ist.
  8. Leistungshalbleitermodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (50) einen den Zugriff auf die Vergussmasse (30) und oder den Kühlkanal (40) erlaubenden Deckel aufweist.
  9. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Struktur (50) einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Vergussmasse (30) hat.
  10. Leistungshalbleitermodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine biegesteife Struktur (50) auf je einer dem Substrat (20) gegenüber liegenden Seite für eine Symmetrierung der mechanischen Struktur vorgesehen ist.
DE102015120111.9A 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul Ceased DE102015120111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120111.9A DE102015120111A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120111.9A DE102015120111A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120111A1 true DE102015120111A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=58693458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120111.9A Ceased DE102015120111A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leistungshalbleitermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120111A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428684T2 (de) * 1993-02-04 2002-08-01 Motorola Inc Thermisch-leitendes gehaeuse fuer integrierte schaltungen mit radiofrequenz-abschirmung
US20040212965A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-28 Toshiaki Ishii Electronic circuit apparatus and method of manufacturing the same
JP2005032912A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 電力変換装置
WO2015067441A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Halbleitermodul mit einer einen halbleiterbaustein bedeckenden umhüllungsmasse aus zement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428684T2 (de) * 1993-02-04 2002-08-01 Motorola Inc Thermisch-leitendes gehaeuse fuer integrierte schaltungen mit radiofrequenz-abschirmung
US20040212965A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-28 Toshiaki Ishii Electronic circuit apparatus and method of manufacturing the same
JP2005032912A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 電力変換装置
WO2015067441A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-14 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Halbleitermodul mit einer einen halbleiterbaustein bedeckenden umhüllungsmasse aus zement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066684B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer einen halbleiterbaustein bedeckenden umhüllungsmasse aus zement
DE102013109589B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE202010018233U1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE112011103926T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102014106134A1 (de) Kühlsystem für gemoldete Module und entsprechende Herstellungsverfahren
EP2958139A1 (de) Halbleitermodul mit einer mindestens einen Halbleiterbaustein bedeckenden Umhüllungsmasse
DE102014115099B4 (de) Elektronisches Modul mit elektrisch isolierender Struktur mit Material mit niedrigem Elastizitätsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls
EP1977434A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE112015002024T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017212233A1 (de) Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
EP0718886A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102011100526A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Flüssigkeitskühlung
DE102016208919A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung elektronischer Bauelemente
DE102015221062B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit gepresstem gel und montageverfahren
DE102015120111A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102011083002A1 (de) Elektrisches Steuergerät mit Moldgehäuse
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE102015102041A1 (de) Leistungsmodul
WO2012025448A1 (de) Elektrische schaltung mit zu kühlender schaltungskomponente, kühlkörper und verfahren zur abgedichteten einbettung einer elektrischen schaltung
DE102009013782A1 (de) Halbleiterverpackungsaufbau mit Schutzleiste
WO2008089711A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von bauelementen
DE102012201612B3 (de) Kühlelement für Leistungshalbleiter-Bauelemente
DE102009034138A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Sandwich mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102016224232B4 (de) Leiterplattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final