DE102015119664B4 - Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung - Google Patents

Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119664B4
DE102015119664B4 DE102015119664.6A DE102015119664A DE102015119664B4 DE 102015119664 B4 DE102015119664 B4 DE 102015119664B4 DE 102015119664 A DE102015119664 A DE 102015119664A DE 102015119664 B4 DE102015119664 B4 DE 102015119664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
holder
grid
mandrel
fastening opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015119664.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119664A1 (de
Inventor
Lorenz Schelshorn
Friedrich Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE102015119664.6A priority Critical patent/DE102015119664B4/de
Publication of DE102015119664A1 publication Critical patent/DE102015119664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119664B4 publication Critical patent/DE102015119664B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/02Casings or enclosures characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Lüfterhalter für ein Computersystem mit- einem Gitter (1) und- einem Halter (2) zum Aufnehmen wenigstens eines Lüfters (3),wobei der Halter (2) für jeden Lüfter (3) eine Mehrzahl elastischer Zungen (11) aufweist, die jeweils einen Halter-Dorn (10) zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung (4) des Lüfters (3) aufweisen, so dass der wenigstens eine Lüfter (3) durch die Halter-Dornen (10) gehalten wird,wobei der Durchmesser eines Halter-Dorns (10) größer als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung (4) des zu montierenden Lüfters (3) ist,wobei das Gitter (1) für jeden Lüfter (3) eine Mehrzahl an Gitter-Dornen (6) aufweist, die jeweils zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung (4) des Lüfters (3) vorgesehen sind,wobei der Durchmesser eines Gitter-Dorns (6) kleiner als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung (4) des zu montierenden Lüfters (3) ist,wobei der wenigstens eine zu montierende Lüfter (3) zwischen dem Gitter (1) und dem Halter (2) angeordnet ist,wobei die Halter-Dornen (10) einen zu montierenden Lüfter (3) so festlegen können, dass sie als Festlager dienen,wobei die Gitter-Dornen (6) in den Befestigungsöffnungen (4) eines zu montierenden Lüfters (3) frei beweglich angeordnet sind, so dass sie als Loslager dienen, und wobei der Halter (2) mit dem Gitter (1) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfterhalter für ein Computersystem mit einem Halter zum Aufnehmen wenigstens eines Lüfters. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung mit einem Lüfterhalter und wenigstens einem Lüfter.
  • Lüfter für ein Computersystem können mittels eines Lüfterhalters an der gewünschten Stelle in das Computersystem eingebaut werden. Ein solcher Lüfterhalter dient als Gehäuse für den Lüfter und wird zusammen mit dem Lüfter auch als Lüftermodul bezeichnet. In der Regel wird der Lüfter mittels Nieten oder Schrauben in dem Lüfterhalter befestigt.
  • Problematisch an dieser Anordnung ist, dass der Lüfter im Betrieb Vibrationen erzeugt, die über die Nieten oder Schrauben an den Lüfterhalter und in der Folge über den Lüfterhalter an das Computersystem weitergeleitet werden. Die Weiterleitung dieser Vibrationen ist unerwünscht, da sich daraus Probleme im Computersystem ergeben können. Durch die Vibrationen entstehen auch unerwünschte Geräusche.
  • Bis jetzt hat man versucht, diese Vibrationen zu dämpfen, indem spezielle Nieten mit einer Gummihülse verwendet wurden. Diese Gummihülse soll als Feder zwischen der Niete und dem Lüfter dienen und somit einen Teil der Vibrationen und Geräusche des Lüfters abfangen. Ein Nachteil bei der Verwendung von Nieten ist, dass der Austausch eines defekten Lüfters umständlich ist, wenn der Lüfter dazu von dem Lüfterhalter getrennt werden muss. Alternativ müsste hier der defekte Lüfter samt Lüfterhalter ausgetauscht werden, was höhere Kosten verursacht. Bei der Verwendung von Schrauben zur Befestigung von Lüftern in einem Lüfterhalter ist eine Dämpfung mit Gummihülsen nicht möglich.
  • Aus der US 2012/0141265 A1 ist eine Lüfter-Halterung bekannt, bei der ein in der Lüfter-Halterung montierter Lüfter von zwei Seiten durch elastische Elemente gefedert festgehalten ist. Die elastischen Elementen sind lose Teile, deren Verwendung bei der Montage relativ umständlich ist.
  • Die US 2009/0147473 A1 beschreibt eine Lüfter-Halterung, die darauf ausgerichtet ist, die Weitergabe von Vibrationen eines Lüfters an das Chassis zu reduzieren. Die Lüfter-Halterung hält den Lüfter mittels starren Pfosten fest und wird an federnden Laschen im Chassis aufgehängt.
  • Aus der US 2013/0101396 A1 ist ein Gehäuse für einen Lüfter bekannt. Das Gehäuse weist eine Vielzahl von Anti-Vibrations-Elementen auf, die zwischen einem montierten Lüfter und dem Gehäuse angeordnet sind und die die Vibrationen des montierten Lüfters von zwei gegenüberliegenden Seiten absorbieren sollen. Die Anti-Vibrations-Elemente sind aus einem flexiblen Material wie Gummi hergestellt.
  • Die DE 11 2009 002 367 B4 beschreibt die Befestigung eines Lüfters in einem Gehäuse mittels eines Halters. Der Lüfter ist durch elastische Elemente im Gehäuse und elastische Brücken im Halter befestigt, wenn der Halter durch Schrauben mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lüfterhalter sowie eine Anordnung eines Lüfterhalters und mindestens eines Lüfters für ein Computersystem zu zeigen, die kostengünstig sind und das Austauschen von Lüftern vereinfachen, dabei aber gleichzeitig Vibrationen und Geräusche von einem in Betrieb genommenen Lüfter reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lüfterhalter für ein Computersystem mit einem Gitter und einem Halter zum Aufnehmen wenigstens eines Lüfters gelöst, wobei der Halter für jeden Lüfter eine Mehrzahl elastischer Zungen aufweist, die jeweils einen Halter-Dorn zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung des Lüfters aufweisen, so dass der wenigstens eine Lüfter durch die Halter-Dornen gehalten wird, wobei der Durchmesser eines Halter-Dorns größer als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung des zu montierenden Lüfters ist, wobei das Gitter für jeden Lüfter eine Mehrzahl an Gitter-Dornen aufweist, die jeweils zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung des Lüfters vorgesehen sind, wobei der Durchmesser eines Gitter-Dorns kleiner als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung des zu montierenden Lüfters ist, wobei der wenigstens eine zu montierende Lüfter zwischen dem Gitter und dem Halter angeordnet ist, wobei die Halter-Dornen einen zu montierenden Lüfter so festlegen können, dass sie als Festlager dienen, wobei die Gitter-Dornen in den Befestigungsöffnungen eines zu montierenden Lüfters frei beweglich angeordnet sind, so dass sie als Loslager dienen und wobei der Halter mit dem Gitter lösbar verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch eine Anordnung nach Anspruch 7 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Lüfterhalter hält den wenigstens einen Lüfter mittels der Halter-Dornen bevorzugt elastisch fest. Die Halter-Dornen sind elastisch ausgebildet, vorzugsweise aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialmischung geformt, und können somit zumindest teilweise die Vibrationen eines in Betrieb genommenen Lüfters auffangen beziehungsweise aufnehmen. Die Zungen sind ebenfalls bevorzugt aus einem elastischen Material oder einer elastischen Materialmischung geformt und wirken zusätzlich wie eine Feder. Somit kann einen weiteren Teil der Vibrationen und Geräusche des in Betrieb genommenen Lüfters gedämpft beziehungsweise abgefedert werden.
  • Bei elastisch ausgebildeten Halter-Dornen können die Halter-Dornen so geformt sein, dass jeder Halter-Dorn in eine Befestigungsöffnung eines zu montierenden Lüfters hineingezwängt beziehungsweise hineingedrückt werden kann. Das heißt, dass ein Halter-Dorn im Querschnitt größer ist als die Öffnung der Befestigungsöffnung bzw. der Durchmesser der Befestigungsöffnung. Der Querschnitt des Halter-Dorns ist ein Querschnitt durch eine Ebene, die ungefähr senkrecht zur Richtung des Hineindrückens beziehungsweise Hineinzwängens des Halter-Dorns in eine Befestigungsöffnung ist oder, mit anderen Worten, die ungefähr senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Halter-Dorns ist.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser, oder bei einem nichtkreisförmigen Querschnitt ein äquivalentes Maß, eines Halter-Dorns größer als der Durchmesser oder ein äquivalentes Maß einer Befestigungsöffnung des zu montierenden Lüfters. Der Querschnitt eines Halter-Dorns kann kreisförmig, quaderförmig, kreuzförmig, dreieckig oder von einer anderen beliebigen Form sein, die zum Hineinzwängend beziehungsweise Hineindrücken in eine Befestigungsöffnung eines zu montierenden Lüfters geeignet ist und so eine stabile Verbindung zwischen Halter-Dorn und Befestigungsöffnung zu erreichen.
  • In montiertem Zustand kann sich der Halter-Dorn nahezu nicht relativ zur Befestigungsöffnung bewegen, außer aufgrund der Materialdehnung beziehungsweise Elastizität des Halter-Dorns. Die Halter-Dornen sind in der jeweiligen Befestigungsöffnung so fest verankert, dass bei Inbetriebnahme des Lüfters die Halter-Dornen nicht aus der jeweiligen Befestigungsöffnung herausrutschen können. Zu diesem Zweck ist die Form des Querschnitts der Halter-Dornen von der Form der Befestigungsöffnung abhängig.
  • Im Gegensatz sind die Gitter-Dornen vorzugsweise so geformt, dass sie mit Spielraum in einer Befestigungsöffnung eines zu montierenden Lüfters aufgenommen werden können. Sie werden dort so aufgenommen, dass sie in der Befestigungsöffnung frei beweglich sind. Die Anordnung von jeweils einem Gitter-Dorn in einer Befestigungsöffnung dient als Begrenzung, so dass der elastisch verbundene Lüfter nicht beliebig weit schwingen kann, sondern sich nur innerhalb des Spielraums der oben genannten Anordnung bewegen kann.
  • Der Querschnitt eines Gitter-Dorns wird als der Querschnitt durch eine Ebene verstanden, die ungefähr senkrecht zur Richtung des Hineinführens des Gitter-Dorns in eine Befestigungsöffnung eines zu montierenden Lüfters beziehungsweise die ungefähr senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Gitter-Dorns ist. Bei einem runden Querschnitt ist der Durchmesser eines Gitter-Dorns vorzugsweise kleiner als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung des zu montierenden Lüfters.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Halter für jeden Lüfter vier Halter-Dornen auf, und/oder das Gitter weist für jeden Lüfter vier Gitter-Dornen auf.
  • Vorzugsweise sind/ist der Halter und/oder das Gitter jeweils einteilig ausgebildet. Der Halter und/oder das Gitter sind/ist bevorzugt aus einem Kunststoff oder einer Kunststoffmischung geformt.
  • Mindestens ein Lüfter wird in einem erfindungsgemäßen Lüfterhalter zwischen dem Gitter und dem Halter in einer Sandwich-Bauweise montiert. Da die Gitter-Dornen vorzugsweise in der Befestigungsöffnung frei beweglich sind und der mindestens eine Lüfter elastisch mit den Halter-Dornen verbunden ist, kann sich der Lüfter frei bewegen beziehungsweise frei schwingen, soweit der Spielraum zwischen den einzelnen Gitter-Dornen und der jeweiligen Befestigungsöffnung des Lüfters dies zulässt. Auf diese Weise legen die Halter-Dornen einen zu montierenden Lüfter fest wie ein Festlager, während die Gitter-Dornen in den Befestigungsöffnungen als Loslager dienen.
  • Der Halter und das Gitter bilden im montierten Zustand vorzugsweise eine Art von Käfig, welcher den Lüfter in seiner Position hält und dabei eine schwingende, vom Lüfterhalter entkoppelte Lagerung des Lüfters erlaubt. Der Lüfter ist im Lüfterhalter elastisch aufgehängt, so dass Vibrationen und Geräusche vom laufenden Lüfter zumindest teilweise gedämpft werden können und nicht über das Gehäuse des Computersystems weitergeleitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weisen/weist der Halter und/oder das Gitter vorzugsweise Rasthaken auf, die mit einem Gegenstück im anderen Teil des Lüfterhalters verrasten und somit den Halter und das Gitter zusammenhalten. Diese Rastverbindung des Halters und des Gitters verkürzt die Montagezeit des erfindungsgemäßen Lüfterhalters und macht lose Zusatzteile wie Schrauben oder Nieten überflüssig.
  • Der erfindungsgemäße Lüfterhalter und die erfindungsgemäße Anordnung haben den Vorteil, dass keine Nieten oder Schrauben für die Montage notwendig sind. Dadurch werden sowohl die Montage als auch ein Austauschen von Lüftern vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüfterhalters mit einem Gitter und einem Halter und zweier Lüfter,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halters,
    • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Halter-Dorns aus dem in 1 mit A gekennzeichneten Bereich des Halters mit einem und
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüfterhalters im montierten Zustand mit zwei Lüftern.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lüfterhalter für ein Computersystem mit einem Gitter 1 und einem Halter 2. Der Lüfterhalter ist hier so ausgelegt, dass er zwei Lüfter 3 zwischen dem Gitter 1 und dem Halter 2 aufnehmen kann. Jeder Lüfter 3 weist insgesamt acht Befestigungsöffnungen 4 auf, vier auf der im montierten Zustand dem Gitter 1 zugewandten Seite des Lüfters 3 und vier auf der im montierten Zustand dem Halter 2 zugewandten Seite des Lüfters 3. Die zwei Lüfter 3 sind elektronisch so verbunden, dass sie einen gemeinsamen Stromanschluss 5 aufweisen.
  • Das Gitter 1 weist für jeden Lüfter 3 vier Gitter-Dornen 6 auf, die jeweils zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung 4 vorgesehen sind. Beispielsweise weisen die Gitter-Dornen 6 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 3 mm und die Befestigungsöffnungen eine kreisförmige Form mit einem Durchmesser von ca. 4 mm auf.
  • Zum Verbinden mit dem Halter 2 weist das Gitter 1 vier Rasthaken 7 auf. Zwei Rasthaken 7 sind auf jeder Seite des Gitters 1 seitlich so angeordnet, dass sie mit den vier entsprechenden Rast-Öffnungen 8 im Halter 2 zusammenwirken. Die Rasthaken 7 greifen beziehungsweise rasten im montierten Zustand des Lüfterhalters in die Rast-Öffnungen 8 des Halters 2 ein und verbinden so das Gitter 1 und den Halter.
  • Der Halter 2 weist in diesem Beispiel eine Grundplatte 9 in einer ungefähr quadratischen Form und mit jeweils vier Halter-Dornen 10 für jeden Lüfter 3 auf (siehe 2).
  • Der Halter 2 weist weiterhin für jeden Lüfter 3 vier elastische Zungen 11 auf, die zur Federung vorgesehen sind (siehe 3). Die Zungen 11 sind länglich ausgebildet und weisen jeweils ein freies Ende 11a und ein mit dem Halter 2 verbundenes Ende 11b auf. Die Zungen 11 sind ungefähr in der Ebene der Grundplatte 9 angeordnet. Ein Halter-Dorn 10 ist am freien Ende jeder Zunge 11 so ausgebildet, dass jeder Halter-Dorn 10 ungefähr senkrecht zur Ebene der Grundplatte 9 hervorragt. Der Halter 2 ist einteilig ausgebildet und aus einem elastischen Material beziehungsweise einer elastischen Materialmischung gebildet. Das heißt, dass die Halter-Dornen 10 und Zungen 11 auch aus dem gleichen elastischen Material beziehungsweise der gleichen Materialmischung gebildet sind.
  • Im montierten Zustand greift jeder Halter-Dorn 10 in eine Befestigungsöffnung 4 der Lüfter 3 so ein, dass jeder Lüfter 3 durch die vier Halter-Dornen 10 stabil verbunden beziehungsweise festgehalten wird. Idealerweise berührt der Halter 2 die Lüfter 3 nur über die Halter-Dornen 10. Mit anderen Worten hängen die Lüfter 3 in der Luft und werden nur durch die Halter-Dornen 10 festgehalten. Die Halter-Dornen 10 sind aus einem elastischen Material beziehungsweise einer elastischen Materialmischung so geformt, dass die Halter-Dornen 10 in die Befestigungsöffnungen 4 der jeweiligen Lüfter 3 hineingezwängt beziehungsweise hineingedrückt werden müssen.
  • In diesem Beispiel weisen die Halter-Dornen 10 einen kreuzförmigen Querschnitt auf, und die Balken des Kreuzes sind mehr als 4 mm lang (siehe 3). Die Länge eines Kreuzbalkens ist in 3 mit dem Maß L gekennzeichnet. Somit entsteht eine stabile Verbindung zwischen einem Halter-Dorn 10 und einer Befestigungsöffnung 4.
  • Wenn die zwei Lüfter 3 im Halter 2 aufgenommen und in Betrieb genommen sind, können sich die Halter-Dornen 10 mit den Vibrationen des Lüfters aufgrund der federnden Wirkung der Zunge 11 und des elastischen Materials des Halter-Dorns 10 teilweise mitbewegen. Somit können die Vibrationen des Lüfters 3 zumindest zum Teil aufgefangen beziehungsweise gedämpft werden. Dieser aufgefangene Teil der Vibrationen wird nicht über das Gehäuse des Computersystems weitergeleitet. Jeder so aufgehängte Lüfter 3 kann bis zu einem gewissen Maß frei schwingen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Lüfter 3 werden die Schwingbewegungen der Lüfter 3 durch die Gitter-Dornen 6 begrenzt. Die Gitter-Dornen 6 greifen mit Spielraum in die Befestigungsöffnungen 4 der Lüfter 3 ein. Das heißt, die Gitter-Dornen 6 können sich relativ zur Innenfläche der Befestigungsöffnungen 4 bewegen. Beispielsweise beträgt der Durchmesser einer runden Befestigungsöffnung 4 ca. 4 mm und der Durchmesser eines Gitter-Dorns 6 ca. 3 mm. Der Gitter-Dorn 6 hat also einen Spielraum innerhalb der Befestigungsöffnung 4 von höchstens ca. 1 mm. Andere Maße sind möglich, solange der Durchmesser eines Gitter-Dorns 6 kleiner ist als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung 4 eines Lüfters 3.
  • Auf diese Weise legen Halter-Dornen 10 im Lüfterhalter montierte Lüfter 3 als Festlager fest. Da sich die Gitter-Dornen 6 in den Befestigungsöffnungen des montierten Lüfters in begrenztem Maße relativ zum Lüfter 3 bewegen können, wirken sie zusammen mit den Befestigungsöffnungen als Loslager.
  • Der Halter 2 weist in diesem Beispiel auf drei Seiten der Grundplatte 9 Seitenwände 12 auf, die ungefähr senkrecht zur Ebene der Grundplatte 9 ausgebildet sind. Die Seitenwände 12 können teilweise strukturiert sein. Das Gitter 1 ist ebenfalls in einer entsprechenden quadratischen Form ausgebildet. Zusammengefügt bilden das Gitter 1 und der Halter 2 eine Art Käfig (siehe 4). Alternativ können Seitenwände 12 anstatt am Halter 2 am Gitter 1 angeordnet sein. Zwei Seitenwände sind auch möglich. Die Stabilität des Käfigs soll durch die Seitenwände 12 unterstützt werden.
  • Zur Zusammmenführung der Verbindung des Gitters 1 und des Halters 2 sind zumindest ein Führungselement 13 im Halter 2 und ein Führungselementgegenstück 14 im Gitter 1 vorgesehen.
  • Der Halter 2 weist eine Halterung 15 für den Stromanschluss 5 der Lüfter 3 auf.

Claims (8)

  1. Lüfterhalter für ein Computersystem mit - einem Gitter (1) und - einem Halter (2) zum Aufnehmen wenigstens eines Lüfters (3), wobei der Halter (2) für jeden Lüfter (3) eine Mehrzahl elastischer Zungen (11) aufweist, die jeweils einen Halter-Dorn (10) zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung (4) des Lüfters (3) aufweisen, so dass der wenigstens eine Lüfter (3) durch die Halter-Dornen (10) gehalten wird, wobei der Durchmesser eines Halter-Dorns (10) größer als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung (4) des zu montierenden Lüfters (3) ist, wobei das Gitter (1) für jeden Lüfter (3) eine Mehrzahl an Gitter-Dornen (6) aufweist, die jeweils zum Eingreifen in eine Befestigungsöffnung (4) des Lüfters (3) vorgesehen sind, wobei der Durchmesser eines Gitter-Dorns (6) kleiner als der Durchmesser einer Befestigungsöffnung (4) des zu montierenden Lüfters (3) ist, wobei der wenigstens eine zu montierende Lüfter (3) zwischen dem Gitter (1) und dem Halter (2) angeordnet ist, wobei die Halter-Dornen (10) einen zu montierenden Lüfter (3) so festlegen können, dass sie als Festlager dienen, wobei die Gitter-Dornen (6) in den Befestigungsöffnungen (4) eines zu montierenden Lüfters (3) frei beweglich angeordnet sind, so dass sie als Loslager dienen, und wobei der Halter (2) mit dem Gitter (1) lösbar verbunden ist.
  2. Lüfterhalter nach Anspruch 1, bei dem der Halter (2) und/oder das Gitter (1) Rasthaken (7) aufweisen/aufweist, die den Halter (2) und das Gitter (1) zusammenhalten.
  3. Lüfterhalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halter-Dornen (10) elastisch ausgebildet sind und so geformt sind, dass jeder Halter-Dorn (10) in eine Befestigungsöffnung (4) eines zu montierenden Lüfters (3) hineingezwängt bzw. hineingedrückt werden kann.
  4. Lüfterhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Gitter-Dornen (6) in einer Befestigungsöffnung (4) eines zu montierenden Lüfters (3) so aufgenommen werden können, dass sie in der Befestigungsöffnung (4) frei beweglich sind.
  5. Lüfterhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Halter (2) vier Halter-Dornen (10) und/oder das Gitter (1) vier Gitter-Dornen (6) aufweisen/aufweist.
  6. Lüfterhalter nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Halter (2) und/oder das Gitter (1) jeweils einteilig ausgebildet sind/ist.
  7. Anordnung mit - einem Lüfterhalter nach einem der vorherigen Ansprüche und - wenigstens einem Lüfter (3), der eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen (4) aufweist, wobei der Lüfter (3) zwischen dem Halter (2) und dem Gitter (1) angeordnet ist, wobei jeder Gitter-Dorn (6) frei beweglich in einer Befestigungsöffnung (4) angeordnet ist, und wobei jeder Halter-Dorn (10) in einer Befestigungsöffnung (4) elastisch festgehalten ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Halter (2) und das Gitter (1) zusammen einen Käfig um den Lüfter (3) bilden, in dem der Lüfter (3) frei schwingend gehalten ist.
DE102015119664.6A 2015-11-13 2015-11-13 Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung Expired - Fee Related DE102015119664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119664.6A DE102015119664B4 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119664.6A DE102015119664B4 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119664A1 DE102015119664A1 (de) 2017-06-14
DE102015119664B4 true DE102015119664B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=58773168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119664.6A Expired - Fee Related DE102015119664B4 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119664B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326623B2 (en) 2018-05-15 2022-05-10 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan noise-lowering structure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412816B (zh) * 2018-05-10 2021-06-18 奇鋐科技股份有限公司 风扇降噪结构
US11326624B2 (en) 2018-05-15 2022-05-10 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan noise-lowering structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090147473A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Cisco Technology, Inc. Fan suspension for reduction of noise
US20120141265A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly
US20130101396A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly
DE112009002367B4 (de) * 2008-10-14 2014-06-18 Mitsubishi Electric Corp. Lüfterbefestigungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090147473A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Cisco Technology, Inc. Fan suspension for reduction of noise
DE112009002367B4 (de) * 2008-10-14 2014-06-18 Mitsubishi Electric Corp. Lüfterbefestigungseinrichtung
US20120141265A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly
US20130101396A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Fan assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11326623B2 (en) 2018-05-15 2022-05-10 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan noise-lowering structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119664A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120C3 (de) Lagergestell
DE102015119664B4 (de) Lüfterhalter für ein Computersystem und Anordnung
DE202015105009U1 (de) Frontplattenanordung eines Leistungsgeräts
EP2860126A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Halten von Gegenständen und zugehöriger Verbindungskörper
DE202010013008U1 (de) Spannvorrichtung eines Antriebswerkzeugs
DE102018009607B4 (de) Gummianschlag
DE102014114275A1 (de) Halter aus Kunststoff zur schwingungsisolierenden Befestigung eines länglichen Objekts
DE102013215823B4 (de) Clipsbefestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2678580A1 (de) Standfuss für ein computergehäuse sowie computergehäuse mit einem derartigen standfuss
WO2013053446A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils
DE102010063758B4 (de) Halteeinrichtung zum Befestigen eines Heizkörpers an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine, Befestigungsanordnung und Waschmaschine
DE202004014490U1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102012017125A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Terrassendielen
EP3473496A1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE202018101685U1 (de) Endbefestigungsteil zur Schnellmontage einer Leitungsführungseinrichtung
EP2481967A2 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
DE102020129399A1 (de) Federung eines Nebenaggregates
DE102010037754B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE102017211275B4 (de) Anordnung eines Kühlerschutzgitters an einem Führungselement in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges und Kühlerschutzgitter
WO2007112773A1 (de) Befestigungseinrichtung für bauelemente des trockenbaus
DE102017118818A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE102021110213B4 (de) Fassadenverkleidung eines Gebäudes und ein Gebäude mit einer verkleideten Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee