DE102015118232A1 - System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals - Google Patents

System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals Download PDF

Info

Publication number
DE102015118232A1
DE102015118232A1 DE102015118232.7A DE102015118232A DE102015118232A1 DE 102015118232 A1 DE102015118232 A1 DE 102015118232A1 DE 102015118232 A DE102015118232 A DE 102015118232A DE 102015118232 A1 DE102015118232 A1 DE 102015118232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
channel
channel wall
wall
electrical quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015118232.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118232B4 (de
Inventor
Thomas Budmiger
Mike Touzin
Pavo Vrdoljak
Patrick Reith
Hagen Feth
Raphael Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TrueDyne Sensors AG
Original Assignee
TrueDyne Sensors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TrueDyne Sensors AG filed Critical TrueDyne Sensors AG
Priority to DE102015118232.7A priority Critical patent/DE102015118232B4/de
Priority to PCT/EP2016/074432 priority patent/WO2017071950A1/de
Publication of DE102015118232A1 publication Critical patent/DE102015118232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118232B4 publication Critical patent/DE102015118232B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/22Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0035Testing
    • B81C99/0045End test of the packaged device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0292Sensors not provided for in B81B2201/0207 - B81B2201/0285
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/05Microfluidics
    • B81B2201/058Microfluidics not provided for in B81B2201/051 - B81B2201/054
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0035Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/56Measuring geometric parameters of semiconductor structures, e.g. profile, critical dimensions or trench depth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals (1), insbesondere eines MEMS-Kanals (1), mittels eines Systems nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend zumindest die folgenden Schr4itte: – Messen einer elektrischen Größe mittels einer ersten Elektrode (3) und einer zweiten Elektrode (4), welche eine Kanalwand (2) elektrisch kontaktieren, wobei die Kanalwand (2) den Kanal (1) allseitig umgibt und wobei die Kanalwand (2) eine Wanddicke (d) aufweist; – Vergleichen der elektrischen Größe mit einem zuvor ermittelten Referenzwert; und – Ermitteln einer Änderung der Wanddicke (d) der Kanalwand (d) anhand des Vergleichs der elektrischen Größe mit dem zuvor ermittelten Referenzwert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals. Das System umfasst dabei zumindest einen Kanal, welcher von einer Kanalwand allseitig umgeben ist, eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine Recheneinheit. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen des Kanals mittels des erfindungsgemäßen Systems.
  • MEMS-Sensoren sind Mikro-Elektromechanische Systeme, die in der Messtechnik zur messtechnischen Erfassung einer oder mehrerer Messgrößen eingesetzt werden. Diese MEMS-Sensoren werden regelmäßig unter Verwendung von in der Halbleitertechnologie üblichen Verfahren, wie z.B. Ätzprozessen, Oxidationsverfahren, Implantationsverfahren, Bondverfahren und/oder Beschichtungsverfahren, unter Verwendung von ein oder mehrlagigen Wafern, insb. Wafern auf Siliziumbasis, hergestellt.
  • MEMS-Sensoren, die dazu eingesetzt werden eine Messgröße eines strömenden Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit oder eines Gases, zu bestimmen, weisen mindestens einen von einer Kanalwand allseitig umgebenen Kanal auf, der im Messbetrieb von dem Fluid durchströmt wird. Dabei werden zur Messung unterschiedlicher Messgrößen strömender Fluide je nach Messgröße unterschiedliche Messprinzipien, wie beispielsweise die Coriolis-Massendurchfluss-Messung oder die Coriolis-Dichte-Messung eingesetzt. Bei beiden Anwendungsbeispielen wird der im Messbetrieb von dem jeweiligen Fluid durchströmte Kanal eingesetzt, der in diesen Fällen einen mittels einer Erregereinrichtung zu Schwingungen anregbaren Kanalabschnitt umfasst.
  • Beispiele für solche MEMS-Sensoren sind in der DE 10 2008 039 045 A1 , der US 2010/0037706 A1 , der US 2002/0194908 A1 und der noch nicht offengelegten DE 10 2015 110 711.2 beschrieben.
  • Bestimmte Fluide, die als Messmedium den Kanal durchströmen, können mit dem Material der Kanalwand chemisch reagieren und zu einem Abtrag dieses Materials führen. Ebenso können sich Teile des Fluids an der Kanalwand ablagern. In beiden Fällen ändern sich die Schwingungseigenschaften des Kanals, wie beispielsweise dessen Resonanzfrequenz, wodurch die unter Ausgangsbedingungen durchgeführte Kalibrierung nicht mehr gültig ist. Da diese Änderungen oft unbemerkt geschehen, kann dies kann zu Fehlmessungen, wie beispielsweise einem fehlerhaften Wert der Dichte, führen.
  • Bisher werden die genannten MEMS-Sensoren von vornherein nicht in Prozessen mit solchen Fluiden eingesetzt. Eine Möglichkeit zur einfachen Detektion von Änderungen der Kanalbeschaffenheit aufgrund von Abtrag oder Ablagerungen ist jedoch nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren vorzustellen, das es erlaubt, die vorgenannte Problematik zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch ein System zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals, gelöst, zumindest umfassend:
    • – den Kanal, welcher von einer Kanalwand allseitig umgeben ist, wobei die Kanalwand eine Wanddicke aufweist;
    • – eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode die Kanalwand elektrisch kontaktieren; und
    • – eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit mittels der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine elektrische Größe misst, wobei die Recheneinheit die elektrische Größe mit einem zuvor ermittelten Referenzwert vergleicht und wobei die Recheneinheit eine Änderung der Kanaldicke der Kanalwand anhand des Vergleichs der elektrischen Größe mit dem zuvor ermittelten Referenzwert ermittelt.
  • Durch das erfindungsgemäße System ist es möglich, auf einfache Art und Weise Veränderungen der Wanddicke der Kanalwand bedingt durch Abtrag oder Ablagerungen zu detektieren und festzustellen, ob dadurch systematische Messfehler auftreten können und als Konsequenz eine Neukalibration oder mitunter sogar ein kompletter Austausch des MEMS-Sensors, beispielweise aufgrund einen weit fortgeschrittenen Abtrag des Materials der Kanalwand, vonnöten ist. Damit können MEMS-Sensoren auch in Fluiden eingesetzt werden, die zu Materialabtrag oder Materialablagerungen führen können.
  • Beispiele für MEMS-Sensoren, in denen ein solcher Kanal Anwendung findet, sind im einleitenden Teil der Beschreibung genannt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die Kanalwand aus einem Halbleitermaterial, insbesondere Silizium, gefertigt ist. Neben Halbleitermaterial können selbstverständlich auch andere Materialien, wie beispielsweise Keramiken, verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems werden die erste Elektrode und die zweite Elektrode auf einer Außenseite der Kanalwand angebracht, wobei die elektrische Größe ein Widerstandswert der Kanalwand ist. Bei einem Abtrag des Materials der Kanalwand verringert sich die Kanaldicke und folglich der Querschnitt der Kanalwand, was zu einer Widerstandserhöhung proportional zum Abtrag führt. Ablagerungen an der Kanalwand führen zu einer Vergrößerung der Kanaldicke und folglich zu einer Vergrößerung des Querschnitts der Kanalwand, was zu einer Verringerung des Widerstandswerts proportional zur Ablagerungsmenge führt.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Systems weist die Kanalwand eine Dotierung auf. Durch Dotieren der Kanalwand und daraus folgend einem Erhöhen der Leitfähigkeit der Kanalwand proportional zur Dotierungsstärke kann die Sensitivität der Widerstandsmessung eingestellt werden. Es ist sowohl eine p-Dotierung, als auch eine n-Dotierung mittels gängiger Dotierverfahren, wie beispielsweise Diffusion, Elektrophorese, Resublimation oder Ionenimplantation möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode in der Kanalwand eingebettet, wobei die elektrische Größe ein Kapazitätswert ist. Abhängig von der durch Abtrag des Materials der Kanalwand und/oder durch Ablagerungen auf der Kanalwand verursachten Änderung der Kanaldicke erfolgt eine Änderung der Kapazität. Führt ein Abtrag des Materials der Kanalwand dazu, dass die Elektroden frei liegen und durch das Fluid miteinander in elektrischem Kontakt stehen, so entsteht ein Kurzschluss. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen Alarmzustand zu detektieren, der anzeigt, dass ein Abtrag um eine bestimmte Dicke der Kanalwand erreicht wurde. Die Abtragstiefe, bei deren Erreichen ein Alarmzustand detektiert wird, ist mittels vertikaler Positionierung der Elektroden in der Kanalwand möglich.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die erste Elektrode auf einer Außenseite der Kanalwand angebracht ist, wobei die Kanalwand in einem der Elektrode gegenüberliegenden Bereich dotiert ist und die zweite Elektrode bildet, und wobei die elektrische Größe ein Kapazitätswert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die erste Elektrode und/oder die zweite Elektrode aus einem metallischen Material gefertigt sind. Gebräuchliche Materialien für Elektroden, insbesondere in der MEMS-Fertigung, sind beispielsweise Gold, Platin oder Titan. Abhängig von dem verwendeten Material der Kanalwand und dem verwendeten Metall der Elektrode wird zusätzlich ein haftvermittelndes Material, wie beispielsweise Nickel oder Chrom, benötigt, welches zwischen der Kanalwand und der Elektrode angebracht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sind die erste Elektrode und die zweite Elektrode mittels einer physikalischen Gasphasenabscheidung, mittels einer chemischen Gasphasenabscheidung, mittels einer galvanischen Abscheidung oder mittels eines Lift-off-Verfahrens aufgebracht. Des Weiteren ist jedes weitere Verfahren der Halbleiter-, Dünnschicht- und Mikrosystemtechnik geeignet, welches es erlaubt, Elektroden in geeigneter Form auf und/oder in die Kanalwand aufzubringen. Ein Vorteil besteht darin, dass die Elektroden direkt im Fertigungsprozess eines Kanals oder eines MEMS-Sensors, der einen solchen Kanal enthält, aufgebracht werden können.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest zwei weitere Elektroden an der Kanalwand in einem Bereich des Kanals angebracht sind, in welchem der Kanal nicht von Fluiden durchströmt wird. Zwischen diesen beiden Elektroden wird dieselbe elektrische Größe, also ein Widerstandswert oder ein Kapazitätswert, ermittelt, wie zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode. Die weiteren Elektroden sind jeweils analog zu der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode angeordnet, abhängig davon, ob ein Widerstandswert oder ein Kapazitätswert ermittelt wird. Diese weitere elektrische Größe wird jedes Mal dann ermittelt, wenn die elektrische Größe zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gemessen wird, und dient als Referenzwert. Der Vorteil besteht darin, dass systematische, von dem den Kanal durchströmenden Fluid unabhängige Messfehler, bedingt beispielsweise durch eine Temperaturveränderung der Messstelle, eliminiert werden und eine Fehlinterpretation der zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gemessenen elektrischen Größe verhindert wird.
  • Des Weiteren wird die Erfindung durch ein Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals, mittels des erfindungsgemäßen System gelöst, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    • – Messen einer elektrischen Größe mittels einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode, welche eine Kanalwand elektrisch kontaktieren, wobei die Kanalwand den Kanal allseitig umgibt und wobei die Kanalwand eine Wanddicke aufweist;
    • – Vergleichen der elektrischen Größe mit einem zuvor ermittelten Referenzwert; und
    • – Ermitteln einer Änderung der Wanddicke der Kanalwand anhand des Vergleichs der elektrischen Größe mit dem zuvor ermittelten Referenzwert.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als elektrische Größe ein Widerstandswert der Kanalwand zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gemessen. Bei einem Abtrag des Materials der Kanalwand verringert sich die Kanaldicke und folglich der Querschnitt der Kanalwand, was zu einer Widerstandserhöhung proportional zum Abtrag führt. Ablagerungen an der Kanalwand führen zu einer Erhöhung der Kanaldicke und folglich zum Querschnitt der Kanalwand, was zu einer Widerstandserhöhung proportional zur Ablagerung führt. Bei Ablagerungen leitfähiger Natur sinkt der Widerstandswert allerdings.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als elektrische Größe ein Kapazitätswert zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gemessen. Abhängig von der durch Abtrag des Materials der Kanalwand und/oder durch Ablagerungen auf der Kanalwand verursachten Änderung der Kanaldicke erfolgt eine Änderung der Kapazität.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Alarmzustand ausgegeben wird, falls die gemessene elektrische Größe um einen festgelegten Faktor von dem Referenzwert abweicht. Falls das Verfahren auf einer Kapazitätsmessung basiert, besteht eine weitere Möglichkeit zur Detektion eines Alarmzustands darin, dass ein Abtrag des Materials der Kanalwand dazu führt, dass die Elektroden frei liegen und durch das Fluid miteinander in elektrischem Kontakt stehen, wodurch ein Kurzschluss entsteht.
  • Alle hier beschriebenen Verfahrensschritte können z.B. von der zuvor genannten Recheneinheit durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals, basierend auf dem Messen eines Widerstandwerts;
  • 2: eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals, basierend auf dem Messen eines Kapazitätswerts (a) mittels eingebetteter Elektroden und (b) mittels gegenüberliegender Elektroden; und
  • 3: eine schematische Zeichnung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens zum Überwachen eines Kanals 1, insbesondere eines MEMS-Kanals 1, basierend auf dem Messen eines Widerstandwerts. Der Kanal 1 ist Bestandteil eines MEMS-Sensors. Der MEMS-Sensor dient beispielsweise zur Massedurchfluss-Messung oder Dichtemessung nach dem Coriolis-Prinzip, wobei der Kanal 1 von einem Fluid durchströmt wird.
  • Der Kanal 1 umfasst eine Kanalwand 2, welche den Kanal 1 allseitig umgibt. Die Kanalwand 2 kann aus einem Halbleitermaterial, wie zum Beispiel einem Elementhalbleitermaterial wie Silizium oder Germanium, einem Verbindungshalbeitermaterial wie Galliumarsenid, oder einem organischen Halbleitermaterial gefertigt sein. Neben Halbleitermaterial können selbstverständlich auch andere Materialien, wie beispielsweise Metalle, Keramiken oder Kunststoffe verwendet werden.
  • Der Kanal 1 mit seiner Kanalwand 2 ist auf einem Substrat S, in diesem Beispiel Glas, aufgebracht. Hier nicht gezeigte Elektroden, welche auf dem Substrat aufgebracht sind, erzeugen durch Anlegen einer Spannung eine Schwingung des Kanals 1.
  • Bestimmte Fluide, welche zur Messung eingesetzt werden, können mit der Kanalwand 2 chemisch reagieren und zu einem Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 führen. Ebenso können sich Teile des Fluids an der Kanalwand 2 ablagern. In beiden Fällen ändern sich die Schwingungseigenschaften des Kanals 1, wodurch die Kalibrierung des Kanals 1 ungültig wird und Messergebnisse verfälscht werden.
  • Zur Detektion von Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder Ablagerungen auf der Kanalwand werden eine erste Elektrode 3 und eine zweite Elektrode 4 auf einer Außenseite 5 der Kanalwand 2 angebracht. Mittels Anlegen eines elektrischen Stroms wird von einer hier nicht abgebildeten Recheneinheit der Widerstandswert der Kanalwand 2 zwischen der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 im Ausgangszustand ermittelt. Dieser Widerstandswert wird im Folgenden als Referenzwert bezeichnet.
  • Kommt es durch den Kontakt der Kanalwand 2 zu einem Abtrag A des Materials der Kanalwand 2, so verringert sich die Kanaldicke d und folglich der Querschnitt der Kanalwand 2, was zu einer Erhöhung des Widerstandwerts proportional zum Abtrag führt. Lagern sich Ablagerungen an der Kanalwand 2 an, so führen diese zu einer Vergrößerung der Kanaldicke d und folglich zu einer Vergrößerung des Querschnitts der Kanalwand, was zu einer Verringerung des Widerstandswerts proportional zur Ablagerungsmenge führt.
  • Der dadurch veränderte Widerstandswert zwischen der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 wird von der Recheneinheit ermittelt und mit dem Referenzwert verglichen und eine Änderung des Widerstandwerts ermittelt. Über diese Änderung lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob sich die Wanddicke d aufgrund von Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder durch Ablagerungen geändert hat und dadurch eine Neukalibration oder sogar ein kompletter Austausch des MEMS-Sensors vonnöten ist. Dafür lässt sich auch ein Grenzwert einstellen, bei dessen Überschreiten ein Alarmzustand detektiert und ausgegeben wird.
  • In 2 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems und Verfahrens zum Überwachen des Kanals 1, insbesondere eines MEMS-Kanals, basierend auf dem Messen eines Kapazitätswerts, gezeigt.
  • In 2a sind die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 4 in die Kanalwand 2 eingebettet. Abhängig von der durch Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder durch Ablagerungen auf der Kanalwand 2 verursachten Änderung der Kanaldicke d erfolgt eine Änderung der Kapazität. Wie oben beschrieben, nimmt die Recheneinheit zuerst einen Referenzwert auf und vergleicht zu späteren Zeitpunkten gemessene Kapazitätswerte mit dem Referenzwert. Idealerweise sollte die Referenzmessung mit jedem der Fluide durchgeführt werden, die im späteren Messeinsatz verwendet werden.
  • Über diese Änderung des Kapazitätswerts lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob sich die Wanddicke d aufgrund von Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder durch Ablagerungen geändert hat und dadurch eine Neukalibration oder sogar ein kompletter Austausch des MEMS-Sensors vonnöten ist.
  • Führt ein Abtrag des Materials der Kanalwand dazu, dass die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 4 frei liegen und durch das Fluid miteinander in elektrischem Kontakt stehen, so entsteht ein Kurzschluss. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen Alarmzustand zu detektieren, der anzeigt, dass ein Abtrag A um eine bestimmte Dicke der Kanalwand 2 erreicht wurde. Die Abtragtiefe, bei Erreichen derer ein Alarmzustand detektiert wird, ist mittels vertikaler Positionierung der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 in der Kanalwand einstellbar.
  • In 2b ist die erste Elektrode 3 auf einer Außenseite 5 der Kanalwand 2 angebracht. Die zweite Elektrode 4 wird durch einen gegenüberliegenden Bereich 6 der Kanalwand 2 gebildet, welcher eine Dotierung aufweist und dadurch als Elektrode wirken kann. Auch hier erfolgt abhängig von der durch Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder durch Ablagerungen auf der Kanalwand 2 verursachten Änderung der Kanaldicke d eine Änderung der Kapazität. Wie oben beschrieben, nimmt die Recheneinheit zuerst einen Referenzwert auf und vergleicht zu späteren Zeitpunkten gemessene Kapazitätswerte mit dem Referenzwert auf eine Änderung des Kapazitätswerts. Über diese Änderung lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob sich die Wanddicke d aufgrund von Abtrag A des Materials der Kanalwand 2 und/oder durch Ablagerungen geändert hat und dadurch eine Neukalibration oder sogar ein kompletter Austausch des MEMS-Sensors vonnöten ist.
  • 3 zeigt eine schematische Zeichnung des erfindungsgemäßen Systems. Die erste Elektrode 3 und die zweite Elektrode 4 sind jeweils an der Außenseite 5 der Kanalwand 2 des Kanals 1 angebracht. Die Recheneinheit 7 misst mittels der ersten Elektrode 3 und der zweiten Elektrode 4 einen Widerstandswert des Abschnitts der Kanalwand 2, der zwischen den beiden Elektroden liegt und vergleicht diesen mit einem zuvor aufgenommenen Referenzwert und ermittelt anhand des Vergleichs eine Änderung der Kanaldicke d der Kanalwand 2. Zwischen den Elektroden 3, 4 und der Recheneinheit 7 kann eine Schaltung 8 angeordnet sein, welche eine elektrische Spannung, welche für die Messung benötigt ist, erzeugt und den Widerstandswert misst. Alternativ kann diese Schaltung 8 auch bereits in der Recheneinheit 7 implementiert sein.
  • Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die oben angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt und bei einem Kanal 1, insbesondere einem MEMS-Kanal 1, jedweder Applikation anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanal
    2
    Kanalwand
    3
    erste Elektrode
    4
    zweite Elektrode
    5
    Außenseite der Kanalwand
    6
    dotierte Fläche
    7
    Recheneinheit
    8
    Schaltung
    A
    Abtrag
    d
    Dicke der Kanalwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039045 A1 [0004]
    • US 2010/0037706 A1 [0004]
    • US 2002/0194908 A1 [0004]
    • DE 102015110711 [0004]

Claims (12)

  1. System zum Überwachen eines Kanals (1), insbesondere eines MEMS-Kanals (1), zumindest umfassend: – den Kanal (1), welcher von einer Kanalwand (2) allseitig umgeben ist, wobei die Kanalwand (2) eine Wanddicke (d) aufweist; – eine erste Elektrode (3) und eine zweite Elektrode (4), wobei die erste Elektrode (3) und die zweite Elektrode (4) die Kanalwand elektrisch kontaktieren; und – eine Recheneinheit (7), wobei die Recheneinheit (7) mittels der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) eine elektrische Größe misst, wobei die Recheneinheit die elektrische Größe mit einem zuvor ermittelten Referenzwert vergleicht und wobei die Recheneinheit eine Änderung der Kanaldicke (d) der Kanalwand (2) anhand des Vergleichs der elektrischen Größe mit dem zuvor ermittelten Referenzwert ermittelt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Kanalwand (2) aus einem Halbleitermaterial, insbesondere Silizium, gefertigt ist.
  3. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Elektrode (3) und die zweite Elektrode (4) auf einer Außenseite (5) der Kanalwand (2) angebracht sind und wobei die elektrische Größe ein Widerstandswert der Kanalwand (2) ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Kanalwand (2) eine Dotierung aufweist.
  5. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Elektrode (3) und die zweite Elektrode (4) in der Kanalwand (2) eingebettet sind und wobei die elektrische Größe ein Kapazitätswert ist.
  6. System nach Anspruch 2, wobei die erste Elektrode (3) auf einer Außenseite (5) der Kanalwand (2) angebracht ist, wobei die Kanalwand (2) in einem der ersten Elektrode (3) gegenüberliegenden Bereich (6) dotiert ist und die zweite Elektrode (4) bildet, und wobei die elektrische Größe ein Kapazitätswert ist.
  7. System nach einem zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Elektrode (3) und/oder die zweite Elektrode (4) aus einem metallischen Material gefertigt sind.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die erste Elektrode (3) und/oder die zweite Elektrode (4) mittels einer physikalischen Gasphasenabscheidung, mittels einer chemischen Gasphasenabscheidung, mittels einer galvanischen Abscheidung oder mittels eines Lift-off-Verfahrens aufgebracht sind.
  9. Verfahren zum Überwachen eines Kanals (1), insbesondere eines MEMS-Kanals (1), mittels eines Systems nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend zumindest die folgenden Schritte: – Messen einer elektrischen Größe mittels einer ersten Elektrode (3) und einer zweiten Elektrode (4), welche eine Kanalwand (2) elektrisch kontaktieren, wobei die Kanalwand (2) den Kanal (1) allseitig umgibt und wobei die Kanalwand (2) eine Wanddicke (d) aufweist; – Vergleichen der elektrischen Größe mit einem zuvor ermittelten Referenzwert; und – Ermitteln einer Änderung der Wanddicke (d) der Kanalwand (d) anhand des Vergleichs der elektrischen Größe mit dem zuvor ermittelten Referenzwert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als elektrische Größe ein Widerstandswert der Kanalwand (2) zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als elektrische Größe ein Kapazitätswert zwischen der ersten Elektrode (3) und der zweiten Elektrode (4) gemessen wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Alarmzustand ausgegeben wird, falls die gemessene elektrische Größe um einen festgelegten Faktor von dem Referenzwert abweicht.
DE102015118232.7A 2015-10-26 2015-10-26 System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals Active DE102015118232B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118232.7A DE102015118232B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals
PCT/EP2016/074432 WO2017071950A1 (de) 2015-10-26 2016-10-12 System und verfahren zum überwachen eines kanals, insbesondere eines mems-kanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118232.7A DE102015118232B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118232A1 true DE102015118232A1 (de) 2017-04-27
DE102015118232B4 DE102015118232B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=57199961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118232.7A Active DE102015118232B4 (de) 2015-10-26 2015-10-26 System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015118232B4 (de)
WO (1) WO2017071950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084064A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Lufthansa Technik Ag System und verfahren zur diagnose eines vakuumabsaugsystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194908A1 (en) 2001-06-20 2002-12-26 Integrated Sensing Systems, Inc. Integrated microtube sensing device
US20050075800A1 (en) * 2003-09-17 2005-04-07 Thomas Batzinger System and method for monitoring defects in structures
US20100037706A1 (en) 2008-02-11 2010-02-18 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device and methods of operation and making
DE102008039045A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor in mikromechanischer Bauweise
US20100198554A1 (en) * 2006-03-24 2010-08-05 University Of Utah Research Foundation Measurement of thickness of dielectric films on surfaces
DE102015110711A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Endress+Hauser Flowtec Ag MEMS Sensor zu Messung mindestens einer Messgröße eines strömenden Fluids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870342A (en) * 1988-10-05 1989-09-26 Emhart Industries, Inc. Glass container wall thickness inspecting machine
DE102010029645B4 (de) * 2010-06-02 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur
EP2889574B1 (de) * 2012-09-28 2017-04-05 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Dickenprüfungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020194908A1 (en) 2001-06-20 2002-12-26 Integrated Sensing Systems, Inc. Integrated microtube sensing device
US20050075800A1 (en) * 2003-09-17 2005-04-07 Thomas Batzinger System and method for monitoring defects in structures
US20100198554A1 (en) * 2006-03-24 2010-08-05 University Of Utah Research Foundation Measurement of thickness of dielectric films on surfaces
US20100037706A1 (en) 2008-02-11 2010-02-18 Integrated Sensing Systems, Inc. Microfluidic device and methods of operation and making
DE102008039045A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Sensor in mikromechanischer Bauweise
DE102015110711A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Endress+Hauser Flowtec Ag MEMS Sensor zu Messung mindestens einer Messgröße eines strömenden Fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084064A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Lufthansa Technik Ag System und verfahren zur diagnose eines vakuumabsaugsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017071950A1 (de) 2017-05-04
DE102015118232B4 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094951B1 (de) Kapazitive druckmesszelle mit mindestens einem temperatursensor und druckmessverfahren
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
EP2904363B1 (de) Drucksensor mit deckschicht
DE102008050633A1 (de) Impedanzsensor
CH707387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vakuumdruckmessung mit einer Messzellenanordnung.
DE102014207480A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters eines Gases, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Messsystem zum Bestimmen eines Parameters eines Gases
EP1065475A2 (de) Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE102013112373A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer magnetisch-induktiven Messeinrichtung
DE102009046653A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit beheizbarem Widerstandsthermometer
DE102015118232B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Kanals, insbesondere eines MEMS-Kanals
DE102014119231B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
EP3887770B1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
DE102010030952A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder eienr Durchflussgeschwindigkeit
EP3754329B1 (de) Wasserstoffsensor und verfahren zu dessen herstellung, messvorrichtung und verfahren zum messen einer wasserstoffkonzentration
DE102016200270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fluids
DE102009010890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Kontaktfläche einer auf einem Leiter oder Halbleitermaterial aufgesetzten Sonde
EP4063813A1 (de) Temperatursensor
DE3900942C2 (de) Mehrfachsensorik
WO2021239349A1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
EP3495765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
DE102016101600A1 (de) MEMS-Sensor mit Funktionsüberprüfung
DE102018130547A1 (de) Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
DE102023100836B3 (de) Luftfilteranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Luftfilters
DE102017112116B4 (de) Messvorrichtung und Fehlerkompensationsverfahren zur Wägung dünner Schichten in einem Beschichtungsprozess
DE102021107080A1 (de) Thermischer Sensor und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division