DE102015117501A1 - Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015117501A1
DE102015117501A1 DE102015117501.0A DE102015117501A DE102015117501A1 DE 102015117501 A1 DE102015117501 A1 DE 102015117501A1 DE 102015117501 A DE102015117501 A DE 102015117501A DE 102015117501 A1 DE102015117501 A1 DE 102015117501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
inert gas
arrangement according
container
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015117501.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Näck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naeck Ind GmbH
NAECK INDUSTRIETECHNIK GmbH
Original Assignee
Naeck Ind GmbH
NAECK INDUSTRIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naeck Ind GmbH, NAECK INDUSTRIETECHNIK GmbH filed Critical Naeck Ind GmbH
Priority to DE102015117501.0A priority Critical patent/DE102015117501A1/de
Publication of DE102015117501A1 publication Critical patent/DE102015117501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0014Gaseous environments
    • B29C66/00141Protective gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen (2, 3) vorgeschlagen, wobei zumindest ein Behältnis (1) zum Bilden einer Inertgas-Umgebung (7) vorgesehen ist, in der die zu verbindenden Bauteile (2, 3) mittels zumindest einer Heizeinrichtung (4) erwärmbar und mittels zumindest einer Führungseinrichtung (5, 6) zusammenfügbar sind. Ferner wird ein Verfahren zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen vorgeschlagen, wobei die zu verbindenden Bauteile (2, 3) in einer Inertgas-Umgebung (7) mittels einer Heizeinrichtung (4) verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 11 genannten Gattung.
  • Allgemein bekannt ist, dass Bauteile mittels Kunststoffschweißen verbindbar sind. Hierbei können die zu verbindenden Bauteile mittels Infrarotschweißen erhitzt und zusammengefügt werden. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass durch an den Verbindungsstellen auftretender Oxidation die Nahtfestigkeit reduziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, mit denen kostengünstig eine sichere Verbindung der aus Kunststoff gefertigten Bauteile realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 11 gelöst, wobei sich vorteilhafte Weiterbildungen aus den jeweiligen Unteransprüchen und der Beschreibung sowie der Zeichnung ergeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird eine Anordnung zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen gelöst, bei der zumindest ein Behältnis zum Bilden einer Inertgas-Umgebung vorgesehen ist, in der die zu verbindenden Bauteile mit mittels zumindest einer Heizeinrichtung erwärmbar und mittels zumindest einer Führungseinrichtung zusammenfügbar sind.
  • Auf diese Weise wird ein oxidationsfreies Kunststoffschweißen bzw. Verbinden von Kunststoff-Bauteilen realisiert, so dass die zu verbindenden Bauteile ohne Oxidation an den Verbindungsbereichen besonders kostengünstig zu verbinden sind. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die zu verbindenden Bauteile sich in einer Inertgas-Umgebung beim Verbinden befinden, welche die Sauerstoffatmosphäre verdrängt, so dass eine Oxidation ausgeschlossen ist.
  • Als Behältnis zum Bilden der Inertgas-Umgebung sind verschiedene Bauteile verwendbar. Beispielsweise kann eine Wanne oder dergleichen als Behältnis eingesetzt werden, da Inertgas, wie zum Beispiel Stickstoff, schwerer als Sauerstoff bzw. Luft ist, sammelt sich Stickstoff in der Wanne. Eine zum Beispiel oben offen ausgeführte Wanne bietet den Vorteil, dass ohne weiteres die Bauteile und die Heizeinrichtung von oben her in die Inertgas-Umgebung einführbar sind. Es ist jedoch auch möglich, dass geschlossene Gefäße mit entsprechend betätigbaren Durchführungen eingesetzt werden, um einen Verlust Inertgas weiter zu minimieren.
  • Um eine ausreichende Inertgas-Konzentration in dem Behältnis sicherzustellen, kann im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Behältnis einen Sensor oder dergleichen zum Erfassen der Inertgas-Konzentration in dem Behältnis umfasst. Dieser Sensor kann wiederum mit einer Inertgas-Befülleinrichtung verbunden sein bzw. gekoppelt sein, so dass bei Erreichen einer kritischen Konzentration Inertgas über die Befülleinrichtung in das Behältnis zugeführt werden kann.
  • Als Heizeinrichtung zum Erwärmen der zu verbindenden Bauteile können verschiedene Wärme abgegebenen Elemente eingesetzt werden. Beispielsweise können Laserschweißeinrichtungen oder dergleichen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Infrarotstrahler der optimal die einander zugewandten Verbindungsbereiche der Bauteile erwärmt, um diese anschließend zusammenzufügen.
  • Jedes Bauteil ist an einer Führungseinrichtung zum Absenken und Anheben sowie zum Zusammenfügen vorgesehen. Als Führungseinrichtung können Teleskopiereinrichtung, wie zum Beispiel hydraulisch, mechanisch, elektrisch, pneumatisch betätigte Zylinder oder dergleichen eingesetzt werden. Da die Heizeinrichtung, insbesondere der Infrarotstrahler ebenfalls in die Inertgas-Umgebung des Behältnisses abgesenkt und angehoben werden muss, umfasst die Heizeinrichtung ebenfalls eine Führungseinrichtung, die ebenfalls teleskopierbar ausgeführt ist.
  • Bevorzugt werden mit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung Bauteile aus der Kunststoffgruppe der Thermoplaste verbunden. Es können vorzugsweise gleiche bzw. eng verwandte Kunststoffe verbunden werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Polyamiden, da hier die Oxidation bei der Verwendung von bekannten Verbindungsverfahren besonders hoch ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen gelöst, wobei die zu verbindenden Bauteile in einer Inertgas-Umgebung mittels einer Heizeinrichtung verbunden werden. Somit wird auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem kostengünstig eine oxidationsfreie Verbindung von Kunststoffbauteilen realisiert wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Die einzige Figur der Erfindung zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen. Anhand der erfindungsgemäßen Anordnung wird nachfolgend auch das vorgeschlagene Verfahren zum Verbinden der Bauteile beschrieben.
  • Die vorgeschlagene Anordnung umfasst ein Behältnis 1 zum Bilden einer Inertgas-Umgebung 7, in der die zu verbindenden Bauteile 2, 3 mittels einer Heizeinrichtung 4 erwärmt werden und mittels von Führungseinrichtungen 5, 6 zusammenfügbar sind. Das Behältnis 1 ist als Wanne ausgeführt, die mit Inertgas, zum Beispiel Stickstoff gefüllt ist. Oberhalb des Behältnisses 1 ist eine erste Führungseinrichtung 5 vorgesehen, an der ein erstes Bauteil 2 geführt ist. Ferner ist ein zweites Bauteil 3 an einer zweiten Führungseinrichtung 6 vorgesehen. Zwischen der ersten Führungseinrichtung 5 und der zweiten Führungseinrichtung 6 ist die Heizeinrichtung 4 an einer weiteren Führungseinrichtung 10 angeordnet. Die Heizeinrichtung 4 ist beispielsweise als Infrarotstrahler ausgeführt ist.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist jede Führungseinrichtung 5, 6 eine erste Verstelleinrichtung zum vertikalen Absenken und Anheben des zugeordneten Bauteils 2, 3 und eine zweite Verstelleinrichtung zum horizontalen Zusammenfügen der erhitzten Bauteile 2, 3 auf. Das vertikale Absenken und Anheben sowie das horizontale zusammenfügen ist jeweils durch entsprechende Pfeile in der Figur angedeutet. Die Heizeinrichtung 4 umfasst die Verstelleinrichtung 10 zum vertikalen Absenken und Anheben des Infrarotstrahlers, welches ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden der aus Kunststoff gefertigten Bauteile 2, 3 ist vorgesehen, dass die zu verbindenden Bauteile 2, 3 in der Inertgas-Umgebung 7 mittels der Heizeinrichtung 4 verbunden werden. Hierzu wird jedes Bauteil 2, 3 in das Behältnis 1 in die Inertgas-Umgebung 7 abgesenkt, so dass die zu verbindenden Oberflächen der Bauteile 2, 3 einander zugewandt sind und mit Inertgas umgeben sind, sodass dort kein Sauerstoff vorhanden ist.
  • Zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Bauteile 2, 3 wird die Heizeinrichtung 4 abgesenkt, sodass die Oberflächen erwärmt werden. Nach dem Aufheizen der zu verbindenden Oberfläche der Bauteile 2, 3 wird die Heizeinrichtung 4 durch entsprechendes Anheben entfernt und die zu verbindenden Oberflächen der Bauteile 2, 3 werden durch die Verstelleinrichtungen horizontal zusammengefügt, ohne das eine Oxidation aufgrund der Inertgas-Umgebung 7 stattfindet. Nach dem Zusammenfügen der Bauteile 2, 3 werden diese aus dem Behältnis 1 entfernt.
  • An dem Behältnis 1 ist ein Sensor 8 zum Erfassen der in Inertgas-Konzentration vorgesehen, der mit einer in Inertgas-Befülleinrichtung 9 gekoppelt ist. Auf diese Weise wird eine ausreichende Inertgas-Konzentration in dem Behältnis 1 sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    Heizeinrichtung
    5
    erste Führungseinrichtung
    6
    zweite Führungseinrichtung
    7
    Inertgas-Umgebung
    8
    Sensor
    9
    Inertgas-Befülleinrichtung
    10
    Führungseinrichtung für die Heizeinrichtung

Claims (13)

  1. Anordnung zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behältnis (1) zum Bilden einer Inertgas-Umgebung (7) vorgesehen ist, in der die zu verbindenden Bauteile (2, 3) mittels zumindest einer Heizeinrichtung (4) erwärmbar und mittels zumindest einer Führungseinrichtung (5, 6) zusammenfügbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Behältnis (1) eine mit Inertgas gefüllte Wanne vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) einen Sensor (8) zum Erfassen der Inertgas-Konzentration umfasst, der mit einer Inertgas-Befülleinrichtung (9) gekoppelt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung (4) ein Infrarotstrahler vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauteil (2, 3) an einer Führungseinrichtung (5, 6) zum Absenken und Anheben sowie zum Zusammenfügen vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (2) an einer ersten Führungseinrichtung (5) vorgesehen ist und dass ein zweites Bauteil (3) an einer zweiten Führungseinrichtung (6) vorgesehen ist, wobei die erste Führungseinrichtung (5) und die zweite Führungseinrichtung (6) oberhalb des Behältnisses (1) angeordnet sind, wobei zwischen der ersten Führungseinrichtung (5) und der zweiten Führungseinrichtung (6) die Heizeinrichtung (4) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungseinrichtung (5, 6) eine erste Verstelleinrichtung zum Absenken und Anheben des jeweiligen Bauteils (2, 3) und eine zweite Verstelleinrichtung zum Zusammenfügen der erhitzten Bauteile (2, 3) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) eine Führungseinrichtung (10) zum Anheben und Absenken des Infrarotstrahlers zwischen die beiden zu verbindenden Bauteile (2, 3) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3) aus einem Thermoplast gefertigt sind.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Stickstoff vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Verbinden von aus Kunststoff gefertigten Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (2, 3) in einer Inertgas-Umgebung (7) mittels einer Heizeinrichtung (4) verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauteil (2, 3) in die Inertgas-Umgebung (7) abgesenkt wird, sodass die zu verbindenden Oberflächen der Bauteile (2, 3) einander zugewandt sind, dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen der Bauteile (2, 3) die Heizeinrichtung (4) abgesenkt wird, dass nach dem Aufheizen der zu verbindenden Oberflächen der Bauteile (2, 3) die Heizeinrichtung (4) wieder entfernt wird und die zu verbindenden Oberflächen der Bauteile (2, 3) in der Inertgas-Umgebung (7) zusammengefügt werden, und dass die Bauteile nach dem Zusammenfügen aus der in der Inertgas-Umgebung (7) entfernt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Stickstoff und als Kunststoff für die Bauteile (2, 3) Thermoplast verwendet wird.
DE102015117501.0A 2015-10-14 2015-10-14 Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen Ceased DE102015117501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117501.0A DE102015117501A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117501.0A DE102015117501A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117501A1 true DE102015117501A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117501.0A Ceased DE102015117501A1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117501A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991753U (de) * 1968-05-16 1968-08-14 Rhodiaceta Ag Heizmanschette fuer kunststoff-formlinge.
DE3023838A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Hilti AG, 9494 Schaan Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile
DE10206261A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sartorius Gmbh Filtereinheit mit einer Laserstrahlschweißverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040089397A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Tung-Sheng Cheng FPD encapsulation apparatus and method for encapsulating the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991753U (de) * 1968-05-16 1968-08-14 Rhodiaceta Ag Heizmanschette fuer kunststoff-formlinge.
DE3023838A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Hilti AG, 9494 Schaan Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile
DE10206261A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sartorius Gmbh Filtereinheit mit einer Laserstrahlschweißverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20040089397A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Tung-Sheng Cheng FPD encapsulation apparatus and method for encapsulating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084033A1 (de) Strukturelement für fahrzeugsitz
DE112006001867T5 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
DE102011054362A9 (de) Verbundblechteil mit metallischem Randbereich
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP3685052B1 (de) Nietverbindung und verfahren zum herstellen einer nietverbindung
DE102017126718A1 (de) Verfahren des Verbindens eines ultrahochfesten Stahls und eines Nicht-Stahl-Materials durch eine bedarfsgerechte Entfestigungswärmebehandlung unter Verwendung eines Lasers
EP2559116B1 (de) Crimppresse
EP2554290A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Warmformteils mit einem weiteren Teil aus beliebigem Werkstoff
DE102013012478A1 (de) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
DE102014206375B4 (de) Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
EP2859987A1 (de) Bauteilverbund
DE102015112770A1 (de) Fügen mit Fügehilfselementen
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE102014204113A1 (de) Kunststoff-Kompositstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102018202140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Fügeelements
DE102013100732A1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE112015000014T5 (de) Rührreibschweißverfahren und rührreibgeschweißter Körper
WO2008071150A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bolzenkäfigs für ein zylinderrollenlager
DE102011009700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE102015117501A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Bauteilen
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014115145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Widerstandsschweißen von Blechen
DE102013006121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Presssitz-Montage eines ringförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final