DE102015117406A1 - Regeleinrichtung für Gasbrenner - Google Patents

Regeleinrichtung für Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102015117406A1
DE102015117406A1 DE102015117406.5A DE102015117406A DE102015117406A1 DE 102015117406 A1 DE102015117406 A1 DE 102015117406A1 DE 102015117406 A DE102015117406 A DE 102015117406A DE 102015117406 A1 DE102015117406 A1 DE 102015117406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
flow
control device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117406.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Keber
Enno Vrolijk
Roland Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE102015117406.5A priority Critical patent/DE102015117406A1/de
Priority to PCT/EP2016/073868 priority patent/WO2017063937A1/de
Priority to EP16778347.1A priority patent/EP3325882B1/de
Priority to CN201690001248.2U priority patent/CN208832503U/zh
Publication of DE102015117406A1 publication Critical patent/DE102015117406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Gasbrenner zur Anpassung eines dem Gasbrenner zugeführten, aus einem Gasstrom und einem Luftstrom gebildeten Gas-Luft-Gemisches, mit einem Gasventil, das in einer in eine Luftleitung mündenden Gasleitung angeordnet ist, einer elektronischen Steuerungseinheit zur Steuerung einer Öffnungsstellung des Gasventils und einem Sensor, der mit der Steuerung verbunden ist und ihr Signale liefert, wobei der Sensor in einem Überbrückungsabschnitt zwischen Luftleitung und Gasleitung angeordnet ist und einerseits mit dem Luftstrom und andererseits mit dem Gasstrom in unmittelbarer Wirkverbindung steht, wobei der Überbrückungsabschnitt strömungstechnisch geschlossen ist, so dass der Gasstrom und der Luftstrom im Überbrückungsabschnitt getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Gasbrenner zur Anpassung eines dem Gasbrenner zugeführten, aus einem Gasstrom und einem Luftstrom gebildeten Gas-Luft-Gemisches. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gasheizgeräts für einen Gasbrenner mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Regeleinrichtungen bekannt. Beispielweise offenbaren die Europäischen Patentanmeldungen EP 2 090 827 A2 und EP 1 746 345 A2 entsprechende Vorrichtungen. Jedoch wird hierbei in einem zwischen der Verbrennungsluftleitung und der Gasleitung vorgesehenen offenen Verbindungskanal ein Sensor angeordnet, der sowohl von der Gasströmung als auch von der Luftströmung überströmbar ist. Durch den Sensor werden Ausgleichsströmungen zwischen den beiden Leitungen erfasst. Das Gasventil wird entsprechend angesteuert, bis das System wieder im Gleichgewicht ist und keine Ausgleichsströmung über den Verbindungskanal mehr erfolgt. Der Stand der Technik nutzt dabei einen Sensor nach dem Anemometerprinzip.
  • Aufgrund von Turbulenzen bei der Strömung über den Sensor schwankt das System um den Nullpunkt. Zudem unterscheidet es nicht zwischen einem Teillastbetrieb und einem Volllastbetrieb des Gasheizgeräts, da das Gasventil stets so geregelt wird, dass keine Ausgleichsströmung im Verbindungskanal vorliegt. Der Sensor liefert deshalb keine Rückmeldung zur Belastung des Gasheizgeräts.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für Gasbrenner und ein Verfahren zu deren Betrieb bereit zu stellen, die gegenüber den bekannten Verfahren derart verbessert sind, dass sich der Modulationsbereich vergrößert und zusätzliche Parameter erfassbar und weiterverarbeitbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 und Patentanspruch 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Regeleinrichtung für Gasbrenner zur Anpassung eines dem Gasbrenner zugeführten, aus einem Gasstrom und einem Luftstrom gebildeten Gas-Luft-Gemisches, mit einem Gasventil, das in einer in eine Luftleitung mündenden Gasleitung angeordnet ist, einer elektronischen Steuerungseinheit zur Steuerung einer Öffnungsstellung des Gasventils und einem Sensor, der mit der Steuerung verbunden ist und ihr Signale liefert, vorgeschlagen. Der Sensor ist in einem Überbrückungsabschnitt zwischen Luftleitung und Gasleitung angeordnet und steht einerseits mit dem Luftstrom und andererseits mit dem Gasstrom in unmittelbarer Wirkverbindung, wobei der Überbrückungsabschnitt strömungstechnisch geschlossen ist, so dass der Gasstrom und der Luftstrom im Überbrückungsabschnitt getrennt sind.
  • Der geschlossene Überbrückungsabschnitt bietet den Vorteil, dass es zu keiner Strömung (Luft oder Gas) über den gesamten Sensor kommt und strömungstechnisch bedingte Schwankung verringert sind. Der Sensor erfasst unabhängig voneinander sowohl die Luftströmung als auch die Gasströmung und liefert der Steuereinheit ein Signal hierüber. Erfasst werden durch den entsprechend ausgebildeten Sensor insbesondere die Gasmenge und die Luftmenge.
  • In einer Ausführungsvariante ist der Überbrückungsabschnitt durch eine Gehäusewandung geschlossen, innerhalb der der Sensor zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Als Gehäusewandung kann beispielsweise eine Wandung des zugehörigen Venturigehäuses, des Gasgebläses oder des Gasventils dienen.
  • Alternativ wird in einer alternativen Variante der Überbrückungsabschnitt durch den Sensor selbst geschlossen.
  • Die Regeleinrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung und/oder der Sensor eine Feststoffwärmeleitverbindung zwischen Gasleitung und Luftleitung bildet bzw. bilden. Dies ist insbesondere für eine Ausführung vorteilhaft, bei der der Sensor einen ersten temperaturabhängigen Widerstand, einen zweiten temperaturabhängigen Widerstand und ein sowohl auf den ersten als auch den zweiten temperaturabhängigen Widerstand einwirkendes Heizmittel aufweist. Bei dieser Ausführung wird vorgesehen, dass der erste temperaturabhängige Widerstand in der Luftströmung, der zweite temperaturabhängige Widerstand in der Gasströmung und das Heizmittel außerhalb der Gasströmung und der Luftströmung angeordnet sind.
  • Das Heizmittel kann selbst als Widerstand ausgebildet werden, an dem eine Spannung anlegbar ist, um eine Heizleistung zu erzeugen. Die temperaturabhängigen Widerstände sind beispielsweise PTC-Widerstände. Der Sensor kann in einer derartigen Ausführung durch einen Abgleich der Kühlung des durch das Heizmittel beheizten temperaturabhängigen Widerstands in der Luftströmung mit der Kühlung des durch das Heizmittel beheizten temperaturabhängigen Widerstands in der Gasströmung eventuelle Unterschiede der Strömungen erfassen und als Signal an die Signalsteuereinheit weiterleiten. Die Steuereinheit nutzt dieses Signal zur Einstellung des Gasventils und somit der Gasmasse, bis die beiden Widerstände die gleiche Abkühlung erfahren und mithin auf den gewünschten Wert des Luft-Gas-Gemisches. Durch die wärmetechnisch leitende Verbindung der Gehäusewandung und/oder des Sensors ist die von dem Heizmittel erzeugte Wärme auf den ersten und zweiten Widerstand übertragbar und die Abkühlung der Widerstände über die nötige Heizleistung festellbar.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Sensor durch eine wärmeleitfähige Platine beispielsweise aus Kupfer gebildet ist, mit der der Überbrückungsabschnitt strömungstechnisch verschließbar ist. Dabei ist eine Konstruktion günstig, bei der innerhalb der Platine das Heizmittel und auf zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Platine die ersten und zweiten temperaturabhängigen Widerstände angeordnet sind, so dass diese jeweils in der Luft- bzw. Gasströmung liegen und wie oben beschrieben die Luft- bzw. Gasmasse durch eine Höhe der jeweiligen Abkühlung der jeweiligen temperaturabhängigen Widerstände erfassen.
  • Alternativ kann der Sensor wie oben beschrieben in eine Gehäusewandung integriert werden, wobei die Wärmeübertragung zwischen Heizmittel und den beiden temperaturabhängigen Widerständen durch die entsprechende Materialwahl, beispielsweise Aluminium, sichergesellt wird.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ist vorgesehen, dass der Überbrückungsabschnitt einen Gas-Bypasskanal zu der Gasleitung, in dem ein Bypassgasstrom verläuft, und einen Luft-Bypasskanal zu der Luftleitung, in dem ein Bypassluftstrom verläuft, aufweist. Der Sensor steht dabei sowohl mit dem Bypassgasstrom als auch dem Bypassluftstrom in unmittelbarer Wirkverbindung. Der erste temperaturabhängige Widerstand wird in dem Bypassluftstrom und der zweite temperaturabhängige Widerstand in dem Bypassgasstrom angeordnet. Die Bypasskanäle bieten zunächst die Möglichkeit, den Bauraum flexibel zu nutzen, da die Luftleitung und die Gasleitung nicht unbedingt angrenzend zueinander verlaufen müssen.
  • Zudem kann über die Bypässe in Strömungsrichtung gesehen in der Luftleitung und der Gasleitung jeweils ein Bereich vor und hinter dem jeweiligen Bypass definiert werden. In einer Weiterbildung der Regeleinrichtung ist vorsehbar, dass in der Gasleitung und der Luftleitung jeweils mindestens eine Blende angeordnet ist, wobei der Gas-Bypasskanal und der Luft-Bypasskanal jeweils einen Bypass um die jeweilige Blende in der Gas-/Luftleitung bilden. Die Blenden erzeugen einen Druckverlust in der Gasleitung und der Luftleitung, so dass bei Volllast und Teillast des Gasheizgeräts, d. h. unterschiedlich hohen Luftmassen- und Gasmassenströmungen, unterschiedliche Druckdifferenzen vor und nach der jeweiligen Blende bestehen. Dieser Unterschied der beiden Luft- und Gasströmungen bei unterschiedlichen Belastungszuständen ist durch den Sensor erfassbar, da am Sensor die Luftleitung nicht mit der Gasleitung strömungsverbunden ist, wie es im Stand der Technik gelöst war.
  • Soweit ein Sensor mit im Gas-Bypasskanal und Luft-Bypasskanal angeordneten temperaturabhängigen Widerständen und ein auf die Widerstände wärmetechnisch einwirkendes Heizmittel eingesetzt werden, kann die dem Heizmittel zugeführte Energie, beispielsweise die angelegte Spannung, erfasst und unmittelbar als Maß und Regelgröße für die Belastung des Gasheizgeräts verwendet werden.
  • In einer ferner vorteilhaften Ausführungsvariante ist bei der Regeleinrichtung vorgesehen, dass der Strömungsquerschnitt des Gas-Bypasskanals kleiner ist als der Strömungsquerschnitt des Luft-Bypasskanals. Damit wird sichergestellt, dass die Luft- und Gasströmung entlang der die jeweilige Strömung erfassenden Sensorelemente in einem Verhältnis entsprechend dem Mindestluftverhältnis von beispielsweise 1:10 (10 Teile Luft auf einen Teil Gas) realisierbar ist. Der Strömungsquerschnitt des Gas-Bypasskanals ist vorzugsweise um den Faktor 80–120 kleiner als der Strömungsquerschnitt des Luft-Bypasskanals.
  • In einem günstigen Ausführungsbeispiel ist die Regeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung und die Luftleitung und/oder der Gas-Bypasskanal und der Luft-Bypasskanal zumindest im Bereich des Sensors parallel verlaufen. Hierdurch wird eine optimale Anströmung erreicht. Zudem ist der nötige Bauraum gering.
  • Die Erfindung umfasst zudem das Verfahren zum Betreiben eines Gasheizgeräts für einen Gasbrenner mit einer vorstehend beschriebenen Regeleinrichtung, wobei die Steuerungseinheit eine Öffnungsstellung des Gasventils in Abhängigkeit eines von dem Sensor gelieferten Signals steuert. Das Verfahren ist in einer Weiterbildung ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Heizmittel zugeführte elektrische Energie erfasst und als Maß für die Belastung des Gasheizgeräts verwendet wird. Die Belastung des Gasheizgeräts kann als Regelwert für eine gasadaptive Regelung des Gasheizgeräts weitergenutzt werden. Dies ist für verschiedene regelungstechnische Verfahren in Gasheizgeräten von großer Bedeutung, da der Energieaufwand bestimmt, kontrolliert und somit verringert werden kann. Weiterhin kann bei einer bekannten Gerätebelastung eine einfache Einbindung von gasadaptiven Regelungen erfolgen, die häufig von der Gerätebelastung abhängig sind.
  • Alle offenbarten Merkmale der Regeleinrichtung sind untereinander austauschbar, soweit dies technisch möglich ist. Zudem können die für die Regeleinrichtung beschriebenen Verfahren und Abläufe in das erfindungsgemäße Verfahren integriert werden, auch wenn die nicht explizit nochmals für das Verfahren beschrieben ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Regeleinrichtung;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Brückenschaltung des Sensors;
  • 3 ein Diagramm zur an dem Sensor angelegten Spannung gegenüber dem Unterschied der Massenströme.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch.
  • 1 zeigt einen Teil eines Gasheizgeräts mit einer Regeleinrichtung 1, das über eine Luftleitung 2 einen durch einen nicht dargestellten Lüfter erzeugten Luftstrom L fördert. Parallel hierzu verläuft die Gasleitung 3, in der das Gasventil 4 angeordnet ist und dessen Öffnungsstellung den Gasstrom G steuert. Der Strömungsquerschnitt der Luftleitung 2 ist größer als derjenige der Gasleitung 3.
  • Die Regeleinrichtung 1 dient zur Anpassung des dem nicht gezeigten Gasbrenner zugeführten und aus dem Gasstrom G und einem Luftstrom L gebildeten Gas-Luft-Gemisches L/G. Die Gasleitung 3 mündet hierzu in die Luftleitung 2. Bei der Regeleinrichtung 1 ist in Strömungsrichtung gesehen vorgeschaltet ein Überbrückungsabschnitt 6 mit dem Sensor 5, der mit einer nicht gezeigten Steuerungseinheit, welche die Gasventilöffnungsstellung steuert, verbunden ist. Der Sensor 5 ist in dem Überbrückungsabschnitt 6 zwischen Luftleitung 2 und Gasleitung 3 angeordnet und steht sowohl mit dem Luftstrom L als auch mit dem Gasstrom G in unmittelbarer Wirkverbindung. Strömungstechnisch ist der Überbrückungsabschnitt 6 jedoch geschlossen, so dass Gasstrom G und Luftstrom L im Überbrückungsabschnitt 6 im Bereich des Sensors 5 getrennt bleiben.
  • Der Überbrückungsabschnitt 6 wird durch die wärmeleitende Gehäusewandung 7 geschlossen. Innerhalb und an der Gehäusewandung 7 ist der Sensor 5 angeordnet, wobei der Sensor 5 einen temperaturabhängigen Widerstand RL, einen temperaturabhängigen Widerstand RG und einen auf beide Widerstände RL und RG einwirkenden Heizwiderstand RH aufweist. Nur der Heizweiderstand RH ist innerhalb der Gehäusewandung 7 und mithin außerhalb der Gasströmung G und der Luftströmung L aufgenommen. An den Heizwiderstand RH wird eine Spannung angelegt, um die Heizwirkung zu erzeugen. Der Widerstand RL ist in der Luftströmung L, der Widerstand RG in der Gasströmung G positioniert, so dass sie jeweils eine Kühlung durch die Gasströmung bzw. Luftströmung erfahren. Sowohl der Gasstrom G als auch der Luftstrom L sind im Überbrückungsabschnitt 6 in den Gas-Bypasskanal 9 zu der Gasleitung 3 bzw. den Luft-Bypasskanal 8 zu der Luftleitung 2 umgeleitet. Die Widerstände RG und RL werden deshalb jeweils durch den Bypassgasstrom bzw. den Bypassluftstrom beaufschlagt.
  • Sowohl in der Gasleitung 3 als auch der Luftleitung 2 sind Druckverlust erzeugende Blenden 10, 11 vorgesehen. Der Gas-Bypasskanal 9 verläuft in Strömungsrichtung gesehen um die Blende 10, der Luft-Bypasskanal 8 um die Blende 11. Der Luft- und Gasstrom sind lastabhängig höher oder niedriger, wobei bei Teillast, d. h. bei vergleichsweise geringen Strömungsmassen der Druckunterschied in Strömungsrichtung gesehen vor und nach den Blenden 10, 11 geringer ist als bei Volllast, d. h. vergleichsweise hohen Strömungsmassen. Die Höhe der Signalspannung U0 am Heizwiderstand RH ist abhängig von der jeweiligen Last/Belastung und bestimmt somit eine weiterverwertbare Regelgröße für die Regelung des Gasheizgeräts.
  • Wenn auch nicht eindeutig erkennbar ist vorgesehen, dass der Strömungsquerschnitt des Gas-Bypasskanals 9 kleiner ist als der Strömungsquerschnitt des Luft-Bypasskanals 8. Die Bypasskanäle 8, 9 verlaufen im Bereich des Sensors 5 parallel.
  • In 2 ist eine zur Ansteuerung und Auswertung des Sensors 5 einsetzbare Brückenschaltung mit Widerständen und einem Heizmittel dargestellt. An der Brücke wird eine konstante Spannung UIN+ und UIN– zum Einstellen des Betriebspunktes der Brücke angelegt. Der Heizwiderstand RH wird mit der Spannung UH+ und UH– versorgt. R1 und R2 sind von der Temperatur nicht abhängige Widerstände zum Einstellen des Arbeitspunktes.
  • 3 zeigt beispielhaft ein Diagramm der Brückenspannung U0 des Sensors 5 gegenüber der Differenz der Massenströme von Luft ϕL und Gas ϕG. Die Brückenspannung U0 wird gebildet aus der Differenz von UOut+ und Uout– (siehe 2). Die Steuerung des Gasventils 4 erfolgt so, dass die Spannung U0 des Sensors 5 im Wesentlichen bei dem Wert 0 liegt. Bei unterschiedlichen Lastzuständen kann aus der resultierenden Spannungsdifferenz die Belastung des Gasheizgeräts bestimmt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise wird die Regeleinrichtung in bekannte Gasheizgeräte integriert, deren Belastung über die Lüfterdrehzahl und die entsprechend zugeführte Gasmenge geregelt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2090827 A2 [0002]
    • EP 1746345 A2 [0002]

Claims (15)

  1. Regeleinrichtung für Gasbrenner zur Anpassung eines dem Gasbrenner zugeführten, aus einem Gasstrom (G) und einem Luftstrom (L) gebildeten Gas-Luft-Gemisches, mit einem Gasventil (4), das in einer in eine Luftleitung (2) mündenden Gasleitung (3) angeordnet ist, einer elektronischen Steuerungseinheit zur Steuerung einer Öffnungsstellung des Gasventils (4) und einem Sensor (5), der mit der Steuerung verbunden ist und ihr Signale liefert, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) in einem Überbrückungsabschnitt (6) zwischen Luftleitung (2) und Gasleitung (3) angeordnet ist und einerseits mit dem Luftstrom und andererseits mit dem Gasstrom in unmittelbarer Wirkverbindung steht, wobei der Überbrückungsabschnitt (6) strömungstechnisch geschlossen ist, so dass der Gasstrom und der Luftstrom im Überbrückungsabschnitt (6) getrennt sind.
  2. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsabschnitt (6) durch eine Gehäusewandung (7) geschlossen ist, innerhalb der der Sensor (5) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  3. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsabschnitt (6) durch den Sensor (5) geschlossen ist.
  4. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (7) und/oder der Sensor (5) eine Feststoffwärmeleitverbindung zwischen Gasleitung (2) und Luftleitung (3) bildet/n.
  5. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) einen ersten temperaturabhängigen Widerstand (RL), einen zweiten temperaturabhängigen Widerstand (RG) und ein sowohl auf den ersten als auch den zweiten temperaturabhängigen Widerstand (RL, RG) einwirkendes Heizmittel (RH) aufweist, wobei der erste temperaturabhängige Widerstand (RL) in der Luftströmung, der zweite temperaturabhängige Widerstand (RG) in der Gasströmung und das Heizmittel (RH) außerhalb der Gasströmung und der Luftströmung angeordnet sind.
  6. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbrückungsabschnitt (6) einen Gas-Bypasskanal (9) zu der Gasleitung (3), in dem ein Bypassgasstrom verläuft, und einen Luft-Bypasskanal (8) zu der Luftleitung (2), in dem ein Bypassluftstrom verläuft, aufweist, und der Sensor (5) sowohl mit dem Bypassgasstrom als auch dem Bypassluftstrom in unmittelbarer Wirkverbindung steht.
  7. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach den vorigen Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste temperaturabhängige Widerstand (RL) in dem Bypassluftstrom und der zweite temperaturabhängige Widerstand (RG) in dem Bypassgasstrom angeordnet sind.
  8. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasleitung (3) und der Luftleitung (2) jeweils mindestens eine Blende (10, 11) vorgesehen ist, und der Gas-Bypasskanal (9) und der Luft-Bypasskanal (8) jeweils einen Bypass um die jeweilige Blende (10, 11) bilden.
  9. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt des Gas-Bypasskanals (9) kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt des Luft-Bypasskanals (8).
  10. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung (3) und die Luftleitung (2) und/oder der Gas-Bypasskanal (9) und der Luft-Bypasskanal (8) zumindest im Bereich des Sensors (5) parallel verlaufen.
  11. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) durch eine Platine gebildet ist, mit der der Überbrückungsabschnitt (6) strömungstechnisch verschließbar ist.
  12. Regeleinrichtung für Gasbrenner nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Platine das Heizmittel und auf zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Platine die ersten und zweiten temperaturabhängigen Widerstände angeordnet sind, die mit dem Heizmittel wärmetechnisch verbunden sind.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Gasheizgeräts für einen Gasbrenner mit einer Regeleinrichtung (1) nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit eine Öffnungsstellung des Gasventils (4) in Abhängigkeit eines von dem Sensor (5) gelieferten Signals steuert.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Gasheizgeräts nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Heizmittel zugeführte elektrische Energie erfasst und als Maß und Regelgröße für die Belastung des Gasheizgeräts verwendet wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Gasheizgeräts nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Gasheizgeräts als Regelwert für eine gasadaptive Regelung des Gasheizgeräts verwendet wird.
DE102015117406.5A 2015-10-13 2015-10-13 Regeleinrichtung für Gasbrenner Pending DE102015117406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117406.5A DE102015117406A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Regeleinrichtung für Gasbrenner
PCT/EP2016/073868 WO2017063937A1 (de) 2015-10-13 2016-10-06 Regeleinrichtung für gasbrenner
EP16778347.1A EP3325882B1 (de) 2015-10-13 2016-10-06 Regeleinrichtung für gasbrenner
CN201690001248.2U CN208832503U (zh) 2015-10-13 2016-10-06 用于燃气燃烧器的调节装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117406.5A DE102015117406A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Regeleinrichtung für Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117406A1 true DE102015117406A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57113337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117406.5A Pending DE102015117406A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Regeleinrichtung für Gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3325882B1 (de)
CN (1) CN208832503U (de)
DE (1) DE102015117406A1 (de)
WO (1) WO2017063937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030323A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur regelung eines mischungsverhältnisses von brenngas und luft für ein heizgerät
CN113566195A (zh) * 2021-07-28 2021-10-29 深圳市联兴泰软件技术有限公司 一种便于负载点参数输入的燃烧机及其参数输入方法
EP4008956A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren für heizgeräte zur anpassung eines luft-brennstoff-gemisches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109140494B (zh) * 2018-09-06 2020-01-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于确定燃气灶的燃烧器参数的方法、装置及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746345A2 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
EP2090827A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Honeywell Technologies Sarl ECC Regeleinrichtung für Gasbrenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644377B1 (de) * 1993-09-16 1996-10-23 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE102007002847B4 (de) * 2007-01-15 2008-10-16 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
AT510002B1 (de) * 2010-12-20 2012-01-15 Vaillant Group Austria Gmbh Verfahren zur regelung eines gas-/luftgemisches
ITPD20120030A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Sit La Precisa S P A Con Socio Uni Co Metodo per il controllo di un bruciatore di una caldaia e sistema di controllo operante in accordo con tale metodo
US9234661B2 (en) * 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746345A2 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
EP2090827A2 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Honeywell Technologies Sarl ECC Regeleinrichtung für Gasbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030323A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur regelung eines mischungsverhältnisses von brenngas und luft für ein heizgerät
EP4008956A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren für heizgeräte zur anpassung eines luft-brennstoff-gemisches
DE102020132503A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren für Heizgeräte zur Anpassung eines Luft-Brennstoff-Gemisches
CN113566195A (zh) * 2021-07-28 2021-10-29 深圳市联兴泰软件技术有限公司 一种便于负载点参数输入的燃烧机及其参数输入方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063937A1 (de) 2017-04-20
EP3325882B1 (de) 2020-02-19
CN208832503U (zh) 2019-05-07
EP3325882A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325882B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
WO2009043779A2 (de) Backofen mit luftaustrittsöffnung
EP2909639B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
EP2589868B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE102005063350B4 (de) Dunstabzugshaube
EP2874039A1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
EP2589899A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ventilkapazität einer Kältemaschine
DE1915841B2 (de) Belueftungsanlage mit einer versorgung durch einen kaltluft- und einen warmluftstrom
DE102014108118B3 (de) Wohnraumlüftungssystem mit Heizungsfunktion
DE102014119231B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008041026A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur und des Volumenstroms eines Fluids sowie Schaltungsanordnung und Motorsteuergerät
DE102012215414A1 (de) Heizgerät
EP1923639B1 (de) Kompaktheizungsanlage
WO2012016775A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines resultierenden gesamtmassenstroms an einem abgasmassenstromsensor
DE102016120569B4 (de) Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems
EP3865620A1 (de) Trockner
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102007001492A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Heizvorrichtung
EP2716973A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme aus zumindest einem Energieträgermedium unter Hinzufügen von Luft
DE19943612B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners mit modulierend geregelter Brennerleistung
DE102008023718B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Volumenstroms eines Fluids
DE102011108991A1 (de) Leitung für Fluide mit einem Heizelement und Verfahren zum Steuern eines Heizelementes zur Erwärmung einer fluidführenden Leitung
EP2226582B1 (de) Temperiereinrichtung für Flüssigkeiten
DE3013423C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinung aus heißen Abgasen
DE10320204A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Gebläseleistung eines Heizgerätes oder Lüftungsgerätes an die Geometrie des Abgas- oder Luftsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed