DE102015117397B4 - Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen - Google Patents

Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015117397B4
DE102015117397B4 DE102015117397.2A DE102015117397A DE102015117397B4 DE 102015117397 B4 DE102015117397 B4 DE 102015117397B4 DE 102015117397 A DE102015117397 A DE 102015117397A DE 102015117397 B4 DE102015117397 B4 DE 102015117397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
test bench
technology
simulation
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117397.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117397A1 (de
Inventor
Helmar Jochen Lenz
David Michael Feldhaus
Thomas Friemuth
Bernd Würsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015117397.2A priority Critical patent/DE102015117397B4/de
Publication of DE102015117397A1 publication Critical patent/DE102015117397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117397B4 publication Critical patent/DE102015117397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Prüfstand (1) zur Analyse von Fahrzeugbauteilen, wobei der Prüfstand (1) eine Nachgestaltung (10) zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie aufweist, wobei die Nachgestaltung (10) zur Montageabstimmung von im geplanten Fahrzeug zu verbauenden Fahrzeugbauteilen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (1) eine Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Funktionalitätsüberprüfung eines elektronisch ansteuerbaren Bauteils, das im geplanten Fahrzeug zu verbauen ist, umfasst, derart, dass die Kompatibilität des elektronisch ansteuerbaren Bauteils mit der elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs zu überprüfen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prüfstand und ein Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen.
  • Für die Produktentstehung von Fahrzeugen ist es typischerweise notwendig, die Montagekonzepte der Bauteile und daraus resultierend eine Auslegung aller Betriebsmittel sowie deren ganzheitlichen Planungs- und Beschaffungsprozess auszuarbeiten, bevor mit einer Serienherstellung des Fahrzeugs begonnen werden kann. Solche Betriebsmittel stellen beispielsweise das Cubing und der Meisterbock dar, mit deren Hilfe auch Anlieferqualitäten von Kaufteilen abgesichert und Montage- bzw. Prozessfehler zu einem frühzeitigen Zeitpunkt erkannt werden sollen. Damit wird das Ziel verfolgt, aussagekräftige Analysen durchzuführen, anhand derer Maßnahmen ergriffen werden können, durch die letztendlich bereits vor Serienanlauf eine Prozesssicherheit und damit eine Produktqualität des in Serie hergestellten Fahrzeugs gesteigert werden kann. Ein solcher Prüfstand ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 979 770 A2 bekannt. Auch die DE 198 36 016 A1 offenbart einen derartigen Prüfstand.
  • Darüber hinaus beschreiben die Druckschriften DE 10 2007 014 143 A1 , DE 10 2004 041 428 A1 und DE 10 2006 060 114 A1 Prüfstände bzw. Verfahren, die auf die Überprüfung von elektronischen Bauteilen oder elektronischen Gesamtsystemen bei der Entwicklung oder bei der Fertigung bzw. der Montage gerichtet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Anwendungsbereich der Betriebsmittel als Prüfstände zu erweitern, um im Vorfeld einen möglichst ganzheitlichen Eindruck von geplanten Fahrzeugbereichen zu erhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch einen Prüfstand zur Analyse von Fahrzeugbauteilen, insbesondere auch elektromechanischen, wobei das Cubing eine Nachgestaltung zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie aufweist, wobei die Nachgestaltung zur Montageabstimmung von im geplanten Fahrzeug zu verbauenden Fahrzeugteilen vorgesehen ist, wobei der Prüfstand eine Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Funktionalitätsüberprüfung eines elektronisch ansteuerbaren Bauteils, das im geplanten Fahrzeug zu verbauen ist, umfasst, derart, dass die Kompatibilität des elektronisch ansteuerbaren Bauteils mit der elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs zu überprüfen ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik erlaubt der erfindungsgemäße Prüfstand nicht nur die Montageabstimmung der einzelnen Fahrzeugbauteile, sondern erlaubt darüber hinaus auch die Überprüfung der Kompatibilität des elektronisch ansteuerbaren Bauteils mit der elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs in entsprechender Prüfumgebung. Dadurch lassen sich möglicherweise auftretende Konflikte vor Serienanlauf frühzeitig erkennen und entsprechende Abänderungen vornehmen. Insbesondere wird der Anwendungsbereich des Prüfstands durch die Funktionalitätsüberprüfung der elektronisch ansteuerbaren Bauteile erweitert und ein möglichst ganzheitlicher Eindruck von dem geprüften Teilbereich des Fahrzeugs gewonnen.
  • Vorzugsweise steht die Simulations- und Ansteuereinrichtung des Prüfstands mit mehreren elektronisch ansteuerbaren Bauteilen in kommunikativem Kontakt und ist zum individuellen Ansteuern der einzelnen Bauteile ausgestaltet. Weiterhin ist es insbesondere vorgesehen, dass die Nachgestaltung Blockelemente, beispielsweise Alu-Blockelemente, umfasst, die auf einem Grundträger zusammengefügt werden, um einen Teilbereich des Fahrzeugs nachzugestalten bzw. nachzubilden. Beispiele für elektronisch ansteuerbare Bauteile sind Hauptscheinwerfer, Bugleuchten, insbesondere mit Blinker, Lenkstock im Cockpit, Vordersitze, hintere Sitze, insbesondere mit einer Rückenlehne, Schiebedach mit Sonnenrollos, Fensterheber, insbesondere mit Sonnenrollos, Außenspiegel, Powerlift-Heckdeckel, Heckspoiler, Heckleuchten im Seitenteil und im Heckdeckel.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Funktionalitätsüberprüfung innerhalb einer elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs, insbesondere für eine Restbus-Simulation, vorgesehen ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise die Kompatibilität der elektronisch ansteuerbaren Bauteile mit der elektronischen Fahrzeugarchitektur einschätzen und beurteilen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Prüfstand ein System aus Kabelkanälen bzw. Leerrohren zur Führung von Steuerungs- und/oder Energieversorgungsleitungen aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Prüfstand Steuer- bzw. Energieversorgungsleitungen aufweist, über die die elektronisch ansteuerbaren Bauteile angesteuert bzw. mit Energie versorgt werden können. Besonders bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass die Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen, vorzugsweise die innerhalb der Kabelkanäle angeordneten Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen, zum überwiegenden Teil unterhalb der Blockelemente verlaufen. Weiterhin ist es vorgesehen, dass vordefinierte Verlegungspfade für die Kabelkanäle bzw. Leerrohre in die Nachgestaltung einkonstruiert sind. Dabei sind die Kabelkanäle vorzugsweise an dem rippenartigen Grundträger angebunden bzw. positioniert. Damit die Steuer- bzw. Energieversorgungsleitungen auch zu vom Grundträger beabstandeten elektronisch ansteuerbaren Bauteilen gelegt werden können, sind in die Blockelemente Aussparungen eingelassen, durch die die Steuer- bzw. Energieversorgungsleitungen hindurchführbar sind. Insbesondere sind die Aussparungen derart angeordnet bzw. ausgestaltet, dass sie eine einfache Entnahme einzelner Blockelemente erlauben, ohne dass die verlegten Steuer- bzw. Energieversorgungsleitungen aufwendig demontiert werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Prüfstand die notwendige Technik aufweist, wobei der erste Teil der Technik eine Energiequelle und der zweite Teil der Technik eine Simulations- und Ansteuereinrichtung, vorzugsweise mit CAN/LIN-BUS - Schnittstelle, umfasst. Insbesondere ist der erste Teil der Technik für die Energieversorgung der elektronischen Bauteile und der Simulations- und Ansteuereinrichtung vorgesehen. Dabei umfasst die Energieversorgung ein Batteriesystem, insbesondere ein solches das für die unterbrechungsfreie Versorgung des Prüfstands ausgelegt ist. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der erste Teil der Technik zudem einen Sicherungskasten für die elektronisch ansteuerbaren Bauteile, einen Notausschalter und/oder eine Reset-Freischaltung aufweist. Weiterhin ist es denkbar, dass der erste Teil der Technik eine Relaisschaltung aufweist und/oder eine Klemme bereitstellt. Zum Aufladen der Energiequelle ist ein Ladekabel vorstellbar, das sich beispielsweise auf einer Kabeltrommel im ersten Teil der Technik aufrollen und mit einer externen Energieversorgung verbinden lässt. Im zweiten Teil der Technik werden vorzugsweise die von den einzelnen ansteuerbaren elektronischen Bauteilen erhaltenen Daten erfasst sowie Informationen an die elektronisch ansteuerbaren Bauteile gesendet und über die Schnittstelle dem Benutzer bereitgestellt. Insbesondere erlaubt eine weitere Schnittstelle die Kommunikation eines Computers, beispielsweise eines CAR-PCs, oder eines Auslesegeräts mit der Simulations- und Ansteuereinrichtung bzw. mit einer Datenbank der Simulations- und Ansteuereinrichtung. Denkbar ist auch, dass eine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung zur drahtlosen Kommunikation bereitgestellt wird. Weiterhin ist vorzugsweise ein Datenlogger für die Restbussimulation vorgesehen. Insbesondere weist der zweite Teil der Technik eine notwendige Kommunikationstechnik, z.B. ein HSX-Interface, für die Kommunikation zwischen einzelnen Systemen und Originalsteuergerät, wie z.B. ein BCM2, auf. Weiterhin ist es vorgesehen, dass sich mittels der Simulations- und Ansteuereinrichtung auch feststellen lässt, ob einzelne Fahrzeugteile bereits verbaut sind oder noch fehlen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die notwendige Technik oder Teile der notwendigen Technik zur mobilen Verwendung ausgestaltet ist/sind. Beispielsweise umfasst ein Gehäuse mit Rollen an der Unterseite dabei die notwendige Technik oder Teile der notwendigen Technik, sodass sich diese verschieben lassen. Insbesondere ist es vorstellbar, dass der Prüfstand modulartig ausgestaltet ist, um den Prüfstand bei Bedarf auseinanderzubauen und an einem anderen Standort wieder erneut aufzubauen. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die notwendige Technik für die Prüfung von Teilbereichen von verschiedenen Fahrzeugtypen ausgelegt ist/sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Simulations- und Ansteuereinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit einer Benutzereinheit ausgestaltet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Benutzereinheit um ein Tablet, auf dem eine entsprechende Applikation installiert ist. Dabei ist es besonderes bevorzugt vorgesehen, dass sich durch ein Tippen auf ein Icon auf dem Tablet einzelne elektronisch ansteuerbare Bauteile auswählen und anschließend ansteuern lassen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine benutzerfreundliche Bedienung des Prüfstands ermöglicht. Beispielsweise lassen sich mit dem Tablet auch notwendige Kalibrierläufe zum Anlernen der Endanschläge für einen Automatikbetrieb der elektronisch ansteuerbaren Bauteile darstellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen mittels eines erfindungsgemäßen Prüfstands, wobei ein elektronisch ansteuerbares Bauteil an die Nachgestaltung angefügt wird und mittels der Simulations- und Ansteuereinrichtung eine Funktionalitätsüberprüfung, insbesondere innerhalb der elektronischen Fahrzeugarchitektur, durchgeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • Die 1 zeigt einen Prüfstand gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Zustand.
    • Die 2 zeigt einen Prüfstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zweiten Zustand.
    • Die 3 zeigt einen Prüfstand gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem dritten Zustand
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist ein Prüfstand 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem ersten Zustand dargestellt. Beispielsweise ist für einen solchen Prüfstand 1 vorgesehen, dass er im Vorfeld der Serienherstellung dazu genutzt wird, die Montagefähigkeit von einzelnen Fahrzeugteilen oder eine Anlieferqualität von Kaufteilen zu beurteilen, um eine Prozesssicherheit bei der Montage in der späteren Serienherstellung und eine Produktqualität eines in Serie hergestellten Fahrzeugs zu steigern. Für ein solches Cubing umfasst ein Prüfstand eine Nachgestaltung 10 zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie. Insbesondere umfasst die Nachgestaltung 10 Blockteile 11, insbesondere Aluminium-Blockteile, die vorzugsweise zur Bildung der Nachgestaltung nebeneinander auf einem, insbesondere rippenartigen, Grundträger 12 angeordnet sind. In 2 ist ein Prüfstand in einem zweiten Zustand dargestellt, in dem nicht alle
    Blockelemente 11 verbaut sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Blockelementen 11 um solche, die aus einem Block mit einer Toleranz kleiner als +/- 0,2 mm gefräst wurden. Zur Prüfung der Montagefähigkeit bzw. zur Montageabstimmung werden die zu prüfenden Fahrzeugbauteile an der Nachgestaltung 10 angebracht. Denkbar ist dabei, dass mehrere zu prüfende Fahrzeugbauteile am Prüfstand auf ihre Kompatibilität untereinander geprüft werden, indem sie zusammen bzw. nacheinander an der Nachgestaltung 10 montiert werden. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass elektronisch ansteuerbare und nicht- elektronisch ansteuerbare Bauteile im Prüfstand zur Montageabstimmung verbaut werden. Zur Funktionalitätsüberprüfung der elektronischen Bauteile, insbesondere innerhalb der elektronischen Fahrzeugarchitektur, ist vorzugsweise eine Simulations- und Ansteuereinrichtung vorgesehen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der für das Cubing vorgesehene Prüfstand durch die Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Restbus-Simulation ausgestaltet ist bzw. verwendet wird. Hierzu umfasst der Prüfstand Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen, die beispielsweise am rippenartigen Grundträger 12 entlanglaufen bzw. am Grundträger 12 angebracht sind. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen durch Aussparungen 13 in dem Blockelement 11, insbesondere durch Aussparungen 13 an der dem Grundträger 12 zugewandten Seite des Blockelements 11, oder zwischen dem Grundträger 12 und dem Blockelement 11 geführt werden. Dabei ist es vorstellbar, dass der Prüfstand unterhalb der Blockelemente 11 ein System aus Kabelkanälen 14 bzw. Leerrohren aufweist, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist, in der der Prüfstand in einem dritten Zustand ohne Blockelemente 11 illustriert ist. Durch die gezielt unterhalb der Nachgestaltung 10 verlaufenden Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen ist es in vorteilhafter Weise möglich, einzelne Blockelemente 11 aus dem Prüfstand ohne vergleichsweise großen Aufwand wieder zu entnehmen, insbesondere ohne dass die Steuerungs- bzw. Energieversorgungsleitungen einer solchen Entnahme im Weg stehen. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Prüfstand einen ersten Teil der Technik 5' und/oder einen zweiten Teil der Technik 5" umfasst. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Teil der Technik 5' ein Batteriesystem umfasst, beispielsweise eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, oder durch mehrere Batterien, insbesondere mehrere Fahrzeugbatterien, im Wechsel eine Energieversorgung für die Simulations- und Ansteuereinrichtung und/oder die elektronisch ansteuerbaren Bauteile sichergestellt wird. Dabei ist es vorstellbar, dass die Batterie bzw. die mehreren Batterien wieder aufladbar sind, beispielsweise unter Verwendung eines auf einer Kabeltrommel aufgerollten Ladekabels. Denkbar ist auch, dass die Kabeltrommel in den ersten Teil der Technik 5' integriert ist und über ein auf der Kabeltrommel aufrollbares Ladekabel die Batterie mit einer Ladestation, beispielsweise nachts, verbindbar ist. Weiterhin ist es vorgesehen, dass ein Notausschalter und/oder eine Reset-Freischaltung in den ersten Teil der Technik 5' integriert ist, um bei einer möglichen Fehlfunktion Folgeschäden rechtzeitig entgegenzuwirken bzw. um eine Rücksetzung des Systems zu ermöglichen. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der erste Teil der Technik 5' eine Relaisschaltung, eine Klemme 15 und/oder einen Sicherungskasten für alle Bauteile bzw. Verbraucher aufweist. Dadurch lässt sich mittels des ersten Teils der Technik 5' die gesamte Energieversorgung aller Verbraucher individuell kontrollieren.
  • Im zweiten Teil der Technik 5" laufen die Steuerungsinformationen, d. h. also die von der Simulations- und Ansteuereinrichtung erfassten Daten, zusammen. Zur Kommunikation mit einer Benutzereinheit, beispielsweise einem Computer, einem Tablet, einem Smartphone oder einer Auswerteeinheit, umfasst der zweite Teil der Technik 5" verschiedene Schnittstellen. Dabei ist es vorstellbar, dass eine Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation, beispielsweise über Bluetooth, oder drahtgebundenen Kommunikation ausgestaltet ist. Bei der Verwendung einer Bluetooth-Kommunikation ist ein benutzerfreundlicher Zugriff, beispielsweise über eine Tablet-Applikation, auf das System möglich. Insbesondere ist es vorstellbar, über die Bluetooth-Kommunikation notwenige Kalibrierläufe für einen Automatikbetrieb darzustellen. Dabei lässt sich auf dem Tablet durch Tippen auf einen Icon zwischen den verschiedenen elektronischen Bauteilen, d. h. Verbrauchern, wechseln.
  • Weiterhin ist es vorstellbar, dass der zweite Teil der Technik 5" einen Datenlogger zum Betrieb der Restbus-Simulation umfasst. Insbesondere ist die Verwendung von notwendigen Kommunikationstechniken zwischen Systemen, beispielsweise HSX-Interface, und/oder von Originalbauteilen, wie beispielsweise BCM2, vorgesehen.
  • Weiterhin lässt sich anhand der im zweiten Teil der Technik 5" zusammenlaufenden Daten erkennen, welche Bauteile gegenwärtig verbaut sind bzw. welche Bauteile noch fehlen. Vorzugsweise kann die Simulation dabei automatisch an die Gegebenheiten angepasst werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die notwendige Technik oder Teile der notwendigen Technik zur mobilen Verwendung ausgestaltet sind. Dazu umfasst ein Gehäuse mit Rollen an der Unterseite die notwendige Technik oder Teile der notwendigen Technik, mit denen das Verschieben der notwendigen Technik oder Teilen der notwendigen Technik ermöglicht wird. Weiterhin ist es vorstellbar, dass der Prüfstand modular zusammensetzbar ist. Denkbar ist auch, dass der Prüfstand jeweils für einen Teilbereich des Fahrzeugs, beispielsweise Seitenwände, einen Vorderwagen oder einen Meisterbock ausgelegt ist. Denkbar ist auch, dass der Prüfstand zur Verwendung bei verschiedenen Fahrzeugmodellen nutzbar ist.
  • Beispiele für einen Verbraucher bzw. ein elektronisch ansteuerbares Bauteil sind Hauptscheinwerfer, Bugleuchten, insbesondere mit Blinker, Lenkstock im Cockpit, Vordersitze, hintere Sitze, insbesondere mit einer Rückenlehne, Schiebedach mit Sonnenrollos, Fensterheber, insbesondere mit Sonnenrollos, Außenspiegel, Powerlift Heckdeckel, Heckspoiler, Heckleuchten im Seitenteil und Heckdeckel.

Claims (9)

  1. Prüfstand (1) zur Analyse von Fahrzeugbauteilen, wobei der Prüfstand (1) eine Nachgestaltung (10) zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie aufweist, wobei die Nachgestaltung (10) zur Montageabstimmung von im geplanten Fahrzeug zu verbauenden Fahrzeugbauteilen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstand (1) eine Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Funktionalitätsüberprüfung eines elektronisch ansteuerbaren Bauteils, das im geplanten Fahrzeug zu verbauen ist, umfasst, derart, dass die Kompatibilität des elektronisch ansteuerbaren Bauteils mit der elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs zu überprüfen ist.
  2. Prüfstand (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Simulations- und Ansteuereinrichtung zur Funktionalitätsüberprüfung innerhalb einer elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs, vorzugsweise für eine Restbus-Simulation, vorgesehen ist.
  3. Prüfstand (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prüfstand (1) ein System aus Kabelkanälen (14) zur Führung von Steuerungsleitungen aufweist.
  4. Prüfstand (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prüfstand (1) ein System aus Kabelkanälen (14) zur Führung von Energieversorgungsleitungen aufweist.
  5. Prüfstand (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prüfstand (1) einen ersten Teil der Technik (5`) aufweist, wobei der erste Teil der Technik (5') eine Energiequelle umfasst.
  6. Prüfstand (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Prüfstand (1) einen zweiten Teil der Technik (5") aufweist, wobei der zweite Teil der Technik (5") eine Simulations- und Ansteuertechnik inklusive notwendiger Schnittstellen, vorzugsweise auch eine CAN/LIN-BUS - Schnittstelle, umfasst.
  7. Prüfstand (1) gemäß Anspruch 5 oder 6 , wobei der erste Teil der Technik (5') und/oder der zweite Teil der Technik (5") zur mobilen Verwendung ausgestaltet sind.
  8. Prüfstand (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Simulations- und Ansteuereinrichtung zur drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikation mit einer Benutzereinheit, insbesondere einem Tablet oder Smartphone, ausgestaltet ist.
  9. Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen mittels eines Prüfstands (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elektronisch ansteuerbares Bauteil an die Nachgestaltung (10) angefügt wird und mittels der Simulations- und Ansteuereinrichtung eine Funktionalitätsüberprüfung, insbesondere innerhalb der elektronischen Fahrzeugarchitektur des geplanten Fahrzeugs, durchgeführt wird.
DE102015117397.2A 2015-10-13 2015-10-13 Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen Active DE102015117397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117397.2A DE102015117397B4 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117397.2A DE102015117397B4 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117397A1 DE102015117397A1 (de) 2017-04-13
DE102015117397B4 true DE102015117397B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=58405454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117397.2A Active DE102015117397B4 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117397B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979770A2 (de) 1998-08-10 2000-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Nachbildung zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE102004041428A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Systemintegrationsprüfstand für vernetzte mechatronische Gesamtsysteme
DE102006060114A1 (de) 2006-12-20 2008-07-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Kraftfahrzeug-Bordnetz-Komponenten bei der Montage von Kraftfahrzeugen
DE102007014143A1 (de) 2007-03-23 2008-12-24 Audi Ag Prüfstand und Verfahren zur simulativen Funktionsprüfung einer Komponente und/oder eines Komponentensystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979770A2 (de) 1998-08-10 2000-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Nachbildung zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE19836016A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Nachbildung zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE102004041428A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Systemintegrationsprüfstand für vernetzte mechatronische Gesamtsysteme
DE102006060114A1 (de) 2006-12-20 2008-07-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Kraftfahrzeug-Bordnetz-Komponenten bei der Montage von Kraftfahrzeugen
DE102007014143A1 (de) 2007-03-23 2008-12-24 Audi Ag Prüfstand und Verfahren zur simulativen Funktionsprüfung einer Komponente und/oder eines Komponentensystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117397A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078012A1 (de) Automatisches Auswertungssystem für Fahrzeugeinrichtungen unter Verwendung eines Fahrzeugsimulators
WO2012110263A1 (de) System und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
DE102010040549A1 (de) Kraftfahrzeug-Prüfgerät und Kraftfahrzeug-Prüfverfahren
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
DE102015108064B4 (de) Testsystem und Verfahren zum automatisierten Testen von wenigstens zwei gleichzeitig an das Testsystem angeschlossenen Steuergeräten sowie Steuergeräte-Anschluss- und Steuergeräte-Umschalteinheit zur Verwendung in einem solchen Testsystem
DE102011077196A1 (de) Mobile Kommunikationsschnittstelle, System mit mobiler Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Identifizieren, Diagnostizieren, Warten und Reparieren eines Fahrzeugs
EP2676116A1 (de) Mobile kommunikationsschnittstelle, system mit mobiler kommunikationsschnittstelle und verfahren zum identifizieren, diagnostizieren, warten und reparieren eines fahrzeugs
DE102017200831A1 (de) Elektrisches Ausstattungsmodul
DE102012019301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugdiagnose
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP4052235A1 (de) System zur verwaltung einer fahrzeugflotte
DE102005025068B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen, Parametrieren und Flashen von ECU-gesteuerten Fahrzeugkomponenten
EP2064105A1 (de) Auffinden einer funktionsstörung in einem schienenfahrzeug
DE102004041428A1 (de) Systemintegrationsprüfstand für vernetzte mechatronische Gesamtsysteme
DE102016125538A1 (de) Verfahren zum Verifizieren von Aktuator-Steuerungsdaten
DE102017109132A1 (de) Verfahren und IT-Infrastruktur zum modellbasierten Testen von Software für ein Fahrzeug-Anwendungssystem und zum Bereitstellen entsprechender Testergebnisse
DE102015117397B4 (de) Prüfstand und Verfahren zur Analyse von Fahrzeugbauteilen
AT507602B1 (de) Hil-simulator
DE102012017891A1 (de) Flugkörpertestvorrichtung zum Testen der korrekten Kommunikation zwischen einem Flugkörper und einem Trägerflugzeug und Verfahren dafür
EP2196876A1 (de) Verfahren und Steuergerätepalette zum Vorrüsten eines Steuergeräteverbundes
EP2605092A1 (de) Modular konfigurierbares Hardwaresystem mit systemeigenem Bus sowie Verfahren zum Betreiben des Hardwaresystems
DE102015214987B4 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
WO2021018453A1 (de) Verfahren zum testen eines kraftfahrzeugs
EP2043884B1 (de) Anordnung zur bedienung einer heizungs- und/oder klimaanlage für schienenfahrzeuge
EP1973352A2 (de) Diagnose für Kamerasysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final