DE102015116722A1 - Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil - Google Patents

Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015116722A1
DE102015116722A1 DE102015116722.0A DE102015116722A DE102015116722A1 DE 102015116722 A1 DE102015116722 A1 DE 102015116722A1 DE 102015116722 A DE102015116722 A DE 102015116722A DE 102015116722 A1 DE102015116722 A1 DE 102015116722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
piston
valve
flushing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015116722.0A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porep GmbH
Original Assignee
Porep GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porep GmbH filed Critical Porep GmbH
Priority to DE102015116722.0A priority Critical patent/DE102015116722A1/de
Publication of DE102015116722A1 publication Critical patent/DE102015116722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Spülventil (10), mit einem Ventilgehäuse (20), einer dem Spülventil (10) ein Spülfluid zuführenden ersten Leitung (30), einer vom Spülventil (10) Spülfluid abführenden zweiten Leitung (40), einem die erste Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) kommunizierend verbindenden Verbindungsabschnitt (50), einem Kolben (60), der gegen die Kraft einer sich am Ventilgehäuse (20) abstützenden Feder (70) im Verbindungsabschnitt (50) verschieblich gelagert ist und die Kommunikation der ersten Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) in einer ersten Position unterbindend und bei Beaufschlagung mit Spülfluid entgegen der Kraft der Feder (70) die Kommunikation der ersten Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) in einer zweiten Position freigebend eingerichtet ist, wobei der Kolben (60) einen mit der ersten Leitung (30) kommunizierenden Raum (62) mit einer nach außerhalb des Spülventils (10) führenden Öffnung (64), und einen in einer mit einem zweiten Fluid gefüllten Kammer (80) angeordneten, als Widerstandskörper (66) ausgebildeten Abschnitt, der bei einer durch das Spülfluid oder durch die Feder (70) veranlassten Bewegung des Kolbens (60) eine der Bewegungsrichtung des Kolbens (60) entgegengesetzte Kraft ausbildend eingerichtet ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spülventil. Die Erfindung betrifft auch eine Sprinkleranlage mit einem Spülventil.
  • Sprinkleranlagen sind als automatische Feuerlöschanlagen bekannt. Insbesondere auf Schiffen ergibt sich das Problem, dass diese Sprinkleranlagen mit Meerwasser gespeist sind und im Meerwasser mitgeführte Partikel, wie aber auch sich in den Rohrleitungen der Sprinkleranlagen bildende Verkrustungen, z.B. Rost, die Sprinklerköpfe verstopfen können.
  • Daher wird üblicherweise vor einem Sprinklerkopf oder einem anderen Abnehmer, dem ein Fluid zugeführt wird, ein Maschen oder Poren aufweisender Filter verwendet, der die Partikel mechanisch filtert und an einem Eindringen in den Sprinklerkopf oder den Abnehmer hindert.
  • Nachteilig hieran ist jedoch, dass auch die Filter verstopfen können und die Sprinklerköpfe bzw. die Abnehmer funktionslos werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine technische Lösung zu entwickeln, die ein Versagen einer Sprinkleranlage, insbesondere einer auf einem Schiff installierten, mit Meerwasser gespeisten Sprinkleranlage aufgrund von im Löschwasser mitgeführten Partikel ausschließen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Spülventil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, das Löschwasser vor Zuleitung zu den Sprinklerköpfen für einen vorbestimmten Zeitraum, bevorzugt unmittelbar vor Eintritt in die Sprinklerköpfe, aus den Sprinklerleitungen zu entfernen. So kann sichergestellt werden, dass die im ersten Volumenstrom des Löschwassers mitgeführten Partikel, insbesondere bei langen Stillstandzeiten des Löschwassers in den Leitungen, nicht in die Sprinklerköpfe bzw. deren Filter gelangen, sondern in einem ersten Schritt aus dem Sprinklersystem entfernt werden und dieses daher nicht beschädigen können.
  • Da dieses nahezu verzögerungsfrei und automatisiert erfolgen soll, erscheint es hierfür sinnvoll auf das Grundkonzept von Spülventilen zurückzugreifen:
    Spülventile sind aus einer Reihe von Anwendungen bekannt, bei denen eine dem Spülventil über eine erste Leitung zugeführte Spülflüssigkeit nach Betätigung des Spülventils für einen vorbestimmten Zeitraum geöffnet bleibt und die dem Spülventil zugeführte Spülflüssigkeit über eine zweite Leitung abgeführt wird. Nach Ablauf des vorbestimmten Zeitraums oder nach Wegfall des den Spülvorgang auslösenden Ereignisses sperrt das Spülventil die Kommunikation zwischen erster Leitung und zweiter Leitung und kehrt in den Ruhezustand zurück.
  • Dieses Grundkonzept wird nun dadurch erweitert, dass ein Teilvolumen des Spülfluids, beispielsweise Löschwasser, in einem ersten Schritt aus der Leitung entfernt werden und in einem zweiten Schritt sichergestellt sein muss, dass das Spülfluid, insbesondere Löschwasser, vollständig für seinen Einsatzzweck zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein Spülventil vorgesehen, mit einem Ventilgehäuse, einer dem Spülventil ein Spülfluid zuführenden ersten Leitung, einer vom Spülventil Spülfluid abführenden zweiten Leitung, einem die erste Leitung mit der zweiten Leitung kommunizierend verbindenden Verbindungsabschnitt, einem Kolben, der gegen die Kraft einer sich am Ventilgehäuse abstützenden Feder im Verbindungsabschnitt verschieblich gelagert ist und die Kommunikation der ersten Leitung mit der zweiten Leitung in einer ersten Position unterbindend und bei Beaufschlagung mit Spülfluid entgegen der Kraft der Feder die Kommunikation der ersten Leitung mit der zweiten Leitung in einer zweiten Position freigebend eingerichtet ist, wobei der Kolben einen mit der ersten Leitung kommunizierenden Raum mit einer nach außerhalb des Spülventils führenden Öffnung, und einen in einer mit einem zweiten Fluid gefüllten Kammer angeordneten, als Widerstandskörper ausgebildeten Abschnitt, der bei einer durch das Spülfluid oder durch die Feder veranlassten Bewegung des Kolbens eine der Bewegungsrichtung des Kolbens entgegengesetzte Kraft ausbildend eingerichtet ist, aufweist.
  • Bei Aktivierung des Sprinklersystems, also wenn dem Spülventil Löschwasser zugeführt wird, würde das (abgestandene und/oder Partikel mitführende) Löschwasser also für einen (kurzen) vorbestimmten Zeitraum zunächst über das Spülventil entsorgt werden, sodass Verschmutzungen/Verkrustungen nicht in die Sprinklerköpfe gelangen können. Erst in einem zweiten Schritt, nämlich dann, wenn der Kolben die zweite Position erreicht hat, würde das Löschwasser vollständig der zweiten Leitung und damit den Sprinklerköpfen zur Verfügung gestellt werden. Die zeitliche Verzögerung wird dabei durch den in der Kammer angeordneten, mit dem Kolben verbundenen oder als Teil des Kolbens ausgebildeten Widerstandskörper bewirkt.
  • Der im Kolben vorgesehene Raum ist insbesondere als in Längsrichtung des Kolbens verlaufende Bohrung angelegt, wobei die im Kolben vorgesehene Öffnung besonders bevorzugt quer zur Längsachse des Kolbens angeordnet ist.
  • Damit sichergestellt ist, dass der Kolben bei Beaufschlagung mit dem Spülfluid auch tatsächlich in die zweite Position verschoben wird, in der das Spülfluid von der ersten Leitung in die zweite Leitung gelangen kann, ist der Öffnungsquerschnitt der im Kolben vorgesehenen Öffnung bevorzugt kleiner als der dem Kolben zugewandte Öffnungsquerschnitt der ersten Leitung ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die Öffnung bei Erreichen der zweiten Kolbenposition dadurch wieder verschlossen, dass ein Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, der die Öffnung nur dann verschließen kann, wenn der Kolben in der zweiten Position angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliches Spülfluid, dass beispielsweise einem Sprinklerkopf zugeführt wird, ohne Verluste von der ersten Leitung in die zweite Leitung gelangt.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Querschnitt des in der Kammer angeordneten Widerstandskörpers annähernd dem Querschnitt der Kammer selbst entspricht, sodass der Widerstandskörper die Kammer in zwei Abschnitte unterteilt. In diesem Fall ist das in der Kammer angeordnete zweite Fluid gezwungen, bei einer Bewegung des Kolbens den Widerstandskörper durch den zwischen Widerstandskörper und Innenwandung der Kammer gebildeten Spalt zu passieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Widerstandskörper wenigstens eine den Widerstandskörper durchziehende, die zu beiden Seiten des Widerstandskörpers angeordneten Kammerabschnitte verbindende Leitung aufweist, sodass das zweite Fluid bei Bewegung des Kolbens durch diese Leitung von einem Kammerabschnitt zum anderen Kammerabschnitt gelangen kann.
  • Bei der Ausgestaltung der Kammer ist speziell vorgesehen, dass das zweite Fluid eine Flüssigkeit ist. Insbesondere handelt es sich bei der Flüssigkeit um eine viskose Flüssigkeit, die auch bei niedrigen Temperaturen fließfähig ist, z.B. Glycerin oder eine Glycerin-Wasser-Gemisch.
  • Das Spülventil ist insbesondere im Zusammenhang mit einer Sprinkleranlage derart einsetzbar, dass die zweite Leitung des Spülventils mit einem Sprinklerkopf verbunden wird. Dadurch können in der Leitung vorhandene Partikel, wie etwa Verschmutzungen und Verkrustungen, vor dem Eintritt in den Sprinklerkopf beseitigt werden.
  • Speziell eignet sich das Spülventil nach der Erfindung für den Einsatz auf Schiffen, die eine mit Meerwasser gespeiste Sprinkleranlage aufweisen.
  • Darüber hinaus ist das Spülventil aber für jegliche fluidführenden Leitungen verwendbar, in ein Teilvolumen des Fluids vor dem Herstellen einer Kommunikation zwischen einer ersten Leitung und einer zweiten Leitung automatisiert entfernt werden sollen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt ein besonders bevorzugt ausgestaltetes Ausführungsbeispiel eines Spülventils nach der Erfindung im Querschnitt.
  • Das Spülventil 10 weist ein Ventilgehäuse 20 auf, mit einer auf dessen Oberseite angeordneten ersten Leitung 30, die dem Spülventil 10 ein Spülfluid zuführt, und einer auf dessen Unterseiten angeordneten zweiten Leitung 40, die das dem Spülventil 10 zugeführte Spülfluid vom Spülventil 10 weg abführt.
  • Die erste und die zweite Leitung 30, 40 sind insbesondere derart ausgebildet, dass diese ein Gewinde zum Anschluss an eine Fluid zuführende Rohrleitung und eine Fluid abführende Rohrleitung oder einen Abnehmer aufweisen. Insbesondere kann in das Gewinde der zweiten Leitung 40 ein (nicht dargestellter) Sprinklerkopf eingesetzt sein.
  • Die erste und die zweite Leitung 30, 40 sind mittels eines Verbindungsabschnitts 50 miteinander verbunden, sodass das dem Spülventil 10 zugeführte Spülfluid von der ersten Leitung 30 in die zweite Leitung 40 gelangen kann. Der Verbindungsabschnitt 50 kann dabei ein Teilabschnitt der ersten Leitung 30 oder der zweiten Leitung 40 sein.
  • In jedem Fall ist der Verbindungsabschnitt 50 so ausgebildet, dass in diesem zumindest teilweise ein Kolben 60 verschieblich gelagert ist, der die fluidale Kommunikation zwischen der ersten Leitung 30 und der zweiten Leitung 40 in einer ersten Position unterbindet und in einer zweiten Position freigibt.
  • Hierzu ist der Kolben 60 gegen die Kraft einer Feder 70 gelagert, die sich am Ventilgehäuse 20 abstützt. Insbesondere ist der Kolben 60 derart mit der Feder 70 verbunden, dass der Kolben durch Druckkraft oder Zugkraft der Feder 70 in der die fluidale Kommunikation zwischen der ersten Leitung 30 und der zweiten Leitung 40 unterbindenden (ersten) Position gehalten wird.
  • Erst bei Beaufschlagung des Kolbens 60 mit einem dem Spülventil 10 zugeführten Spülfluid, z. B. Löschwasser, entgegen der Kraft der Feder 70 gibt der Kolben 60 die Kommunikation zwischen erster und zweiter Leitung 30, 40 frei, sodass das Spülfluid weitergeleitet, z. B. zu einem Abnehmer geleitet werden kann.
  • Als eine erste Besonderheit weist der Kolben 60 eine zentrale Bohrung 62 auf, die in einer sich nach außerhalb des Spülventils 10 öffnenden Öffnung 64 mündet. Wird also der Kolben 60 mit Spülfluid beaufschlagt, wird das Fluid in diesen im Kolben 60 gebildeten Raum 62 eindringen und sich nach außerhalb des Spülventils 10 entleeren, ohne dass das Spülfluid in die zweite Leitung 40 gelangen kann. Gleichzeitig werden mit dem Spülfluid in der Leitung mitgeführte Partikel, z.B. Verschmutzungen oder Verkrustungen, aus dem Leitungssystem beseitigt, ohne dass diese einem gegen Partikel anfälligen Abnehmer, z.B. einem Sprinklerkopf, zugeführt werden.
  • Als weitere Besonderheit weist der Kolben 60 einen in einer mit einem zweiten Fluid gefüllten Kammer 80 angeordneten, als Widerstandskörper 66 ausgebildeten Abschnitt auf. Der in der Kammer 80 angeordnete Widerstandskörper 66 ist insbesondere als Scheibe ausgebildet, die wenigstens eine die Scheibe durchstoßende Öffnung 68 aufweist.
  • Wird der Kolben 60 mit dem aus der ersten Leitung 30 zugeführten Spülfluid beaufschlagt, würde dieser – ohne dass ein Widerstandskörper 66 vorgesehen wäre und einen entsprechend hohen Druck des Spülfluids vorausgesetzt – aus der ersten Position unmittelbar in die zweite Position überführt werden, ohne dass die im Spülfluid mitgeführten Partikel die Möglichkeit hätten, aus dem Leitungssystem entfernt zu werden. Stattdessen würden diese bei gegebener Kommunikation zwischen erster Leitung 30 und zweiter Leitung 40 unmittelbar durch das Spülventil 10 in die zweite Leitung 40 gelangen.
  • Um dieses zu verhindern und eine ausreichend lange Zeit vorzuhalten, innerhalb derer die Partikel durch die im Kolben 60 gebildete Öffnung 64 entsorgt werden können, bildet der in der geschlossenen Kammer 80 angeordnete Widerstandskörper 66 ein Widerlager zu der Bewegung des Kolbens 60.
  • Damit der Kolben 60 überhaupt in die zweite Position gelangen kann, muss das in der Kammer 80 auf der einen Seite des Widerstandskörpers 66 angeordnete zweite Fluid zwischen Wandung und Widerstandskörper 66 und/oder durch die Leitung 68 auf die andere Seite des Widerstandskörpers 66 gedrückt werden. Dieser Vorgang ist von der auf den Kolben 60 beaufschlagten Kraft und der Viskosität des in der Kammer 80 angeordneten weiteren Fluids abhängig.
  • Da die durch Zusammenwirken der Kolbenbewegung, des Widerstandskörpers 66 und dem Fluid in der Kammer 80, der Bewegungsrichtung des Kolbens 60 entgegengesetzte Kraft sowohl bei einer durch das Spülfluid oder durch die Feder 70 veranlassten Bewegung des Kolbens 60 wirkt, tritt eine zeitliche Verzögerung sowohl beim Übergang des Kolbens 60 von der ersten in die zweite Position als auch von der zweiten in die erste Position auf.
  • Dieses ermöglicht einerseits, dass mit dem Spülfluid mitgeführte Partikel aus dem Rohrleitungssystem wirkungsvoll entfernt werden, als auch, dass die Leitung (nach Benutzung) vollständig leerlaufen kann.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das Ventilgehäuse einen Abschnitt 22 aufweist, der die im Kolben 60 angeordnete Öffnung 64 verschließt, wenn sich der Kolben 60 in der zweiten Position befindet. So ist sichergestellt, dass sämtliches Spülfluid von der ersten Leitung 30 in die zweite Leitung 40 gelangt.

Claims (10)

  1. Spülventil (10), mit – einem Ventilgehäuse (20), – einer dem Spülventil (10) ein Spülfluid zuführenden ersten Leitung (30), – einer vom Spülventil (10) Spülfluid abführenden zweiten Leitung (40), – einem die erste Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) kommunizierend verbindenden Verbindungsabschnitt (50), – einem Kolben (60), der gegen die Kraft einer sich am Ventilgehäuse (20) abstützenden Feder (70) im Verbindungsabschnitt (50) verschieblich gelagert ist und die Kommunikation der ersten Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) in einer ersten Position unterbindend und bei Beaufschlagung mit Spülfluid entgegen der Kraft der Feder (70) die Kommunikation der ersten Leitung (30) mit der zweiten Leitung (40) in einer zweiten Position freigebend eingerichtet ist, wobei der Kolben (60) – einen mit der ersten Leitung (30) kommunizierenden Raum (62) mit einer nach außerhalb des Spülventils (10) führenden Öffnung (64), und – einen in einer mit einem zweiten Fluid gefüllten Kammer (80) angeordneten, als Widerstandskörper (66) ausgebildeten Abschnitt, der bei einer durch das Spülfluid oder durch die Feder (70) veranlassten Bewegung des Kolbens (60) eine der Bewegungsrichtung des Kolbens (60) entgegengesetzte Kraft ausbildend eingerichtet ist, aufweist.
  2. Spülventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kolben (60) vorgesehene Raum (62) als in Längsrichtung des Kolbens (60) verlaufende Bohrung angelegt ist.
  3. Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kolben (60) vorgesehene Öffnung (64) quer zur Längsachse des Kolbens (60) angeordnet ist.
  4. Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der im Kolben (60) vorgesehenen Öffnung (64) kleiner als der dem Kolben (60) zugewandte Öffnungsquerschnitt der ersten Leitung (30) ist.
  5. Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Öffnung (64) des Kolbens (60) bei dessen Anordnung in der zweiten Position verschließenden Gehäuseabschnitt (22).
  6. Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Widerstandskörpers (66) annähernd dem Querschnitt der Kammer (80) entspricht und der Widerstandskörper (66) die Kammer (80) in zwei Abschnitte unterteilt.
  7. Spülventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper (66) wenigstens eine den Widerstandskörper (66) durchziehende, die zu beiden Seiten des Widerstandskörpers (66) angeordneten Kammerabschnitte verbindende Leitung (68) aufweist.
  8. Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid eine Flüssigkeit ist.
  9. Sprinkleranlage mit einem Spülventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (40) des Spülventils (10) mit einem Sprinklerkopf verbunden ist.
  10. Schiff mit einer Sprinkleranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprinkleranlage mit Meerwasser gespeist ist.
DE102015116722.0A 2015-10-01 2015-10-01 Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil Withdrawn DE102015116722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116722.0A DE102015116722A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116722.0A DE102015116722A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116722A1 true DE102015116722A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116722.0A Withdrawn DE102015116722A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015116722A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
EP3554652B1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm- oder sprühwasserventil, und feuerlöschanlage mit selbigem
EP0271765A2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE102010033178B3 (de) Vorgesteuertes Trockenalarmventil für ein Sprinklernetz
DE602004000315T2 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
EP3661609A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, insbesondere nassalarm-, trockenalarm-, oder sprühwasserventil sowie steuermodul für selbiges und feuerlöschanlage mit selbigem
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE102015116722A1 (de) Spülventil und Sprinkleranlage mit Spülventil
EP3024708B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
DE10046662B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einem Druckhalteventil
DE102005048965B4 (de) Sanitärer Rückflussverhinderer
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
DE202014103898U1 (de) Armaturenanordnung zur Wasserbehandlung von Wasser für Heizkreisläufe
DE102017116117A1 (de) Feuerlöschanlagenventil, sowie Feuerlöschanlage mit selbigem
DE102005056068A1 (de) Überdruck-Schließventil
DE962485C (de) Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind
DE102012003838A1 (de) Spritzvorrichtung mit Rückschlagventil
DE102014006029C5 (de) Austragsystem
DE102007039025A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses von fluiden Medien in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
DE461013C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Schmieroelleitungen
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
DE102022000511A1 (de) Hydrospeicher
EP2647898B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Düse oder eines abzweigenden Rohres mit einem Rohr
DE3531228C1 (en) Device in a mixing valve, in particular in the sanitary sector

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee