DE102015115870A1 - Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015115870A1
DE102015115870A1 DE102015115870.1A DE102015115870A DE102015115870A1 DE 102015115870 A1 DE102015115870 A1 DE 102015115870A1 DE 102015115870 A DE102015115870 A DE 102015115870A DE 102015115870 A1 DE102015115870 A1 DE 102015115870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
motor vehicle
electromechanical actuator
wheel
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115870.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Alexander Maurer
Ingo Albers
Rüdiger Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015115870.1A priority Critical patent/DE102015115870A1/de
Publication of DE102015115870A1 publication Critical patent/DE102015115870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (30) für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem elektromechanischen Aktuator (20), der mechanisch mit wenigstens einem lenkbaren Rad (16R, 16L) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden oder verbindbar ist, und einem Aufprallsensor (28), der dazu ausgebildet ist, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs (10) zu erfassen und ein entsprechendes Aufprallsignal bereitzustellen, wobei der elektromechanische Aktuator (20) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Rad (16R, 16L) auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem elektromechanischen Aktuator, der mit wenigstens einem lenkbaren Rad des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist und mit einem Aufprallsensor, der dazu ausgebildet ist, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs zu erfassen und ein entsprechendes Aufprallsignal bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen und zwei lenkbaren Rädern zum Lenken des Kraftfahrzeugs.
  • Derartige Schutzvorrichtungen dienen im Allgemeinen dazu, wenigstens eines der lenkbaren Räder im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs zu lenken, so dass das Rad in der gelenkten Position als passiver Schutz dienen kann oder dass ein Eindringen des Rades in die Fahrgastzelle vermieden werden kann.
  • Bei einem Frontaufprall mit geringer Überdeckung eines Kraftfahrzeugs erfolgt der Aufprall bzw. der Kontakt mit einem Hindernis außerhalb der Trägerstrukturen, die üblicherweise die Aufprallenergie aufnehmen sollen oder abfedern sollen. In diesem Bereich weisen Kraftfahrzeuge üblicherweise lediglich eine begrenzte passive Sicherheit auf, da der Bauraum in diesem Bereich im Wesentlichen für die Vorderräder und die Bewegung der Vorderräder benötigt ist. Bei einem Frontaufprall mit geringer Überdeckung wird daher das entsprechende Vorderrad gegen eine Stirnwand bzw. ein Radhaus gedrückt, wodurch es zu einer deutlichen Verformung des Fußraums der Fahrgastzelle oder sogar zum Eindringen des Rades in die Fahrgastzelle kommen kann. Entsprechend können schwere Beinverletzungen der Insassen durch einen derartigen Frontaufprall mit geringer Überdeckung auftreten.
  • Üblicherweise werden zur Verbesserung der Aufprallsituation bei einem Frontaufprall mit geringer Überdeckung vor den Vorderrädern oder im Bereich einer Stirnwand des Radhauses Versteifungsstrukturen vorgesehen, die die Aufprallenergie abbauen bzw. aufnehmen können und so eine Verformung des Fußraums oder ein Eindringen des Vorderrads in den Fußraum verhindern.
  • Um ein Eindringen des Vorderrades bei einem derartigen Frontaufprall mit geringer Überdeckung zu verhindern, ist es weiterhin bekannt, bei einem Aufprall mittels zusätzlicher Lenkmittel das betroffene Vorderrad einzulenken, wobei die impulsartige Bewegung durch die Entladung eines Druckspeichers oder durch eine pyrotechnische Einrichtung erzeugt werden kann. Eine derartige Lenkvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2004 036 332 A1 .
  • Nachteilig dabei ist es, dass durch die zusätzlichen Lenkmittel zusätzlicher Bauraum vorgesehen werden muss und das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs erhöht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die mit technisch geringem Aufwand eine zuverlässige Radbewegung bei einem Frontaufprall mit geringer Überdeckung bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schutzvorrichtung dadurch gelöst, dass der elektromechanische Aktuator dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Rad auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeug gelöst durch eine Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Dadurch, dass der elektromechanische Aktuator dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Rad auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken, können vorhandene Systeme zum Lenken des lenkbaren Rades sowie vorhandene Aufprallsensoren verwendet werden, so dass der zusätzliche technische Aufwand zum Einlenken des lenkbaren Rades im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs reduziert werden kann. Der technische Aufwand zum Einlenken des lenkbaren Rades und zum Schutz der Insassen bei einem Aufprall insbesondere mit geringer Überdeckung kann dadurch reduziert werden und gleichzeitig kann die Zuverlässigkeit des Einlenkens erhöht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird somit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung eine Steuereinheit auf, die mit dem Aufprallsensor und dem elektromechanischen Aktuator verbunden ist, um den elektromechanischen Aktuator auf der Grundlage des Aufprallsignals zu steuern.
  • Dadurch ist eine präzise Ansteuerung des elektromechanischen Aktuators und ein zuverlässiges Einlenken des lenkbaren Rades möglich.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der elektromechanische Aktuator mit zwei lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs verbunden oder verbindbar ist und dazu ausgebildet ist, im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs auf der Grundlage einer Lenkradbetätigung die lenkbaren Räder zu lenken. Mit anderen Worten ist der elektromechanische Aktuator ein Teil der Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeugs, um die lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs zu lenken.
  • Dadurch kann der vorhandene elektromechanische Aktuator der Lenkvorrichtung auch zum Einlenken der lenkbaren Räder im Falle eines Aufpralls genutzt werden, so dass der technische Aufwand für die Schutzvorrichtung nicht erhöht ist und das Gewicht des Kraftfahrzeugs nicht erhöht wird.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn der elektromechanische Aktuator über eine Lenkstange mit den lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Dadurch kann die vorhandene Lenkstange zum Lenken der lenkbaren Räder verwendet werden, um im Falle eines Aufpralls die lenkbaren Räder einzulenken.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Aufprallsensor dazu ausgebildet ist, eine Aufprallposition des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Dadurch können die lenkbaren Räder in Abhängigkeit einer bestimmten Aufprallsituation gezielt eingelenkt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der Aufprallsensor dazu ausgebildet ist, einen asymmetrischen Aufprall des Kraftfahrzeugs zu erfassen.
  • Dadurch kann ein Aufprall mit geringer Überdeckung erfasst werden und wenigstens eines der lenkbaren Räder entsprechend eingelenkt werden, so dass das so eingelenkte Rad des Kraftfahrzeugs einen zusätzlichen passiven Schutz bietet.
  • Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn der elektromechanische Aktuator dazu ausgebildet ist, die Lenkrichtung des wenigsten einen lenkbaren Rades auf der Grundlage der erfassten Aufprallposition oder auf der Grundlage des erfassten asymmetrischen Aufpralls zu bestimmen.
  • Dadurch ist eine gezielte Lenkbewegung zum Schutz der Insassen in Abhängigkeit der Aufprallsituation möglich.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn der elektromechanische Aktuator dazu ausgebildet ist, das wenigsten eine Rad in eine vordefinierte Radstellung auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken.
  • Dadurch kann das lenkbare Rad in eine optimale Position zum Schutz der Insassen bzw. der Fahrgastzelle bewegt werden.
  • Insgesamt kann durch die Verwendung des elektromechanischen Aktuators der normalen Lenkvorrichtung der technische Aufwand bzw. der Zusatzaufwand zum Schutz der Insassen bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung erheblich reduziert werden, da vorhandene Systeme insbesondere der elektromechanische Aktuator der Lenkvorrichtung verwendet werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug in einer schematischen Draufsicht mit einer Schutzvorrichtung.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug in einer schematischen Draufsicht dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Fahrzeugkarosserie 12 auf, die einen Tragrahmen für das Kraftfahrzeug 10 bildet. In einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs ist eine Tragrahmenstruktur 14 ausgebildet, die teilweise eine Prallvorrichtung als passiven Schutz des Kraftfahrzeugs 10 bildet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist zwei lenkbare Räder 16R, 16L auf, die mittels einer Lenkvorrichtung 18 bewegbar bzw. lenkbar sind. Die Lenkvorrichtung 18 weist einen elektromechanischen Aktuator 20 auf, der über eine Spurstange 22 mit den lenkbaren Rädern 16R, 16L verbunden ist, um diese lenkbaren Räder 16R, 16L entsprechend zu lenken. Die Lenkvorrichtung 18 weist ferner ein Lenkrad 24 auf, das mit dem elektromechanischen Aktuator gekoppelt ist, um dem elektromechanischen Aktuator entsprechend der Lenkradbetätigung ein Lenksignal bereitzustellen.
  • Der elektromechanische Aktuator 20 ist ferner mit einer Steuereinheit 26 verbunden, die mit einem oder mehreren Aufprall- bzw. Beschleunigungssensoren 28 verbunden ist. Die Aufprallsensoren 28 sind dazu ausgebildet, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs 10 zu erfassen, um ein entsprechendes Aufprallsignal an die Steuereinheit 26 weiterzuleiten. Die Steuereinheit 26, die Aufprallsensoren 28 sowie der elektromechanische Aktuator 20 bilden zusammen eine Sicherungsvorrichtung zum Einlenken der lenkbaren Räder 16R, 16L im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs 10.
  • Auf der Grundlage des Aufprallsignals leitet die Steuereinheit 26 ein Steuersignal an den elektromechanischen Aktuator 20 weiter, der über die Spurstange 22 die lenkbaren Räder 16R, 16L lenkt, um wenigstens eines der lenkbaren Räder 16R, 16L in eine günstige Vorspurposition zu bewegen, wie es in 1 durch einen Pfeil 31 angedeutet ist. Dadurch kann insbesondere bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung, wie es durch einen Pfeil 32 in 1 schematisch angedeutet ist, das entsprechende Vorderrad, in dieser Situation das linke Vorderrad 16L, als zusätzlicher Prallschutz in der eingelenkten Position dienen, so dass die passive Sicherheit des Kraftfahrzeugs 10 im Allgemeinen erhöht ist.
  • Die Steuereinheit 26 und die Aufprall- bzw. Beschleunigungssensoren 28 sind dazu ausgebildet, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs 10 und eine Aufprallposition bzw. einen asymmetrischen Aufprall oder einen Aufprall mit geringer Überdeckung, wie es in 1 dargestellt ist, zu erfassen und entsprechend der Position des Aufpralls die lenkbaren Räder 16R, 16L so einzulenken, dass das von dem Aufprall betroffene bzw. das dem Aufprall benachbarte lenkbare Rad 16L in die Vorspur gebracht wird bzw. eingelenkt wird (wie es durch den Pfeil 31 gezeigt ist) und so ein Eindringen des Vorderrades 16L in die Fahrgastzelle vermieden werden kann.
  • Dadurch, dass der elektromechanische Aktuator 20, der für die normale Lenkbetätigung der Lenkvorrichtung 18 vorgesehen ist, für das Einlenken im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs 10 verwendet wird und weiterhin die Aufprall- bzw. Beschleunigungssensoren 28, die ebenfalls für die Rückhaltesysteme vorhanden sind, genutzt werden, kann der technische Aufwand für die Sicherungsvorrichtung erheblich reduziert werden.
  • Der elektromechanische Aktuator 20 ist vorzugsweise als elektrischer Antrieb ausgebildet, der entweder lediglich elektrisch mit dem Lenkrad 24 verbunden ist oder in der Situation eines Aufpralls mechanisch von dem Lenkrad 24 entkoppelt wird, um eine schnelle Rotation des Lenkrads 24 entsprechend der Bewegung der Lenkstange 22 zu verhindern.
  • Durch die Betätigung der Lenkstange 22 mittels des elektromechanischen Aktuators 20 können die lenkbaren Räder 16R, 16L in eine vordefinierte Position gelenkt werden, wodurch dementsprechend von dem Aufprall betroffenen Rad eine Tendenz zum Ein- bzw. Ausdrehen gegeben werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036332 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Schutzvorrichtung (30) für ein Kraftfahrzeug (10) mit: – einem elektromechanischen Aktuator (20), der mechanisch mit wenigstens einem lenkbaren Rad (16R, 16L) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden oder verbindbar ist, und – einem Aufprallsensor (28), der dazu ausgebildet ist, einen Aufprall des Kraftfahrzeugs (10) zu erfassen und ein entsprechendes Aufprallsignal bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (20) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Rad (16R, 16L) auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (30) eine Steuereinheit (26) aufweist, die mit dem Aufprallsensor (28) und dem elektromechanischen Aktuator (20) verbunden ist, um den elektromechanischen Aktuator (20) auf der Grundlage des Aufprallsignals zu steuern.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (20) mit zwei lenkbaren Rädern (16R, 16L) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden oder verbindbar ist und dazu ausgebildet ist, im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) auf der Grundlage einer Lenkradbetätigung die lenkbaren Räder (16R, 16L) zu lenken.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (20) über eine Lenkstange (22) mit den lenkbaren Rädern (16R, 16L) des Kraftfahrzeugs (10) verbunden ist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallsensor (28) dazu ausgebildet ist, eine Aufprallposition des Kraftfahrzeugs (10) zu erfassen.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallsensor (28) dazu ausgebildet ist, einen asymmetrischen Aufprall des Kraftfahrzeugs (10) zu erfassen.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (20) dazu ausgebildet ist, eine Lenkrichtung des wenigstens einen lenkbaren Rades (16R, 16L) auf der Grundlage der erfassten Aufprallposition oder auf der Grundlage des erfassten asymmetrischen Aufpralls zu bestimmen.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator (20) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Rad (16R, 16L) in eine vordefinierte Radstellung auf der Grundlage des Aufprallsignals zu lenken.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einem Tragrahmen (12) und zwei lenkbaren Rädern (16R, 16L) zum Lenken des Kraftfahrzeugs (10) und mit einer Schutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102015115870.1A 2015-09-21 2015-09-21 Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015115870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115870.1A DE102015115870A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115870.1A DE102015115870A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115870A1 true DE102015115870A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115870.1A Withdrawn DE102015115870A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115870A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7181U1 (de) * 2003-10-31 2004-11-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung
DE102004036332A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7181U1 (de) * 2003-10-31 2004-11-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung
DE102004036332A1 (de) 2004-07-27 2006-03-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698301B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
EP2895380B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102016002086A1 (de) Airbageinrichtung
DE102014002540A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2155522B1 (de) Sicherheitsfahrzeug
EP2756998A1 (de) Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102011114298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremselement
DE102013207376A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorderwagenstruktur
DE102004021165A1 (de) Energieabsorptionsanordnung bei einem Fahrzeug
DE102008037803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Radlast eines Kraftwagens bei Bremsvorgängen
DE102012005867A1 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102014006550B3 (de) Lenkradanordnung mit einem Airbag, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE102014214206A1 (de) Dachairbag
DE102015115870A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012017680B4 (de) Verfahren zum Auslösen eines Airbags für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltetes Sicherheitssystem
DE102018212352A1 (de) Windschutzscheibenanordnung
DE102012010403A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102006030000A1 (de) Seitenaufprallschutz für ein Fahrzeug
DE102015106972A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006036142B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014018547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102005026184B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE102019128624A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs mit einem als Rückhaltenetz ausgebildeten Rückhalteelement, sowie Kraftfahrzeug
DE102006019580B4 (de) Betriebsverfahren für eine elektromotorische Servolenkung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination