DE102015115498A1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102015115498A1
DE102015115498A1 DE102015115498.6A DE102015115498A DE102015115498A1 DE 102015115498 A1 DE102015115498 A1 DE 102015115498A1 DE 102015115498 A DE102015115498 A DE 102015115498A DE 102015115498 A1 DE102015115498 A1 DE 102015115498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
transition region
bone
implant according
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115498.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Cathérine Ebner
Rainer Bader
Christian Schulze
Christian Nölke
Ronny Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102015115498.6A priority Critical patent/DE102015115498A1/de
Publication of DE102015115498A1 publication Critical patent/DE102015115498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30075Properties of materials and coating materials swellable, e.g. when wetted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Implantat (13) zum Ersatz bzw. Ergänzung von Knochenteilen hat einen Implantatkörper (21) und einen Übergangsbereich (22), der eine biokompatible Formgedächtnislegierung (FGL) mit einer Struktur-Umwandlungstemperatur in einem dem Körper zuträglichen Temperaturbereich, z.B. im Bereich der Körpertemperatur, aufweist und dabei eine Ausdehnung erfährt. Die Formgedächtnislegierung (FGL) kann eine Nickel-Titan-Legierung sein. Ferner kann der Übergangsbereich (22) elastisch und offenporig sein, indem im Übergangsbereich geometrische Strukturen nach Art eines Raumgitters ausgebildet sind, die in sich bzw. zwischen sich die Poren enthalten. Vorteilhaft kann der Übergangsbereich (22) durch selektives Laserschmelzen oder Electron-Beam-Melting hergestellt sein.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Implantat zum Ersatz bzw. Ergänzung von Knochenteilen mit einem Implantatkörper und einer dem Knochen zugewandten Grenzfläche.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Bei belasteten Implantaten ist es für eine ausreichende Sekundärstabilität, d.h. nach dem Einwachsen des Knochens in das Implantat, notwendig, auch ohne Verwendung von Knochenzement eine ausreichende Primärstabilität direkt nach dem Implantieren zu gewährleisten. Die Erfindung macht sich dies zur Aufgabe.
  • Im Folgenden wird dies am Beispiel einer Hüftgelenkspfanne näher ausgeführt. Das Versagen der Pfannenverankerung stellt die häufigste Ursache für Revisionseingriffe nach künstlichem Hüftgelenkersatz dar. Eine zementfrei implantierte Pfanne muss optimalerweise so unter Vorlast im Beckenknochen verankert werden, dass die Formveränderung und damit die Relativbewegung im kraftübertragenden Bereich genügend klein ist, um eine suffiziente Primärstabilität zu gewährleisten.
  • Eine hohe Primärstabilität der Endoprothesen-Komponenten im Knochenlager ist für das gezielte Anwachsen von Knochen an der lmplantatoberfläche (Sekundärstabilität) essentiell. Die sichere und stabile Verankerung zementfreier Pfannen ist in hohem Maße von der Präparation des Beckenknochens abhängig. Der belastete Pfannenbereich sollte idealerweise mit dem Knochengewebe abschließen, da sonst die Ausbildung von weichem Bindegewebe im Interface zu einer späteren lmplantatlockerung führen kann. Da meist die Pressfit-Verankerung am Pfannenrand und damit an der Ringeinspannung entsteht, kann der Belastungsdurchgang im Pfannendach verkleinert werden. In vielen Fällen ist nicht genügend autologes Knochengewebe bei Revisionsoperationen im Becken vorhanden, um erneut zementfrei verankern zu können. Es kommen folglich Revisionsimplantate zum Einsatz, welche Knochenareale um die eigentliche Pfanne ersetzen und gleichzeitig als Fixationselement dienen. Weiterhin beruht die Implantation der Endoprothesen-Komponenten auf der Erfahrung des Operateurs. Während der Operation besteht demnach die Gefahr von Frakturen durch variierende Einschlagkräfte und zu großen Fräsungen des Knochenlagers, was die Primärstabilität der Implantate herabsetzt und somit die Sekundärstabilität beeinträchtigen kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der sich an die Grenzfläche anschließende Übergangsbereich eine biokompatible Formgedächtnislegierung (FGL) mit einer Struktur-Umwandlungstemperatur in einem dem Körper zuträglichen Temperaturbereich aufweist, z.B. im Bereich der Körpertemperatur oder einer Temperatur, auf die das Implantat während des Einsetzens zu bringen ist, ohne dass es dem Körper schadet. Vorzugsweise erfährt die Formgedächtnislegierung bei einer strukturumwandelnden Aktivierung auf eine solche Temperatur von einer außerhalb dieses Schalttemperaturfensters liegenden Temperatur, z.B. von einer darunter liegenden Temperatur, eine Ausdehnung.
  • Eine solche temperaturabhängige Formgedächtnis-Legierung kann vorzugsweise aus Nickel-Titan (NiTi) bestehen. Das Formgedächtnis-Implantat könnte mit einem geringeren initialen Pressfit implantiert werden, wodurch das Frakturrisiko verringert wird. Der gewünschte Pressfit und die damit verbesserte Primärstabilität werden intraoperativ durch die temperaturabhängige Ausdehnung des lmplantats im Knochenlager erreicht. Die Kombination aus Formgedächtnis-Legierung und knochenähnlicher Struktur verbessert weiterhin die Sekundärstabilität, welche für die Überlebensdauer des lmplantats entscheidend ist. Dies wird einerseits durch die Möglichkeit des Einwachsens der Knochenzellen in die Struktur und andererseits durch die verbesserte Kraftverteilung während der Belastung einzelner Trabekelabschnitte erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Kombination der Formgedächtnislegierung mit einer Elastizität des Übergangsbereichs. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Patentanmeldung 10 2014 114 163.6 vom 13.09.2014 der Anmelderin hingewiesen, die offenporige Strukturen beschreibt, die auch bei Herstellung aus Materialien mit höherem Elastizitätsmodul an den Bedarf angepasste Elastizität ermöglichen. Das so gebildete Strukturmodul hat dann einen wesentlich geringeren Elastizitätsmodul. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Insbesondere mittels additiv, zum Beispiel durch selektives Laserschmelzen (SLM) oder Elektron-Beam-Melting (EBM), aufgebauten Implantaten aus einer biokompatiblen Formgedächtnislegierung (FGL) soll einerseits deren initialer Pressfit verbessert werden. Dies beruht auf dem Effekt der Formänderung der Formgedächtnislegierung durch Erwärmung. lm Falle der Hüftpfanne werden die Ausdehnung und damit die Verbesserung der Primärstabilität bei einer Erwärmung von Raumtemperatur auf eine Körpertemperatur von ca. 37°C ermöglicht. Andererseits ist durch den Einsatz eines generativen Fertigungsverfahrens die Realisierung einer knochenähnlichen Struktur der künstlichen Hüftpfanne möglich. Die Struktur der Erfindung soll das Knochenwachstum insoweit fördern, dass die Sekundärstabilítät über ein Einwachsen in die lmplantatstruktur und nicht nur durch ein Anwachsen an der lmplantatoberfläche das Implantat stabilisiert. Das Besondere der Realisierung einer Art trabekulären Struktur aus einer NiTi-FGL ist die superelastische Eigenschaft des Materials. Dadurch ist eine Anpassung des Knochenzellwachstums möglich und eine optimale Anpassung an die Krafteinleitung in das künstliche Hüftgelenk dadurch gewährleistet, dass das Material nach Belastung wieder seine Ausgangsform einnimmt. Somit wird mit dem neuen künstlichen Hüftpfannen-Design sowohl die Primär- als auch die Sekundärstabilität optimiert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Problemstellung bei der Implantation von zementfrei im Knochen eingebrachten Implantaten wie z.B. künstliche Hüftpfannen (bei Primär- und Revisionseingriffen) aufgrund von großen Knochendefekten und des Risikos einer periimplantären Fraktur während der Implantation durch eine neuartige Pressfit-Verankerung der Implantate gelöst. Weiterhin tritt an bestimmten Positionen der Implantate bei Belastung eine Vorzugsrichtung der Kräfte auf, wodurch andere Abschnitte des lmplantats wiederum entlastet werden. Dieser Problematik wird aktuell in der Endoprothetik mit einer Anpassung des E-Moduls des PE-lnserts in bestimmten Pfannenabschnitten entgegengewirkt.
  • Der Übergangsbereich kann in einem Fertigungsprozess mittels generativem, also additiven Fertigungsprozess wie z,B. dem erwähnten Laserstrahlschmelzen mit nachträglicher Kompression aufgebaut werden. Die Formgedächtnislegierung wird so eingestellt, dass durch die Temperaturveränderung bei Einbringen des lmplantats in den menschlichen Körper eine Ausdehnung des lmplantats stattfindet. Durch die Anwendung eines addítiven Verfahrens kann die knöcherne Struktur von spongiösem Knochengewebe nachgebildet werden, um den Knochenzellen die Möglichkeit zu bieten, das Implantat vollständig zu integrieren und der trabekulären Struktur eine effektive Belastungsanpassung zu ermöglichen. Der Implantationsprozess ist nicht mehr allein von der Erfahrung des Operateurs abhängig, da die Implantate nicht nach „Gefühl“ in Abhängigkeit der vorherrschenden patientenindividuellen knöchernen Situation eingebracht werden muss, sondern standardisiert „ohne Risiko“ eingesetzt werden kann. Durch die zusätzliche knochenähnliche Struktur, welche ausschließlich mittels generativen Verfahren hergestellt werden können, bedeutet dies für den Patienten eine optimierte Sekundärstabilität und dadurch ein geringeres Risiko einer Revisionsoperation aufgrund der erhöhten Überlebensdauer der Implantate im Knochen, was auch einen erheblichen Kostenvorteil für das Gesundheitswesen bedeutet.
  • Neben dem unmittelbaren Folgen der Aktivierung des Formgedächtnisses, also beispielsweise eine Ausdehnung, können durch die geometrische Ausbildung der beschriebenen Strukturen auch zusätzliche Wirkungen, z.B. eine Verstärkung der Ausdehnung des Übergangsbereichs, erreicht werden, so, wenn Stege von Strukturen durch die Ausdehnung oder Zusammenziehung von mit ihnen in Verbindung stehenden Stegen zu einer Aufrichtung verformt werden. Im übrigen wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischem vertikalem Schnitt durch einen Teil eines Beckenknochen mit einem Hüftgelenkpfannen-Implantat mit einer inaktivierten FGL-Schicht im Übergangsbereich ist,
  • 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Darstellung entsprechend 1, jedoch mit aktivierter FGL-Schicht,
  • 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Grund-Struktur, aus der die Zellen des Übergangsbereiches bestehen können,
  • 6 einen schematischen Teil-Querschnitt durch Knochen und Implantat-Strukturen im Übergangsbereich, und
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 und 2 zeigen Teile eines Beckenknochens 11, der im Bereich der napfförmigen Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) einen knöchernen Defekt aufweist, z.B. infolge eines Knochentumors oder anderer Ursachen. Die Hüftgelenkpfanne soll durch ein Implantat 13 ersetzt werden. Dazu wird mittels eines Formfräsers am Knochen eine in diesem Falle als Kugelkalotte ausgebildete Aufnahme 30 mit einer Grenzfläche 14 für das später die Hüftgelenkpfanne 20 bildende Implantat 13 herausgearbeitet. Dieses besteht aus einem Implantatkörper 21 aus geeignetem Material, vorzugsweise Titan, und einem zum Knochen weisenden Übergangsbereich 22 und wird nach der Vorgabe eines Computerprogramms hergestellt.
  • Während der Implantatkörper 21 aus massivem Metall besteht, ist der Übergangsbereich 22 durch geometrische, miteinander verbundene zellartige Strukturen 23 gebildet, von denen beispielsweise eine in 5 dargestellt ist. Ihre Grundform besteht beim dargestellten Beispiel aus ineinander geschachtelten Dreiecken 24 aus runden Stegen 25 aus einer Formgedächtnislegierung (FGL), z.B. Nickel-Titan und ist mit dem Material des Implantatkörpers verbunden.
  • Zumindest der Übergangsbereich 22 ist beim hier beschriebenen Beispiel generativ durch selektives Laserschmelzen hergestellt, indem zuerst auf den Implantatkörper im Bereich der Grenzfläche ein feines Titanpulver aufgebracht und dieses, von dem Computerprogramm gesteuert, partiell aufgeschmolzen wird. Dies wird in sehr feinen Schichten so lange wiederholt, bis der Übergangsbereich fertig ist. Da das von dem Laser bestrichene Muster von Schicht zu Schicht geändert werden kann, ist eine beliebige Formgestaltung, also auch eine Vielzahl von miteinander verbundenen und teilweise hinterschnittenen Strukturen 23 nach 3 herzustellen. Die in 3 dargestellte Struktur ist eine von vielen möglichen geometrisch bestimmten Strukturen, die in ihrer Gestalt gleich oder auch unterschiedlich und in ihren Abmessungen veränderlich sein können. Es ist aber auch möglich, die Strukturen sowohl in Abhängigkeit vom Abstand zum Implantatkörper als auch, wenn am Knochen besondere Bedingungen vorliegen, in bestimmten Bereichen der Grenzfläche unterschiedlich zu gestalten und zu bemessen. Es können statt des dargestellten runden Querschnitts der Stege auch andere Querschnitte verwendet werden. Es ist auch möglich, mit den beschriebenen Verfahren Strukturen zu schaffen, bei denen Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder Eigenschaften zusammenwirken.
  • Der additive Fertigungsprozess des Selektiven Laserstrahlschmelzens zur Herstellung einer zu implantierenden Hüftgelenkpfanne 20 aus Nickel-Titan besteht also prinzipiell aus zwei alternierenden, je nach Höhe des zu fertigenden Bauteils sich vielfach wiederholenden Prozessschritten. Die anfänglich mit einer dünnen Schicht Pulver bedeckte Bauplattform, hier der Implantatkörper 21, wird nach jeder Exposition mit Laserstrahlung um eine Pulverschichthöhe abgesenkt. Nach Auftragen einer weiteren dünnen Schicht Pulver wird die nächste Schicht des Bauteils gefertigt, diese Schritte werden bis zur vollständigen Fertigung des Bauteils wiederholt. Unter Verwendung eines bevorzugten Nickel-Titan-Pulvers mit Legierungszusammensetzung von 51,35 at% Nickel bzw. 48,52 at% Titan und einer Pulverpartikelgröße zwischen 25 µm und 45 µm wurde eine Einzelschichtstärke von 60 µm bei insgesamt 190 Einzelschichten bei 25 W Laserleistung (Faserlaser) und einer Vorschubgeschwindigkeit von 120 mm/s gewählt. Die Phasenumwandlungstemperaturen dieser Nickel-Titan-Legierung betragen für Austenit-Start ca. 44 °C bzw. Martensit-Start 32,5 °C. Der Prozess fand unter einer Argon-Schutzgasatmosphäre statt. Zum flächigen Schmelzen der Konturflächeninhalte wurde eine Strategie der sequenziellen Zweifachbelichtung mit einem einfachen Linien-Muster mit einem Einzelabstand von 0,03 mm verwendet. Die gesamte Fertigungszeit betrug dabei ca. acht Stunden. Danach erfolgt eine Verformung, also eine Kompression auf eine geringere Dicke des Übergangsbereiches. Durch entsprechende Kühl-Erhaltung auf Temperaturen unterhalb der Umwandlungstemperatur wird die martensitische Struktur des FGL-Übergangsbereichs 22 bis zum Implantieren erhalten.
  • In der schematischen Darstellung nach 6 ist angedeutet, dass der Übergangsbereich 22 eine vom Implantatkörper 21 zum Knochen 11 hin zunehmende Flexibilität, d.h. abnehmende Steifigkeit aufweist, indem die Strukturen 23 in dieser Richtung geringere Materialquerschnitte und/oder Anzahl von Stegen aufweisen. Innerhalb und zwischen den Strukturen 23, also bei 3 zwischen den Stegen 24 sind Poren 26 gebildet, die sich aufgrund der abnehmenden Materialquerschnitte in Richtung auf den Knochen 12 zu vergrößern. 6 zeigt den Zustand, nachdem bereits Knochen in die Poren 26 eingewachsen ist.
  • Die 1 und 2 zeigen das Implantieren der künstlichen Hüftgelenkpfanne 20, also des Implantats 13, im inaktivierten Zustand in den Beckenknochen 11. 2 zeigt, dass der FGL-Übergangsbereich 22 nicht auf der ganzen Halbkugeloberfläche des Implantatkörpers 21 vorgesehen ist, sondern hauptsächlich im peripheren oder Gürtelbereich 31, sozusagen im Bereich des Halbkugel-“Äquators“ der Hüftgelenkpfanne 20. Dadurch ist es möglich, das gesamte Implantat, also nicht nur den Implantatkörper 21, sondern auch inklusive der im Gürtelbereich 31 vorgesehenen FGL-Schicht des Übergangsbereichs 22, so zu bemessen, dass sich das Implantat weitgehend kraftfrei einsetzen lässt. 1 zeigt, dass der Übergangsbereich 22 zwar an der Grenzfläche 14 und im mittleren Polbereich Spalte verbleiben können. Es ist auch möglich, die Aufnahme 30 bei der Vorbereitung des Beckenknochens 11 für das Implantat so zu gestalten, dass im Gürtelbereich ein gewisser Hinterschnitt bleibt, der dann bei der Ausdehnung des Übergangsbereiches gefüllt wird und somit sogar eine formschlüssige Verbindung schon für die Primärstabilität herstellt. Jedenfalls wird vermieden, dass durch starkes Einpressen oder Einschlagen der Beckenknochen belastet und eventuell sogar bis zum Bruch beansprucht wird.
  • 3 und 4 zeigt die Implantat-Situation nach dem Implantieren, also mit aktivierter FGL-Schicht. Das bis dahin unterhalb der Austensit-Start- bzw. der Martensit-Start-Temperatur, also unterhalb der Körpertemperatur, befindliche Implantat 13 wird nun zwangsläufig vom Körper des Patienten über die Austensit-Start-Temperatur erwärmt. Da die Formumwandlung der FGL-Legierung aber bei den hier auftretenden Bedingungen nicht reversibel ist, also nach der Formänderung auch bei Verlassen des Schalttemperaturfensters erhalten bleibt, kann dieses auch von dem Bereich der Körpertemperatur abweichen, zum Beispiel im Bereich zwischen 40°C und 60°C liegen. Auch unterhalb der Körpertemperatur liegende Bereiche sind möglich. Der FGL-Übergangsbereich 22, der vor der Ausdehnung eine Dicke von 5 bis 8 mm haben kann dehnt sich aus, typischerweise um 1 bis 2 mm, und schließt im Gürtelbereich 31 den zwischen Knochen-Grenzfläche 14 und Implantat 13 belassenen Frässpalt 32. Aufgrund der Elastizität der beschriebenen Struktur des Übergangsbereichs, der bei den beschriebenen Materialien auch einen Super-Elastizitätseffekt beinhalten kann, passt sich bei der Ausdehnung, wie auch schon beim Einsetzen, der Übergangsbereich an die Grenzfläche an und übt einen zwar kräftigen, jedoch wohlbemessenen Kontaktdruck aus, der für eine ausreichende Primärstabilität sorgt. Durch die Anordnung in dem beschriebenen Gürtelbereich 31 wirkt dieser Kontaktdruck haltend, ohne das Implantat aus dem Beckenknochen zu drängen. Der Frässpalt 32 kann im Bereich des mittleren Abschnitts der Hüftgelenkpfanne 20, also im Bereich des „Pols“ bestehen bleiben. Es ist auch möglich und sinnvoll, den Übergangsbereich so auszubilden und anzupassen, dass Fehlstellen oder Defekte im Knochen, beispielsweise Vertiefungen, Ausbruchstellen o.dgl von der FGL-Struktur ausgefüllt werden. Dazu kann der Übergangsbereich an diesen Stellen beispielsweise eine angepasste Form erhalten, z.B. verdickt werden.
  • Es ist zu erkennen, dass diese Implantat-Gestaltung beste Möglichkeiten für eine gute mechanische Primärstabilität und, insbesondere mit der flexiblen, jedoch porösen Struktur der Übergangsschicht, gute Eigenschaften für biologische Integration und eine hervorragende Sekundärstabilität nach dem Einwachsen des Knochens in die Poren 26 bietet. Auch die nicht von der FGL-Übergangsschicht 22 bedeckten Oberflächenabschnitte des Implantats können eine poröse und ggf. auch flexible Struktur erhalten. Durch die begrenzte und im Wesentlichen übergangslose Flexibilität zwischen Implantat und Knochen passt sich dieses schon beim Einsetzen gut an die Grenzfläche zum Knochen an. Bei Belastung entstehen keine oder nur unbedeutende, in dem flexiblen Übergangsbereich aufgefangene und damit die Grenzfläche nicht beeinträchtigende Bewegungen zwischen Knochen und Implantat. Die zum Knochen hin offene, teilweise hinterschnittene und sich in Richtung auf das Implantat verjüngende Porenstruktur schafft beste Voraussetzungen für das Einwachsen von Knochenzellen und damit eine vollständige und dauerhafte Integration des Implantats.
  • Außer der bevorzugten dargestellten Anwendung der Erfindung für ein Hüftgelenkpfannen-Implantat sind auch weitere Anwendungsmöglichkeiten einer zementfreien Primärverankerung gegeben, so auch bei anderen Gelenken und insbesondere, wenn die Möglichkeit einer gegenseitigen Abstützung des Implantats an einer Knochenstruktur gegeben ist, auch bei anderen Implantaten z.B. bei im Knochen zu verankernden Zapfen. Es ist auch möglich, andere FGL-Materialien zu verwenden, auch solche, die von einer austenitischen Phase bei Körpertemperatur auf eine martensitische heruntergekühlt werden. Es ist auch denkbar, die prozentuale Ausdehnung der FGL-Schicht durch geometrisch-strukturelle Maßnahmen über den Ausdehnungsfaktor der FGL-Legierung hinaus zu vergrößern, beispielsweise durch einen Bimetall- oder Scherengitter-Effekt. Es kann also durch die Anordnung der Strukturelemente ein überproportionaler Effekt erzielt werden. Dies kann gut mit der Forderung nach Porosität und Flexibilität verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Beckenknochen
    13
    Implantat
    14
    Grenzfläche
    20
    Hüftgelenkpfanne
    21
    Implantatkörper
    22
    Übergangsbereich
    23
    Strukturen
    24
    Dreiecke
    25
    Stege
    26
    Poren
    30
    Aufnahme
    31
    Gürtelbereich
    32
    Frässpalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014114163 [0007]

Claims (13)

  1. Implantat (13) zum Ersatz bzw. Ergänzung von Knochenteilen mit einem Implantatkörper (21) und einer dem Knochen zugewandten Grenzfläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Grenzfläche (14) anschließende Übergangsbereich (22) des Implantats (13) eine biokompatible Formgedächtnislegierung (FGL) mit einer Struktur-Umwandlungstemperatur in einem dem Körper zuträglichen Temperaturbereich aufweist.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung (FGL) bei einer strukturumwandelnden Aktivierung auf einen dem Körper zuträglichen Temperaturbereich von einer außerhalb dieses Schalttemperaturfensters, wie von einer darunter liegenden Temperatur, eine Ausdehnung erfährt.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung (FGL) eine Nickel-Titan-Legierung ist.
  4. Implantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (22) elastisch, vorzugsweise superelastisch ist.
  5. Implantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (22) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: 5.1. seine Elastizität ist in Abhängigkeit von seinem Abstand von dem Implantatkörper (21) veränderlich, 5.2. die Elastizität des Übergangsbereiches (22) nimmt vom Implantatkörper (21) zum Knochen (12) hin ab, 5.3. der Übergangsbereich (22) bildet einen i. w. fließenden Übergang der Elastizität zwischen Implantatkörper (21) und Knochen (12).
  6. Implantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (22) zum Knochen hin offene Poren (26) ausgebildet sind, die vorzugsweise miteinander in Verbindung stehen und sich zum Implantatkörper (21) hin verkleinern.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich geometrische Strukturen (23) nach Art eines Raumgitters ausgebildet sind, die in sich bzw. zwischen sich die Poren (26) enthalten.
  8. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (23) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: 8.1 Strukturelemente, wie Stege (25), die durch Änderung von Durchmesser, Wandstärke, Anordnung oder Abständen unterschiedliche Elastizität aufweisen, 8.2 geometrisch bestimmte Figuren, die miteinander verbunden sind und über den Übergangsbereich die jeweils gleiche Grundform, jedoch ggf. mit veränderten Abmessungen der die Struktur (23) bildenden Strukturelemente, 8.3 dass die Strukturen (23) durch ineinandergeschachtelte Mehrecke aus Stegen (25) gebildet sind. 8.4 dass die Strukturen (23) des Übergangsbereichs (22) durch selektives Laserschmelzen (SLM) oder Electron-Beam-Melting (EBM) hergestellt sind.
  9. Implantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (22) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: 9.1 seine Dicke beträgt einige Millimeter, vorzugsweise 5–10 mm, 9.2 der Stegdurchmesser seiner Strukturen (23) liegt zwischen 0,2 und 2 mm, 9.3 die Größe der Poren (26) liegt zwischen 0,5 und 2,5 mm.
  10. Implantat nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von den Strukturänderungen, insbesondere der Ausdehnung, unterworfenen Strukturelementen die Form- bzw. Strukturänderung des Übergangsbereichs (22) ändert, insbesondere verstärkt.
  11. Implantat nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Implantatkörper eine in einen Knochen, vorzugsweise einen Beckenknochen (11), zu implantierende Hüftgelenkpfanne (20) ist, auf deren Außenfläche der Übergangsbereich (22) in unaktivierter Form aufgebracht ist.
  12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (22) vorwiegend in der peripheren Zone der Gelenkpfanne vorgesehen ist.
  13. Implantat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (22) an Stellen, an denen der Knochen (11) Fehlstellen bzw. Defekte aufweist, angepasst, vorzugsweise verdickt, ist.
DE102015115498.6A 2015-09-15 2015-09-15 Implantat Withdrawn DE102015115498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115498.6A DE102015115498A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115498.6A DE102015115498A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115498A1 true DE102015115498A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115498.6A Withdrawn DE102015115498A1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115498A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070150068A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Howmedica Osteonics Corp. Gradient porous implant
US20100234964A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Acetabular Cup Implant for Artificial Hip Joint Using Shape Memory Alloy
US20110190901A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Active Implants Corporation Acetabular Prosthetic Devices and Associated Methods
DE102014114163A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hochschule Wismar Implantat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070150068A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Howmedica Osteonics Corp. Gradient porous implant
US20100234964A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Acetabular Cup Implant for Artificial Hip Joint Using Shape Memory Alloy
US20110190901A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Active Implants Corporation Acetabular Prosthetic Devices and Associated Methods
DE102014114163A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hochschule Wismar Implantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984745B1 (de) Knochen- und knorpel-ersatzstrukturen
US20130325142A1 (en) Anisotropic porous scaffolds
WO2010100222A1 (de) Implantatsystem mit wenigstens drei auflageelementen
DE102009014184A1 (de) Implantat zur Fusion von Wirbelsäulensegmenten
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
WO2009068021A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2764848A1 (de) Endoprothese für den Teilersatz des menschlichen Beckenknochens
US20190184058A1 (en) Porous Metal Devices
DE3445731A1 (de) Werkstoff und seine verwendung
DE102008044951A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP3416594B1 (de) Implantat zur rekonstruktion einer hüftgelenkpfanne und zumindest eines teils einer beckenstruktur
EP1965736A2 (de) Implantat
DE102013227136A1 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
DE102014103962A1 (de) Feumurkomponente einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zur Herstellung einer Femurkomponente einer Hüftgelenkprothese
DE10022260C2 (de) Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
DE102004045410A1 (de) Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen
DE102015107599A1 (de) Flächiges Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE102014114163A1 (de) Implantat
DE102015115498A1 (de) Implantat
DE102011050183A1 (de) Oberflächenprofilierter Gitterkörper
WO2012045307A1 (de) Knochenverankerungs- oder verbindungseinrichtung die einen dehnungsreiz induziert
DE102012014160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoprothese und Endoprothese
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee