DE102015115147A1 - Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger - Google Patents

Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger Download PDF

Info

Publication number
DE102015115147A1
DE102015115147A1 DE102015115147.2A DE102015115147A DE102015115147A1 DE 102015115147 A1 DE102015115147 A1 DE 102015115147A1 DE 102015115147 A DE102015115147 A DE 102015115147A DE 102015115147 A1 DE102015115147 A1 DE 102015115147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
heat exchanger
heat exchange
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115147.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Treichler
Björn Brodersen
Tim Zümendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015115147.2A priority Critical patent/DE102015115147A1/en
Publication of DE102015115147A1 publication Critical patent/DE102015115147A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher mit einem zur Durchströmung mittels eines ersten Fluids vorgesehenen Gehäuse (14), einem innerhalb des Gehäuses (14) aufgenommenen Wärmetauschpaket (12), das ein oder mehrere zur Durchströmung mittels eines zweiten Fluids und zur Umströmung mittels des ersten Fluids vorgesehene Fluidleitungen (10) aufweist, und mit einem Einlassanschluss (18) sowie einem Auslassanschluss (20) für das Wärmetauschpaket (12), ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassanschluss (18) und/oder der Auslassanschluss (20) einen in das Wärmetauschpaket (12) integrierten Anschlusskanal (22) umfasst, der mittels eines infolge ungleichförmiger thermischer Dehnungen von Gehäuse (14) und Wärmetauschpaket (12) deformierbaren Anschlusselements (28) mit einer von dem Gehäuse (14) ausgebildeten Anschlussöffnung (24) fluidleitend verbunden ist.A heat exchanger with a housing (14) provided for the flow through a first fluid, a heat exchange packet (12) accommodated within the housing (14), which has one or more fluid lines (10) provided for flow through a second fluid and for flow around by means of the first fluid ), and with an inlet connection (18) and an outlet connection (20) for the heat exchange packet (12), characterized in that the inlet connection (18) and / or the outlet connection (20) has a connection channel integrated into the heat exchange package (12) (22) which is fluid-conductively connected to a connection opening (24) formed by the housing (14) by means of a connection element (28) deformable as a result of non-uniform thermal expansion of the housing (14) and heat exchange packet (12).

Figure DE102015115147A1_0001
Figure DE102015115147A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der insbesondere zur Verwendung als Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein kann. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers.The invention relates to a heat exchanger, which may be provided in particular for use as a charge air cooler of an internal combustion engine. The invention further relates to a method for producing such a heat exchanger.

Ein in ein Saugrohrmodul integrierter Ladeluftkühler ist aus der EP 2 765 286 A1 bekannt. Bei diesem Ladeluftkühler ist das Wärmetauschpaket, das aus mehreren sich abwechselnden Schichten von einerseits Flachrohren und anderseits die Flachrohre miteinander verbindenden Wellrippen besteht, an einer Vielzahl von Stellen direkt mit dem Gehäuse des Saugrohrmoduls, das auch als Gehäuse des Ladeluftkühlers dient, verbunden. An integrated in a intake manifold module intercooler is from the EP 2 765 286 A1 known. In this intercooler, the heat exchange package, which consists of several alternating layers of on the one hand flat tubes and on the other hand the flat tubes interconnecting corrugated fins, connected at a variety of locations directly to the housing of the intake manifold, which also serves as a housing of the intercooler.

Ein Saugrohrmodul mit integriertem Ladeluftkühler ist zudem aus der WO 2010/146063 A1 bekannt. Bei diesem Saugrohrmodul ist vorgesehen, dass das Wärmetauschpaket auf Federelementen innerhalb des Gehäuses des Saugrohrmoduls gelagert ist, wodurch dieses vor Vibrationen geschützt sein soll und zudem thermische Ausdehnungen des Gehäuses und des Kühlerpakets kompensiert werden sollen. Relativbewegungen zwischen dem Gehäuse und dem Wärmetauschpaket sollen dabei im Bereich der durch entsprechend groß dimensionierte Durchgangsöffnungen in dem Gehäuse hindurch geführten Anschlussrohre des Wärmetauschpakets durch ausreichend elastische Dichtelemente ermöglicht werden. An intake manifold module with integrated intercooler is also out of the WO 2010/146063 A1 known. In this intake manifold, it is provided that the heat exchange package is mounted on spring elements within the housing of the intake manifold, whereby it should be protected against vibration and also thermal expansion of the housing and the cooler package to be compensated. Relative movements between the housing and the heat exchange package are thereby to be made possible in the region of the connecting tubes of the heat exchange package which are guided through correspondingly large through openings in the housing by sufficiently elastic sealing elements.

Eine solche Abdichtung von Anschlussrohren eines Kühlerpakets in Durchgangsöffnungen eines Gehäuses bei einem Ladeluftkühler hat sich als schwierig umsetzbar herausgestellt. Dies ist auf die erheblichen Relativbewegungen infolge von thermisch bedingten ungleichförmigen Dehnungen von Wärmetauschpaket und Gehäuse zurückzuführen. Der Ringspalt zwischen den Rändern der Durchgangsöffnungen und den Außenseiten der Anschlussrohre muss daher entsprechend groß dimensioniert werden. Eine dauerhaltbare Abdichtung ist daher auch aufgrund der nicht unerheblichen Druckunterschiede zwischen dem Innenvolumen des Gehäuses und der Umgebung nur unter erheblichem konstruktivem Aufwand und allenfalls mittels elastomeren Dichtelementen möglich. Solche elastomeren Dichtelemente sind jedoch hinsichtlich einer Herstellbarkeit eines solchen Ladeluftkühlers nachteilig. Dies gilt zumindest, wenn vorgesehen ist, die Komponenten des Wärmetauschpakets und des Gehäuses in einem kombinierten Verfahrensschritt durch Löten in einem Lötofen zu verbinden. Die Temperatur, denen ein solcher Ladeluftkühler dabei ausgesetzt wird, würde regelmäßig zu einer Zerstörung von elastomeren Dichtelementen führen. Ein nachträgliches Einsetzen von elastomeren Dichtelementen nach dem Verlöten der übrigen Komponenten eines Ladeluftkühlers ist dagegen mit einem erheblichen zusätzlichen Montageaufwand verbunden. Such a seal of connection pipes of a cooler package in through holes of a housing in a charge air cooler has proven to be difficult to implement. This is due to the considerable relative movements due to thermally induced non-uniform strains of heat exchange package and housing. The annular gap between the edges of the through holes and the outer sides of the connecting pipes must therefore be dimensioned correspondingly large. A durable seal is therefore possible due to the not insignificant pressure differences between the inner volume of the housing and the environment only with considerable design effort and possibly by means of elastomeric sealing elements. However, such elastomeric sealing elements are disadvantageous in terms of manufacturability of such a charge air cooler. This applies at least when it is intended to connect the components of the heat exchange package and the housing in a combined process step by soldering in a brazing furnace. The temperature to which such a charge air cooler is exposed would regularly lead to the destruction of elastomeric sealing elements. A subsequent insertion of elastomeric sealing elements after soldering the remaining components of a charge air cooler, however, is associated with a considerable additional assembly costs.

Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere zur Nutzung als Ladeluftkühler vorgesehenen Wärmetauscher anzugeben, der eine hohe Lebensdauer aufweist und gleichzeitig vorteilhaft herstellbar ist. Based on this prior art, the present invention seeks to provide a particular intended for use as a charge air cooler heat exchanger, which has a long service life and at the same time is advantageous to produce.

Diese Aufgabe wird mittels eines Wärmetauschers gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung. This object is achieved by means of a heat exchanger according to the patent claim 1. A method for producing such a heat exchanger is the subject of claim 10. Advantageous embodiments of the heat exchanger according to the invention and preferred embodiments of the method according to the invention are objects of the other claims and / or will become apparent from the following description of the invention.

Vorgesehen ist ein Wärmetauscher mit einem zur Durchströmung mittels eines ersten Fluids vorgesehenen Gehäuse, einem innerhalb des Gehäuses aufgenommenen Wärmetauschpaket, das ein oder mehrere zur Durchströmung mittels eines zweiten Fluids und zur Umströmung mittels des ersten Fluids vorgesehene Fluidleitungen aufweist, und mit einem Einlassanschluss sowie einem Auslassanschluss für das Wärmetauschpaket. Bei einem solchen Wärmetauscher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Einlassanschluss und/oder der Auslassanschluss (jeweils) einen in das Wärmetauschpaket integrierten Anschlusskanal umfasst, der mittels eines infolge ungleichförmiger thermisch bedingter Dehnungen von Gehäuse und Wärmetauschpaket deformierbaren, vorzugsweise aus einem elastischen Material ausgebildeten Anschlusselements mit einer von dem Gehäuse ausgebildeten Anschlussöffnung fluidleitend verbunden ist. A heat exchanger is provided with a housing provided for throughflow by means of a first fluid, a heat exchange packet accommodated within the housing, which has one or more fluid lines provided for the flow through a second fluid and for flowing around by means of the first fluid, and with an inlet connection and an outlet connection for the heat exchange package. In such a heat exchanger, the invention provides that the inlet connection and / or the outlet connection (in each case) comprises a connection channel integrated in the heat exchange packet, which is formed by means of a connection element which is deformable by means of nonuniform thermally induced expansions of the housing and heat exchange packet, preferably formed of an elastic material formed by the housing connection opening is fluidly connected.

Das Anschlusselement kann somit eine multiple Funktionalität aufweisen. Zum einen dient dieses der strukturellen Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Wärmetauschpaket und damit auch einer Lagesicherung des Wärmetauschpakets innerhalb des Gehäuses. Weiterhin kann dieses sowohl das Innenvolumen des Gehäuses gegenüber der Umgebung als auch das Innenvolumen des dazugehörigen Anschlusskanals und der mit diesem Anschlusskanal fluidleitend verbunden Fluidleitung(en) gegenüber dem Innenraum des Gehäuses abdichten. Auf diese Weise kann sowohl ein Austreten von erstem Fluid in die Umgebung als auch eine Durchmischung von erstem und zweitem Fluid in dem Innenvolumen des Gehäuses vermieden werden. Weiterhin weist das Anschlusselement eine durch ungleichförmige thermisch bedingte Dehnungen von Gehäuse und Wärmetauschpaket begründete lokale Relativbewegungen ausgleichende beziehungsweise ermöglichende Funktionalität auf. Dazu ist vorgesehen, dass die Deformierbarkeit und insbesondere die Elastizität des Anschlusselements durch eine entsprechende Materialwahl und/oder durch eine entsprechende geometrische Formgebung (insbesondere Dimensionierung) so groß ist, dass durch die Deformation hervorgerufene Widerstandskräfte des Anschlusselements vorzugsweise nicht zu mechanischen Spannungen an insbesondere den Verbindungsstellen zwischen dem Anschlusselement und dem Gehäuse und/oder dem Wärmetauschpaket führen, die zu einer geringeren Lebensdauer führen können. Der Unterschied in den thermisch bedingten Längungen von Gehäuse und Wärmetauschpaket kann dabei vergleichsweise groß sein, weil vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Gehäuse relativ stabil und insbesondere dickwandig ausgebildet ist, weil dieses die strukturelle Integrität des gesamten Wärmetauschers gewährleisten soll und zudem auch für die Anbindung an weitere Komponenten, wie beispielsweise Zu- und Ableitungen für das erste Fluid und das zweite Fluid sowie für die Befestigung des Wärmetauschers an einer dafür vorgesehenen Struktur vorgesehen sein kann. Für das Wärmetauschpaket kann dagegen eine möglichst dünnwandige Ausgestaltung der dieses ausbildenden Komponenten vorgesehen sein, weil dadurch der Wärmeübergang zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid positiv beeinflusst werden kann. The connection element can thus have a multiple functionality. On the one hand this serves the structural connection between the housing and the heat exchange package and thus also a position assurance of the heat exchange package within the housing. Furthermore, this can seal both the inner volume of the housing relative to the environment and the inner volume of the associated connection channel and the fluid line (s) fluidly connected to this connection channel with respect to the interior of the housing. In this way, both a leakage of first fluid into the environment as well as a mixing of first and second fluid in the internal volume of the housing can be avoided. Furthermore, the connection element has a local due to non-uniform thermally induced strains of housing and heat exchange package Relative movements compensatory or enabling functionality. For this purpose, it is provided that the deformability and in particular the elasticity of the connection element by an appropriate choice of material and / or by a corresponding geometric shape (in particular dimensions) is so large that caused by the deformation resistance forces of the connection element preferably not to mechanical stresses on in particular the connection points lead between the connection element and the housing and / or the heat exchange package, which can lead to a lower life. The difference in the thermally induced elongations of housing and heat exchange package can be comparatively large, because it is preferably provided that the housing is relatively stable and particularly thick-walled, because this is to ensure the structural integrity of the entire heat exchanger and also for the connection to Other components, such as supply and discharge lines for the first fluid and the second fluid and for securing the heat exchanger can be provided on a structure provided therefor. For the heat exchange package, on the other hand, it is possible to provide the most thin-walled possible configuration of the components forming this because the heat transfer between the first and the second fluid can thereby be positively influenced.

Weiterhin kann das Anschlusselement auch noch eine fluidleitende Funktion für das zweite Fluid aufweisen, wozu dieses vorzugsweise einen zur Führung des zweiten Fluids vorgesehenen Abschnitt des Einlassanschlusses und/oder des Auslassanschlusses darstellt. Furthermore, the connection element can also have a fluid-conducting function for the second fluid, for which purpose it preferably represents a section of the inlet connection and / or the outlet connection provided for guiding the second fluid.

Das Anschlusselement kann integraler Bestandteil des Gehäuses und/oder des Anschlusskanals und damit des Wärmetauschpakets sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Anschlusselement als ein separates Bauteil ausgebildet ist, das für die Herstellung einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem dazugehörigen Anschlusskanal und der dazugehörigen Anschlussöffnung des Gehäuses vorzugsweise dichtend mit sowohl diesem Anschlusskanal als auch einem diese Anschlussöffnung ausbildenden Abschnitt des Gehäuses fest verbunden wird.The connection element may be an integral part of the housing and / or the connection channel and thus of the heat exchange package. Preferably, however, it is provided that the connection element is designed as a separate component, which is firmly connected to the production of a fluid-conducting connection between the associated connection channel and the associated connection opening of the housing preferably sealingly connected to both this connection channel and a connection opening forming this connection opening of the housing ,

In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskanal, das Anschlusselement und der die Anschlussöffnung ausbildende Abschnitt des Gehäuses aus (insbesondere einem lötbaren) Metall ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Insbesondere kann dadurch vorteilhaft ermöglicht werden, das Anschlusselement mit dem Anschlusskanal und/oder einem die Anschlussöffnung ausbildenden Abschnitt des Gehäuses zu verlöten. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest die Verbindungsstellen zwischen dem Anschlusselement und dem dazugehörigen Anschlusskanal und/oder dem die dazugehörige Anschlussöffnung ausbildenden Abschnitt des Gehäuses und vorzugsweise sämtliche Verbindungsstellen des Wärmetauschers in einem einzigen Verfahrensschritt durch das Aufschmelzen und ein wieder Erstarren lassen von an diesen Verbindungsstellen vorhandenem Lot ausgebildet werden.In a preferred embodiment of the heat exchanger according to the invention can be provided that the connection channel, the connection element and the connection opening forming portion of the housing are made of (in particular a solderable) metal. This allows an advantageous manufacturability of the heat exchanger according to the invention. In particular, this advantageously makes it possible to solder the connection element to the connection channel and / or to a section of the housing forming the connection opening. It can be provided in particular that at least the connection points between the connection element and the associated connection channel and / or the associated connection opening forming portion of the housing and preferably all joints of the heat exchanger in a single process step by the melting and re-solidification of at these connection points be formed existing Lot.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers sieht demnach vor, dass zumindest das Gehäuse, das mindestens einen oder mehrere Anschlusskanäle integrierende Wärmetauschpaket und das Anschlusselement (vorzugsweise gleichzeitig) einer definierten Temperatur in beispielsweise einem Lötofen ausgesetzt werden, durch die ein Lot, das zumindest im Bereich einer vorgesehenen Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse und dem Anschlusselement und/oder zwischen dem Anschlusskanal und dem Anschlusselement angeordnet ist, aufgeschmolzen wird, so dass nach einer Abkühlung des Wärmetauschers mindestens eine Lötverbindung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass noch weitere und insbesondere sämtliche Verbindungsstellen des Wärmetauschers ausgebildet werden. Dies können insbesondere

  • – Verbindungsstellen zwischen mehreren Teilen des mehrteiligen Gehäuses und/oder
  • – Nahtstellen der beispielsweise als Flachrohre ausgebildeten Fluidleitung(en) und/oder
  • – Verbindungsstellen zwischen benachbarten Fluidleitungen und/oder
  • – Verbindungsstellen zwischen dem oder den Fluidleitungen und optional vorhandenen, insbesondere zwischen jeweils zwei Fluidleitungen angeordneten Wärmeleitelementen, die vorzugsweise in Form von Wellrippenplatten ausgebildet sein können, und/oder
  • – Verbindungsstellen zwischen einem oder mehreren optional vorhandenen weiteren Verbindungselementen und dem Gehäuse und/oder dem Wärmetauschpaket
sein.An inventive method for producing a heat exchanger according to the invention therefore provides that at least the housing, the at least one or more connection channels integrating heat exchange package and the connection element (preferably simultaneously) are exposed to a defined temperature in a soldering oven, for example, by a solder, at least in the Area of an intended connection point between the housing and the connection element and / or between the connection channel and the connection element is arranged, is melted, so that after cooling of the heat exchanger at least one solder joint is formed. Preferably, it is provided that even more and in particular all connection points of the heat exchanger are formed. This can be especially
  • - Junctions between several parts of the multi-part housing and / or
  • - Seams of the example formed as flat tubes fluid line (s) and / or
  • - Connecting points between adjacent fluid lines and / or
  • Connecting points between the fluid line (s) and optionally existing heat-conducting elements, in particular between each two fluid lines, which may preferably be in the form of corrugated fin plates, and / or
  • - Connecting points between one or more optional further connecting elements and the housing and / or the heat exchange package
be.

Alternative Verbindungsverfahren zur Verbindung des Anschlusselements mit dem Gehäuse und/oder mit dem Wärmetauschpaket, beispielsweise Schweißen, Kleben oder beliebige formschlüssig wirkende Verbindungsverfahren (z.B. Verschrauben, Vernieten, etc.), können ebenfalls zum Einsatz kommen. Alternative connection methods for connecting the connection element to the housing and / or with the heat exchange package, for example welding, gluing or any form-fitting connection methods (for example screwing, riveting, etc.) may also be used.

Das oder die optional vorhandenen weiteren Verbindungselemente, die an beliebiger Stelle zwischen dem Gehäuse und dem Wärmetauschpaket angeordnet sein können, können vorzugsweise ebenfalls entsprechend dem oder den (jeweils) einen Anschlusskanal des Wärmetauschpakets mit einer Anschlussöffnung des Gehäuses fluidleitend verbindenden Anschlusselementen derart ausgebildet sein, dass diese infolge ungleichförmiger thermisch bedingten Dehnungen von Gehäuse und Wärmetauschpaket deformierbar sind.That or the optionally existing further connecting elements, at any point can be arranged between the housing and the heat exchange package may preferably also according to the or (each) a connection channel of the heat exchange packet with a connection opening of the housing fluidly connecting connecting elements be designed such that they are deformable due to non-uniform thermally induced strains of housing and heat exchange package.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann vorgesehen sein, dass das Wärmetauschpaket ausschließlich über das oder die Anschlusselemente und gegebenenfalls über ein oder mehrere weitere Verbindungselemente mit dem Gehäuse verbunden ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich das Wärmetauschpaket möglichst frei innerhalb des Gehäuses thermisch bedingt längen kann. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die erreichbare Lebensdauer für den Wärmetauscher aus.In a preferred embodiment of the heat exchanger according to the invention can be provided that the heat exchange packet is connected exclusively via the one or more connection elements and optionally via one or more further connection elements with the housing. In this way it can be ensured that the heat exchange packet can be as free as possible within the housing due to thermal reasons. This in turn has a positive effect on the achievable service life for the heat exchanger.

Eine vorteilhafte Deformierbarkeit für das Anschlusselement, die insbesondere auch in eine Vielzahl von Richtungen wirkend ist, kann erreicht werden, wenn das Anschlusselement ein Ringelement umfasst (oder als ein solches ausgebildet ist), das aus einem blechförmigen Halbzeug (insbesondere einem metallischen Blech) ausgebildet ist, das in einem (vorzugsweise unterbrechungsfrei) ringförmig umlaufenden Abschnitt derart bogenförmig verläuft, dass die beiden Endabschnitte des Halbzeug bezüglich einer Längsachse des Ringelements nach außen weisend (d.h. eine radiale Richtungskomponente bezüglich der Längsachse aufweisend) ausgerichtet sind. Dabei können die Endabschnitte vorzugsweise der Verbindung mit dem dazugehörigen Anschlusskanal des Wärmetauschpakets und/oder dem die dazugehörige Anschlussöffnung ausbildenden Abschnitt des Gehäuses dienen. Ein solches Anschlusselement kann eine Verformbarkeit in sämtliche radiale Richtungen (entsprechend einer Relativverschiebung der beiden Endabschnitte zueinander) und um sämtliche radiale Richtungen (entsprechend einer Relativdrehung der beiden Endabschnitte zueinander) bezüglich der Längsachse sowie eine Tordierbarkeit um die Längsachse gewährleisten.An advantageous deformability for the connection element, which in particular also acts in a plurality of directions, can be achieved if the connection element comprises (or is designed as) a ring element which is formed from a sheet-shaped semifinished product (in particular a metal sheet) which is arc-shaped in a (preferably uninterrupted) annularly circumscribing section in such a way that the two end sections of the semifinished product are oriented outwards (ie having a radial directional component with respect to the longitudinal axis) with respect to a longitudinal axis of the ring element. In this case, the end sections can preferably serve the connection with the associated connection channel of the heat exchange packet and / or the section of the housing forming the associated connection opening. Such a connection element can ensure a deformability in all radial directions (corresponding to a relative displacement of the two end sections relative to one another) and about all radial directions (corresponding to a relative rotation of the two end sections relative to one another) with respect to the longitudinal axis and a torsibility about the longitudinal axis.

Eine besonders vorteilhafte Verformbarkeit für das derart ausgebildete Anschlusselement kann dann noch erreicht werden, wenn der zwischen den Endabschnitten liegende, zumindest teilweise bogenförmig verlaufende Abschnitt des Ringbauteils einen Winkelbereich von mindestens 90°, vorzugsweise von mindestens 180° abdeckt. A particularly advantageous deformability for the connection element formed in this way can still be achieved if the section of the ring component lying between the end sections and at least partially arcuate covers an angle range of at least 90 °, preferably of at least 180 °.

Insbesondere für eine vorteilhafte Verbindbarkeit des Anschlusselements mit dem Wärmetauschpaket und/oder dem Gehäuse kann weiterhin vorgesehen sein, dass die beiden Endabschnitte im Wesentlichen parallel verlaufend ausgerichtet sind. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung des Anschlusselements kann dann noch eine besonders vorteilhafte Verformbarkeit realisiert werden, wenn der zwischen den Endabschnitten liegende, zumindest teilweise bogenförmig verlaufende Abschnitt des Ringbauteils einen Winkelbereich von mehr als 180° und insbesondere von ca. 270° abdeckt.In particular, for an advantageous connectivity of the connection element with the heat exchange package and / or the housing may further be provided that the two end portions are aligned substantially parallel. Particularly in the case of this embodiment of the connection element, a particularly advantageous deformability can then be realized if the section of the ring component lying between the end sections, at least partially arcuate, covers an angle range of more than 180 ° and in particular of approximately 270 °.

Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass auch eines der oder beide Endabschnitte (vorzugsweise unterbrechungsfrei) ringförmig umlaufend ausgebildet sind. Dies ist insbesondere bei einer Nutzung dieser Endabschnitte als Befestigungsabschnitte für die Verbindungsstellen zwischen dem Anschlusselement und dem dazugehörigen Anschlusskanal und/oder dem die dazugehörige Anschlussöffnung ausbildenden Abschnitt des Gehäuses vorteilhaft, weil auf diese Weise möglichst große Verbindungsstellen zur Verfügung stehen, wodurch sowohl eine gute strukturelle Festigkeit als auch eine gute Dichtwirkung der Verbindungsstellen realisiert werden kann.Further preferably, it can be provided that one or both end portions (preferably interruption-free) are formed annularly circumferential. This is advantageous in particular when these end sections are used as fastening sections for the connection points between the connection element and the associated connection channel and / or the section of the housing forming the associated connection opening, because in this way the largest possible connection points are available, as a result both good structural strength as well as a good sealing effect of the joints can be realized.

Der erfindungsgemäße Wärmetauscher eignet sich insbesondere für eine Verwendung als Ladeluftkühler einer aufgeladenen Brennkraftmaschine. Weitere vorteilhafte Verwendungen sind jedoch gleichfalls möglich. Bei einer Brennkraftmaschine können grundsätzlich sämtliche der in diese integrierten Wärmetauscher erfindungsgemäß ausgebildet sein. The heat exchanger according to the invention is particularly suitable for use as a charge air cooler of a supercharged internal combustion engine. However, further advantageous uses are also possible. In an internal combustion engine, basically all of the heat exchangers integrated in these can be designed according to the invention.

Dementsprechend betrifft die Erfindung weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher, der insbesondere als Ladeluftkühler vorgesehen sein kann.Accordingly, the invention further relates to an internal combustion engine with a heat exchanger according to the invention, which may be provided in particular as a charge air cooler.

Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein radbasiertes Kraftfahrzeug (vorzugsweise PKW oder LKW), mit einer entsprechenden Brennkraftmaschine. Dabei kann die Brennkraftmaschine insbesondere zur (direkten oder indirekten) Bereitstellung der Antriebsleistung für das Kraftfahrzeug vorgesehen sein.The invention also relates to a motor vehicle, in particular a wheel-based motor vehicle (preferably a car or truck), with a corresponding internal combustion engine. In this case, the internal combustion engine can be provided in particular for (direct or indirect) provision of the drive power for the motor vehicle.

Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können. The indefinite articles ("a", "an", "an" and "an"), in particular in the patent claims and in the description generally describing the claims, are to be understood as such and not as numerical words. Corresponding to this concretized components are thus to be understood that they are present at least once and may be present more than once.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:The present invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings. In the drawings shows:

1: einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher; 1 a heat exchanger according to the invention;

2: einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher gemäß der 1; 2 a longitudinal section through the heat exchanger according to the 1 ;

3: den in der 2 mit III gekennzeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung; 3 : in the 2 Enlarged view marked III;

4: das Wärmetauschpaket des Wärmetauschers gemäß den 1 bis 3 in isolierter Darstellung 4 : the heat exchange package of the heat exchanger according to the 1 to 3 in isolated form

5: in isolierter Darstellung ein Anschlusselement des Wärmetauschers gemäß den 1 bis 4; und 5 : in isolation, a connection element of the heat exchanger according to the 1 to 4 ; and

6: einen Radialschnitt durch das Anschlusselement gemäß der 5. 6 a radial section through the connecting element according to the 5 ,

Die Zeichnungen zeigen in vereinfachter Darstellung einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher. Dieser Wärmetauscher kann zur Kühlung eines den Wärmetauscher in Längsrichtung durchströmenden Gas(gemisch)es (erstes Fluid) mittels eines Übergangs von Wärmeenergie von dem Gas auf ein in Fluidleitungen eines Wärmetauschpakets 12 strömendes (zweites) Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, dienen. Beispielsweise kann der Wärmetauscher als Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen.The drawings show a simplified representation of a heat exchanger according to the invention. This heat exchanger can be used to cool a gas flowing through the heat exchanger in the longitudinal direction (mixture) (first fluid) by means of a transition of heat energy from the gas to one in fluid lines of a heat exchange package 12 flowing (second) fluid, in particular a liquid serve. For example, the heat exchanger can be used as a charge air cooler of an internal combustion engine (not shown).

Der Wärmetauscher umfasst neben dem Wärmetauschpaket 12 ein Gehäuse 14, das an seinen beiden Stirnseiten mit jeweils einer Durchtrittsöffnung 16 ausgebildet ist, die ein Ein- und Austreten des den Wärmetauscher durchströmenden Gases ermöglichen. Das mehrteilige Gehäuse 14 ist beispielsweise aus Metallblech ausgebildet. Das dazu verwendete Metallblech weist eine vergleichsweise große Wandstärke auf, die für eine ausreichende strukturelle Festigkeit des Wärmetauschers sorgt. Diese strukturelle Festigkeit ist beispielsweise erforderlich, um den Wärmetauscher durch an dem Gehäuse angreifende Befestigungselemente(nicht dargestellt) an einer Befestigungsstruktur, beispielsweise in dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, zu befestigen. Zudem kann dadurch eine ausreichende Druckfestigkeit für das Gehäuse 14 realisiert werden, die beispielsweise bei der vorgesehenen Verwendung als Ladeluftkühler von Bedeutung ist, da die diesen durchströmende Ladeluft einen nicht unerheblichen Überdruck aufweisen kann.The heat exchanger includes next to the heat exchange package 12 a housing 14 , at its two end faces, each with a passage opening 16 is formed, which allow entry and exit of the gas flowing through the heat exchanger. The multi-part housing 14 is formed of sheet metal, for example. The metal sheet used for this purpose has a comparatively large wall thickness, which ensures sufficient structural strength of the heat exchanger. This structural strength is required, for example, to attach the heat exchanger to a mounting structure, for example in the engine compartment of a motor vehicle, by fastening elements (not shown) acting on the housing. In addition, this can provide adequate pressure resistance for the housing 14 be realized, for example, in the intended use as a charge air cooler of importance, since the charge air flowing through this can have a significant excess pressure.

Das Wärmetauschpaket 12 umfasst eine Mehrzahl von den als Flachrohre ausgebildeten Fluidleitungen 10, die beabstandet zueinander übereinander geschichtet angeordnet sind. In den Zwischenräumen zwischen jeweils benachbarten Fluidleitungen 10 können optional Wärmeleitelemente (nicht dargestellt), die insbesondere in Form von Wellrippenplatten ausgebildet sein können, angeordnet sein.The heat exchange package 12 comprises a plurality of the fluid lines formed as flat tubes 10 which are arranged one above the other at a distance from one another. In the spaces between each adjacent fluid lines 10 Optionally, heat-conducting elements (not shown), which may be designed in particular in the form of corrugated ribbed plates, can be arranged.

Um eine Durchströmung der Fluidleitungen 10 mittels des zweiten Fluids zu ermöglichen, ist ein Einlassanschluss 18 sowie ein Auslassanschluss 20 für das Wärmetauschpaket 12 vorgesehen. Sowohl der Einlassanschluss 18 als auch der Auslassanschluss 20 umfasst jeweils einen sich durch sämtliche Fluidleitungen 10 des Wärmetauschpakets 12 erstreckenden Anschlusskanal 22, einen sich von einer Anschlussöffnung 24 des Gehäuses 14 nach außen erstreckenden Anschlussstutzen 26 sowie ein ringförmiges Anschlusselement 28, das jeweils eine der Anschlussöffnungen 24 innenseitig des Gehäuses 14 mit dem proximalen Ende des dazugehörigen Anschlusskanals 22 des Wärmetauschpakets 12 fluidleitend verbindet. Die Anschlusskanäle 22 werden jeweils von ringförmig umlaufenden Wandabschnitten 30 der Fluidleitungen 10 begrenzt, wobei jeweils die einander endseitig kontaktierenden Wandabschnitte 30 benachbarter Fluidleitungen 10 ein diese benachbarten Fluidleitungen 10 verbindendes Rohrsegment ausbilden. An den bezüglich der Anschlusselement 28 distalen Enden sind die Anschlusskanäle 22 geschlossen ausgebildet.To a flow through the fluid lines 10 by means of the second fluid is an inlet port 18 and an outlet port 20 for the heat exchange package 12 intended. Both the inlet connection 18 as well as the outlet port 20 each includes a through all fluid lines 10 of the heat exchange package 12 extending connection channel 22 , one from a connection opening 24 of the housing 14 outwardly extending connecting piece 26 and an annular connection element 28 , each one of the connection openings 24 inside the housing 14 with the proximal end of the associated connection channel 22 of the heat exchange package 12 fluid conducting connects. The connection channels 22 are each of annular peripheral wall sections 30 the fluid lines 10 limited, wherein in each case the end-contacting wall sections 30 adjacent fluid lines 10 one of these adjacent fluid lines 10 train connecting pipe segment. At the respect to the connection element 28 distal ends are the connection channels 22 closed trained.

Das in einem Kreislauf geförderte und über den Einlassanschluss 18 dem Wärmetauschpaket 12 zugeführte zweite Fluid strömt über den dazugehörigen Anschlusskanal 22 in die Fluidleitungen 10, durchströmt diese und wird über den Auslassanschluss 20 wieder abgeführt. Dabei nimmt es Wärmeenergie von dem das Innenvolumen des Gehäuses 14 in Längsrichtung des Wärmetauschers durchströmenden und damit die Fluidleitungen 10 umströmenden ersten Fluids auf. Um dabei einen möglichst guten Wärmeübergang von dem ersten Fluids auf das zweite Fluid zu ermöglichen, sind die Wandstärken der aus Metallblech ausgebildeten Fluidleitungen 10 vergleichsweise (im Vergleich zu denjenigen des Gehäuses 14) dünn ausgelegt.The pumped in a cycle and the inlet port 18 the heat exchange package 12 supplied second fluid flows through the associated connection channel 22 into the fluid lines 10 , flows through these and is via the outlet port 20 discharged again. It takes heat energy from the internal volume of the housing 14 in the longitudinal direction of the heat exchanger flowing through and thus the fluid lines 10 flowing around first fluid. In order to allow the best possible heat transfer from the first fluid to the second fluid, the wall thicknesses of the formed of sheet metal fluid lines 10 comparatively (in comparison to those of the housing 14 ) designed thin.

Unterschiedliche Längungen infolge von Temperaturschwankungen des ersten Fluids sowie (insbesondere) des zweiten Fluids beziehungsweise infolge von Temperaturdifferenzen dieser Fluide (und damit auch der Bauteiltemperaturen) während des Betriebs des Wärmetauschers führen zu Reaktionskräften an den Anbindungsstellen des Wärmetauscherpakets 12 an dem Gehäuse 14 und dadurch zu erheblichen Materialspannungen. Eine starre Anbindung des Wärmetauschpakets 12 an die Innenseite des Gehäuses 14, beispielsweise durch Löten, würde zu lokalen Steifigkeitserhöhungen und in Verbindung mit den unterschiedlichen thermisch bedingten Längungen zu erheblichen mechanischen Spannungsspitzen führen. Diese könnten, insbesondere im Rahmen einer Wechselbeanspruchung infolge sich häufig ändernder Temperaturen des ersten und/oder des zweiten Fluids, zu einem relativ schnellen Bauteilversagen und damit zu einem Funktionsversagen des Wärmetauschers führen.Different elongations due to temperature fluctuations of the first fluid and (in particular) the second fluid or due to temperature differences of these fluids (and thus also the component temperatures) during operation of the heat exchanger lead to reaction forces at the attachment points of the heat exchanger package 12 on the housing 14 and thus to considerable material stresses. A rigid connection of the heat exchange package 12 to the inside of the case 14 For example, by soldering, to local stiffness increases and in conjunction with the different thermally induced elongations would lead to significant mechanical stress peaks. These could, especially as part of an alternating stress as a result frequently changing temperatures of the first and / or the second fluid, lead to a relatively rapid component failure and thus to a malfunction of the heat exchanger.

Um diese thermisch bedingten stark unterschiedlichen Längungen des Gehäuses 14 einerseits und des Wärmetauschpakets 12 andererseits auszugleichen beziehungsweise ohne zu große Spannungsspitzen zu ermöglichen, ist das Wärmetauschpaket 12 ausschließlich über weich und damit mit vergleichsweise geringen Kräften deformierbare Verbindungselemente mit dem Gehäuse 14 verbunden. Dies sind zum einen die einen Teil des Einlassanschlusses 18 und des Auslassanschlusses 20 ausbildenden Anschlusselemente 28 sowie zwei Verbindungsrahmen 32, die das Wärmetauschpaket 12 an den längsaxialen Enden jeweils vollumfänglich umgeben und dabei mit dem entsprechenden angrenzenden Abschnitt des Gehäuses 14 verbinden. Sämtliche dieser Verbindungselemente sind ebenfalls, d.h. wie das Gehäuse 14 und die Komponenten des Wärmetauschpakets 12 auch, aus Metallblech ausgebildet. Insbesondere können sämtliche hier beschriebenen Komponenten des Wärmetauschers aus Aluminium(blechen) ausgebildet sein.To these thermally induced very different elongations of the housing 14 on the one hand and the heat exchange package 12 on the other hand compensate or without allowing too large voltage spikes, is the heat exchange package 12 exclusively via soft and thus with comparatively small forces deformable connecting elements with the housing 14 connected. These are the one part of the inlet connection 18 and the outlet port 20 forming connecting elements 28 as well as two connection frames 32 that the heat exchange package 12 each fully surrounded at the longitudinal axial ends and thereby with the corresponding adjacent portion of the housing 14 connect. All of these fasteners are also, ie as the housing 14 and the components of the heat exchange package 12 also, formed of sheet metal. In particular, all the components of the heat exchanger described here can be made of aluminum (sheet metal).

Diese leichte Deformierbarkeit der Verbindungselemente (Anschlusselemente 28 und Verbindungsrahmen 32) ergibt sich zum einen aus den Wandstärken der für diese verwendeten Metallbleche, die nochmals unterhalb der Wandstärken der für die Ausbildung der Fluidleitungen 10 sowie gegebenenfalls für die zwischen den Fluidleitungen 10 angeordneten Wärmeleitelemente genutzten Metallbleche liegt. Zum anderen ergibt sich diese leichte Deformierbarkeit auch durch eine spezifische Formgebung für die Verbindungselemente, insbesondere für die in den Einlassanschluss 18 und den Auslassanschluss 20 integrierten Anschlusselemente 28.This slight deformability of the connecting elements (connecting elements 28 and connection frame 32 ) results on the one hand from the wall thicknesses of the metal sheets used for this, which again below the wall thickness of the for the formation of the fluid lines 10 and optionally for between the fluid lines 10 arranged Wärmeleitelemente used metal sheets is located. On the other hand, this slight deformability also results from a specific shape for the connecting elements, in particular for the inlet connection 18 and the outlet port 20 integrated connection elements 28 ,

Diese Anschlusselemente 28 sind jeweils als ein Ringelement ausgebildet, das in einem ringförmig umlaufenden Abschnitt 34 derart bogenförmig verläuft, dass die beiden Endabschnitte 36 bezüglich einer Längsachse 38 des Ringelements nach außen weisend, d.h. eine radiale Richtungskomponente bezüglich der Längsachse 38 aufweisend ausgerichtet sind. Die beiden Endabschnitte 36 sind dabei im Wesentlichen parallel verlaufend ausgerichtet, wodurch diese in vorteilhafter Weise möglichst vollflächig an sowohl dem ringförmig die dazugehörige Anschlussöffnung 24 umgebenden Abschnitt des Gehäuses 14 als auch an den Stirnseiten des angrenzenden umlaufenden Wandabschnitts 30 der entsprechenden Fluidleitung 10 anliegen. Dieser möglichst großflächige Kontakt zwischen den Anschlusselementen 28 und dem Gehäuse 14 sowie dem Wärmetauschpaket 12 kann für die strukturelle Festigkeit sowie die Dichtwirkung der dort ausgebildeten Verbindungsstellen förderlich sein. Der bogenförmig verlaufende Abschnitt 34 jedes Anschlusselements 28 deckt einen Winkelbereich von ca. 270° ab (bezogen auf eine senkrecht zu jedem der Radialschnitte innerhalb des bogenförmig verlaufenden Abschnitts 34 angeordneten und demnach um die Längsachse 38 umlaufende Achse 40). Dabei ist der Übergang von dem bogenförmig verlaufenden Abschnitt 34 in den für einen Kontakt mit dem Gehäuse 14 vorgesehenen Endabschnitt 36 kontinuierlich beziehungsweise absatzfrei ausgebildet, während der Übergang von dem bogenförmig verlaufenden Abschnitt 34 in den für einen Kontakt zu dem Wärmetauschpaket 12 vorgesehenen Endabschnitt 36 durch eine Abwinkelung von ca. 90° gekennzeichnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Anschlusselemente 28 weisen diese eine vorteilhafte Verformbarkeit in sämtliche radiale Richtungen (entsprechend einer Relativverschiebung der beiden Endabschnitte 36 beziehungsweise der entsprechenden Abschnitte des Gehäuses 14 und des Wärmetauschpakets 12 zueinander) und um sämtliche radiale Richtungen (entsprechend einer Relativdrehung der beiden Endabschnitte 36 beziehungsweise der entsprechenden Abschnitte des Gehäuses 14 und des Wärmetauschpakets 12 zueinander) bezüglich der Längsachse 38 auf. Weiterhin gewährleistet diese Form einer hohe Tordierbarkeit um die Längsachse 38 des jeweiligen Anschlusselements 28.These connection elements 28 are each formed as a ring member, which in an annular peripheral portion 34 such arcuate runs that the two end portions 36 with respect to a longitudinal axis 38 the ring element pointing outwards, ie a radial direction component with respect to the longitudinal axis 38 are aligned. The two end sections 36 In this case, they are oriented substantially parallel to one another, as a result of which, as far as possible, they are as full-surface as possible on both the annular connection opening 24 surrounding section of the housing 14 as well as on the front sides of the adjacent circumferential wall section 30 the corresponding fluid line 10 issue. This largest possible contact between the connection elements 28 and the housing 14 and the heat exchange package 12 may be conducive to the structural strength and the sealing effect of the joints formed there. The arcuate section 34 each connection element 28 covers an angular range of about 270 ° (relative to one perpendicular to each of the radial cuts within the arcuate portion 34 arranged and therefore about the longitudinal axis 38 revolving axis 40 ). Here is the transition from the arcuate section 34 in the for a contact with the housing 14 provided end portion 36 formed continuously or paragraph-free, while the transition from the arcuate portion 34 in the for a contact to the heat exchange package 12 provided end portion 36 characterized by a bend of about 90 °. By this configuration of the connection elements 28 these have an advantageous deformability in all radial directions (corresponding to a relative displacement of the two end portions 36 or the corresponding sections of the housing 14 and the heat exchange package 12 to each other) and to all radial directions (corresponding to a relative rotation of the two end portions 36 or the corresponding sections of the housing 14 and the heat exchange package 12 to each other) with respect to the longitudinal axis 38 on. Furthermore, this form ensures high torsibility about the longitudinal axis 38 of the respective connection element 28 ,

Der Querschnitt des für die Ausbildung der Verbindungsrahmen 32 genutzten Metallprofils bildet ebenfalls zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Endabschnitte 42 aus, die einem Kontakt und der Verbindung der Verbindungsrahmen 32 mit dem Gehäuse 14 sowie dem Wärmetauschpaket 12 dienen. Die Endabschnitte 42 sind mittels eines bogenförmig und insbesondere im Wesentlichen halbkreisförmig verlaufenden Abschnitts 44 miteinander verbunden. In den im Querschnitt bogenförmig beziehungsweise halbkreisförmig verlaufenden Abschnitt 44 der Verbindungsrahmen sind in Längsrichtung beabstandet voneinander Durchgangsöffnungen 46 versehen, durch die eine erhöhte Deformierbarkeit für die Verbindungsrahmen 32 realisiert wird. The cross section of the training for the connection frame 32 used metal profile also forms two substantially parallel end portions 42 made a contact and the connection of the connection frame 32 with the housing 14 and the heat exchange package 12 serve. The end sections 42 are by means of an arcuate and in particular substantially semicircular portion extending 44 connected with each other. In the arcuate in cross-section or semicircular section 44 the connecting frames are longitudinally spaced from each other through holes 46 provided by the increased deformability for the connection frame 32 is realized.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wärmetauschers gewährleistet dieser einen spannungsarmen Ausgleich von unterschiedlichen thermischen Längungen des Gehäuses 14 einerseits und des Wärmetauschpakets 12 andererseits, wodurch ein Erreichen einer hohen Lebensdauer für den Wärmetauscher positiv beeinflusst wird. Gleichzeitig ermöglicht die Ausgestaltung der leicht deformierbaren Verbindungselemente (Anschlusselemente 28 und Verbindungsrahmen 32) einerseits und der für diese vorgesehenen Kontaktstellen des Gehäuses 14 sowie des Wärmetauschpakets 12 andererseits aus miteinander verlötbaren Materialien eine vorteilhafte Herstellbarkeit, weil die Anbindung des Wärmetauschpakets 12 an die Innenseite des Gehäuses 14 mittels der Anschlusselemente 28 und auch mittels der Verbindungsrahmen 32 in einem einzigen Verfahrensschritt erfolgen kann, indem sämtliche hier beschriebenen Komponenten des Wärmetauschers lose zusammengesetzt oder provisorisch (beispielsweise durch Klebeverbindungen) miteinander verbunden in einen Lötofen (nicht dargestellt) eingebracht werden, wobei zuvor auf zumindest einigen der für Verbindungsstellen vorgesehenen Kontaktstellen ein Lot, insbesondere ein Hartlot, aufgebracht sein kann, das durch die in dem Lötofen herrschenden hohen Temperaturen aufschmilzt und nach einem Entnehmen des Wärmetauschers aus dem Lötofen durch Abkühlen und Aushärten die als Verbindungsstellen dienenden Lötstellen ausbildet. Die Lötverbindungen zwischen den Anschlusselementen 28 und den dazugehörigen Abschnitten des Gehäuses 14 sowie des Wärmetauschpakets 12 wirken gleichzeitig in hinreichendem Maße abdichtend, so dass auf die Integration separater Dichtelemente verzichtet werden kann. Ein nachträgliches Einsetzen von insbesondere elastomeren Dichtelementen, die wegen der für diese zu hohen Temperaturen in dem Lötofen nicht vorab in den Wärmetauscher integriert werden können, kann dadurch in vorteilhafter Weise vermieden werden.Due to the inventive design of the heat exchanger this ensures a low-voltage compensation of different thermal elongations of the housing 14 on the one hand and the heat exchange package 12 on the other hand, whereby a reaching a high life for the heat exchanger is positively influenced. At the same time, the design of the easily deformable connecting elements (connection elements 28 and connection frame 32 ) On the one hand and provided for this contact points of the housing 14 and the heat exchange package 12 on the other hand from materials which can be soldered together an advantageous manufacturability, because the connection of the Heat exchange package 12 to the inside of the case 14 by means of the connection elements 28 and also by means of the connection frames 32 can be done in a single process step by loosely assembling all the components of the heat exchanger described here or provisionally (for example, by adhesive bonds) connected together in a brazing furnace (not shown), previously on at least some of the contact points provided for a solder, in particular a Brazing, can be applied, which melts by the prevailing in the brazing furnace high temperatures and forms after removal of the heat exchanger from the brazing furnace by cooling and curing serving as joints solder joints. The solder joints between the connection elements 28 and the associated sections of the housing 14 and the heat exchange package 12 At the same time, they act to a sufficient extent sealingly, so that it is possible to dispense with the integration of separate sealing elements. A subsequent insertion of particular elastomeric sealing elements, which can not be integrated in advance in the heat exchanger because of these too high temperatures in the brazing furnace, can be avoided in an advantageous manner.

Bei dem Erwärmen des Wärmetauschers in dem Lötofen werden vorzugsweise nicht nur die Verbindungsstellen zwischen den Verbindungselementen und einerseits dem Gehäuse 14 sowie andererseits dem Wärmetauschpaket 12 ausgebildet, sondern vorzugsweise sämtliche bei dem Wärmetauscher vorgesehene Verbindungsstellen. Dies können insbesondere die aus den Zeichnungen ersichtlichen Nahtstellen 48 zwischen den jeweils zwei eine Fluidleitung 10 ausbildenden Halbschalen, zwischen den jeweils zwei ein jeweils zwei benachbarte Fluidleitungen 10 verbindendes Rohrsegment ausbildenden Wandabschnitten 30 der Fluidleitungen 10 sowie zwischen Teilgehäusen des mehrteilig ausgebildeten Gehäuses 14 sein.When heating the heat exchanger in the soldering oven are preferably not only the joints between the connecting elements and on the one hand the housing 14 and on the other hand, the heat exchange package 12 formed, but preferably all provided in the heat exchanger joints. This can in particular be seen from the drawings seams 48 between each two a fluid line 10 forming half shells, between each two a respective two adjacent fluid lines 10 connecting pipe segment forming wall sections 30 the fluid lines 10 and between sub-housings of the multi-part housing 14 be.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Fluidleitung fluid line
1212
Wärmetauschpaket Heat exchange package
1414
Gehäuse casing
1616
Durchtrittsöffnung des Gehäuses Passage opening of the housing
1818
Einlassanschluss inlet port
2020
Auslassanschluss outlet
2222
Anschlusskanal connecting channel
2424
Anschlussöffnung des Gehäuses Connection opening of the housing
2626
Anschlussstutzen spigot
2828
Anschlusselement connecting element
3030
ringförmig umlaufender Wandabschnitte der Fluidleitungen ring-shaped circumferential wall sections of the fluid lines
3232
Verbindungsrahmen connecting frame
3434
Abschnitt des Anschlusselements Section of the connection element
3636
Endabschnitt des Anschlusselements End portion of the connecting element
3838
Längsachse des Anschlusselements Longitudinal axis of the connecting element
4040
um die Längsachse umlaufende Achse about the longitudinal axis encircling axis
4242
Endabschnitt des Verbindungsrahmens End portion of the connection frame
4444
Abschnitt des Verbindungsrahmens Section of the connection frame
4646
Durchgangsöffnung des Verbindungsrahmens Through opening of the connection frame
4848
Nahtstelle join

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2765286 A1 [0002] EP 2765286 A1 [0002]
  • WO 2010/146063 A1 [0003] WO 2010/146063 A1 [0003]

Claims (10)

Wärmetauscher mit einem zur Durchströmung mittels eines ersten Fluids vorgesehenen Gehäuse (14), einem innerhalb des Gehäuses (14) aufgenommenen Wärmetauschpaket (12), das ein oder mehrere zur Durchströmung mittels eines zweiten Fluids und zur Umströmung mittels des ersten Fluids vorgesehene Fluidleitungen (10) aufweist, und mit einem Einlassanschluss (18) sowie einem Auslassanschluss (20) für das Wärmetauschpaket (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassanschluss (18) und/oder der Auslassanschluss (20) einen in das Wärmetauschpaket (12) integrierten Anschlusskanal (22) umfasst, der mittels eines infolge ungleichförmiger thermisch bedingter Dehnungen von Gehäuse (14) und Wärmetauschpaket (12) deformierbaren Anschlusselements (28) mit einer von dem Gehäuse (14) ausgebildeten Anschlussöffnung (24) fluidleitend verbunden ist.Heat exchanger with a housing provided for the flow through a first fluid ( 14 ), one inside the housing ( 14 ) received heat exchange package ( 12 ), one or more for the flow through a second fluid and the flow around the first fluid provided by the fluid lines ( 10 ) and with an inlet port ( 18 ) and an outlet port ( 20 ) for the heat exchange package ( 12 ), characterized in that the inlet port ( 18 ) and / or the outlet port ( 20 ) into the heat exchange package ( 12 ) integrated connection channel ( 22 by means of a non-uniform thermal expansion of housing ( 14 ) and heat exchange package ( 12 ) deformable connection element ( 28 ) with one of the housing ( 14 ) formed connection opening ( 24 ) is fluid-conductively connected. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (22), das Anschlusselement (28) und der die Anschlussöffnung (24) ausbildende Abschnitt des Gehäuses (14) aus Metall ausgebildet sind. Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the connection channel ( 22 ), the connecting element ( 28 ) and the connection opening ( 24 ) forming portion of the housing ( 14 ) are formed of metal. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (28) mit dem Anschlusskanal (22) und/oder einem die Anschlussöffnung (24) ausbildenden Abschnitt des Gehäuses (14) verlötet ist. Heat exchanger according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element ( 28 ) with the connection channel ( 22 ) and / or a connection opening ( 24 ) forming portion of the housing ( 14 ) is soldered. Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (28) einen zur Führung des zweiten Fluids vorgesehenen Abschnitt des Einlassanschlusses (18) oder des Auslassanschlusses (20) darstellt. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the connection element ( 28 ) provided for guiding the second fluid portion of the inlet port ( 18 ) or the outlet port ( 20 ). Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (28) ein Ringelement umfasst, das aus einem Flachbauteil ausgebildet ist, das in einem ringförmig umlaufenden Abschnitt (30) derart bogenförmig verläuft, dass die beiden Endabschnitte (36) bezüglich einer Längsachse (38) des Ringelements nach außen weisend ausgerichtet sind. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the connection element ( 28 ) comprises a ring element which is formed from a flat component, which in an annular peripheral portion ( 30 ) is curved in such a way that the two end sections ( 36 ) with respect to a longitudinal axis ( 38 ) of the ring member are oriented outwardly facing. Wärmetauscher gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der oder beide Endabschnitte (36) ringförmig umlaufend ausgebildet sind. Heat exchanger according to claim 5, characterized in that one or both end sections ( 36 ) are formed annularly circumferentially. Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (36) im Wesentlichen parallel verlaufend ausgerichtet sind. Heat exchanger according to one of claims 5 or 6, characterized in that the two end sections ( 36 ) are aligned substantially parallel. Wärmetauscher gemäß Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Endabschnitten (36) liegenden, zumindest teilweise bogenförmig verlaufende Abschnitt (30) des Flachbauteils einen Winkelbereich von mindestens 90°, vorzugsweise von mindestens 180° und besonders bevorzugt von ca. 270° abdeckt. Heat exchanger according to claims 5 to 7, characterized in that between the end sections ( 36 ) lying at least partially arcuate section ( 30 ) of the flat component covering an angular range of at least 90 °, preferably of at least 180 ° and more preferably of about 270 °. Wärmetauscher gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschpaket (12) ausschließlich mittels des oder der Anschlusselemente (28) und mittels eines oder mehreren optional vorhandenen, infolge ungleichförmiger thermisch bedingter Dehnungen von Gehäuse (14) und Wärmetauschpaket (12) deformierbaren weiteren Verbindungselementen mit dem Gehäuse (14) verbunden ist. Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchange packet ( 12 ) exclusively by means of the connection element or elements ( 28 ) and by means of one or more optionally existing, due to non-uniform thermally induced strains of housing ( 14 ) and heat exchange package ( 12 ) deformable further connecting elements with the housing ( 14 ) connected is. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse (14), das mindestens einen oder mehrere Anschlusskanäle (22) integrierende Wärmetauschpaket (12) und ein oder mehrere Anschlusselemente (28) einer definierten Temperatur ausgesetzt werden, durch die ein Lot, das zumindest im Bereich einer vorgesehenen Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse (14) und dem Anschlusselement (28) und/oder zwischen dem Anschlusskanal (22) und dem Anschlusselement (28) angeordnet ist, aufgeschmolzen wird, so dass durch eine Abkühlung des Wärmetauschers mindestens eine Lötverbindung ausgebildet wird. Method for producing a heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that at least the housing ( 14 ), which has at least one or more connection channels ( 22 ) integrating heat exchange package ( 12 ) and one or more connection elements ( 28 ) are exposed to a defined temperature, by which a solder, at least in the region of an intended connection point between the housing ( 14 ) and the connection element ( 28 ) and / or between the connection channel ( 22 ) and the connection element ( 28 ), is melted, so that at least one solder joint is formed by cooling the heat exchanger.
DE102015115147.2A 2015-09-09 2015-09-09 Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger Pending DE102015115147A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115147.2A DE102015115147A1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115147.2A DE102015115147A1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115147A1 true DE102015115147A1 (en) 2017-03-09

Family

ID=58054730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115147.2A Pending DE102015115147A1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115147A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243706B (en) * 1958-01-04 1967-07-06 Rosenblads Patenter Ab Expansion element on a tube bundle heat exchanger
DE3341263A1 (en) * 1983-11-15 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heat exchanger
DE60006813T2 (en) * 2000-09-15 2004-09-23 Toyo Radiator Co., Ltd. heat exchangers
WO2010146063A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Intake pipe comprising an integrated intercooler
EP2765286A1 (en) 2013-02-07 2014-08-13 Mahle International GmbH Fresh air supply device of an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243706B (en) * 1958-01-04 1967-07-06 Rosenblads Patenter Ab Expansion element on a tube bundle heat exchanger
DE3341263A1 (en) * 1983-11-15 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heat exchanger
DE60006813T2 (en) * 2000-09-15 2004-09-23 Toyo Radiator Co., Ltd. heat exchangers
WO2010146063A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Intake pipe comprising an integrated intercooler
EP2765286A1 (en) 2013-02-07 2014-08-13 Mahle International GmbH Fresh air supply device of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1504231B1 (en) Exhaust heat exchanger in particular for motor vehicles
EP2406474B1 (en) Charge air cooler for location in intake air duct
EP2443330B1 (en) Intake pipe comprising an integrated intercooler
EP2504651B1 (en) Intake manifold having an integrated charge air cooler
EP3163242B1 (en) Indirect charge-air cooler
EP1682767B1 (en) Heat exchanger
EP2628896B1 (en) Heat transfer arrangement
DE112010002744T5 (en) Heat exchanger with cast housing and method of making the same
EP1895258B1 (en) Charge air cooler
EP1929231A1 (en) Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger for motor vehicles
EP1816425A2 (en) Exhaust gas heat exchanger in an exhaust gas recirculation assembly
DE102007006170A1 (en) heat exchangers
EP3723246A1 (en) Temperature regulating device for an electric module and electric module with such a device
DE102012211857A1 (en) Heat exchanger
EP3105525A1 (en) Charge-air cooler for a fresh-air system of an internal combustion engine
DE112018000302T5 (en) TUBE-TO-COLLECTORS SLIDING LINK FOR AN AIR-COOLED CHOPPER
EP3034979B1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102016207319A1 (en) Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger
EP3516319B1 (en) Heat exchanger
DE112018000296T5 (en) HIGH-TEMPERATURE MECHANICAL TUBE-TO-COLLECTOR CONNECTION FOR AN AIR-COOLED CHOPPER
DE19547928C2 (en) Plate heat exchanger
EP3054259B1 (en) Method for manufacturing a heat exchanger
DE102015115147A1 (en) Heat exchanger and method for producing such a heat exchanger
DE3100021C2 (en) Fuel cooler for an internal combustion engine
EP3097379B1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ, FLORIAN, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication