DE102015114823A1 - Aktuator, insbesondere zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Aktuator, insbesondere zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015114823A1
DE102015114823A1 DE102015114823.4A DE102015114823A DE102015114823A1 DE 102015114823 A1 DE102015114823 A1 DE 102015114823A1 DE 102015114823 A DE102015114823 A DE 102015114823A DE 102015114823 A1 DE102015114823 A1 DE 102015114823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
actuator
space
designed
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015114823.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015114823B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102015114823.4A priority Critical patent/DE102015114823B4/de
Publication of DE102015114823A1 publication Critical patent/DE102015114823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114823B4 publication Critical patent/DE102015114823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator, der einen Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes Getriebe aufweist, und der zur Ankopplung an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor und/oder einen Hubkolbenmotor, ausgebildet ist, wobei ein Abtriebselement des Aktuators dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Welle der ölumlaufgeschmierten Maschine verbunden zu werden. Der Aktuator weist wenigstens einen Ölzulauf, durch den Öl von einer ölumlaufgeschmierten Maschine in einen Ölraum des Aktuators strömen kann, und wenigstens einen Ölablaufkanal, durch den Öl aus dem Ölraum zurück zu der ölumlaufgeschmierten Maschine strömen kann, sowie wenigstens einen in den Ölraum mündenden Belüftungskanal auf, wobei der Ölzulauf, der Ölablaufkanal und der Belüftungskanal derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Druckanstieg im Ölraum verhindert ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge einen vorgegebenen oder vorgebbaren Druckwert nicht übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, der einen Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes Getriebe aufweist, und der zur Ankopplung an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor und/oder einen Hubkolbenmotor, ausgebildet ist, wobei ein Abtriebselement des Aktuators dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Welle der ölumlaufgeschmierten Maschine verbunden zu werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit einem solchen Aktuator und einer ölumlaufgeschmierte Maschine.
  • Aus DE 10 2011 116 952 A1 ist ein Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Kurbelwelle gelagerten Koppelgliedern und einer Mehrzahl von drehbar auf Hubzapfen einer Exzenterwelle gelagerten Anlenkpleueln, wobei jedes der Koppelglieder schwenkbar mit einem Kolbenpleuel eines Kolbens der Brennkraftmaschine und einem der Anlenkpleuel verbunden und die Drehwinkelstellung der Exzenterwelle mittels einer Stellvorrichtung innerhalb eines bestimmten Drehwinkelbereichs einstellbar ist, bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle mittels einer Sperrvorrichtung in wenigstens einer Drehwinkelsperrstellung festsetzbar ist. Konkret wird vorgeschlagen, dass die Stellvorrichtung ein Getriebe mit einem auf der Exzenterwelle drehfest angeordneten Antriebsrad aufweist. Insbesondere ist das Getriebe ein Schneckengetriebe, wobei das Abtriebsrad als Schneckenrad ausgebildet ist.
  • Aus EP 2 022 959 A2 ist eine Vorrichtung zum variablen Einstellen der Kompression bekannt, die einen Mehrgelenkskurbeltrieb aufweist und bei der eine Stellvorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Exzenterwelle eine Hebelanordnung umfasst. Über die Hebelanordnung kann die Exzenterwelle gedreht und damit eine gewünschte Drehwinkelstellung eingestellt werden.
  • DE 10 2011 120 162 A1 offenbart eine Verbrennungskraftmaschine mit einer variablen Verdichtung. Die Verbrennungskraftmaschine weist ein Zylinderkurbelgehäuse mit einer Mehrzahl an auf einer Kurbelwelle gelagerten und einen Hubkolben tragenden Pleuel auf. Die Kurbelwellenlagerung sind exzentrisch gelagert und miteinander drehfest verbunden. An einem der axial äußeren Kurbelwellenlager ist zumindest ein Zahnradsegment befestigt, wobei das Zahnrad zur Einleitung eines Drehmoments auf das Zahnradsegment zur Verstellung der exzentrischen Kurbelwellenlagerung einwirkt. Hierbei greift das Zahnrad senkrecht zu einer Drehachse einer Kurbelwelle und rechtwinklig zu einer Zylinderachse des Zylinderkurbelgehäuses in das Zahnradsegment.
  • DE 10 2010 062 047 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Verminderung des Spiels in einem Getriebe, insbesondere in einem Getriebe zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis.
  • EP 1 450 021 A1 offenbart einen Hubkolbenmotor mit einem variablen Verdichtungsverhältnis. Die Vorrichtung offenbart auch ein Öl-Schmiersystem. In Abhängigkeit von dem Verdichtungsverhältnis wird der Motor mittels des Öl-Schmiersystems mit Öl geschmiert. Die Einstellung des Verdichtungsverhältnisses und die Steuerung des Öldrucks erfolgt mittels einer elektronischen Motorkontrolleinheit.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aktuator anzugeben, der langlebig und effizient an einer ölumlaufgeschmierte Maschine betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Aktuator gelöst, der gekennzeichnet ist durch
    • a. wenigstens einen Ölzulauf, insbesondere wenigstens einen Ölzulaufkanal, durch den Öl von einer ölumlaufgeschmierten Maschine in einen Ölraum des Aktuators strömen kann,
    • b. wenigstens einen Ölablaufkanal, durch den Öl aus dem Ölraum zurück zu der ölumlaufgeschmierten Maschine strömen kann,
    • c. wenigstens einen in den Ölraum mündenden Belüftungskanal, wobei
    • d. der Ölzulauf, der Ölablaufkanal und der Belüftungskanal derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Druckanstieg im Ölraum verhindert ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge einen vorgegebenen oder vorgebbaren Druckwert nicht übersteigt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die verschleißanfälligen Teile des Aktuators, zu denen insbesondere das Getriebe gehört, über das Ölschmiersystem einer ölumlaufgeschmierte Maschine, an die der Aktuator angekoppelt ist, geschmiert werden können. Hierbei kann der Aktuator, was weiter unten noch ausführlich beschrieben ist, vorteilhaft mehrere Räume aufweisen, von denen ein Ölraum vorzugsweise so abgedichtet ist, dass kein Öl in einen anderen Raum, in dem beispielsweise empfindliche Elektronikbauteile zur Ansteuerung des Antriebsmotors und/oder Sensoren angeordnet sein können, eintreten kann.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass ein einfaches Durchleiten von Öl durch den Aktuator zu erheblichen Problemen führen kann. Diese Probleme manifestieren sich insbesondere darin, dass die Leistung an dem Abtriebselement des Aktuators erheblich vermindert ist und/oder. sogar schwankt.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde weiter erkannt, dass diese Probleme ihre Ursache darin haben, dass sich das Öl innerhalb des Aktuators staut und sich so ein erhöhter Öldruck in einigen Teilen des Aktuators aufbaut, was weiter zur Folge hat, dass die zum Abdichten des Ölraums erforderlichen Dichtungen durch den erhöhten Öldruck gegen die beweglichen Bauteile, an denen sie anliegen, gepresst werden. Hierdurch steigt die Reibung zwischen den Dichtungen und den beweglichen Bauteilen erheblich an, was insgesamt zu einem Verlust an Leistung an dem Abtriebselement führt. Wenn der Öldruck der ölumlaufgeschmierten Maschine, wie beispielsweise bei einem Hubkolbenmotor eines Kraftfahrzeugs üblich, schwankt, kommt es nachteiliger Weise sogar zu einer Schwankung des Öldrucks innerhalb des Aktuators und damit zu einer Schwankung der Leistung an dem Abtriebselement. Das Auftreten dieser Probleme ist bei dem erfindungsgemäßen Aktuator vorteilhaft vermieden.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ölzulauf, der Ölablaufkanal und der Belüftungskanal jeweils hinsichtlich ihrer Länge und hinsichtlich ihres Durchlassquerschnitts so gewählt sind, dass auch bei der maximal möglichen Menge an Öl, die pro Zeiteinheit von der ölumlaufgeschmierte Maschine in den Aktuator gepumpt werden kann, kein Öldruckanstieg in dem Ölraum des Aktuators eintritt und/oder der Öldruck in dem Ölraum einen vorgegebenen oder vorgebbaren Druckwert nicht übersteigt.
  • Wie bereits erwähnt kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Aktuator zwei relativ zueinander abgedichtete Räume aufweist, wobei einer der Räume der Ölraum ist. Der andere der Räume kann mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt sein. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist der Aktuator zwei relativ zueinander abgedichtete Räume auf, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass in einem der Räume, nämlich in dem Ölraum, das Getriebe oder Teile des Getriebes und in dem anderen der Räume der Antriebsmotor oder wenigstens Teile des Antriebsmotors oder ein Drehzahlsensor, der die Drehstellung und/oder die Anzahl der Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebsmotors misst, angeordnet sind. Auf diese Weise ist vorteilhafter Weise eine ausreichende Schmierung des Getriebes sichergestellt.
  • Beispielsweise wenn die ölumlaufgeschmierte Maschine als Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, ausgebildet ist, besteht das Problem, dass das unter Druck stehende Öl, das bei einem PKW-Motor bis zu 5 bar aufweisen kann, oder die von ihm transportierten Schmutz- und Abriebpartikel auch in Bereiche des Aktuators gelangen könnten, wo sie Schaden anrichten können. Hierzu gehören insbesondere die Aktuatorelektronik und der Bereich eines Drehzahlsensors, der die Anzahl der Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebsmotors und/oder die Winkelstellung der Abtriebswelle des Antriebsmotors erfasst. Aus diesem Grund kann vorteilhaft vorgesehen sein, diese Bereiche mittels Dichtungen zu schützen.
  • Die Räume können insbesondere mittels wenigstens einer Dichtung relativ zueinander abgedichtet sind, die als dynamische Dichtung und/oder als rotatorische Dichtung und/oder als Spaltdichtung und/oder als Dichtung, die zum Abdichten einen Zentrifugaleffekt nutzt, und/oder als Labyrinthdichtung ausgebildet ist. Beim Abdichten des Ölraumes ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass ggf. eine Dichtung zwischen Bauteilen angeordnet sein muss, die sich im Betrieb relativ zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Daher kann diese Dichtung insbesondere als eine Dichtung ausgebildet sein, die – solange ein vorgegebener oder vorgebbarer Öldruckwert nicht überschritten wird – als nichtschleifende Dichtung fungiert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Dichtung trotz der Relativbewegung eine ausreichend hohe Lebensdauer aufweist.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist der Ölraum unter anderem durch einen Lagerschild begrenzt. Insbesondere kann in bauraumsparender Weise vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Lagerschild eine Ablaufausnehmung, insbesondere eine Ablauftasche, aufweist, die Teil des Ölablaufkanals ist oder die fluidisch mit dem Ölablaufkanal verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Ölraum teilweise durch einen Lagerschild begrenzt ist, wobei der Lagerschild eine Belüftungsausnehmung, insbesondere eine Belüftungstasche, aufweist, die Teil des Belüftungskanals ist oder die fluidisch mit dem Belüftungskanal verbunden ist und/oder dass der Lagerschild eine Zulaufausnehmung, insbesondere eine Zulauftasche, aufweist, die Teil des Ölzulaufs ist oder die fluidisch mit dem Ölzulauf verbunden ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind der Ölzulauf und/oder der Ölablaufkanal und/oder der Belüftungskanal wenigstens abschnittweise axial ausgerichtet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der Aktuator besonders kompakt ausgebildet werden kann und dass sich sämtliche Anschlüsse für den Ölzulauf und/oder den Ölablaufkanal und/oder den Belüftungskanal an derselben Aktuatorseite, insbesondere an einer Aktuatorseite, an der auch das Abtriebselement angeordnet ist, angeordnet sein können. Auf diese Weise kann vorteilhaft vermieden werden, zusätzliche Leitungen, insbesondere Schläuche, zwischen dem Aktuator und der ölumlaufgeschmierten Maschine zum Anschließen des Ölzulaufs und/oder des Ölablaufkanals und/oder des Belüftungskanals verlegen zu müssen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist der Aktuator ein Aktuatorgehäuse auf, das insbesondere zumindest den Antriebsmotor und das Getriebe und vorzugsweise eine Aktuatorelektronik einhaust. Auf diese Weise sind die genannten Elemente gegenäußere Einflüsse, insbesondere gegen Beschädigung und/oder Verschmutzung geschützt. Insbesondere kann der Aktuator ein Aktuatorgehäuse aufweisen, das dazu ausgebildet ist, an einem Maschinengehäuse einer ölumlaufgeschmierte Maschine befestigt zu werden.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der gesamte Aktuator als fertig montierte und funktionsfähige Baueinheit an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, die eine Antriebswelle aufweist, ankoppelbar ist, wobei eine drehstarre Verbindung des Abtriebselements des Aktuators mit der Antriebswelle der ölumlaufgeschmierten Maschine herstellbar ist, ohne hierfür Teile des Aktuators demontieren zu müssen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist der Aktuator eine Befestigungsschraube zum Befestigen des Abtriebselements an eine mittels des Aktuators anzutreibende Antriebswelle, die beispielsweise die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubs und/oder das Verdichtungsverhältnisses sein kann, auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Befestigungsschraube sowohl durch das Getriebe, als auch durch den Antriebsmotor verläuft. Alternativ oder zusätzlich können der Kopf der Befestigungsschraube und das Abtriebselement auf gegenüberliegenden Seiten des Aktuators angeordnet sein. Diese Ausführungen haben den besonderen Vorteil, dass das Abtriebselement auch dann zuverlässig an einer Antriebswelle eines anzutreibenden Systems befestigt werden kann, wenn ihr andere Elemente des Getriebes und/oder des Antriebsmotors vorgelagert sind, die ein direktes Erreichen des Abtriebselement verhindern.
  • Unabhängig von der oben beschrieben Dichtung, die unterschiedliche Räume des Aktuators gegeneinander abdichtet, kann vorteilhaft eine Gehäusedichtung vorhanden sein, die das Aktuatorgehäuse, insbesondere den mit Gas gefüllten Raum des Aktuators, gegenüber dem den Aktuator umgebenen Raum abdichtet. Auf diese Weise ist vorteilhaft beispielsweise verhindert, dass Schmutz in den mit Gas gefüllten Raum des Aktuators eindringt. Es kann – alternativ oder zusätzlich – eine Gehäusedichtung vorhanden sein, die den Ölraum des Aktuators, gegenüber dem den Aktuator umgebenen Raum abdichtet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung verläuft der Ölzulauf durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Zulauföffnung. Die Zulauföffnung kann einen Leitungsanschlussstutzen aufweisen. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Zulauföffnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere beim Befestigen eines Aktuatorgehäuses an einem Gehäuse einer ölumlaufgeschmierte Maschine, automatisch eine Verbindung zum Ölleitungssystem der ölumlaufgeschmierte Maschine hergestellt wird. Hierzu kann die Zulauföffnung vorteilhaft derart angeordnet sein, dass sie sich beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere öldicht, mit einer Ölausgabeöffnung der ölumlaufgeschmierten Maschine verbindet.
  • In analoger Weise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ölablaufkanal durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Ablauföffnung verläuft. Die Ablauföffnung kann einen Leitungsanschlussstutzen aufweisen. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Ablauföffnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere beim Befestigen eines Aktuatorgehäuses an einem Gehäuse einer ölumlaufgeschmierte Maschine, automatisch eine Verbindung zum Ölleitungssystem der ölumlaufgeschmierte Maschine hergestellt wird. Hierzu kann die Ablauföffnung vorteilhaft derart angeordnet sein, dass sie sich beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere öldicht, mit einer Ölannahmeöffnung der ölumlaufgeschmierten Maschine verbindet.
  • In analoger Weise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Belüftungsöffnung verläuft. Die Belüftungsöffnung kann im Freien enden. Um zu verhindern, dass Öldämpfe ins Freie gelangen ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn auch der Belüftungskanal an die ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere an eine zumeist ohnehin vorhandene Motorentlüftung, angeschlossen wird. Beispielsweise kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ölraum über den Belüftungskanal mit dem Inneren eines Kurbelgehäuses der ölumlaufgeschmierten Maschine fluidisch verbunden ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass keine Öldämpfe ins Freie gelangen.
  • Die Belüftungsöffnung kann einen Leitungsanschlussstutzen aufweisen. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Belüftungsöffnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere beim Befestigen eines Aktuatorgehäuses an einem Gehäuse einer ölumlaufgeschmierte Maschine, automatisch eine Verbindung zu einem Raum der ölumlaufgeschmierte Maschine, beispielsweise zum Inneren des Kurbelwellengehäuses, hergestellt wird. Hierzu kann die Belüftungsöffnung vorteilhaft derart angeordnet sein, dass sie sich beim Ankoppeln des Aktuators an eine ölumlaufgeschmierte Maschine mit einem Anschluss der ölumlaufgeschmierten Maschine verbindet.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Aktuatorgehäuse eine Ankoppelseite aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, im angekoppelten Zustand des Aktuators der ölumlaufgeschmierten Maschine zugeordnet zu sein, wobei der Ölzulauf und/oder der Ölablaufkanal und/oder der Belüftungskanal durch die Ankoppelseite verlaufen. Eine solche Ausführung kann besonders kompakt ausgebildet werden und ist darüber hinaus einfach zu montieren.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Abtriebswelle des Aktuators den Ölzulauf auf. Hierzu kann die Abtriebswelle insbesondere eine axiale Bohrung aufweisen, durch die Öl von einer ölumlaufgeschmierten Maschine in den Aktuator strömen kann. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass weder in dem Aktuatorgehäuse, noch in dem Gehäuse der ölumlaufgeschmierten Maschine eine eigene Öffnung für den Ölzulauf vorhanden sein muss. Vielmehr können auf diese Weise vorteilhaft die ohnehin für die Abtriebswelle bzw. Antriebswelle erforderlichen Durchgänge genutzt werden.
  • Die axiale Bohrung kann insbesondere außermittig angeordnet sein. Eine außermittige Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass Platz für eine zentrale Befestigungsschraube zum Befestigen der Abtriebswelle an eine Antriebswelle einer ölumlaufgeschmierten Maschine bleibt.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind die im dem Ölraum angeordneten Bauteile, insbesondere Getriebebauteile, derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Ölstrom durch den Ölraum möglich ist, bei dem sämtliche im Ölraum befindlichen Bauteile ausreichend geschmiert werden. Hierbei kann vorteilhaft insbesondere vorgesehen sein, dass wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes einen Durchgang, insbesondere eine Bohrung aufweist, die als Öldurchgang fungiert.
  • Das Getriebe kann vorteilhaft als Spannungswellengetriebe ausgebildet sein. Insbesondere kann das Getriebe vorteilhaft als Spannungswellengetriebe in Form eines Ringgetriebes ausgebildet sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Abtriebselement ein innenverzahntes Hohlrad aufweist.
  • Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass das Getriebe von einer anderen Getriebeart ist. Beispielsweise kann das Getriebe auch als Planetengetriebe ausgebildet sein.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass sich die bei Ankopplung eines Aktuators an ein Ankoppelende einer anzutreibenden Welle einer ölumlaufgeschmierte Maschine, das in radialer und/oder axialer Richtung Schwingungsbewegungen, wie beispielsweise Taumelbewegungen, ausführt, auftretenden Kräfte und Drehmomente besonders nachteilig auswirken, je größer das Spiel des Getriebes ist. Es wurde daher weiter erkannt, dass die grundsätzliche Verwendung eines Spannungswellengetriebes, das naturgemäß spielfrei ist, für derartige Anwendungen, zu denen auch die Ankopplung an eine Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses gehört, besonders vorteilhaft ist.
  • Ein Spannungswellengetriebe ist zumeist in der Weise aufgebaut, dass es ein starres, kreisförmiges und innenverzahntes Hohlrad, das als Circularspline bezeichnet wird, und ein radialflexibles außenverzahntes Zahnrad, das im Inneren des starren innenverzahnten Hohlrades angeordnet ist und als Flexspline bezeichnet wird, aufweist. In dem außenverzahnten Zahnrad ist ein zumeist elliptischer Wellengenerator mittels eines Wälzlagers drehbar angeordnet, der das radialflexible außenverzahnte Zahnrad zu einer elliptischen Form verformt, um die Verzahnungen des innenverzahnten Zahnrades und des radialflexiblen außenverzahnten Zahnrades an jedem Ende der Ellipsen-Hauptachse miteinander in Eingriff zu bringen.
  • Insbesondere kann als Getriebe vorteilhaft ein Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator, einem außenverzahnten Flexspline und einem innenverzahnten, mit dem Flexspline in Zahneingriff stehenden Hohlrad verwendet werden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Spannungswellengetriebe zum Übertragen eines Drehmomentes auf eine anzutreibende Welle einer ölumlaufgeschmierten Maschine, deren Ankoppelende fremdangetrieben eine axiale und/oder radiale Bewegung ausführt, ein das Hohlrad aufweisendes Abtriebselement beinhaltet, das torsionssteif und gleichzeitig biegeweich ausgebildet ist und die übrigen Teile des Aktuators von der fremdangetrieben axialen und/oder radialen Bewegung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, entkoppelt. Insbesondere kann das Abtreibeelement vorteilhaft eine torsionssteif und gleichzeitig biegeweiche Abtriebsglocke aufweisen.
  • Zusätzlich zur Spielfreiheit, die im Wesentlichen das Spannungswellengetriebe selbst vor einer Beschädigung schützt, werden durch die vorzugsweise biegeweiche und torsionssteife, topfförmige Abtriebsglocke des Abtriebselements insbesondere die übrigen Teile des Aktuators nachhaltig vor einer Beschädigung durch radiale und/oder axiale Schwingungsbewegungen, insbesondere Taumelbewegungen, des Ankoppelendes der Welle, an die der Aktuator angekoppelt ist, geschützt.
  • Das Abtriebselement kann vorteilhaft eine Abtriebswelle aufweisen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle mittels der Befestigungsschraube an der anzutreibenden Welle der ölumlaufgeschmierten Maschine befestigt wird. Hierzu kann die Abtriebswelle eine, insbesondere koaxiale und/oder mittige Durchgangsbohrung aufweisen, durch die eine Befestigungsschraube verläuft, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Abtriebswelle zwischen einem Kragen der Befestigungsschraube und der anzutreibenden Welle eingeklemmt wird.
  • Vorzugsweise ist das Hohlrad mittels einer Hohlradlageranordnung relativ zu einem Gehäuse und/oder der Symmetrieachse des Spannungswellengetriebes und/oder relativ zu einem Aktuatorgehäuse drehbar, jedoch ortsfest gelagert.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Abtriebsglocke“ ein Bauteil verstanden, das dazu geeignet und angeordnet ist, ein Drehmoment von dem Hohlrad auf eine Abtriebswelle des Getriebes zu übertragen, wobei die Abtriebsglocke nicht notwendigerweise die Form einer klassischen Glocke, wie beispielsweise einer Kirchenglocke, aufzuweisen braucht. Beispielsweise kann die auch topfförmig und/oder asymmetrisch ausgebildet sein. Die Abtriebsglocke muss nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Abtriebsglocke auch mehrere, zumindest teilweise radial angeordnete Speichen aufweisen. Insbesondere muss die Abtriebsglocke nicht notwendiger Weise eine geschlossene Wandung aufweisen. Jedoch ist eine rotationssymmetrische Ausführung der Abtriebsglocke, insbesondere in Form eines Topfes oder in einer klassische Glockenform, besonders vorteilhaft, da bei einer derartige Ausführung eine Unwucht vermieden ist und die aufzunehmenden radialen und/oder axialen Kräfte unabhängig von der Drehstellung stets dieselbe Verformung hervorrufen.
  • Durch das biegeweiche und torsionssteife Abtriebselement, das beispielsweise eine vorzugsweise biegeweiche und torsionssteife, topfförmige Abtriebsglocke beinhaltet kann, in Kombination mit der ortsfesten Lagerung des Hohlrades, werden der Flexspline, sowie der Wellengenerator und/oder ein Dynamicspline und/oder eine Hohlradlagerung wirkungsvoll von den radialen und/oder axialen Bewegungen, insbesondere Taumelbewegungen, die die Antriebswelle der ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere eine Verstellwelle zum Einstellen des Expansionshubes und/oder das Verdichtungsverhältnisses, ausführt, zumindest weitgehend, entkoppelt, ohne dass die spielfreie Übertragbarkeit eines Drehmomentes von dem Spannungswellengetriebe auf die Antriebswelle nachteilig beeinflusst wird. Die Hohlradlagerung, die insbesondere als Gleitlager ausgeführt sein kann, muss daher allenfalls einen kleinen Restanteil der radialen und/oder axialen Bewegungen, insbesondere Taumelbewegungen, aufnehmen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind ein Abtriebsbauteil des Antriebsmotors und ein Antriebsbauteil des Getriebes als separat hergestellte Bauteile ausgebildet, die drehfest miteinander verbunden sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Abtriebsbauteil des Antriebsmotors und das Antriebsbauteil des Getriebes mittels wenigstens eines Klemmbauteils drehfest miteinander verbunden sind. Das Klemmbauteil kann beispielsweise als gewelltes und/oder elastisches und/oder zylinderförmig gebogenes Band insbesondere Blechband, und/oder als geschlitzter Ring und/oder als gewelltes Zylinderfederrohr ausgebildet sein. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Antriebsmotor und das Getriebe getrennt voneinander, insbesondere in unterschiedlichen Fertigungslinien, hergestellt werden können, was den Herstellungsprozess des Aktuators insgesamt effizienter macht. Beispielsweise kann ein Antriebsbauteil des Getriebes, insbesondere der Wellengenerator, eine Ausnehmung aufweisen, in die das Abtriebsbauteil des Antriebsmotors, nämlich eine Abtriebswelle sowie das Klemmbauteil eingesteckt und so reibschlüssig miteinander verbunden werden. Eine besonders gute Klemmwirkung, bei der ein Durchrutschen sicher verhindert ist und die dennoch einfach montierbar ist, weist eine Ausführung auf, bei der zur drehstarren Ankopplung der Abtriebswelle des Antriebes mehrere Klemmbauteile mechanisch parallel geschaltet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Aktuator insbesondere zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses einer als Verbrennungsmotor ausgeführten ölumlaufgeschmierten Maschine ausgebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ein System, das einen erfindungsgemäßen Aktuator und eine ölumlaufgeschmierte Maschine, an die der Aktuator angekoppelt ist, beinhaltet. Die ölumlaufgeschmierte Maschine kann insbesondere als Verbrennungsmotor, insbesondere als Hubkolbenmotor, ausgebildet sein. Insbesondere kann die ölumlaufgeschmierte Maschine ein Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug sein, wobei der erfindungsgemäße Aktuator beispielsweise dazu dienen kann, den Expansionshub und/oder das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors einzustellen. Alternativ kann der Aktuator auch zum Verändern der Nockenwelleneinstellung des Verbrennungsmotors ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das System mehrere erfindungsgemäße Aktuatoren aufweist.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist der Verbrennungsmotor eine Verstellwelle auf, wobei durch Verändern der Drehstellung der Verstellwelle der Expansionshub und/oder das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors veränderbar sind. Zu diesem Zweck kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Abtriebselement des Aktuators drehfest mit der Verstellwelle verbunden ist und/oder koaxial zur Verstellwelle angeordnet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die ölumlaufgeschmierte Maschine eine Ölwanne auf, wobei der Ölablaufkanal oberhalb des vorgegebenen oder vorgebbaren Ölstandes, insbesondere eines Maximalölstandes, in der Ölwanne in die ölumlaufgeschmierte Maschine mündet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das den Aktuator verlassende Öl, ohne eine zusätzliche Pumpe einsetzen zu müssen, durch die Gewichtskraft in die Ölwanne der ölumlaufgeschmierten Maschine ablaufen kann.
  • Wie bereits erwähnt kann bei dem erfindungsgemäßen System vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ölraum über den Belüftungskanal mit dem Inneren eines Kurbelgehäuses der ölumlaufgeschmierten Maschine verbunden ist.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen, das einen erfindungsgemäßen Aktuator und/oder ein erfindungsgemäßes Antriebssystem beinhaltet.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators,
  • 2 in einer Detailansicht den oberen Teil des Aktuators,
  • 3 in einer Detailansicht den unteren Teil des Aktuators,
  • 4 eine Ansicht auf die Anschlussseite des Aktuators,
  • 5 den Lagerschild des Aktuators, und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators 1, der einen Antriebsmotor 2 mit einem Rotor 3 und einem Stator 4 sowie eine mit dem Rotor 3 drehfest verbundene Motorabtriebswelle 5 aufweist. Die Motorabtriebswelle 5 ist mit einer Antriebswelle 6 eines dem Antriebsmotor 2 triebtechnisch nachgeschalteten Getriebes 3 drehfest verbunden. Der Antriebsmotor 2 und das Getriebe 3 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Antriebswelle 6 des Getriebes 3 ist mittels zweier Wälzlager 11 rotierbar an einem Lagerschild 12 gelagert.
  • Der Aktuator 1 ist zur Ankopplung an eine (nicht dargestellte) ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor und/oder einen Hubkolbenmotor, ausgebildet. Ein Abtriebselement 7 des Aktuators 1 ist dazu ausgebildet, drehfest mit einer Welle einer ölumlaufgeschmierten Maschine verbunden zu werden.
  • Der Aktuator 1 weist einen nicht dargestellten Ölzulauf auf, durch den Öl von einer ölumlaufgeschmierten Maschine in einen Ölraum 9 des Aktuators 1 strömen kann. Außerdem weist der Aktuator 1 einen Ölablaufkanal 10 auf, durch den Öl aus dem Ölraum 9 zurück zu der ölumlaufgeschmierten Maschine strömen kann. Darüber hinaus weist der Aktuator 1 einen in den Ölraum 9 mündenden Belüftungskanal 8 auf.
  • Der (nicht dargestellte) Ölzulauf, der Ölablaufkanal 10 und der Belüftungskanal 8 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Druckanstieg im Ölraum 9 verhindert ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum 9 unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum 9 unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge einen vorgegebenen oder vorgebbaren Druckwert nicht übersteigt.
  • Das Getriebe 3 ist als Spannungswellengetriebe ausgebildet und insbesondere in den 2 und 3 im Detail gezeigt. Die Antriebswelle 6 ist drehfest mit einem Wellengenerator 13 verbunden.
  • Das Spannungswellengetriebe weist einen außenverzahnten, ringförmigen Flexspline 14 auf. Der Wellengenerator 13 ist mittels zweier Wälzlager 15, 16 drehbar in dem ringförmigen Flexspline 14 gelagert und verformt diesen in eine ovale Form derart, dass der Flexspline 14 mit seiner Außenverzahnung sowohl in die Innenverzahnung eines ersten Hohlrades, nämlich eines Dynamicsplines 17, als auch in die Innenverzahnung eines zweiten Hohlrades, nämlich eines Circularsplines 18, eingreift. Der Dynamicspline 17 ist drehfest in einem Aktuatorgehäuse 19 befestigt.
  • Das Spannungswellengetriebe weist ein Abtriebselement 4 auf, das den Circularspline 18 und eine mit diesem drehfest verbundene topfförmige Abtriebsglocke 20, sowie eine Abtriebswelle 21 aufweist. Die Abtriebsglocke 20 ist einstückig gemeinsam mit dem Circularspline 18 und der Abtriebswelle 21 hergestellt. Die Abtriebsglocke 20 ist biegeweich und gleichzeitig torsionssteif ausgebildet. An die Abtriebswelle 21 wird eine (nicht dargestellte) Welle, beispielsweise eine Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses, einer (nicht dargestellten) ölumlaufgeschmierte Maschine, angekoppelt.
  • Der Aktuator 1 weist zwei relativ zueinander abgedichtete Räume 9, 22 auf, wobei einer der Räume 9, 22 der Ölraum 9 ist. Der andere Raum 22 kann mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt sein. In dem anderen Raum ist der Antriebsmotor 2 angeordnet. Außerdem sind in dem anderen Raum 22 eine (nicht eingezeichnete) Ansteuerelektronik für den Antriebsmotor und ein (nicht eingezeichneter) Drehzahlsensor, der die Drehstellung und/oder die Anzahl der Umdrehungen der Motorabtriebswelle 5 des Antriebsmotors 2 misst, angeordnet. Das Getriebe 3 ist im Wesentlichen in dem Ölraum 9 angeordnet. Ein Teil der Antriebswelle 6 des Getriebes 3 ragt in den anderen Raum 22 hinein. Zur Abdichtung des Ölraumes 9 relativ zu dem anderen Raum 22 ist zwischen dem Lagerschild 12 und der Antriebswelle 6 eine Dichtung 23 angeordnet. Der Lagerschild 12 fungiert zusätzlich auch als Trennwand zwischen dem Ölraum 9 und dem anderen Raum 22.
  • Der Lagerschild 12 weist eine Ablaufausnehmung 24 auf, die als Ablauftasche ausgebildet ist und die fluidisch mit dem Ölablaufkanal 10 verbunden ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft und, insbesondere in axialer Richtung, bauraumsparend erreicht, dass eine ausreichender Durchlassquerschnitt für das ablaufende Öl zur Verfügung steht. Die Ablaufausnehmung 24 ist insbesondere in 5 zu erkennen.
  • Der Lagerschild 12 weist außerdem eine Belüftungsausnehmung 25 auf, die als Belüftungstasche ausgebildet ist und die fluidisch mit dem Belüftungskanal 8 verbunden ist. Auf diese Weise ist vorteilhaft und, insbesondere in axialer Richtung, bauraumsparend erreicht, dass eine ausreichender Durchlassquerschnitt zur Belüftung zur Verfügung steht. Die Belüftungsausnehmung 25 ist insbesondere in 5 zu erkennen.
  • 4 zeigt eine Ansicht auf die Anschlussseite des erfindungsgemäßen Aktuators 1. Es ist zu erkennen, dass das Aktuatorgehäuse 19 Belüftungsöffnungen 26 aufweist. Die Belüftungsöffnungen 26 münden in den Belüftungskanal 8. Außerdem weist das Aktuatorgehäuse 19 Ablauföffnungen 27 auf, durch die das durch den Ölablaufkanal strömende Öl ablaufen kann.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Aktuators 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Abtriebswelle eine axiale Durchgangsbohrung auf, die als Ölzulauf 27 fungiert. Eine solche Ausführung hat den ganz besonderen Vorteil, dass weder in dem Aktuatorgehäuse, noch in dem Gehäuse der ölumlaufgeschmierten Maschine eine eigene Öffnung für den Ölzulauf vorhanden sein muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Antriebsmotor
    3
    Rotor
    4
    Stator
    5
    Motorabtriebswelle
    6
    Antriebswelle
    7
    Abtriebselement
    8
    Belüftungskanal
    9
    Ölraum
    10
    Ölablaufkanal
    11
    Wälzlager
    12
    Lagerschild
    13
    Wellengenerator
    14
    Flexspline
    15
    Wälzlager
    16
    Wälzlager
    17
    Dynamicspline
    18
    Circularspline
    19
    Aktuatorgehäuse
    20
    Abtriebsglocke
    21
    Abtriebswelle
    22
    anderer Raum
    23
    Ablaufausnehmung
    24
    Belüftungsausnehmung
    25
    Belüftungsöffnungen
    26
    Ablauföffnungen
    27
    Ölzulauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011116952 A1 [0003]
    • EP 2022959 A2 [0004]
    • DE 102011120162 A1 [0005]
    • DE 102010062047 A1 [0006]
    • EP 1450021 A1 [0007]

Claims (19)

  1. Aktuator, der einen Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes Getriebe aufweist, und der zur Ankopplung an eine ölumlaufgeschmierte Maschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor und/oder einen Hubkolbenmotor, ausgebildet ist, wobei ein Abtriebselement des Aktuators dazu ausgebildet ist, drehfest mit einer Welle der ölumlaufgeschmierten Maschine verbunden zu werden, gekennzeichnet durch, a. einen Ölzulauf, insbesondere wenigstens einen Ölzulaufkanal, durch den Öl von einer ölumlaufgeschmierten Maschine in einen Ölraum des Aktuators strömen kann, b. wenigstens einen Ölablaufkanal, durch den Öl aus dem Ölraum zurück zu der ölumlaufgeschmierten Maschine strömen kann, c. wenigstens einen in den Ölraum mündenden Belüftungskanal, wobei d. der Ölzulauf, der Ölablaufkanal und der Belüftungskanal derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Druckanstieg im Ölraum verhindert ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge ist und/oder dass der Druck in dem Ölraum unabhängig von der pro Zeiteinheit durch den Ölzulauf strömenden Ölmenge einen vorgegebenen oder vorgebbaren Druckwert nicht übersteigt.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Aktuator zwei relativ zueinander abgedichtete Räume aufweist, wobei einer der Räume der Ölraum ist, und/oder dass b. der Aktuator zwei relativ zueinander abgedichtete Räume aufweist, wobei einer der Räume der Ölraum ist und der andere mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume mittels wenigstens einer Dichtung relativ zueinander abgedichtet sind, die als nichtschleifende Dichtung und/oder als dynamische Dichtung und/oder als rotatorische Dichtung und/oder als Spaltdichtung und/oder als Dichtung, die zum Abdichten einen Zentrifugaleffekt nutzt, und/oder als Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Ölraum teilweise durch einen Lagerschild begrenzt ist, und/oder dass b. der Ölraum teilweise durch einen Lagerschild begrenzt ist, wobei der Lagerschild eine Ablaufausnehmung, insbesondere eine Ablauftasche, aufweist, die Teil des Ölablaufkanals ist oder die fluidisch mit dem Ölablaufkanal verbunden ist, und/oder dass c. der Ölraum teilweise durch einen Lagerschild begrenzt ist, wobei der Lagerschild eine Belüftungsausnehmung, insbesondere eine Belüftungstasche, aufweist, die Teil des Belüftungskanals ist oder die fluidisch mit dem Belüftungskanal verbunden ist, und/oder dass d. der Ölraum teilweise durch einen Lagerschild begrenzt ist, wobei der Lagerschild eine Zulaufausnehmung, insbesondere eine Zulauftasche, aufweist, die Teil des Ölzulaufs ist oder die fluidisch mit dem Ölzulauf verbunden ist.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Getriebe oder wenigstens ein Teil des Getriebes in dem Ölraum angeordnet ist und/oder dass b. der Antriebsmotor in einem relativ zu dem Ölraum abgedichteten Raum angeordnet ist.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Ölzulauf wenigstens abschnittweise axial ausgerichtet ist, und/oder dass b. der Ölablaufkanal wenigstens abschnittweise axial ausgerichtet ist, und/oder dass c. der Belüftungskanal wenigstens abschnittweise axial ausgerichtet ist.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Aktuator ein Aktuatorgehäuse aufweist, und/oder dass b. der Aktuator ein Aktuatorgehäuse aufweist, das dazu ausgebildet ist, an einem Maschinengehäuse einer ölumlaufgeschmierte Maschine befestigt zu werden.
  8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölzulauf durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Zulauföffnung verläuft und/oder dass der Ölablaufkanal durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Ablauföffnung verläuft und/oder dass der Belüftungskanal durch eine in dem Aktuatorgehäuse angeordnete Belüftungsöffnung verläuft.
  9. Aktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorgehäuse eine Ankoppelseite aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, im angekoppelten Zustand des Aktuators der ölumlaufgeschmierten Maschine zugeordnet zu sein, wobei der Ölzulauf und/oder der Ölablaufkanal und/oder der Belüftungskanal durch die Ankoppelseite verlaufen.
  10. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. die im dem Ölraum angeordneten Bauteile, insbesondere Getriebebauteile, derart ausgebildet und angeordnet sind, dass ein Ölstrom durch den Ölraum möglich ist, bei dem sämtlich im Ölraum befindlichen Bauteile ausreichend geschmiert werden, und/oder dass b. wenigstens ein Getriebeelement des Getriebes einen Durchgang, insbesondere eine Bohrung aufweist, die als Öldurchgang fungiert.
  11. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Spannungswellengetriebe ausgebildet ist und/oder dass das Getriebe als Ringgetriebe ausgebildet ist und/oder dass ein Abtriebselement des Getriebes ein innenverzahntes Hohlrad aufweist.
  12. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Aktuator zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, oder dass b. der Aktuator zum Verändern der Nockenwelleneinstellung des Verbrennungsmotors ausgebildet ist.
  13. System beinhaltend einen Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine ölumlaufgeschmierte Maschine, an die der Aktuator angekoppelt ist.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ölumlaufgeschmierte Maschine als Verbrennungsmotor, insbesondere als Hubkolbenmotor, ausgebildet ist.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Verbrennungsmotor eine Verstellwelle aufweist, wobei durch Verändern der Drehstellung der Verstellwelle der Expansionshub und/oder das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors veränderbar ist, oder dass b. der Verbrennungsmotor eine Verstellwelle aufweist, wobei durch Verändern der Drehstellung der Verstellwelle der Expansionshub und/oder das Verdichtungsverhältnis des Verbrennungsmotors veränderbar ist wobei das Abtriebselement drehfest mit der Verstellwelle verbunden ist und/oder koaxial zur Verstellwelle angeordnet ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ölumlaufgeschmierte Maschine eine Ölwanne aufweist und der Ölablaufkanal oberhalb des vorgegebenen oder vorgebbaren Ölstandes, insbesondere eines Maximalölstandes, in der Ölwanne in die ölumlaufgeschmierte Maschine mündet.
  17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölraum über den Belüftungskanal mit dem Inneren eines Kurbelgehäuses der ölumlaufgeschmierten Maschine fluidisch verbunden ist.
  18. Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, beinhaltend einen Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder ein System nach einem der Ansprüche 13 bis 17.
  19. Verwendung eines Aktuators nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Hubkolbenmotors, oder zum Verändern der Nockenwelleneinstellung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Hubkolbenmotors.
DE102015114823.4A 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor Active DE102015114823B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114823.4A DE102015114823B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114823.4A DE102015114823B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015114823A1 true DE102015114823A1 (de) 2017-03-09
DE102015114823B4 DE102015114823B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=58055240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114823.4A Active DE102015114823B4 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114823B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450021A1 (de) 2003-02-24 2004-08-25 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP2022959A2 (de) 2007-08-10 2009-02-11 Nissan Motor Company Limited Variable Druckverhältnisvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008050826A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Lageveränderung einer in Exzenterbuchsen gelagerten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010062047A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verminderung des Spiels in einem Getriebe
DE102011116952A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102011120162A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
US20140137821A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Valve timing control apparatus of internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009293576A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5654950B2 (ja) 2011-06-07 2015-01-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450021A1 (de) 2003-02-24 2004-08-25 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
EP2022959A2 (de) 2007-08-10 2009-02-11 Nissan Motor Company Limited Variable Druckverhältnisvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008050826A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Lageveränderung einer in Exzenterbuchsen gelagerten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010062047A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Verminderung des Spiels in einem Getriebe
DE102011116952A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Audi Ag Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102011120162A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung
US20140137821A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Valve timing control apparatus of internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114053B3 (de) 2017-06-26 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114823B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121320B3 (de) Wellgetriebe
EP1802850B1 (de) Lebensdauergeschmierter nockenwellentrieb für eine brennkraftmaschine
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE112011104525B4 (de) Getriebeeinheit
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017021369A1 (de) Aktuator, insbesondere zum ankoppeln an die verstellwelle eines verbrennungsmotors zum einstellen des expansionshubes und/oder des verdichtungsverhältnisses
DE10248355A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2006074734A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015112695B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE112017005833T5 (de) Ventilöffnungs-/ventilschliesszeitsteuervorrichtung
WO2017194045A1 (de) Wellgetriebe
DE102015112692B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102004016904B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102016108876A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Eingangsglieds
DE102015114823B4 (de) Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102015112684A1 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
DE102015112688B4 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102015112690B4 (de) Aktuatorsystem, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE102010020299B4 (de) Pumpe mit Reibkupplungs-Drehzahlregelung
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE102015017286B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE