DE102015112721A1 - Process for the production of concrete moldings - Google Patents

Process for the production of concrete moldings Download PDF

Info

Publication number
DE102015112721A1
DE102015112721A1 DE102015112721.0A DE102015112721A DE102015112721A1 DE 102015112721 A1 DE102015112721 A1 DE 102015112721A1 DE 102015112721 A DE102015112721 A DE 102015112721A DE 102015112721 A1 DE102015112721 A1 DE 102015112721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
casting mold
mold
casting
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015112721.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015112721.0A priority Critical patent/DE102015112721A1/en
Priority to PCT/DE2015/100366 priority patent/WO2016034170A1/en
Publication of DE102015112721A1 publication Critical patent/DE102015112721A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0025Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with installation or service material, e.g. tubes for electricity or water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0068Embedding lost cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen (2) aus Beton, insbesondere von dünnwandigen Formteilen aus UHF-Beton, bei dem Betonmaterial in einen dem Formteil (2) entsprechenden Formraum (5) einer Gießform (1) gegossen wird, in welchem das Betonmaterial aushärtet. Erfindungsgemäß werden zur Serienfertigung der Formteile (2) auch Gießformen (1) aus Schaumstoff in einer der Stückzahl der Formteile (2) vergleichbaren Serie gefertigt.The invention relates to a method for the production of molded parts (2) made of concrete, in particular of thin-walled UHF concrete moldings, in which the concrete material is poured into a mold space (5) of a casting mold (1) corresponding to the molded part (2), in which the Hardening concrete material. According to the invention, casting molds (1) made of foam in a series comparable to the number of moldings (2) are also produced for series production of the molded parts (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Beton, insbesondere dünnwandigen Formteilen aus UHF-Beton, bei dem Betonmaterial in einem dem Formteil entsprechenden Formraum einer Gießform gegossen wird, in welchem das Betonmaterial aushärtet. Die Erfindung betrifft ferner eine Gießform zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to a method for the production of moldings made of concrete, in particular thin-walled moldings made of UHF concrete, in which concrete material is poured into a molding space corresponding mold cavity of a mold in which the concrete material hardens. The invention further relates to a mold for carrying out the method.

Nachteilig steht während der sich über Tage hinziehenden Aushärtung des Betonmaterials die Gießform zur weiteren Verwendung nicht zur Verfügung, was einer hochproduktiven Serienfertigung von Betonformteilen entgegensteht. Herkömmliche Gießformen, z.B. aus Holz, Kunststoff oder Metall, insbesondere solche für die Herstellung filigraner Betongegenstände, erfordern selbst einen großen, mit hohen Kosten verbundenen Herstellungsaufwand. Zudem ist die Zahl ihrer Verwendungszyklen begrenzt. A disadvantage is the casting mold for further use is not available during the dragging out of the concrete material over days, which precludes a highly productive mass production of concrete moldings. Conventional molds, e.g. made of wood, plastic or metal, especially those for the production of filigree concrete objects, even require a large, associated with high cost manufacturing costs. In addition, the number of their use cycles is limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine effizientere Serienfertigung von Betonformteilen in hohen Stückzahlen ermöglicht. The invention has for its object to provide a new method of the type mentioned, which allows a more efficient mass production of concrete moldings in large quantities.

Das diese Aufgabe lösende Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Serienfertigung der Formteile Gießformen aus Schaumstoff in einer der Stückzahl der Formteile vergleichbaren Serien gefertigt werden. The problem solving method according to the invention is characterized in that for series production of the moldings casting molds made of foam in a number of pieces of the moldings comparable series are made.

Gemäß der Erfindung lassen sich Betonformteile in großer Stückzahl in kürzerer Zeit und trotz Fertigung von Gießformen in vergleichbarer Menge mit verringertem Gesamtaufwand herstellen, indem der Aufwand pro Gießform für Gießformen aus Schaumstoff gegenüber herkömmlichen zur Herstellung von Betonformteilen eingesetzten Gießformen trotz deren vielmaliger Verwendung drastisch abnimmt. Schaumstoffgießformen lassen sich etwa so kostengünstig wie Schaumstoffverpackungen herstellen. According to the invention, concrete moldings can be produced in large quantities in a shorter time and in spite of production of molds in a comparable amount with reduced total effort by the cost per mold for molds made of foam over conventional molds used for the production of concrete molds despite their repeated use drastically decreases. Foam casting molds can be produced as inexpensively as foam packaging.

Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Serienfertigung Komponenten der Gießform daher unter Aufschäumung in einem Formraum eines Formwerkzeugs hergestellt. Preferably, in the series production according to the invention, components of the casting mold are therefore produced with foaming in a molding space of a molding tool.

Zweckmäßig wird für die Gießform geringstmöglicher Materialeinsatz angestrebt, indem die Gießform in ihrer Festigkeit z.B. so dimensioniert wird, dass die Gießform beim Einfüllen von Beton dem maximalen Betondruck nur in einer vorgegebenen Betriebsstellung standhält, während sie bei anderer Anordnung dem Betondruck nachgeben würde. It is expedient for the casting mold to use as little material as possible, by reducing the strength of the casting mold, e.g. is dimensioned so that the mold during the filling of concrete withstands the maximum concrete pressure only in a predetermined operating position, while they would yield to the concrete pressure at another arrangement.

In Serie können Gießformen zu einmaliger oder mehrmaliger Verwendung gefertigt werden. Vorteilhaft kann gemäß ersterer Alternative jede der Gießformen am Betonfertigteil als Verpackung verbleiben. In series, molds can be manufactured for single or multiple use. Advantageously, according to the former alternative, each of the casting molds can remain as a packaging on the precast concrete part.

Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann die Gießform zur Entformung des Betonformteils zerstört oder ohne Zerstörung in Komponenten zerlegt wird. Das weiche Schaumstoffmaterial der Gießform lässt eine Zerstörung ohne Weiteres zu. Vorteilhaft können im Zerstörungsfall die sich für die Gießformen aus der Notwendigkeit zur Entformung ergebenden konstruktiven Beschränkungen unbeachtet bleiben. To carry out the method according to the invention, the mold for demolding of the concrete molding is destroyed or disassembled into components without destruction. The soft foam material of the mold allows destruction easily. Advantageously, in the case of destruction, the design restrictions resulting from the necessity for demolding for the casting molds can be disregarded.

Die Gießform nach der Erfindung kann ferner als Halter für eine in das Betonbauteil einzugießende Baugruppe, z.B. eine Elektro-/Elektronikbaueinheit, dienen. The mold according to the invention may also be used as a holder for an assembly to be cast into the concrete component, e.g. an electrical / electronic assembly, serve.

Vorzugsweise wird der Schaumstoff an der an den Formraum angrenzenden Wand der Gießform mit einer glatten Haut ausgebildet oder mit einer tiefgezogenen Folie belegt, um eine entsprechende Oberflächenqualität des Betonformteils zu erreichen. Preferably, the foam is formed on the mold cavity adjacent wall of the mold with a smooth skin or covered with a thermoformed film to achieve a corresponding surface quality of the concrete molding.

Es versteht sich, dass auf die dem Formraum zugewandte Oberfläche der Gießform ein die Entformung erleichterndes Trennmittel aufgebracht werden kann. It is self-evident that a mold release-facilitating release agent can be applied to the surface of the casting mold facing the mold cavity.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: The invention will be explained below with reference to embodiments and the accompanying, relating to these embodiments drawings. Show it:

1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießform zur Herstellung eines ein dünnwandiges Gehäuse bildenden Betonformteils in einer Draufsicht, 1 An exemplary embodiment of a casting mold according to the invention for producing a thin-walled housing forming concrete molding in a plan view,

2 die Gießform in einer geschnittenen Seitenansicht, 2 the mold in a sectional side view,

3 ein in der Gießform von 1 und 2 hergestelltes, das dünnwandige Gehäuse bildende Betonformteil, 3 one in the mold of 1 and 2 manufactured, the thin-walled housing forming concrete molding,

4 das Betonformteil von 3 in einer geschnittenen Seitenansicht, 4 the concrete molding of 3 in a sectional side view,

5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießform zur Herstellung eines Betonformteils mit einer eingegossenen Elektro-/Elektronikbaueinheit, 5 a further embodiment of a casting mold according to the invention for producing a concrete molding with a cast-in electrical / electronic assembly,

6 die Gießform von 5 in geschnittener Seitenansicht, 6 the mold of 5 in a sectional side view,

7 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießform, 7 A third embodiment of a casting mold according to the invention,

8 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gießform in geschnittener Darstellung, 8th A fourth embodiment of a mold according to the invention in a sectional view,

9 die Gießform von 8 in teilweise geöffnetem Zustand und gegenüber der Darstellung von 8 um 90 ° gedreht, 9 the mold of 8th in partially open condition and opposite to the representation of 8th turned by 90 degrees,

10 ein in der Gießform von 8 hergestelltes Betonformteil, und 10 one in the mold of 8th manufactured concrete molding, and

11 ein Verwendungsbeispiel für das Formteil von 10 als Gehäuse einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge. 11 a use example of the molding of 10 as the housing of a charging station for electric vehicles.

Eine Gießform 1 zur Herstellung eines in 3 und 4 gezeigten, ein Gehäuse bildenden Formteils 2 aus Beton, weist ein kastenartiges Außenteil 3 und ein in dem Außenteil 3 versenkbares Innenteil 4 auf. Zwischen dem Außenteil 3 und dem Innenteil 4 ist ein mit Beton ausfüllbarer Formraum 5 gebildet. A mold 1 for producing an in 3 and 4 shown, a housing forming molding 2 made of concrete, has a box-like outer part 3 and one in the outer part 3 retractable inner part 4 on. Between the outer part 3 and the inner part 4 is a mold cavity that can be filled with concrete 5 educated.

Abstandhaltereinrichtungen zur Fixierung des Innenteils 4 in dem Außenteil 3 sind in 1 und 2 nicht gezeigt. Distance holding devices for fixing the inner part 4 in the outer part 3 are in 1 and 2 Not shown.

Von einer Bodenwand 6 des Außenteils 3 steht ein zapfenartiger Ansatz 7 vor, dessen Stirnfläche gegen das Innenteil 4 anliegt und der in dem Formteil 2 eine Durchgangsöffnung 8 bildet. Die Abmessungen der Gießform 2 liegen in dem gezeigten Beispiel im Meterbereich, während die Schlitzbreite (d) des Formraums 5 in der Größenordnung von cm liegt und insbesondere bei Verwendung von feinkörnigem, ultrahochfestem Beton, sogenanntem UHF-Beton, deutlich unter einem Zentimeter liegen kann. From a bottom wall 6 of the outer part 3 is a cone-like approach 7 before, its end face against the inner part 4 is applied and in the molding 2 a passage opening 8th forms. The dimensions of the mold 2 lie in the example shown in the meter range, while the slot width (d) of the mold space 5 in the order of cm and in particular when using fine-grained, ultra high-strength concrete, so-called UHF concrete, can be well below one centimeter.

Beide Komponenten 3, 4 der Gießform 1 bestehen aus einem Schaumstoff und sind durch Aufschäumen in Formräumen (nicht gezeigter) Formwerkzeuge hergestellt. Als aufzuschäumende Kunststoffe in Betracht kommen z.B. Polysterol, EPP oder Polyurethan. Es versteht sich, dass abweichend von den hier gezeigten, ziemlich einfach geformten Gießformkomponenten 3, 4 weitaus komplexer formgestaltete Gießformen zum Einsatz kommen könnten. Both components 3 . 4 the mold 1 consist of a foam and are made by foaming in mold spaces (not shown) molding tools. Suitable foaming plastics are, for example, polystyrene, EPP or polyurethane. It will be understood that, unlike the rather simple molded mold components shown here 3 . 4 much more complex shaped molds could be used.

Beim Gießen des Formteils 2 mit Hilfe der Gießform 1 erstreckt sich die Bodenwand 6 in horizontaler Richtung. Die Gießform 1 ist so dimensioniert und die Festigkeit des Schaumstoffs so bemessen, dass in dieser Stellung der Gießform 1 beim Einfüllen flüssigen Betonmaterials in den Formraum 5 die Wand des Formraums 5 dem maximalen Betondruck standhält und der Formraum 5 in seinen Abmessungen stabil bleibt. Mittel zur außenseitigen Abstützung der Gießform 1 bedarf es nicht. When casting the molding 2 with the help of the mold 1 the bottom wall extends 6 in a horizontal direction. The mold 1 is dimensioned and the strength of the foam so dimensioned that in this position of the mold 1 when pouring liquid concrete material into the mold cavity 5 the wall of the form space 5 the maximum concrete pressure and the mold space 5 remains stable in its dimensions. Means for supporting the mold on the outside 1 does not need it.

Der Aufwand zur Herstellung der vorangehend beschriebenen Schaumstoff-Gießform 1 ist so gering, dass zur Produktion des Betonformteils 2 in großer Stückzahl Gießformen 1 in vergleichbarer Zahl bereitgestellt werden können, so dass die Herstellung der Betonformteile bei hoher Verfügbarkeit an Gießformen in entsprechend kurzer Zeit erfolgen kann. The expense of producing the above-described foam casting mold 1 is so low that for the production of concrete molding 2 in large numbers casting molds 1 can be provided in a comparable number, so that the production of concrete moldings can be done with high availability of molds in a correspondingly short time.

So könnte sogar für jedes herzustellende Betonformteil 2 eine eigene Gießform 1 bereitgestellt werden, die sich vorteilhaft als das Formteil beim Transport schützende Verpackung weiterbenutzen lässt. Die Entformung des Betonformteils 1 erfolgt dann z.B. erst an dessen Verwendungsort. So could even for each produced concrete molding 2 a separate mold 1 be provided, which can be used advantageously as the molded part during transport protective packaging. The demolding of the concrete part 1 then takes place, for example, only at its place of use.

Je nach Wiederverwendbarkeit der materialbedingt in ihrer Haltbarkeit eingeschränkten Gießform 2 könnte demgegenüber die Zahl der herzustellenden Gießformen 2 reduziert werden, insbesondere auf die halbe Stückzahl der Betonformteile 2, sodass jede Gießform zweimal zum Einsatz kommt. Nach mehrmaliger Nutzung könnte die Gießform dann als Verpackung am Betonformteil verbleiben. Depending on the reusability of the material due to their durability limited casting mold 2 could, in contrast, the number of casting molds to be produced 2 be reduced, in particular to half the number of concrete moldings 2 so that each mold is used twice. After repeated use, the mold could then remain as packaging on the concrete molding.

5 und 6 zeigen eine Gießform 1a mit einem Außenteil 3a und einem Innenteil 4a, in dem eine Ausnehmung für die Bildung eines Sitzes 10 zur Halterung einer Baugruppe 11 gebildet ist. Die Baugruppe 11 soll mit dem herzustellenden Betonformteil durch Eingießen in dessen Beton verbunden werden. Bei der in 5 und 6 schematisch als Platte dargestellten Baugruppe 11 kann es sich z.B. um eine Elektro-/Elektronikbaueinheit handeln, die in dem durch das Betonformteil gebildeten Gehäuse unterzubringen ist. 5 and 6 show a mold 1a with an outdoor part 3a and an inner part 4a in which a recess for the formation of a seat 10 for holding an assembly 11 is formed. The assembly 11 should be connected to the concrete molding to be produced by pouring into the concrete. At the in 5 and 6 schematically illustrated as a plate assembly 11 it may be, for example, an electrical / electronic assembly to be accommodated in the housing formed by the concrete molding.

Die Gießform 1a umfasst eine weitere Schaumstoffkomponente 12 mit Anformungen 13 und 14, die in die Sitzausnehmung 10 hinein bis zu der Baugruppe 11 vorstehen und den Formraum 5a der Gießform 1a im Bereich der Sitzausnehmung 10 begrenzende Schalungsflächen 15 und 16 bilden. The mold 1a includes another foam component 12 with moldings 13 and 14 in the seat recess 10 into it up to the assembly 11 protrude and the form space 5a the mold 1a in the area of the seat recess 10 limiting formwork surfaces 15 and 16 form.

Die weitere Gießformkomponente 12 der Gießform 1a weist ferner Verbindungszapfen 17 zum Eingriff in Verbindungsöffnungen 18 in dem Außenteil 3a sowie Verbindungszapfen 19 zum Eingriff in Verbindungsöffnungen 20 in dem Innenteil 4a auf. Die Verbindungsöffnungen 18, 20 können leicht hinterschnitten und die Verbindungszapfen 17, 19 zum freien Ende hin leicht aufgeweitet sein. Durch die Zapfenverbindungen wird die Gießform 1 fest zusammengehalten und insbesondere das Innenteil 4a in dem Außenteil 3a an Ort und Stelle unter Stabilisierung des Formraums 5a fixiert. The other casting component 12 the mold 1a also has connecting pins 17 for engagement in connection openings 18 in the outer part 3a and connecting pins 19 for engagement in connection openings 20 in the inner part 4a on. The connection openings 18 . 20 can easily undercut and the connecting pins 17 . 19 be slightly widened towards the free end. By the tenon joints is the casting mold 1 firmly held together and especially the inner part 4a in the outer part 3a in place with stabilization of the mold space 5a fixed.

Gemäß 7 ließe sich das in 1 und 2 gezeigte Innenteil 4 durch einstückige Anformungen 21, 22 mit Verbindungszapfen 23, 24 ergänzen, wobei die Verbindungszapfen 23, 24 der auf einem Außenteil 3b einer Gießform 1b aufsitzenden Anformungen 21, 22 in Verbindungsöffnungen 25, 26 in dem Außenteil 3b eingreifen. According to 7 could that be in 1 and 2 shown inner part 4 by one-piece formations 21 . 22 with connecting pin 23 . 24 complete, with the connecting pin 23 . 24 the on an outdoor part 3b a mold 1b seated formations 21 . 22 in connection openings 25 . 26 in the outer part 3b intervention.

Nach dem vorangehend beschriebenen, Schaumstoff-Gießformen verwendenden Betongießverfahren lassen sich Betongegenstände unterschiedlichster Art herstellen, wobei das Gießverfahren, je nach Losgröße, alternativ zu technisch weit aufwendigeren Beton-Schleuderverfahren einsetzbar ist. According to the above-described foam casting using concrete casting concrete objects of various kinds can be produced, the casting method, depending on the lot size, alternatively to technically far more expensive concrete centrifugal method is used.

Feste, wasser- und UV-beständige Betongussteile eignen sich insbesondere für den Einsatz im Außenbereich, z.B. als Gehäuse für elektrische Verteiler, Telekommunikationsschränke, Klimaanlagen, Fahrkarten- oder Parkscheinautomaten oder Beleuchtungskörper. Ferner kommen z.B. auch Elektromotorgehäuse, Lüftergehäuse, Pumpengehäuse, Rohre und Rohrleitungszubehör wie Rohrmuffen, Sensorengehäuse und Halterungen für technische Geräte, Ladesäulengehäuse für Elektrofahrzeuge, Platten oder Gehäuse mit eingegossenen Zahlen, Ziffern oder Strukturen, Einbaurahmen für Installationen wie die Ummantelung von Wanddurchbrüchen, Dachpfannen/Dachplatten, druckfeste Gehäuse z.B. für den Einsatz unter Wasser, Verkleidungen z.B. für Heizungen, Maschinenbetten oder Serienfundamente im Anlagenbau, Akustikgehäuse z.B. für Lautsprecher, Trägerelemente für Filter, Piktogramme, Beschilderungen, Bodenwannen und Unterteile und vieles mehr in Betracht, z.B. Ummantelungen von Eingabe- und Anzeigebaugruppen. Solid, water- and UV-resistant concrete castings are particularly suitable for outdoor use, e.g. as a housing for electrical distribution, telecommunication cabinets, air conditioners, ticket or parking ticket machines or lighting fixtures. Furthermore, e.g. also electric motor housings, fan casings, pump housings, pipes and piping accessories such as pipe couplings, sensor housings and fixtures for technical appliances, charging station housings for electric vehicles, plates or housings with embedded numbers, numerals or structures, installation frames for installations such as wall penetrations, roof tiles / roof panels, flameproof enclosures eg for underwater use, cladding e.g. for heaters, machine beds or serial foundations in plant construction, acoustic housing e.g. for loudspeakers, support elements for filters, pictograms, signage, floor troughs and bottoms, and much more, e.g. Jackets of input and display modules.

Die 8 und 9 zeigen eine Schaumstoffgießform 1c für ein in 10 dargestelltes, in der Art einer Mensch-ärgere-dich-nicht – Spielfigur ausgestaltetes Betonformteil 2c. In dem gezeigten Beispiel dient das Betonformteil 2c als Gehäuse einer Ladesäule für die Ladung der Batterie von Elektrofahrzeugen. Das dünnwandige Betonformteil 2c weist eine Abplattung 27 auf, in welcher (nicht gezeigte) Öffnungen für die Durchführung elektrischer Anschlusselemente gebildet sind. The 8th and 9 show a foam mold 1c for a in 10 illustrated, in the manner of a person-ärgere-you-not - play figure configured concrete molding 2c , In the example shown, the concrete molding is used 2c as the housing of a charging station for charging the battery of electric vehicles. The thin-walled concrete molding 2c has a flattening 27 on, in which (not shown) openings for the implementation of electrical connection elements are formed.

Die Gießform 2c weist eine zweiteilige Außenkomponente 3c mit Formelementen 28 und 29 sowie eine einteilige Innenkomponente 4c auf. Die Formelemente 28, 29 liegen mit Anlageflächen 30 und 31 aneinander an. Zwischen der Außenkomponente 3c und der Innenkomponente 4c ist ein mit UHF-Beton auszufüllender Formraum 5c gebildet. The mold 2c has a two-part outer component 3c with form elements 28 and 29 and a one-piece interior component 4c on. The form elements 28 . 29 lie with contact surfaces 30 and 31 to each other. Between the outer component 3c and the interior component 4c is a mold cavity to be filled with UHF concrete 5c educated.

Zur Entformung des Betonformteils 2c sind die Formelemente 28, 29 der Außenkomponente 3c der Gießform 1c gemäß 9 auseinanderzubewegen. Die Innenkomponente 4c der Gießform verbleibt als verlorene Schalung innerhalb des Betonformteils 2c. Die Formelemente 28, 29 können zur Verpackung des hergestellten Betonformteils 2c an dem Betonformteil verbleiben. For demolding the concrete molding 2c are the form elements 28 . 29 the outer component 3c the mold 1c according to 9 move apart. The interior component 4c The mold remains as a lost formwork within the concrete part 2c , The form elements 28 . 29 can be used to package the manufactured concrete part 2c remain on the concrete molding.

Es versteht sich, dass die verlorene Innenkomponente 4c als Träger für Einbauten der Ladesäule verwendet und solche Einbauten insbesondere in das Schaumstoffmaterial der Innenkomponente 4c eingeschäumt werden können. It is understood that the lost interior component 4c used as a support for installations of the charging station and such internals in particular in the foam material of the inner component 4c can be foamed.

Wie aus 11 hervorgeht, kann das ein Gehäuse einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge bildende Betonformteil 2c auf einem im Erdboden 32 verankerten Sockelgehäuse 33 installiert sein. In dem gezeigten Beispiel ist das Sockelgehäuse 33 in eine Zwischenschicht 34 aus Sand eingebettet und weist über seinen Umfang verteilt in die Zwischenschicht vorstehende Rippen 35 zur Wärmeableitung auf. How out 11 As can be seen, this can be a housing of a charging station for electric vehicles forming concrete molding 2c on one in the ground 32 anchored socket housing 33 be installed. In the example shown, the base housing 33 into an intermediate layer 34 embedded in sand and has over its circumference distributed in the intermediate layer projecting ribs 35 for heat dissipation.

Über das Sockelgehäuse 33 ist ein Erdkabel 36 in die Ladesäule geführt. Die Ladesäule und das Sockelgehäuse verbindet ferner ein Wärmetauscherkreis 37 mit einer Umwälzpumpe 38. Der Wärmetauscherkreis 37 sorgt für die Ableitung von Wärme von elektrischen Komponenten der Ladesäule, die letztlich über das Sockelgehäuse 33 und insbesondere dessen Rippen 35 in den Erdboden 32 gelangt. About the base housing 33 is an underground cable 36 led into the charging station. The charging station and the socket housing further connect a heat exchange circuit 37 with a circulation pump 38 , The heat exchanger circuit 37 ensures the dissipation of heat from electrical components of the charging station, which ultimately over the socket housing 33 and in particular its ribs 35 in the ground 32 arrives.

Der Erwärmung von Einbauten u.a. infolge Sonneneinstrahlung oder anderer äußerer Einflüsse wirkt bereits die hohe Dämmfähigkeit des das Gehäuse bildenden UHPC-Betons entgegen, die in dem gezeigten Beispiel durch einen Phasenumwandlungen unterliegenden Zusatzstoff wesentlich erhöht ist. Als die Dämmwirkung steigernde solche Zusatzstoffe kommen insbesondere Naphtalin aufweisende Stoffe in Betracht. The heating of internals u.a. As a result of solar radiation or other external influences, the high insulating capacity of the UHPC concrete forming the housing already works, which in the example shown is substantially increased by an additive subject to phase transformations. As the insulating effect increasing such additives are in particular naphthalene-containing substances into consideration.

Zur Dämmung trägt auch wesentlich der Schaumstoff der verlorenen Innenkomponente 4c der Gießform 1c bei. Insulation also contributes significantly to the foam of the lost inner component 4c the mold 1c at.

Die obengenannten Maßnahmen zur Dämmung und Wärmeabfuhr ersetzen eine aktive Klimatisierung der Ladesäule. The above measures for insulation and heat dissipation replace active air conditioning of the charging station.

Claims (17)

Verfahren zur Herstellung von Formteilen (2) aus Beton, insbesondere dünnwandigen Formteilen aus UHF-Beton, bei dem Betonmaterial in einen dem Formteil (2) entsprechenden Formraum (5) einer Gießform (1) gegossen wird, in welchem das Betonmaterial aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Serienfertigung der Formteile (2) Gießformen (1) aus Schaumstoff in einer der Stückzahl der Formteile (2) vergleichbaren Serie gefertigt werden. Process for the production of molded parts ( 2 ) made of concrete, in particular thin-walled moldings made of UHF concrete, in the concrete material in a molded part ( 2 ) corresponding form space ( 5 ) of a casting mold ( 1 ) is poured, in which the concrete material hardens, characterized in that for mass production of the molded parts ( 2 ) Casting molds ( 1 ) of foam in one of the number of molded parts ( 2 ) comparable series are manufactured. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (3, 4, 12) der Gießform (1) unter Aufschäumung in einem Formraum eines Formwerkzeugs hergestellt werden. Method according to claim 1, characterized in that components ( 3 . 4 . 12 ) of the casting mold ( 1 ) are produced under foaming in a mold cavity of a mold. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie Gießformen (1) zu einmaliger oder mehrmaliger Verwendung gefertigt werden. Method according to claim 1 or 2, characterized in that casting molds ( 1 ) are manufactured for single or multiple use. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1) am Betonfertigteil (2) als Verpackung verbleibt. Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the casting mold ( 1 ) on the precast concrete part ( 2 ) remains as packaging. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1) zur Entformung des Betonformteils (2) zerstört oder in zerstörungsfreie Komponenten zerlegt wird. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the casting mold ( 1 ) for demoulding the concrete molding ( 2 ) or decomposed into nondestructive components. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Formraums (5) der Gießform (1) mit einer glatten Haut hergestellt oder mit einer Folie belegt wird. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the wall of the mold space ( 5 ) of the casting mold ( 1 ) is made with a smooth skin or covered with a foil. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1) beim Einfüllen des Betonmaterials derart angeordnet wird, dass die Gießform dem maximalen Betondruck standhält. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the casting mold ( 1 ) is placed during the filling of the concrete material such that the mold withstands the maximum concrete pressure. Gießform (1) für die Herstellung eines Formteils (2) aus Beton, insbesondere aus UHF-Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1) aus einem Schaumstoff besteht. Casting mold ( 1 ) for the production of a molded part ( 2 ) made of concrete, in particular of UHF concrete, characterized in that the casting mold ( 1 ) consists of a foam. Gießform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform in ihrer Festigkeit derart dimensioniert, dass sie dem maximalen Betondruck beim Einfüllen des Betonmaterials nur in einer vorgegebenen Betriebsstellung standhält. Casting mold according to claim 8, characterized in that the casting mold is dimensioned in its strength such that it withstands the maximum concrete pressure during filling of the concrete material only in a predetermined operating position. Gießform nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1a) Einrichtungen (10) zur Halterung einer mit dem Betonformteil durch Eingießen zu verbindende Baugruppe, z.B. eine Elektro-/Elektronikbaueinheit (11), aufweist. Casting mold according to claim 8 or 9, characterized in that the casting mold ( 1a ) Facilities ( 10 ) for holding an assembly to be connected to the concrete molding by pouring, eg an electrical / electronic assembly ( 11 ), having. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (, 3, 4 12) der Gießform (1a, 1b) angeformte Verbindungsmittel (1720; 326) zur Verbindung der Komponenten (3, 4, 12) zu der Gießform (1a, 1b) aufweisen. Casting mold according to one of Claims 8 to 10, characterized in that components ( 3 . 4 12 ) of the casting mold ( 1a . 1b ) molded connecting means ( 17 - 20 ; 3 - 26 ) for the connection of the components ( 3 . 4 . 12 ) to the mold ( 1a . 1b ) exhibit. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform eine die zerstörungsfreie Entformung verhindernde Hinterschneidung aufweist. Casting mold according to one of claims 8 to 11, characterized in that the casting mold has a non-destructive demolding preventing undercut. Gießform nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (1c) eine Außenkomponente (3c) und eine Innenkomponente (4c) umfasst und eine der Komponenten (3c, 4c) eine mit dem Betonformteil (2c) verbundene verlorene Schalung bildet. Casting mold according to one of claims 8 to 12, characterized in that the casting mold ( 1c ) an outer component ( 3c ) and an interior component ( 4c ) and one of the components ( 3c . 4c ) one with the concrete molding ( 2c ) forms related lost formwork. Gießform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonformteil (2c) ein Gehäuse bildet und die verlorene Schalung bzw. Innenkomponente (4c) mit Gehäuseeinbauten verbunden ist und insbesondere an die Gehäuseeinbauten angeschäumt ist. Casting mold according to claim 13, characterized in that the concrete molding ( 2c ) forms a housing and the lost formwork or inner component ( 4c ) is connected to housing internals and in particular is foamed to the housing internals. Gießform nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zur Verbindung mit einem in den Erdboden (32) eingelassenes, Wärme von dem Gehäuse in den Erdboden (32) ableitenden Sockel, insbesondere einem Sockelgehäuse (33), verbunden ist. Casting mold according to claim 13 or 14, characterized in that the housing for connection to a ground ( 32 ) let in heat from the housing into the ground ( 32 ) dissipative socket, in particular a socket housing ( 33 ), connected is. Gießform nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonformteil (2c) bildender Beton einen die Wärmedämmung des Betons erhöhenden Zusatz aufweist. Casting mold according to one of claims 13 to 15, characterized in that the concrete molding ( 2c ) forming concrete has a thermal insulation of the concrete increasing additive. Betonformteil (2), erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7. Concrete molding ( 2 ), obtainable by the process according to one of claims 1 to 7.
DE102015112721.0A 2014-09-03 2015-08-03 Process for the production of concrete moldings Ceased DE102015112721A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112721.0A DE102015112721A1 (en) 2014-09-03 2015-08-03 Process for the production of concrete moldings
PCT/DE2015/100366 WO2016034170A1 (en) 2014-09-03 2015-09-02 Method for producing concrete molded parts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112688.2 2014-09-03
DE102014112688 2014-09-03
DE102015112721.0A DE102015112721A1 (en) 2014-09-03 2015-08-03 Process for the production of concrete moldings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112721A1 true DE102015112721A1 (en) 2016-03-03

Family

ID=55312292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112721.0A Ceased DE102015112721A1 (en) 2014-09-03 2015-08-03 Process for the production of concrete moldings
DE102015113907.3A Ceased DE102015113907A1 (en) 2014-09-03 2015-08-21 Process for the production of concrete moldings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113907.3A Ceased DE102015113907A1 (en) 2014-09-03 2015-08-21 Process for the production of concrete moldings

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015112721A1 (en)
WO (1) WO2016034170A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106836622B (en) * 2017-01-03 2020-01-21 深圳大学 Multifunctional disassembly-free template made of fiber composite material and preparation method of multifunctional disassembly-free template
DE102019134257A1 (en) 2018-12-18 2020-06-18 PION Technology AG Charging station for charging the battery of electric vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704252A1 (en) * 1967-07-12 1971-04-08 Berg Jun Kurt Von Mold for the production and packaging (disposable mold) of molded parts from pourable or pourable masses
FR2123595A5 (en) * 1971-01-15 1972-09-15 Vilar Leon Casting refractories and transporting - in polystyrene foam moulds
NL2002150C (en) * 2008-10-29 2010-05-03 Univ Eindhoven Tech SHAPING MODULE AND METHOD FOR MANUFACTURING A FOUNDATION.
FI123565B (en) * 2012-03-19 2013-07-15 Finnfoam Oy Molding system, molding, method of making an element and wall element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034170A1 (en) 2016-03-10
DE102015113907A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526424B1 (en) Modular formwork system for producing concrete elements
EP2847799B1 (en) Roof tile, arrangement comprising roof tiles, and method for producing a roof tile
DE2242274A1 (en) SUPPLY SYSTEM
CN110644672A (en) Assembled concrete sandwich heat-insulation outer wall plate structure and vertical mold manufacturing process thereof
DE102015112721A1 (en) Process for the production of concrete moldings
KR101829149B1 (en) Water sopt unit for connecting of precast wall
CN216442759U (en) General mould of prefabricated wallboard of assembly type structure
CN205915488U (en) Reserve door and window pouring mold
DE102014005312A1 (en) Method and device for fixing plate elements
DE19735957C2 (en) Process for the production of double-walled components and components produced thereafter with pre-installation
DD147262A5 (en) WALL ELEMENT FOR INSTALLATION WALL
EP0533072B1 (en) Flat heating element
DE212012000289U1 (en) Form for the production of series modules (variants) or corner modules (variants)
CN113618887A (en) General mould of prefabricated wallboard of assembly type structure
CN210316197U (en) Building wall
CN209755578U (en) Prefabricated component magnetic force assembled production mould
DE202010017051U1 (en) Modular system
EP2641714A2 (en) A casting mold system, a casting mold and a method for manufacturing an element
DE2558300A1 (en) IMPROVED MANUFACTURING PROCESS FOR BODY BODIES FOR TRANSPORT MEANS
CN219294265U (en) General mould of prefabricated superimposed sheet
AT378977B (en) BUILDING BLOCK AND METHOD FOR PRODUCING A REINFORCED CONCRETE CONSTRUCTION USING THE BUILDING BLOCK
DE10103470A1 (en) Formwork element and base plate of a building made with it
DE102013200221A1 (en) Industrially prefabricated building ceiling element for use with components of supply engineering facility for building, has precast panel formed to load-bearing section of ceiling element, where precast panel is made from concrete material
CN114260997B (en) Roughening mechanism, die assembly and roughening method
CN212707317U (en) Precast concrete component mould that embedded block terminal of wall body was used

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final