DE102015112654A1 - Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers - Google Patents

Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102015112654A1
DE102015112654A1 DE102015112654.0A DE102015112654A DE102015112654A1 DE 102015112654 A1 DE102015112654 A1 DE 102015112654A1 DE 102015112654 A DE102015112654 A DE 102015112654A DE 102015112654 A1 DE102015112654 A1 DE 102015112654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
layer
body according
survey
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112654.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Lamparth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELAG-ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
HELAG-ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELAG-ELECTRONIC GmbH filed Critical HELAG-ELECTRONIC GmbH
Priority to DE102015112654.0A priority Critical patent/DE102015112654A1/de
Priority to PCT/EP2015/076348 priority patent/WO2017020970A1/de
Publication of DE102015112654A1 publication Critical patent/DE102015112654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für ein insbesondere elektrisches Schaltelement, speziell für ein Kraftfahrzeug, welcher Trägerkörper eine einem Benutzer zugewandte erste Seite aufweist und eine dem Benutzer abgewandte zweite Seite, wobei der Trägerkörper einen für sichtbares Licht transparenten Transparenzbereich umfasst und am Transparenzbereich an der zweiten Seite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung angeordnet ist unter Verringerung bzw. Vergrößerung der Materialstärke, wobei an der zweiten Seite mindestens eine Schicht vorgesehen ist, die sich über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung erstreckt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Trägerkörpers und ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerkörpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für ein insbesondere elektrisches Schaltelement, speziell für ein Kraftfahrzeug.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Trägerkörpers.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerkörpers für ein insbesondere elektrisches Schaltelement.
  • Im Kraftfahrzeugbereich kommen beispielsweise mechanisch ausgestaltete Schaltelemente zum Einsatz mit Trägerkörpern, die ein Betätigungselement bilden. Durch mechanische Einwirkung kann das Betätigungselement bewegt und dadurch z. B. ein elektrischer Kontakt geschlossen werden. Der Vorteil von mechanisch betätigbaren Schaltelementen kann darin gesehen werden, dass über die Form und/oder Bewegung des Betätigungselementes eine haptische Rückkopplung an einen Benutzer gegeben werden kann, um ein Schaltgefühl zu vermitteln. Das Betätigungselement kann außerdem auf einfache Weise aufgefunden, erkannt und betätigt werden.
  • Es sind auch berührungssensitiv ausgestaltete Schaltelemente bekannt, beispielsweise als so genannter "Touchscreen". Dabei wird ein eine Anzeigeeinheit überdeckender oder hinterleuchteter Trägerkörper verwendet, über die einem Benutzer eine Betätigungsposition am Trägerkörper angezeigt wird. Der Trägerkörper trägt ein Erfassungselement, mit der die Betätigung des Schaltelementes erkannt wird, insbesondere eine einen Schaltimpuls erfassende optisch transparente Schicht. Der Schaltimpuls (beispielsweise ermittelt aus einer Kapazitätsänderung) kann räumlich lokalisiert und der Betätigungsposition zugeordnet werden. Dadurch lässt sich ermitteln, ob der Benutzer eine an der Betätigungsposition angezeigte oder hinterleuchtete Kennzeichnung zum Betätigen des Schaltelementes auswählen wollte. Nachteilig bei berührungssensitiven Schaltelementen ist es, dass, insbesondere bei kleineren Kennzeichnungen, das Schaltelement nicht an der richtigen Betätigungsposition betätigt wird, weil diese nicht genau erkannt wird. Problematisch sind auch nahe beieinanderliegende Kennzeichnungen. Außerdem erfordern speziell mit einer Anzeigeeinheit ausgestattete Touchscreens einen hohen Herstellungs- und Kostenaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Trägerkörper für ein insbesondere elektrisches Schaltelement bereitzustellen, mit dem einem Benutzer eine zuverlässig auffindbare Betätigungsposition vermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Trägerkörper gelöst für ein insbesondere elektrisches Schaltelement, speziell für ein Kraftfahrzeug, welcher Trägerkörper eine einem Benutzer zugewandte erste Seite aufweist und eine dem Benutzer abgewandte zweite Seite, wobei der Trägerkörper einen für sichtbares Licht transparenten Transparenzbereich umfasst und am Transparenzbereich an der zweiten Seite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung angeordnet ist unter Verringerung bzw. Vergrößerung der Materialstärke, wobei an der zweiten Seite mindestens eine Schicht vorgesehen ist, die sich über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung erstreckt.
  • Beim erfindungsgemäßen Trägerkörper ist ein für sichtbares Licht durchlässiger Transparenzbereich vorgesehen. An der einem Benutzer im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Trägerkörpers, z. B. in einem Schaltelement, abgewandten zweiten Seite ist mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung angeordnet. Die Materialstärke ist im Bereich der mindestens einen Vertiefung und/oder mindestens einen Erhebung geringer bzw. größer als am Transparenzbereich im Übrigen. Zusätzlich erstreckt sich die mindestens eine Schicht an der zweiten Seite mindestens über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung und vorzugsweise über den gesamten Transparenzbereich. Die mindestens eine Schicht weist im Verhältnis zum Trägerkörper am Transparenzbereich insbesondere unterschiedliche optische Eigenschaften für sichtbares Licht auf, speziell eine unterschiedliche Reflektivität und/oder Transmission. In der Praxis zeigt sich, dass einem Benutzer beim Betrachten des erfindungsgemäßen Trägerkörpers von der ersten Seite eine räumliche Ausgestaltung der mindestens einen Vertiefung und/der Erhebung in Bezug zur ersten Seite suggeriert wird. Es wird der Eindruck erweckt, dass im Bereich der mindestens einen Vertiefung ein an der ersten Seite hervorspringender Bereich am Trägerkörper vorhanden ist. Umgekehrt wird der Eindruck erweckt, dass im Bereich der mindestens einen Erhebung ein zurückgesetzter, vertiefter Bereich an der ersten Seite am Trägerkörper gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Trägerkörper eignet sich daher insbesondere für berührungssensitiv ausgestaltete Schaltelemente, bei denen auf die erste Seite ein (beispielsweise kapazitives) Erfassungselement aufgebracht ist. Dem Benutzer kann im Bereich der Vertiefung und/oder der Erhebung ein Betätigungselement suggeriert werden, welches auf einfache Weise aufgefunden und an der korrekten Position betätigt werden kann. Der eigentliche Betätigungsvorgang kann mittels des Erfassungselements erfasst werden. Bei einem derartigen Schaltelement können außerdem bewegte Teile eingespart und ein mechanischer Verschleiß vermieden werden.
  • Im Bereich der mindestens einen Vertiefung weist der Transparenzbereich eine geringere Materialstärke auf als am Transparenzbereich im Übrigen. Beispielsweise beträgt die Verringerung der Materialstärke mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % und noch bevorzugter mindestens 30 %. Die Verringerung kann z. B. 50 % der Materialstärke betragen.
  • In entsprechender Weise weist der Trägerkörper am Bereich der mindestens einen Erhebung eine vergrößerte Materialstärke auf als am Transparenzbereich im Übrigen. Die Vergrößerung der Materialstärke beträgt vorzugsweise mindestens 10 %, bevorzugter mindestens 20 % und noch bevorzugter mindestens 30 % der Materialstärke. Die Vergrößerung kann z. B. ungefähr 50 % der Materialstärke betragen.
  • Eine bevorzugt glatte und speziell polierte Ausgestaltung des Trägerkörpers an der ersten Seite bietet den Vorteil, dass dieser einer geringeren Gefahr unterliegt, dass Schmutzpartikel anhaften. Außerdem kann der Trägerkörper auf einfachere Weise gereinigt werden.
  • Der Trägerkörper kann einen Rahmen aufweisen, der den Transparenzbereich einfasst und für den Einbau des Trägerkörpers vorgesehen ist. Der Rahmen und der Transparenzbereich können in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Alternativ kann der Transparenzbereich gegenüber dem Rahmen in Richtung des Betrachters hervorspringen (in Richtung der ersten Seite) oder zurückspringen (in Richtung der zweiten Seite).
  • Günstig ist es, wenn mindestens eine Schicht eine Reflexionsschicht ist, über die an der ersten Seite einfallendes Licht reflektierbar ist. Der Trägerkörper mutet auf diese Weise im Bereich der mindestens einen Vertiefung und/oder Erhebung besonders plastisch an. Mindestens eine Schutzschicht kann zum Schutz der Reflexionsschicht vorgesehen sein.
  • Die mindestens eine Schicht wird vorzugsweise durch ein Beschichtungsverfahren auf einen vom Trägerkörper umfassten Grundkörper aufgebracht. Beschichtungsverfahren unterschiedlicher Art können zum Einsatz kommen, wobei es sich in der Praxis als vorteilhaft erweist, wenn eine Schicht durch Lackieren, beispielsweise durch Sprühlackieren, oder durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD, physical vapour deposition) aufgebracht wird. Zwei oder mehr Schichten können durch unterschiedliche Beschichtungsverfahren aufgebracht sein.
  • Nach dem Gesagten ist es bei einer Umsetzung des Trägerkörpers in der Praxis von Vorteil, wenn mindestens eine Schicht eine Lackschicht ist oder umfasst und/oder wenn mindestens eine Schicht eine PVD-Schicht ist oder umfasst, die durch ein PVD-Verfahren aufgebracht ist.
  • Die mindestens eine Schicht erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Transparenzbereich.
  • Es ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die mindestens eine Schicht eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke aufweist. Die Herstellung des Trägerkörpers wird dadurch vereinfacht. Ist mehr als eine Schicht vorhanden, kann vorgesehen sein, dass eine jeweilige Schicht eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  • Die Dicke der mindestens einen Schicht ist vorzugsweise geringer als ungefähr 120 µm.
  • Es kann wie erwähnt vorgesehen sein, dass zwei oder mehr übereinander aufgebrachte unterschiedliche Schichten vorgesehen sind. Beispielsweise ist an der zweiten Seite eine transparente erste Schicht als Schutzschicht auf dem Grundkörper aufgebracht und darüber eine zweite Schicht als Reflexionsschicht. Mindestens eine weitere Schicht kann, insbesondere zum Schutz, auf die Reflexionsschicht aufgebracht sein.
  • Es sind zum Beispiel vier Schichten vorgesehen.
  • Mindestens eine Schicht kann lichtdicht sein, zum Beispiel eine die Reflexionsschicht unmittelbar oder mittelbar überdeckende, dem Grundkörper abgewandte Schicht.
  • Mindestens eine Schicht, insbesondere eine PVD-Schicht, kann lichtdurchlässig sein, z.B. für Hinterleuchtungszwecke.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Trägerkörpers beträgt die Dicke einer jeweiligen Schicht vorzugsweise ungefähr 5 µm bis 30 µm. Bei Vorhandensein von vier Schichten kann die Gesamtdicke der Schichten ungefähr 20 µm bis 120 µm betragen, beispielsweise 60 µm.
  • Eine PVD-Schicht kann beispielsweise eine Dicke von weniger als ungefähr 5 µm bis zu 1 µm und sogar darunter aufweisen.
  • Günstig ist es, wenn der Trägerkörper am Transparenzbereich abgesehen von der mindestens einen Vertiefung und/oder mindestens einen Erhebung eine konstante oder im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweist.
  • Bei einer Umsetzung des Trägerkörpers in der Praxis ist es von Vorteil, wenn der Trägerkörper am Transparenzbereich abgesehen von der mindestens einen Vertiefung und/oder der mindestens einen Erhebung eine Materialstärke von ungefähr 2 mm bis 3 mm aufweist, im Bereich der mindestens einen Vertiefung von ungefähr 1 mm bis 2 mm und/oder im Bereich der mindestens einen Erhebung von ungefähr 3 mm.
  • Mindestens eine Vertiefung kann in mindestens eine Erhöhung übergehen und umgekehrt.
  • Die mindestens eine Vertiefung ist z. B. wannenförmig ausgestaltet.
  • Die mindestens eine Erhebung weist z. B. eine sockelförmige Ausgestaltung auf.
  • Die mindestens eine Vertiefung kann eine Bodenwand aufweisen, und/oder die mindestens eine Erhebung kann eine Deckenwand aufweisen, die parallel zum Trägerkörper im Übrigen am Transparenzbereich ausgerichtet ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung eine gekrümmte, bogenförmige oder eine relativ zur Ebene des Transparenzbereiches geneigte Ausgestaltung aufweisen. Die Vertiefung ist zum Beispiel rinnenförmig oder hohlkalottenförmig, und/oder die Erhebung ist zum Beispiel tonnenförmig oder kalottenförmig.
  • Die mindestens eine Vertiefung und/oder Erhebung kann mindestens einen Vorsprung in Richtung der zweiten Seite und/oder mindestens eine Ausnehmung in Richtung der ersten Seite aufweisen.
  • Es können die unterschiedlichsten Formen (Konturen) der mindestens einen Vertiefung und/oder der mindestens einen Erhebung vorgesehen sein. Mögliche Formen sind rund, kreisrund, elliptisch, eckig, rechteckig, quadratisch, eckig mit abgerundeten Ecken...
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Form selbst eine Kennzeichnung definiert. Beispielsweise hat die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung die Form eines alphanummerischen Zeichens oder eines Piktogrammes.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung einen tangentenstetigen Rand aufweist. Dadurch ist die Wirkung der Vertiefung und/oder der Erhebung von der ersten Seite betrachtet besonders plastisch.
  • Günstig ist es, wenn der Trägerkörper, zumindest am Transparenzbereich, plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig ist.
  • Bei einer Umsetzung des Trägerkörpers in der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Trägerkörper an der ersten Seite, insbesondere im Bereich der mindestens einen Vertiefung und/oder der mindestens einen Erhebung, frei von Vertiefungen und/oder Erhebungen ist. Der Trägerkörper kann dementsprechend eine glatte Ausbildung an der ersten Seite aufweisen. Hierunter kann insbesondere verstanden werden, dass an der ersten Seite tastend keine Vertiefungen und/oder Erhebungen von einem Benutzer wahrgenommen werden können. Beispielsweise ist die Rauheit des Trägerkörpers an der ersten Seite vernachlässigbar klein im Verhältnis zur Änderung der Materialstärke am Transparenzbereich in Folge der Vertiefung und/oder der Erhebung.
  • Der Trägerkörper ist an der ersten Seite vorzugsweise planar ausgebildet. Eine glatte Ausbildung des Trägerkörpers an der ersten Seite kann z. B. dadurch erzielt werden, dass der Trägerkörper an der ersten Seite poliert ist. Beispielsweise wird der Trägerkörper bei der Herstellung einen technischen Poliervorgang nach einem Industriestandard (DIN, ISO...) unterzogen. Eine besonders hochwertige Anmutung erhält der Trägerkörper z. B. durch eine Glanz- oder Hochglanzpolitur an der ersten Seite.
  • Eine glatte oder speziell polierte erste Seite kann bereits bei der Herstellung des Grundkörpers oder erst nach dessen Herstellung gebildet werden. Beispielsweise wird der Grundkörper durch Spritzgießen in einem polierten, glatten Werkzeug gefertigt. Alternativ wird der Grundkörper z. B. durch Fräsen gefertigt und anschließend geglättet oder poliert.
  • An der ersten Seite kann eine Beschichtung vorgesehen sein, die sich beispielsweise über den Transparenzbereich erstreckt. Die Beschichtung kann zum Schutz des Grundkörpers dienen, beispielsweise vor Verkratzen. Der Trägerkörper kann dadurch an der ersten Seite kratzfest gebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper vor dem Aufbringen der mindestens einen Schicht an der zweiten Seite ebenfalls geglättet wird, z. B. durch Polieren.
  • Beim erfindungsgemäßen Trägerkörper erstreckt sich die mindestens eine Schicht über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung. Es kann jedoch im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die mindestens eine Schicht abschnittsweise zur Ausbildung einer Kennzeichnung der mindestens einen Vertiefung und/oder der mindestens einen Erhebung an derselben ausgespart ist. Dies könnte z. B. durch nachträgliches Entfernen der Schicht zur Ausbildung der Kennzeichnung im Bereich der Vertiefung und/oder der Erhebung umgesetzt werden, zum Beispiel durch Lasergravur oder mechanische Gravur. Möglich ist es auch, die Kennzeichnung bei der Bildung der Schicht durch Aussparen bereitzustellen. Zu diesem Zweck könnte eine Schablone eingesetzt werden, die die Kennzeichnung definiert und das Beschichten der zweiten Seite beim Beschichtungsverfahren im Bereich der Kennzeichnung verhindert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist in Folge des transparenten Trägerkörpers im Bereich der Kennzeichnung insbesondere die Möglichkeit gegeben, die Kennzeichnung zu hinterleuchten und das quasi virtuelle Betätigungselement zu kennzeichnen, wobei zugleich auf die vorstehend beschriebenen Weise eine plastische Wirkung desselben erzielt werden kann. Die Kennzeichnung ist z. B. ein alphanummerisches Symbol oder ein Piktogramm.
  • Günstigerweise ist der Trägerkörper abgesehen von der mindestens einen Schicht einstückig, um eine einfache und kostengünstige Herstellung des Trägerkörpers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass ein einstückiger Grundkörper bereitgestellt wird, der bereits die Geometrie des Trägerkörpers aufweist und auf dessen zweite Seite mindestens eine Schicht, aufgebracht wird.
  • Der Trägerkörper ist günstigerweise, zumindest abgesehen von der mindestens einen Schicht, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, zum Beispiel aus PMMA oder Polycarbonat.
  • Beispielsweise ist der Trägerkörper, zumindest abgesehen von der mindestens einen Schicht, als Spritzgusskörper gefertigt. Alternativ ist eine Fertigung durch ein abrasives Verfahren (z. B. Fräsen) aus einem Rohling möglich.
  • Beispielsweise wird der vorstehend genannte Grundkörper durch Spritzgießen aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und anschließend an der zweiten Seite mit mindestens einer Schicht versehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper eine Mehrzahl von Vertiefungen und/oder eine Mehrzahl von Erhebungen aufweist. Bei Vorhandensein mehrerer Vertiefungen und/oder Erhebungen können diese unterschiedliche Größen und/oder unterschiedliche Formen aufweisen. Auch die Materialstärken des Transparenzbereiches im Bereich unterschiedlicher Vertiefungen und/oder unterschiedlicher Erhebungen können unterschiedlich ausfallen. Kennzeichnungen unterschiedlicher Vertiefungen und/oder Erhebungen können unterschiedlich sein.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Verwendung. Ein Trägerkörper der vorstehend genannten Art kann bei einer erfindungsgemäßen Verwendung in einem insbesondere elektrischen Schaltelement verwendet werden. Dies wurde bereits vorstehend erläutert. Die Position der mindestens einen Vertiefung und/oder mindestens einen Erhebung kann eine Betätigungsposition definieren. Aufgrund der plastischen Wirkung der Vertiefung und/oder der Erhebung wird dem Benutzer das Auffinden der Betätigungsposition zum Betätigen des Schaltelements vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägerkörpers wie vorstehend erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Trägerkörpers ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren zum Herstellen eines Trägerkörpers für ein insbesondere elektrisches Schaltelement vorgeschlagen wird, wobei ein Grundkörper bereitgestellt wird, der eine erste Seite und eine dieser abgewandte zweite Seite aufweist, wobei der Grundkörper an einem für sichtbares Licht transparenten Transparenzbereich an der zweiten Seite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung unter Verringerung bzw. Vergrößerung der Materialstärke aufweist, wobei auf den Grundkörper an der zweiten Seite mindestens eine Schicht aufgebracht wird, dich sich über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung erstreckt.
  • Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung des erfindungsgemäßen Trägerkörpers erwähnt wurden, können zu dessen Fertigung unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls erzielt werden. Diesbezüglich wird auf voranstehende Ausführungen verwiesen.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Verfahrens ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägerkörpers.
  • Zum Aufbringen der mindestens einen Schicht können bekannte Beschichtungsverfahren zum Einsatz kommen, beispielsweise Lackieren (besonders Sprühlackieren) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD, physical vapour deposition). Ist mehr als eine Schicht vorhanden, können diese durch unterschiedliche Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Trägerkörper, hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren oder nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel desselben.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers;
  • 2: eine Draufsicht auf den Trägerkörper aus 1 auf dessen erste Seite (Vorderseite);
  • 3: eine Draufsicht auf den Trägerkörper aus 1 auf dessen zweite Seite (Rückseite);
  • 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in 2;
  • 5: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in 4;
  • 6: eine Draufsicht auf die erste Seite einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers;
  • 7: eine Draufsicht auf die erste Seite einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers;
  • 8: eine Draufsicht auf die erste Seite einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers;
  • 9: eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in 8; und
  • 10 bis 13: abschnittsweise Darstellungen von erfindungsgemäßen Trägerkörpern im Bereich einer jeweiligen Vertiefung und/oder Erhebung, die eine nicht-planare Bodenwand bzw. Deckenwand aufweist.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers. Der Trägerkörper 10 ist nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und eignet sich zur Verwendung in einem insbesondere elektrischen Schaltelement, speziell für Kraftfahrzeuge. Der Trägerkörper 10 weist eine in Draufsicht rechteckförmige Gestalt auf.
  • Der Trägerkörper 10 umfasst einen Grundkörper 12, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und bevorzugt durch Spritzgießen und/oder einstückig gefertigt ist. Alternativ kann der Grundkörper 12 durch ein abrasives Verfahren, beispielsweise durch Fräsen, aus einem Rohling gefertigt werden. Der Grundkörper 12 ist günstigerweise vollständig und zumindest teilweise aus einem für sichtbares Licht transparenten Material gefertigt.
  • Der Grundkörper 12 weist außenseitig einen Rahmen 14 auf. Der Rahmen 14 dient als Abschluss des Trägerkörpers 10 und zu dessen Einbau. Der Rahmen 14 fasst einen Transparenzbereich 16 des Grundkörpers 12 ein.
  • Vorliegend ist der Rahmen 14 als Basis ausgebildet, relativ zu der der Transparenzbereich 16 hervorspringt. Der Transparenzbereich 16 kann sockelförmig bezüglich des Rahmens 14 gebildet sein. Alternativ kann der Transparenzbereich 10 gegenüber dem Rahmen 14 zurückspringen. Der Rahmen 14 und der Transparenzbereich 16 können jedoch auch innerhalb einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein.
  • Am Transparenzbereich 16 ist der Grundkörper 12 für sichtbares Licht transparent.
  • Der Trägerkörper 10 weist eine erste Seite 18 auf, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Trägerkörpers 10 einem Benutzer zugewandt ist. Außerdem weist der Trägerkörper 10 eine zweite Seite 20 auf, die dem Benutzer abgewandt ist.
  • Der Trägerkörper 10 ist zumindest am Transparenzbereich 16 plattenförmig ausgestaltet. An der ersten Seite 18 ist der Trägerkörper 10 glatt, z. B. ist der Trägerkörper 10 durch ein technisches Polierverfahren poliert oder bevorzugt hochglanzpoliert. Vorzugsweise ist der Trägerkörper 10 an der ersten Seite 18 planar.
  • An der ersten Seite 18 kann eine Beschichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die sich beispielsweise zumindest über den Transparenzbereich erstreckt und vor Verkratzen des Trägerkörpers 10 schützt.
  • Der Trägerkörper 10 weist zumindest am Transparenzbereich 16 eine plattenförmige Ausgestaltung auf. Der Transparenzbereich 16 weist dabei eine Materialstärke 22 auf, die bei einer vorteilhaften Umsetzung des Trägerkörpers 10 beispielsweise ungefähr 2 mm beträgt.
  • An der zweiten Seite 20 weist der Trägerkörper 10 allerdings eine Vertiefung 24 auf, im Bereich derer am Transparenzbereich 16 eine Materialstärke 26 vorhanden ist, die im Verhältnis zur Materialstärke 22 verringert ist (4). Beispielsweise beträgt die Materialstärke 26 vorliegend ungefähr 1 mm.
  • Im Bereich der Vertiefung 24 ist die Materialstärke 26 konstant, wobei die Vertiefung 24 einen Rand 28 aufweist, an dem die Materialstärke kontinuierlich bis zur Materialstärke 22 ansteigt.
  • Die Vertiefung 24 hat vorliegend eine rechteckförmige Gestalt mit abgerundeten Ecken und ist wannenförmig gebildet. Eine Bodenwand 20 der Vertiefung 24 ist planar und parallel zum Trägerkörper 10 im Übrigen ausgerichtet, insbesondere parallel zu der von der ersten Seite 18 definierten Ebene.
  • Der Trägerkörper 10 umfasst an der zweiten Seite 20 ferner mindestens eine Schicht, die auf den Grundkörper 12 aufgebracht ist.
  • Vorliegend sind vier Schichten vorgesehen, die in Ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 32 belegt sind. Die Schichten sind insbesondere durch ein Lackierverfahren aufgebrachte Lackschichten 32A, 32B, 32C, 32D, die übereinander an der zweiten Seite 20 auf den Grundkörper 12 aufgetragen sind (5). Die Lackschicht 32A ist dem Transparenzbereich 16 zugewandt und auf diesen aufgetragen, anschließend folgen die Lackschichten 32B, 32C und schließlich 32D.
  • Die Lackschichten 32 erstrecken sich über die Vertiefung 24 und insbesondere über den gesamten Transparenzbereich 16. Die Lackschichten 32 können sich auch über den gesamten Grundkörper 12 an der zweiten Seite 20 erstrecken.
  • Die Dicke der Lackschichten 32 zusammen beträgt vorzugsweise weniger als 120 µm, beispielsweise ungefähr 60 µm, wobei vorteilhafterweise eine Gesamt-Lackschicht 32 mit konstanter oder im Wesentlichen konstanter Dicke auf den Grundkörper 12 aufgebracht ist. In der Zeichnung ist die Dicke der Lackschichten 32 im Verhältnis zur Dicke des Grundkörpers 12 zu groß dargestellt, dies dient dazu, die Lackschichten 32 besser erkennen zu können.
  • Eine jeweilige Lackschicht 32A, 32B, 32C, 32D weist vorzugsweise eine Dicke auf von ungefähr 5 µm bis 30 µm, beispielsweise ungefähr 15 µm. Jede Lackschicht 32A, 32B, 32C, 32D kann eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen. Die Lackschichten 32A, 32B, 32C, 32D können gleich dick sein.
  • Vorliegend ist die unterste Lackschicht 32A eine für sichtbares Licht transparente Schutzschicht. Die Schicht 32B ist eine Reflexionsschicht mit reflektierenden Pigmenten. Auf die erste Seite 18 einfallendes Licht, symbolisiert durch den Pfeil 34, wird von der Lackschicht 32B reflektiert. Die Schichten 32C und 32D sind weitere Schutzschichten, wobei die Schicht 32D lichtdicht ist. Anstelle der zwei Schichten 32C, 32D könnte auch nur eine Schicht vorhanden sein. Mindestens eine Schicht kann eine Effektpigment-Lackschicht sein, oder die Lackschichten 32 können eine Effektpigmentlackierung bilden oder Effektpigmente umfassen.
  • Bei einer andersartigen Umsetzung des erfindungsgemäßen Trägerkörpers kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Schicht eine vorzugsweise reflektierende PVD-Schicht ist, beispielsweise die Schicht 32B. Dies gilt auch für die nachfolgend erwähnten Ausführungsformen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Trägerkörper 10 mit Blick auf die erste Seite 18 von vorne betrachtet wird gewinnt der Betrachter den Eindruck, dass der Trägerkörper 10 im Bereich der Vertiefung 24 einen in Richtung des Betrachters hervorspringenden Bereich aufweist. Dieser Eindruck ist umso größer, je geringer die Materialstärke 26 im Verhältnis zur Materialstärke 22 ist, d. h. je tiefer die Vertiefung 24 ist.
  • Vorteilhaft ist, dass der Rand 28 tangentenstetig und nicht steil, beispielsweise quer zur Ebene des Transparenzbereichs 16, ausgestaltet ist. Der Benutzer gewinnt dadurch den Eindruck, dass der Trägerkörper 10 ein aus der Ebene des Transparenzbereichs 16 hervorstehendes Element mit ansteigendem Rand aufweist.
  • Der Trägerkörper 10 kann bei einer erfindungsgemäßen Verwendung in einem insbesondere elektrischen Schaltelement verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper 10 an der ersten Seite 18 ein Erfassungselement trägt, um eine Betätigung des über die Vertiefung 24 vermittelten "virtuellen" Betätigungselements zu erfassen. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Trägerkörpers 10 liegt in diesem Fall insbesondere darin, dass die über die Vertiefung 24 vermittelte Betätigungsposition vom Benutzer einfach und intuitiv erfasst und aufgefunden werden kann.
  • Die Verwendung der reflektierenden Lackschichten 32 und die polierte Oberfläche an der ersten Seite 18 vermitteln ferner einen hochwertigen Eindruck des Trägerkörpers 10.
  • Nachfolgend wird auf weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägerkörpers eingegangen. Es werden nur die wesentlichen Unterschiede zum Trägerkörper 10 erwähnt. Insbesondere weisen die Trägerkörper jeweils die Lackschichten 32 auf, wobei auch eine unterschiedliche Anzahl von Lackschichten 32 vorgesehen sein könnte und/oder mindestens eine andersartige Schicht, z. B. eine PVD-Schicht.
  • Gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile sind weitestgehend mit identischen Bezugszeichen belegt. Die vorstehend erwähnten Vorteile können bei den nachfolgend erwähnten Ausführungsformen ebenfalls erzielt werden.
  • 5 zeigt in einer der 2 entsprechenden Weise eine Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Trägerkörper 40. Der Trägerkörper 40 unterscheidet sich vom Trägerkörper 10 dadurch, dass die Oberfläche des Grundkörpers 12 an der ersten Seite 18 weniger glatt poliert ist. Der Trägerkörper 40 erscheint dadurch matter als der Trägerkörper 10, wobei jedoch auch im Bereich der Vertiefung 24 ein hervorspringender Bereich vorhanden zu sein scheint.
  • Die 6 zeigt in einer der 2 entsprechenden Weise einen weiteren Trägerkörper 50. Beim Trägerkörper 50 ist über die Vertiefung 24 hinaus eine weitere Vertiefung 52 vorgesehen. Die Vertiefung 52 ist vorliegend rund und insbesondere kreisförmig sowie wannenförmig. Im Bereich beider Vertiefungen 24 und 52 scheinen Bereiche an der ersten Seite 18 in Richtung des Benutzers hervorzuspringen.
  • Ferner ist in der Vertiefung 24 eine Kennzeichnung 54 gebildet, vorliegend ausgestaltet als Piktogramm 56. Die Kennzeichnung 54 entsteht durch abschnittsweise Aussparung der Lackschichten 32 an der zweiten Seite 20. Auch in der Vertiefung 52 ist durch teilweises Aussparen der mindestens einen Schicht an der zweiten Seite 20 eine Kennzeichnung 58 gebildet. Die Kennzeichnung 58 ist vorliegend ausgestaltet als alphanummerische Zeichenfolge 60.
  • Die Kennzeichnungen 54 und 58 können alternativ durch teilweises Abtragen bereits aufgetragener Lackschichten 32 gebildet werden. Zu diesem Zweck kann eine Lasergravur oder eine mechanische Gravur eingesetzt werden.
  • Die Lackschichten 32 erstrecken sich daher, mit der Ausnahme der Kennzeichnungen 54 und 58, über die Vertiefungen 24 und 52.
  • Der Trägerkörper 50 kann beispielsweise hinterleuchtet werden, damit die Kennzeichnungen 54 und 58 besonders leicht erkennbar sind. Zu diesem Zweck ist es günstig, wenn eine lichtdichte Schicht 32C und/oder 32D vorgesehen ist.
  • Die 7 und 8 zeigen einen mit dem Bezugszeichen 70 belegten erfindungsgemäßen Trägerkörper.
  • Anders als beim Trägerkörper 10 weist der Trägerkörper 70 an der zweiten Seite 20 keine Vertiefung auf. Stattdessen ist eine Erhebung 72 vorgesehen. Im Bereich der Erhebung 72 umfasst der Trägerkörper 70 am Transparenzbereich 16 eine Materialstärke 74, die im Verhältnis zur Materialstärke 22 vergrößert ist (8). Im vorliegenden Fall beträgt die Materialstärke 74 ungefähr 3 mm, die Materialstärke 22 ungefähr 2 mm.
  • Im Bereich eines Randes 76 der Erhebung 72 nimmt die Materialstärke des Transparenzbereiches 16 von der Materialstärke 74 kontinuierlich und insbesondere stetig bis zur Materialstärke 22 ab. Der Rand 76 ist tangentenstetig.
  • Eine Deckenwand 78 der Erhebung 72 ist planar und parallel zum Transparenzbereich 16 ausgerichtet, insbesondere parallel zu der von der ersten Seite 18 definierten Ebene.
  • Die Erhebung 72 ist rechteckförmig, wobei auch im Falle von Erhebungen unterschiedliche Formen denkbar sind.
  • Beim Betrachten des Trägerkörpers 10 mit Blick auf die erste Seite 18 entsteht der Eindruck, dass im Bereich der Erhebung 72 ein zurückgesetzter, vertiefter Bereich am Trägerkörper 10 vorhanden ist. Dieser Bereich erscheint umso tiefer, je größer der Unterschied zwischen der Materialstärke 74 und der Materialstärke 22 ist.
  • Auch der Trägerkörper 70 eignet sich für eine erfindungsgemäße Verwendung für ein insbesondere elektrisches Schaltelement und kann ein "virtuelles" Betätigungselement für den Benutzer vermitteln, dessen Betätigungsposition auf einfache und intuitive Weise aufgefunden und erfasst werden kann.
  • Bei den Trägerkörpern 10, 40, 50 und 70 ist die jeweilige Änderung der Materialstärken 26 zu 22 und 74 zu 22 am Transparenzbereich 16 im Bereich der Vertiefung 24/52 bzw. der Erhebung 72 abgesehen vom jeweiligen Rand konstant. Die Bodenwand 30 bzw. die Deckenwand 78 ist jeweils planar.
  • Die 10 bis 13 zeigen ausschnittsweise Trägerkörper, bei denen die Änderung der jeweiligen Materialstärke über den Bereich der Vertiefung bzw. der Erhebung nicht-konstant ist.
  • Die 10 und 11 zeigen jeweils eine Vertiefung 24, wobei bei 10 an der zweiten Seite mindestens ein Vorsprung 80 vorgesehen ist, in dem die Materialstärke 26 des Transparenzbereiches 16 abschnittsweise größer ist als bei der Vertiefung 24 im Übrigen. Die 11 zeigt eine Vertiefung 24 mit mindestens einer Ausnehmung 82, in deren Bereich die Materialstärke 26 des Transparenzbereiches geringer ist als bei der Vertiefung 24 im Übrigen. Je nachdem, welcher Abschnitt der Vertiefung 24 als Vorsprung 80 bzw. als Ausnehmung 82 angesehen wird, können die Varianten der 10 und 11 auch als dieselbe Ausführungsform betreffend angesehen werden.
  • Bei beiden Varianten der 10 und 11 ist an der zweiten Seite 20 die mindestens eine Schicht aufgebracht, insbesondere die Lackschichten 32.
  • Durch den mindestens einen Vorsprung 80 bzw. die mindestens eine Ausnehmung 82 ist die Möglichkeit gegeben, eine Kennzeichnung 84 der Vertiefung 24 vorzunehmen. Die Kennzeichnung 84 wird durch den Vorsprung 80 bzw. die Ausnehmung 82 definiert. Beim Betrachten des Trägerkörpers von der ersten Seite 18 tritt die Kennzeichnung 84 ebenfalls plastisch hervor, wohingegen die Kennzeichnungen 54 und 58 eher nicht-plastisch erscheinen.
  • Die 12 und 13 zeigen in entsprechender Weise wie die 10 und 11 mindestens einen Vorsprung 80 im Bereich der Erhebung 72 (12) bzw. mindestens eine Ausnehmung 82 im Bereich der Erhebung 72 (13). In der Variante gemäß 12 ist die Materialstärke 74 am mindestens einen Vorsprung 80 größer als an der Erhebung 72 im Übrigen. Bei der Variante gemäß 13 ist die Materialstärke 74 im Bereich der mindestens einen Ausnehmung 82 geringer als an der Erhebung 72 im Übrigen.
  • Auch bei den Varianten gemäß den 12 und 13 treten durch diese gebildete Kennzeichnungen 84 beim Betrachten von der ersten Seite plastisch hervor.
  • Die Kennzeichnung 84 kann insbesondere ein Piktogramm oder mindestens ein alphanummerisches Zeichen sein, wie dies beispielhaft anhand des Piktogrammes 56 oder einem der Zeichen der Zeichenfolge 60 gezeigt ist.
  • An einer jeweiligen Vertiefung 24 und/oder Erhebung 72 kann jeweils mindestens ein Vorsprung 80 und mindestens eine Ausnehmung 82 vorhanden sein.
  • Die 14 und 15 zeigen eine weitere, mit dem Bezugszeichen 90 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers. Der Trägerkörper weist an der zweiten Seite 20 im Wesentlichen zwei Vertiefungen 92 und 94 auf sowie zwei Erhebungen 96 und 98.
  • Die Vertiefungen 92 und 94 sind rinnenförmig gebildet. Beim Betrachten des Trägerkörpers 90 von der ersten Seite 18 entsteht der Eindruck eines in Richtung des Betrachters hervorstehenden tonnenförmigen Betätigungselementes, zum Beispiel der Eindruck eines insbesondere drehbaren Einstellelementes.
  • Die Vertiefung 92 umfasst eine Kennzeichnung 100, die durch Aussparen der Lackschicht 32 an der zweiten Seite 20 wie vorstehend erläutert gebildet ist (15).
  • Die Vertiefung 94 umfasst insbesondere eine Mehrzahl von Ausnehmungen 82, die beim Betrachten des Trägerkörpers 90 von der ersten Seite noppenförmig hervorzustehen scheinen.
  • Die Erhebungen 96 und 98 weisen eine ungefähr prismatische Gestalt auf. Die Erhebungen 96, 98 gehen über in die Vertiefungen 92 und 94. Im Übergangsbereich von den Vertiefungen 92, 94 zu den Erhebungen 96, 98 entsteht dadurch der Eindruck, dass die virtuellen "Einstellelemente" vertieft in einem durch den Trägerkörper 90 gebildeten Gehäuse gefasst sind und nur geringfügig über die erste Seite 18 hinausstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerkörper
    12
    Grundkörper
    14
    Rahmen
    16
    Transparenzbereich
    18
    erste Seite
    20
    zweite Seite
    22
    Materialstärke
    24
    Vertiefung
    26
    Materialstärke
    28
    Rand
    30
    Bodenwand
    32
    Lackschichten (Lackschichten 32A, 32B, 32C, 32D)
    34
    Lichteinfall
    40
    Trägerkörper
    50
    Trägerkörper
    52
    Vertiefung
    54
    Kennzeichnung
    56
    Piktogramm
    58
    Kennzeichnung
    60
    Zeichenfolge
    70
    Trägerkörper
    72
    Erhebung
    74
    Materialstärke
    76
    Rand
    78
    Deckenwand
    80
    Vorsprung
    82
    Ausnehmung
    84
    Kennzeichnung
    90
    Trägerkörper
    92
    Vertiefung
    94
    Vertiefung
    96
    Erhebung
    98
    Erhebung
    100
    Kennzeichnung

Claims (24)

  1. Trägerkörper für ein insbesondere elektrisches Schaltelement, speziell für ein Kraftfahrzeug, welcher Trägerkörper (10; 40; 50; 70) eine einem Benutzer zugewandte erste Seite (18) aufweist und eine dem Benutzer abgewandte zweite Seite (20), wobei der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) einen für sichtbares Licht transparenten Transparenzbereich (16) umfasst und am Transparenzbereich (16) an der zweiten Seite (20) mindestens eine Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder mindestens eine Erhebung (72; 96, 98) angeordnet ist unter Verringerung (26) bzw. Vergrößerung (74) der Materialstärke (22), wobei an der zweiten Seite mindestens eine Schicht (32) vorgesehen ist, die sich über die mindestens eine Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder die mindestens eine Erhebung (72; 96, 98) erstreckt.
  2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (32) eine Reflexionsschicht (32B) ist, über die an der ersten Seite (18) einfallendes Licht reflektierbar ist.
  3. Trägerkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (32) eine Lackschicht (32A32D) ist oder umfasst und/oder dass mindestens eine Schicht eine PVD-Schicht ist oder umfasst.
  4. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Schicht (32) über die den gesamten Transparenzbereich (16) erstreckt.
  5. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht (32) eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  6. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der mindestens einen Schicht (32) geringer ist als ungefähr 120 µm.
  7. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr übereinander aufgebrachte unterschiedliche Schichten (32A32D) vorgesehen sind.
  8. Trägerkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Schichten (32A32D) vorgesehen sind und/oder dass die Dicke der Schichten (32A32D) jeweils ungefähr 5 µm bis 30 µm beträgt.
  9. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) am Transparenzbereich (16) abgesehen von der mindestens einen Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder mindestens einen Erhebung (72; 96, 98) eine konstante oder im Wesentlichen konstante Materialstärke (22) aufweist.
  10. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) am Transparenzbereich (16) abgesehen von der mindestens einen Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder der mindestens einen Erhebung (72; 96, 98) eine Materialstärke (22) von ungefähr 2 mm bis 3 mm aufweist, im Bereich der mindestens einen Vertiefung (24; 52; 92, 94) von ungefähr 1 mm bis 2 mm und/oder im Bereich der mindestens einen Erhebung (72; 96, 98) von ungefähr 3 mm.
  11. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (24; 52; 92, 94) wannenförmig ist und/oder dass die mindestens eine Erhebung (72; 96, 98) sockelförmig ist.
  12. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (24; 52) eine Bodenwand (30) aufweist und/oder dass die mindestens eine Erhebung (72) eine Deckenwand (78) aufweist, die parallel zum Trägerkörper (10; 40; 50; 70) im Übrigen am Transparenzbereich (16) ausgerichtet ist.
  13. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder die mindestens eine Erhebung (72; 96, 98) einen tangentenstetigen Rand (28; 76) aufweist.
  14. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) am Transparenzbereich (16) plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig ist.
  15. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) an der ersten Seite (18), insbesondere im Bereich der mindestens einen Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder der mindestens einen Erhebung (72; 96, 98), frei von Vertiefungen und/oder Erhebungen ist.
  16. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) an der ersten Seite (18) planar ausgebildet ist.
  17. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) an der ersten Seite (18) poliert ist.
  18. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht (32) abschnittsweise zur Ausbildung einer Kennzeichnung (58; 100) der mindestens einen Vertiefung (24; 52; 92, 94) und/oder der mindestens einen Erhebung (72; 96, 98) an derselben ausgespart ist.
  19. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) abgesehen von der mindestens einen Schicht (32) einstückig ist.
  20. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) zumindest abgesehen von der mindestens einen Schicht (32) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  21. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) zumindest abgesehen von der mindestens einen Schicht (32) als Spritzgusskörper oder als Fräskörper gefertigt ist.
  22. Trägerkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10; 40; 50; 70) eine Mehrzahl von Vertiefungen (24; 52; 92, 94) und/oder eine Mehrzahl von Erhebungen (72; 96, 98) aufweist.
  23. Verwendung eines Trägerkörpers nach einem der voranstehenden Ansprüche in einem insbesondere elektrischen Schaltelement.
  24. Verfahren zum Herstellen eines Trägerkörpers für ein insbesondere elektrisches Schaltelement, wobei ein Grundkörper bereitgestellt wird, der eine erste Seite und eine dieser abgewandte zweite Seite aufweist, wobei der Grundkörper an einem für sichtbares Licht transparenten Transparenzbereich an der zweiten Seite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Erhebung unter Verringerung bzw. Vergrößerung der Materialstärke aufweist, wobei auf den Grundkörper an der zweiten Seite mindestens eine Schicht aufgebracht wird, die sich über die mindestens eine Vertiefung und/oder die mindestens eine Erhebung erstreckt.
DE102015112654.0A 2015-07-31 2015-07-31 Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers Pending DE102015112654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112654.0A DE102015112654A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers
PCT/EP2015/076348 WO2017020970A1 (de) 2015-07-31 2015-11-11 Trägerkörper für ein schaltelement sowie verfahren zum herstellen und verwendung eines trägerkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112654.0A DE102015112654A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112654A1 true DE102015112654A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=54557387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112654.0A Pending DE102015112654A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015112654A1 (de)
WO (1) WO2017020970A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023604A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102011016228A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Audi Ag Leuchtanzeige zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102012105412A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 International Automotive Components Group Gmbh Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208674B4 (de) * 2002-02-28 2011-07-07 BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG, 42655 Verfahren zur Herstellung galvanisch beschichteter Elemente mit hinterleuchtbaren Symbolen und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE102007029314A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Preh Gmbh Kappe für ein Anzeige- oder Bedienelement mit lichtdurchlässiger Metallbeschichtung
JP4822163B2 (ja) * 2007-11-30 2011-11-24 株式会社吉野工業所 加飾合成樹脂成形品及び合成樹脂成形品の表面処理方法
JP5311051B2 (ja) * 2009-11-05 2013-10-09 ミネベア株式会社 キーボード装置及びこれを用いた電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023604A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil
DE102009000605A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102011016228A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Audi Ag Leuchtanzeige zur Darstellung eines dreidimensionalen Objekts
DE102012105412A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 International Automotive Components Group Gmbh Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017020970A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
WO2004020222A1 (de) Teilstrukturierte, in der form dekorierbare mehrschichtfolie
EP3468798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils, vorrichtung, produkt und verwendung
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202015100322U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2019063195A1 (de) Interieurbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer interieurbaugruppe
WO2015180816A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer glasplatte für ein berührsensitives bedienelement
DE102016001979A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2819820B1 (de) Oberflächenelement mit wenigstens einem strukturierten oberflächenbereich, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102015112654A1 (de) Trägerkörper für ein Schaltelement sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines Trägerkörpers
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102012018447A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP3670135B1 (de) Kaschierte folie, damit hergestelltes kunststoffbauteil, sowie verfahren und werkzeug dafür
DE102014209470A1 (de) Anzeigeelement und Herstellungsverfahren für ein Anzeigeelement mit 3D-Tiefenwirkung
DE102012019979A1 (de) Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung
DE102020101458A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
EP3165989A2 (de) Funktionselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3594775B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102018102726A1 (de) Deckelement für eine Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung, Betätigungs- und/oder Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Deckelementes
DE102019003204A1 (de) Displayscheibe für ein Display
DE102010034879A1 (de) Mehrschichtiges Dekorelement
DE102013000365A1 (de) Bedienelement für einen Kraftwagen und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings