DE102015112563A1 - Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff - Google Patents

Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015112563A1
DE102015112563A1 DE102015112563.3A DE102015112563A DE102015112563A1 DE 102015112563 A1 DE102015112563 A1 DE 102015112563A1 DE 102015112563 A DE102015112563 A DE 102015112563A DE 102015112563 A1 DE102015112563 A1 DE 102015112563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
base plate
projection
arrangement according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015112563.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112563A8 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015112563.3A priority Critical patent/DE102015112563A1/de
Priority to EP16181061.9A priority patent/EP3124734B1/de
Priority to PL16181061T priority patent/PL3124734T3/pl
Priority to ES16181061.9T priority patent/ES2645001T3/es
Priority to RU2016131390A priority patent/RU2016131390A/ru
Publication of DE102015112563A1 publication Critical patent/DE102015112563A1/de
Publication of DE102015112563A8 publication Critical patent/DE102015112563A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungsanordnung (1) zum Verbinden eines Pfostens (2) mit einem Rahmenprofil (3) eines Fensters o. ä. aus Kunststoff ist der Pfosten (2) am Rahmenprofil (3) mittels eines Pfostenverbinders (6) befestigt, der ein Basisteil (7) mit einer am Rahmenprofil (3) befestigbaren Grundplatte (8) mit an deren beiden Seiten senkrecht hochlaufenden Seitenwänden (9) und ein auf das Basisteil (7) aufsetzbares, am Pfosten (2) befestigbares Aufschiebeteil (10) umfaßt. Der Pfosten (2) ist formschlüssig auf das Basisteil (7) aufsteckbar, das zwischen zwei Seitenwänden (9) einen von der Grundplatte (8) vorstehenden, sich über die Höhe der Seitenwände (9) hinaus erstreckenden Formvorsprung (12) mit einer Vorderseite umfaßt, an der über seine Höhe hinweg mindestens eine ebene Gleitfläche (13) angebracht ist. Der Pfosten (2) wird mit seinen seitlichen Abschlußwänden (11) an den Seitenwänden (9) des Basisteils (7) formschlüssig zur Grundplatte (8) geführt, wobei am Aufschiebeteil (10) eine zur Gleitfläche (13) des Formvorsprungs (12) ausgerichtete ebene Stützfläche ausgebildet ist, auf der sich die ebene Gleitfläche (13) des Formvorsprungs (12) gleitend abstützt und an der vorbei der Formvorsprung (12) in eine im Pfosten (2) ausgebildete Hohlkammer (14) einläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten ein Hohlprofil aufweist, das am Rahmenprofil mittels eines Pfostenverbinders befestigt ist, der ein Basisteil mit einer Grundplatte, die am Rahmenprofil befestigbar ist, mit an deren beiden Seiten senkrecht hochlaufenden Seitenwänden und ferner ein senkrecht auf das Basisteil aufsetzbares Aufschiebeteil umfaßt, das am Pfosten befestigbar ist, wobei ferner der Pfosten bei der Montage formschlüssig auf das Basisteil des Pfostenverbinders aufsteckbar ist, das zwischen beiden Seitenwänden einen von der Grundplatte vorstehenden, sich über die Höhe der Seitenwände hinaus erstreckenden Formvorsprung umfaßt, der eine Vorderseite aufweist, an der über seine Höhe hinweg mindestens eine ebene Gleitfläche angebracht ist, deren Aufspannebene senkrecht zu den Seitenwänden und zur Grundplatte liegt.
  • Eine Verbindungsanordnung dieser Art ist aus der DE 10 2013 223 968 A1 bekannt, wobei hier ein Pfostenverbinder eingesetzt wird, der aus zwei Teilen besteht, die aufeinandergesetzt und deren eines am Rahmenteil und deren anderes am Pfosten befestigt wird. Die gewünschte Befestigung des Pfostens am Rahmenträger wird dann durch Verbinden der beiden Teile des Pfostenverbinders aneinander geschaffen. Dabei findet bei der Montage zunächst ein formschlüssiges Aufschieben des Pfostens auf den Pfostenverbinder statt, was durch den von der Grundplatte des Pfostenverbinders in Richtung auf den Pfosten vorragenden Formvorsprung gewährleistet werden kann. Dabei liegt ein im Endbereich des Pfostens durch dessen Hohlprofil hindurch angebrachter Führungsbolzen während des Montagevorgangs entlang mindestens einer an der Vorderseite des Formvorsprungs angebrachten ebenen Gleitfläche an, die sich über die Höhe des Formvorsprungs erstreckt, und wird dort gleitend geführt. Bei der Montage des Pfostens am Pfostenverbinder wird eine präzise Führung des Pfostens relativ zu dem Pfostenverbinder während des gesamten Montagevorgangs gewährleistet und dabei auch sichergestellt, daß am Pfosten angebrachte, seitlich von diesem vorragende Führungszapfen in entsprechende Aufnahmevertiefungen an den Seitenwänden des Pfostenverbinders einlaufen, wodurch ein präziser Sitz des Pfostens relativ zum Pfostenverbinder eintritt.
  • Bei Verwendung dieser bekannten Verbindungsanordnung ist auch eine Befestigung zwischen Pfosten und Rahmenträger auf einer herkömmlichen Rahmenschweißmaschine gleichzeitig mit der Herstellung des Hauptrahmens möglich, was in der DE 10 2013 223 968 A1 im einzelnen ausgeführt und beschrieben wird, worauf hier verwiesen sein soll. Dadurch ist eine besonders rasche und kostengünstige gleichzeitige Herstellung eines gesamte Rahmens eines Fensters oder einer Türe auf einer herkömmlichen Rahmenschweißmaschine möglich, weil der bei anderen Verbindungsanordnungen gegebene Nachteil nicht besteht, daß die Pfosten bei einem Einlegen in den Hauptrahmen vor dessen Verschweißung nicht gehalten werden und aus der Maschine herausfallen würden, was eine Montage und Befestigung von Pfosten am Hauptrahmen gleichzeitig mit dessen Herstellung auf einer üblichen Rahmenschweißmaschine nicht gestattet.
  • Wenngleich diese Problematik bei der eingangs genannten bekannten Verbindungsanordnung nicht mehr besteht, so weist diese dennoch den Nachteil auf, daß dort der Führungsbolzen, der bei der Montage entlang der ebenen Gleitflächen des Formvorsprungs anliegt und entlang derselben gleitet, aus zwei Teilen aufgebaut ist, nämlich einem Teil in Form eines Schaftbolzens mit einem Innengewinde und einem zweiten Teil in Form eines Schraubbolzens mit Außengewinde, der in den Schaftbolzen eingeschraubt ist. Die Verwendung eines solchen Führungsbolzens in Form einer Hülsenschraube mit eingeschraubtem Schaftbolzen ist allerdings relativ teuer und das Zusammenfügen arbeitsaufwendig, was bei der Montage ein relativ langsames Handling bedingt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Verbindungsanordnung so weiterzuentwickeln, daß sie bei der Montage ein schnelleres Handling gestattet und kostengünstiger ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Pfosten mit den seitlichen Abschlußwänden seines Hohlprofiles an den einander zugewandten Seitenflächen der Seitenwände des Basisteils bei der Montage formschlüssig in Richtung zur Grundplatte hin geführt wird, wobei am Aufschiebeteil eine zur Aufspannebene der mindestens einen Gleitfläche des Formvorsprungs ausgerichtete ebene Stützfläche ausgebildet ist, auf der sich bei der Montage die ebene Gleitfläche des Formvorsprungs gleitend abstützt und an der vorbei der Formvorsprung dabei in eine im Hohlprofil des Pfostens ausgebildete Hohlkammer einläuft.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung findet bei der Montage eine formschlüssige Führung des Pfostens derart statt, daß die seitlichen Abschlußwände seines Hohlprofiles an den einander zugewandten Seitenflächen der Seitenwände des Basisteils anliegen und diese gleich als formschlüssige Führungsflächen bei der Montage des Pfostens benutzt werden. Die bei der gattungsgemäßen Verbindungsanordnung statt dessen seitlich unten am Formvorsprung, also in dessen von der Grundplatte aus verlaufendem Abschnitt, ausgebildeten Führungsflächen, die beim Aufschieben des Pfostens eine seitliche formschlüssige Führung desselben in Anlage an die Innenseite der Seitenwände des Pfostens bewirken, entfallen bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung vollständig, da hier die seitlich wirksame formschlüssige Führung allein durch die Innenseiten der vorhandenen Seitenwände erfolgt.
  • Anders als bei der gattungsgemäßen Verbindungsanordnung stützt sich bei der Montage der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung die ebene Stützfläche des Aufschiebeteils, das an dem der Grundplatte zugewandten Ende des Pfostens vorgesehen ist, gleitend an der mindestens eine Gleitfläche des Formvorsprungs, der seinerseits am Basisteil angebracht ist, ab, wobei beim Aufschieben des Aufschiebeteiles auf das Basisteil sowohl die seitliche formschlüssige Führung durch die Seitenwände des Basisteils, wie auch zusätzlich noch eine Führung durch die Gleitabstützung der ebenen Stützfläche am Aufschiebeteil und der ebenen Gleitfläche am Formvorsprung hinzutritt, was eine Abstützrichtung senkrecht zur Abstützrichtung an den beiden Seitenwänden des Basisteils bewirkt.
  • Durch die Abstützung der ebenen Stützfläche des Aufschiebeteils und der ebenen Gleitfläche des Formvorsprungs aneinander entfällt bei der Erfindung auch die bei der gattungsgemäßen Verbindungsvorrichtung eingesetzte Verwendung eines parallel zur Längsrichtung der Rahmenleiste durch das Hohlprofil des Pfostens hindurch verlaufenden Führungsbolzens, der beim Aufschieben des Pfostens auf das Basisteil des Pfostenverbinders sich an der mindestens einen ebenen Gleitfläche des Formvorsprungs gleitend abstützt. Dadurch ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung eine deutlich einfachere konstruktive Gestaltung dieser Abstützung durch zwei aufeinander gleitende ebene Flächen. Die Verwendung eines zweiteiligen Führungsbolzens, der überdies seitlich auch noch über die Seitenwände des Pfostens überstehende Endköpfe aufweist, die im montierten Zustand jeweils in einer Aufnahmevertiefung oben an jeder Seitenwand des Basisteils einlaufen müssen, wie dies bei der gattungsgemäßen Vorrichtung der Fall ist, entfällt völlig, was eine merkliche Kosteneinsparung mit sich bringt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an beiden seitlichen Enden der ebenen Stützfläche des Aufschiebeteils jeweils ein senkrecht zu dieser ausgerichteter Seitenschenkel an der Querstrebe, an welcher die ebene Stützfläche ausgebildet ist, angebracht, wobei die beiden Seitenschenkel und die die ebene Stützfläche tragende Querstrebe in der Draufsicht eine U-förmige Konfiguration ergeben, wobei bei der Montage der Formvorsprung zwischen den beiden Seitenschenkeln hindurchläuft.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Formvorsprung des Basisteils sich über dessen Höhe hinweg konisch verjüngt, wobei vorzugsweise die einander zugewandten Flächen der Seitenschenkel am Aufschiebeteil in Einschieberichtung des Formvorsprungs in das Hohlprofil des Pfostens unter einem Anstellwinkel zueinander verlaufen, welcher dem Winkel der konischen Verjüngung des Formvorsprungs entspricht. Dadurch wird erreicht, daß im Montage-Endzustand beim Aufschieben des Pfostens auf das Basisteil des Pfostenverbinders der Formvorsprung mit seinen konisch zulaufenden Seitenflächen gegen die einander zugewandten Flächen der Seitenschenkel der Querstrebe voll anliegt, wodurch eine sichere, formschlüssige Halterung des Formvorsprungs an der Querstrebe und deren Seitenschenkeln erreicht wird.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß der Formvorsprung in einem von der Grundplatte ablaufenden Teilbereich seiner Erstreckung, der bevorzugt mindestens über die halbe Länge des Formvorsprungs verläuft, auf seiner der ebenen Gleitfläche gegenüberliegenden Rückseite verdickt ausgebildet ist, was zu einer besonders guten Versteifung des Formvorsprungs in seinem unteren, an die Gleitfläche anschließenden Bereich führt und bei der Montage sowie im Montage-Endzustand eine besonders günstige Abstützwirkung zwischen Formvorsprung und ebener Stützfläche ergibt.
  • Bei der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Aufschiebeteil an dem der Grundplatte des Basisteils des Pfostenverbinders zugewandten Ende des Pfostens befestigt ist, besonders bevorzugt über Schrauben, die in ihrem montierten Zustand parallel zur Längsachse des Pfostens verlaufen.
  • Dabei ist es bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung bei deren Ausgestaltung mit an beiden seitlichen Enden der ebenen Stützfläche am Aufschiebeteil jeweils senkrecht zu dieser ausgerichteten Seitenschenkeln von besonderem Vorteil, wenn im Bereich jedes Seitenschenkels jeweils eine Schraube vorgesehen ist, deren Schraubenkopf nicht vertieft in das Aufschiebeteil versenkt ist, sondern auf der Endfläche eines in Richtung auf die Grundplatte des Basisteils vom jeweiligen Seitenschenkel vorragenden Vorsprungs sitzt, durch den der Schaft der Schraube hindurchläuft, wobei im montierten Zustand jeder solche Vorsprung in einer komplementär geformten Ausnehmungen der Grundplatte aufgenommen ist. Dadurch läßt sich eine besonders feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Pfosten und dem Basisteil des Pfostenverbinders erreichen, die sehr hohe Torsions- und Scherungskräfte am Pfosten aufnehmen kann, etwa unter Windlast.
  • Dabei werden bevorzugt die Vorsprünge so ausgebildet, daß sie jeweils eine in Richtung auf die Grundplatte hin sich kegelförmig verjüngende Umgangs-Mantelfläche aufweisen, wodurch sich am Ende der Montage ein Paßsitz zwischen diesen Vorsprüngen und den sie aufnehmenden Ausnehmungen der Grundplatte des Basisteils ergibt, was ebenfalls zu einem stabilen, formschlüssigen Sitz des Aufschiebeteiles auf dem Basisteil in der Montage-Endstellung beiträgt
  • Dabei ist es empfehlenswert, wenn die Vorsprünge von identischer Form und einstückig mit dem Aufschiebeteil ausgebildet sind, wodurch sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Gesamtanordnung ergibt.
  • Es ist auch in manchen Fällen vorteilhaft, wenn die Vorsprünge für die Schraubenköpfe im montierten Endzustand des Pfostens auf dem Rahmenprofil nicht nur in entsprechende Ausnehmungen der Grundplatte hineinragen, sondern sich vorzugsweise auch noch in das Rahmenprofil, auf dem die Grundplatte montiert ist, hinein erstrecken, was eine besonders gute Aufnahme hoher Torsionskräfte am Pfosten gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist mit einer relativ einfachen Konfigurierung und preisgünstig herstellbar und läßt im Vergleich zur gattungsgemäßen Verbindungsanordnung ein deutlich schnelleres Handling bei der Montage und beim Zusammenbau zu.
  • Dabei können alle Einzelteile der Gesamtanordnung aus einem geeigneten Kunststoff, etwa PA 6, hergestellt werden, wobei allerdings auch für bestimmte Einsatzfälle die Querstrebe, an welcher die ebene Stützfläche ausgebildet ist, oder auch das ganze Aufschiebeteil aus Zinn-Druckguß bestehen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht (von schräg oben) auf eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung vor der Montage des Pfostens an dem Rahmenprofil, wobei am Pfosten an dessen Unterseite das Aufschiebeteil und am Rahmenprofil oben das Basisteil des Pfostenverbinders befestigt ist, direkt vor dem Aufschieben des Pfostens auf das Basisteil;
  • 2 die Verbindungsanordnung aus 1 (in Perspektivansicht), aber im endmontierten Zustand;
  • 3 eine Schnittdarstellung (Längsschnittlage III-III in 1) durch den Pfosten und das Rahmenprofil, jeweils zu Beginn des Montageschrittes;
  • 4 die Schnittdarstellung aus 3, aber im endmontierten Zustand (entsprechend 2);
  • 5 eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlage V-V in 1, zu Beginn des Montagevorgangs (wie in 3);
  • 6 die Schnittdarstellung aus 5, aber im endmontierten Zustand;
  • 7 einen Schnitt durch einen Pfostenverbinder zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, in dessen Lage bei Beginn des Montageschrittes, in der Schnittlage gemäß 5;
  • 8 einen Schnitt durch den Pfostenverbinder entsprechend 7, jedoch im endmontierten Zustand;
  • 9 einen Schnitt durch einen (isoliert gezeigten) Pfostenverbinder zu Beginn des Montageschrittes, in der Schnittlage entsprechend der aus 3;
  • 10 einen Schnitt durch den Pfostenverbinder entsprechend 9, aber im Montage-Endzustand, sowie
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer Draufsicht auf die Unterseite des Pfostens mit dem dort befestigten Aufschiebeteil.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung sind in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen, jeweils in einer perspektivischen Darstellung, eine Verbindungsanordnung 1, wobei in 1 ein Pfosten 2 und ein Rahmenprofil 3 noch in einem voneinander getrennten Zustand, vor Beginn ihres Zusammenfügens, gezeigt sind, während in 2 der endmontierte Zustand der Verbindungsanordnung 1 dargestellt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist an der Unterseite des Pfostens 2 ein Aufschiebeteil 10 befestigt und auf der Oberseite des Rahmenprofils 3 ein Basisteil 7, wobei dieses zusammen mit dem Aufschiebeteil 10 gemeinsam einen Pfostenverbinder 6 bildet, wie dieser in Schnittdarstellungen in den 7 bis 10 im einzelnen dargestellt ist. Dabei zeigen die 7 bis 10 jeweils einen Schnitt durch die Teile eines solchen Pfostenverbinders 6, wobei jedoch die 7 und 8 einerseits und die 9 und 10 andererseits jeweils unterschiedliche Lagen der Schnittebene zeigen, worauf noch weiter unten eingegangen wird.
  • Der im wesentlichen zweiteilige Pfostenverbinder 6 besteht somit aus einem unteren, am Rahmenprofil 3 befestigten Basisteil 7 und einem bei der Montage auf dieses aufschiebbaren, an der Unterseite des Pfostens 2 anzubringenden Aufschiebeteil 10 (1).
  • Beim Montagevorgang wird der Pfosten 2 mit dem unten an ihm befestigten Aufschiebeteil 10 von oben her auf das Basisteil 7, das an der Oberseite des Rahmenprofils 3 befestigt ist, in einer noch zu beschreibenden Weise aufgeschoben.
  • Das Basisteil 7 des Pfostenverbinders 6 umfaßt eine Grundplatte 8 (1 und 7 bis 10), die auf der Oberseite des Rahmenprofils 3 liegt und an diesem befestigt ist. An beiden seitlichen Enden der Grundplatte 8 sind, senkrecht zu deren Fläche und senkrecht-quer zur Längsachse des Rahmenprofiles 3, zwei Seitenwände 9 ausgebildet (1).
  • Wie ferner 1 ebenfalls zeigt, ist mittig zwischen den Seitenwänden 9 ein von der Grundplatte 8 nach oben vorstehender und sich über die Höhe der Seitenwände 9 hinaus erstreckender Formvorsprung 12 angebracht, der auf seiner in 1 dem Betrachter zugekehrten Vorderseite über seine Höhe hinweg mindestens eine ebene Gleitfläche 13 umfaßt, deren Aufspannebene senkrecht zu den Seitenwänden 9 und zur Grundplatte 8 liegt, wobei hierzu ausdrücklich auf die zeichnerische Darstellung der 1 verwiesen wird.
  • An der der Gleitfläche 13 des Formvorsprungs 12 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 8 ist, ebenfalls mittig und senkrecht von dieser nach oben vorragend, ein Führungsvorsprung 20 angebracht, der beim Aufstecken des Pfostens 2 auf das Basisteil 7 in einen entsprechenden Hohlraum des Hohlprofiles 4 des Pfostens 2 formschlüssig geführt einläuft (4) und dabei bei der Montage zu einer präzisen formschlüssigen Führung des Pfostens 2 beim Aufschieben auf das Basisteil 7 beiträgt.
  • In der dem Betrachter in 1 zugewandten Seitenwand 11 des Pfostens 2 ist, in dessen unterem Bereich, eine Bohrung 17 angebracht.
  • In der dem Betrachter ebenfalls zugewandten Seitenwand 9 des Basisteils 7 ist gleichfalls eine solche Bohrung 18 vorgesehen, wobei die Bohrungen 17, 18 so angebracht sind, daß sie in dem in 2 gezeigten endmontierten Zustand unmittelbar nebeneinander liegen und zueinander ausgerichtet sind, so daß sie durch ein geeignetes Befestigungsmittel, etwa eine Schraube, einen Schraubbolzen o. ä. aneinander und damit auch der Pfosten 2 am Rahmenprofil 3 befestigt werden können.
  • Ebenso wie der Pfosten 2 ist auch das Rahmenprofil 3 als ein Hohlprofil 5 mit einer Mehrzahl von darin vorgesehen Profilkammern ausgebildet.
  • Die Hohlprofile von Pfosten 2 und Rahmenprofil 3 sind ebenso wie der das Aufschiebeteil 10 und das Basisteil 7 umfassende Pfostenverbinder 6 bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen aus einem geeigneten Kunststoff, etwa PA 6, als Spritzgußteile hergestellt, ausgenommen die in Hohlkammern der Hohlprofile 4 und 5 angebrachten metallischen Versteifungsprofile, wie solche in 1 beispielshalber mit den Bezugszeichen 21 und 22 bezeichnet sind.
  • Zunächst sei Bezug genommen auf die perspektivische Darstellung der 4, die eine Ansicht auf das untere Ende des Pfostens 2 zeigt, an dem das Aufschiebeteil 10 des Pfostenverbinders 6 befestigt ist.
  • Die Befestigung des Aufschiebeteils 10 am Pfosten 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel an vier Stellen über geeignete Befestigungsmittel. In 11 sind diese Befestigungsmittel, zur besseren Darstellung, nicht eingezeichnet, sondern nur die vier Stellen, an denen sie angebracht werden müssen. Bei den anderen Darstellungen der 3 bis 10 sind als Befestigungsmittel Schrauben 23, 24, 25 verwendet. Es könnten jedoch gleichermaßen auch Schraubbolzen oder ähnliche geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden.
  • Wie aus den 3 bis 10 ersichtlich, erstrecken sich diese Schrauben 23, 24 und 25 im montierten Zustand parallel zur Längsachse des Pfostens 2, also in Aufschieberichtung desselben auf das Basisteil 6.
  • Wie die Darstellung der 11 zeigt, weist das Aufschiebeteil 10 einen Quersteg 26 auf, an dessen in 11 oberer Seite eine ebene Stützfläche 15 ausgebildet ist, die so angeordnet ist, daß bei der Montage des Pfostens 2 auf dem Rahmenprofil 3 die ebene Gleitfläche 13 des Formvorsprungs 12 gleitend und flächig an ihr anliegt, wie dies aus den Schnittdarstellungen der 3 und 4 sowie 9 und 10 entnommen werden kann.
  • An den beiden seitlichen Enden des Quersteges 26 sind, senkrecht von diesem nach oben abgehend, Seitenschenkel 16 angebracht, die zwischen sich eine Öffnung freilassen, durch die der Formvorsprung 12 bei der Montage in eine dahinter liegende Hohlkammer 14 im Hohlprofil des Pfostens 2 hineinlaufen kann.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Schnittdarstellungen der 9 und 10, die einen Schnitt durch einen Pfostenverbinder 7 zeigen, der jedoch isoliert von den Teilen (Pfosten 2 und Rahmenprofil 3) dargestellt ist, an denen seine Elemente (Basisteil 7 und Aufschiebeteil 10) befestigt sind, wobei zur Darstellung der Befestigung rein schematisch Befestigungsschrauben 23 und 24 (Befestigung des Aufschiebeteils 10 am Pfosten 2) sowie 25 (Befestigung des Basisteils 7 am Rahmenprofil 3) eingezeichnet sind.
  • In 9 ist die Situation dargestellt, in welcher bei der Montage das Aufschiebeteil 10, das unten am Pfosten 2 angebracht ist, und das Basisteil 7, das an der Oberseite des Rahmenprofils 3 befestigt ist, voneinander noch soweit in Aufschieberichtung entfernt sind, daß gerade der Formvorsprung 12 des Basisteils 7 in seinem oberen Endbereich mit seiner ebenen Gleitfläche 13 an der ebenen Stützfläche 15 des Aufschiebeteils 10 anliegt.
  • Werden dann der Pfosten 2 mit dem Aufschiebeteil 10 in Aufschieberichtung weiter gegen das Basisteil 7 am Rahmenprofil 3 verschoben, dann entsteht als Montage-Endstellung die Konfiguration, wie sie in 10 gezeigt ist: Hier liegt nun der Formvorsprung 12 an seinem unteren, der Grundplatte 8 benachbarten Abschnitt mit seiner ebenen Gleitfläche 13 an der Stützfläche 15 des Aufschiebeteils 10 an, während der restliche Bereich der Länge des Formvorsprungs 12 in die der Abstützfläche 15 nachgeschaltete Hohlkammer 14 im Hohlprofil 4 des Pfostens 2 eingelaufen ist. Diese Situation ist unter Darstellung aller anderen Elemente der Verbindungsanordnung 1 in 4 gezeigt, wobei die Schnittdarstellung der 3 der Anordnung der beiden Teile 7 und 10 des Pfostenverbinders 6, wie sie in 9 dargestellt sind, entspricht.
  • Die in den 9 und 10 wiedergegebene Schnittlage des Pfostenverbinders 6 entspricht, wie auch die der 3 und 4, der Schnittlage III-III aus 1 bzw. 2, bei der es sich um eine senkrecht zur Grundplatte 8 verlaufende Schnittebene entlang der Längsmittellinie des Formvorsprungs 2 handelt.
  • Die Schnittdarstellungen der 7 und 8 durch den Pfostenverbinder 6 entsprechen in ihrer relativen Lage von Basisteil 7 und Aufschiebeteil 10 der entsprechenden Relativlage dieser Teile in der Darstellung der 9 und 10, wobei bei den Schnitten der 7 und 8 jedoch die Schnittebene der Schnittlage V-V entspricht, wie sie in 11 eingezeichnet ist, also einer Schnittlage, die von einer Längs-Mittelebene des Pfostens 2 und des Aufschiebeelementes 10 seitlich so versetzt ist, daß sie durch die Mitten der Lagen der dort seitlich angeordneten Befestigungsschrauben 23 und 24 (am Aufschiebeteil 10) sowie 25 (am Basisteil 7) hindurch verläuft.
  • Wie die 7 und 8 im einzelnen im Schnitt darstellen, ist am Aufschiebeteil 10 (vgl. auch 11) in den seitlichen Bereichen des Quersteges 26, von denen die Seitenschenkel 16 ablaufen, an jeder der Ablaufstellen ein in Richtung auf die Grundplatte 8 des Basisteils 7 vom jeweiligen Seitenschenkel 16 vorragender Vorsprung 27 vorgesehen, auf dessen freier Endfläche der Schraubenkopf 28 einer durch den Vorsprung 27 hindurchgeführten Befestigungsschraube 24 aufliegt.
  • Der Vorsprung 27 verjüngt sich leicht konisch zu seiner freien Endfläche, auf welcher der Schraubenkopf 28 aufliegt (vgl. 7 oder 8).
  • Beim Aufschieben des Aufschiebeteils 10 auf das Basisteil 7 wird im Endbereich der Montage der Vorsprung 27, der gegen die Grundplatte 8 hin bewegt wird, in eine seiner Form entsprechende, komplementär geformte Ausnehmung 29 in der Grundplatte 8 eingesteckt, wodurch im Endbereich der Montage durch die konische Ausbildung des Vorsprungs 27 und der ihn aufnehmenden Ausnehmung 29 eine präzise Führung beim restlichen Aufschiebeweg erfolgt.
  • Die Vorsprünge 27 sind dabei am Aufschiebeteil 10 so angeordnet, daß sie mit ihren äußeren Mantelflächen nicht in den freien Bereich hineinragen, der zwischen den Seitenschenkeln 16 ausgebildet ist und in den bei der Montage der Formvorsprung 12 hineinwandert.
  • Die 5 und 6 zeigen in ihren Schnittdarstellungen, daß die Ausnehmung 29 zur Aufnahme des Vorsprungs 27 nicht nur ganz durch die Grundplatte 8 des Basisteils 7 des Pfostenverbinders 6 hindurch verläuft, sondern so ausgeführt ist, daß im zusammenmontierten Zustand (6) der jeweilige Schraubenkopf 28 sogar noch etwas in die Oberfläche des Rahmenprofils 3, auf welcher die Grundplatte 8 aufliegt, hineinragt. Dadurch wird eine sehr wirksame und stabile formschlüssige Verbindung zwischen dem Aufschiebeteil 10 und dem Basisteil 7 geschaffen, die, noch dazu in Verbindung mit der Anlage der ebenen Gleitfläche 13 des Formvorsprungs 12 an der Stützfläche 15 des Aufschiebeteiles 10, eine sehr feste gegenseitige Verankerung der beiden Teile 7 und 10 des Pfostenverbinders 6 bewirkt, die auch relativ starke Torsionskräfte aufnehmen kann.
  • Die 7 bis 10 zeigen ferner auch noch in den beiden Teilen 7 und 10 des Pfostenverbinders 6 ausgebildete Bohrungen 30, die im Montage-Endzustand in Längsrichtung des Rahmenprofils 3 verlaufen und in die über die seitlichen Bohrungen 17 und 18 am Pfosten 2 und an einer Seitenwand 9 hindurch Schrauben eingeführt werden können, um das Basisteil 7 und das Aufschiebeteil 10 im Montage-Endzustand fest miteinander zu verbinden.
  • Der Formvorsprung 13 ist, wie dies aus 1 entnommen werden kann, über seine Höhe hinweg so ausgebildet, daß seine Seitenkanten 31 (in 1: nur die vorne liegende Seitenkante ist erkennbar) in Richtung zum vorstehenden Ende des Formvorsprungs 12 hin konisch (oder auch in einer andere Weise) zusammenlaufen und die Breite des Formvorsprungs 12 sich somit mit zunehmender Entfernung von der Grundplatte 8 verkleinert.
  • Dabei ist der Formvorsprung 12 aber weiterhin auch noch so ausgeführt, daß auf seiner der ebenen Gleitfläche 13 gegenüberliegenden Rückseite eine von seiner der Grundplatte 8 zugewandten Unterseite nach oben über einen gewissen Erstreckungsbereich hinweg verlaufende Verdickung 32 vorgesehen ist, die mit zunehmender Entfernung von der Grundplatte 8 geringer wird und bei der gezeigten Ausführungsform etwa in der oberen Hälfte des Formvorsprungs 12 in diesen tangential von unten einläuft. Damit wird eine Versteifung des Formvorsprungs 12 in Richtung seiner Höhe erreicht, so daß er, wenn er sich bei der Montage mit seiner ebenen Gleitfläche 13 gegen die ebene Stützfläche 15 des Aufschiebeteiles 10 abstützt, infolge dieser Verdickung auch merkliche Stützkräfte ausüben kann.
  • Die bei der Montage auftretende Abstützung der ebenen Gleitfläche 13 des Formvorsprungs 12 an der ebenen Stützfläche 15 des Aufschiebeteiles 10 führt zu einer gegenseitigen flächigen Abstützung beider Teile aneinander, was eine vergleichsweise große Abstützfläche ergibt, so daß bei der Montage relativ große Abstützkräfte übertragen werden können. Dies ist ein deutlicher Unterschied zur gattungsgemäßen Verbindungsanordnung, wie sie eingangs diskutiert wurde, bei der die Abstützung über den Außenmantel eines Rundschaftes eines am Pfosten 2 befestigten Führungsbolzens stattfindet, der bei seiner Gleitanlage gegen die ebene Gleitfläche des Formvorsprungs eine nahezu linienförmige Berührung mit dieser ausbildet, so daß die aufzunehmenden Abstützkräfte hier zu relativ hohen Flächenpressungen entlang der linienförmigen Berühr- und Abstützfläche führen, was bei der Übertragung größerer Abstützkräfte unerwünschte Verformungen und auch Beschädigungen an der ebenen Gleitfläche des Formvorsprungs auslösen kann.
  • Die ebene Gleitfläche 13 am Basisteil 7 ist ebenso wie die ebene Stützfläche 15 am Aufschiebeteil 10 jeweils Teil eines ganz besonders bevorzugt im Spritzgußverfahren herstellbaren Bauteiles, was eine kostengünstige und rasche Herstellung gewährleistet und bei der Montage der Verbindungsanordnung auch keinerlei zusätzliche Montageschritte bedingt, wie dies bei der gattungsgemäßen Verbindungsanordnung durch das dann dort noch erforderliche Anbringen und Befestigen eines Führungsbolzens am Pfosten erfolgen muß.
  • Die beiden Schrauben 24, deren Schraubenköpfe 28 auf den Vorsprüngen 27 aufliegen, sind, wie 11 zeigt, so angebracht, daß ihre Lage in einem nur sehr geringen Abstand zu der ebenen Stützfläche 15 versetzt ist und damit, im endmontierten Zustand, sehr nahe an der ebenen Gleitfläche 13 des Formvorsprungs 12 liegen. Demgegenüber sind die beiden anderen Befestigungsschrauben 23 am Aufschiebeteil 10 im Bereich des gegenüberliegenden Endbereiches desselben vorgesehen, wobei ihnen jedoch keine solchen Vorsprünge 27 zugeordnet sind, sondern ihre Köpfe nach unten versenkt sind, wie dies aus der Darstellung der 11 oder auch der 5 und 6 sowie 7 und 8 hervorgeht. Da sie dort nicht mehr in einem Bereich angeordnet sind, der über der Grundplatte 8 liegt, sondern außerhalb des Flächenbereiches derselben, ist die vorgesehene vertiefte Anordnung dieser Befestigungsschrauben 23 (entsprechend den bislang bei den meisten Pfostenverbinder-Anordnungen versenkt angebrachten Schrauben) gewählt.
  • Zur Montage wird zunächst das Basisteil 7 des Pfostenverbinders 6 auf ein Rahmenprofil 3 aufgesetzt und dort mit Befestigungsschrauben 25 befestigt (vgl. 5).
  • Es wird ferner das Aufschiebeteil 10 an dem unteren, d. h bei der Montage dem Basisteil 7 zugewandten Ende des Pfostens 2 mit den Schrauben 23 und 24 befestigt (vgl. 5).
  • Anschließend wird der Pfosten 2 mit seiner das Aufschiebeteil 10 tragenden Unterseite senkrecht in Richtung auf das Rahmenprofil 3 und das dort befestigte Basisteil 7 des Pfostenverbinders 6 hin bewegt. Dabei wird der von der Grundplatte 8 des Basisteils 7 nach oben ragende Formvorsprung 12 in den Raum zwischen die Seitenschenkel 16 des Quersteges 26 eingeführt und stützt sich dabei mit seiner ebenen Gleitfläche 13 auf der ebenen Stützfläche 15 des Quersteges 26 ab. Bei einer weiteren Annäherung des Pfostens 2 an das Rahmenprofil 3 wird der Formvorsprung 12 unter Abstützung seiner Gleitfläche 13 an der Stützfläche 15 in die hinter dem Quersteg 26 im Hohlprofil 4 des Pfostens 2 ausgebildete Hohlkammer 14 eingeschoben, bis die Schraubenköpfe 28 der Befestigungsschrauben 24 und die Vorsprünge 27, auf welchen die Schraubenköpfe 28 sitzen, in die entsprechenden Ausnehmungen 29 der Grundplatte 28 eingeführt sind und das Aufschiebeteil 10 gegen das Basisteil 7 des Pfostenverbinders 6 zur Anlage kommt.
  • Anschließend werden (in den Figuren nicht dargestellten) Fixierschrauben durch die Bohrung 18 in einer Seitenwand 9 des Basisteils 7 und die Bohrung 17 in der Seitenwand 11 des Pfostens 2 sowie anschließend durch die verschiedenen entsprechend zugeordneten Bohrungen 30 im Basisteil 7 und im Aufschiebeteil 10 eingeführt und dabei in geeigneter Weise eine Befestigung zwischen Aufschiebeteil 10 und Basisteil 7 hergestellt.
  • Im endmontierten Zustand ergibt sich eine sehr stabile und besonders torsionsfeste Verbindungsanordnung, die vergleichsweise rasch montierbar und zudem preisgünstig herstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223968 A1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Verbindungsanordnung (1) zum Verbinden eines Pfostens (2) an einem Rahmenprofil (3) eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff, wobei der Pfosten (2) ein Hohlprofil (4) aufweist, das am Rahmenprofil (3) mittels eines Pfostenverbinders (6) befestigt ist, der ein Basisteil (7) mit einer Grundplatte (8), die am Rahmenprofil (3) befestigbar ist, mit an deren beiden Seiten senkrecht hochlaufenden Seitenwänden (9) und ferner ein senkrecht auf das Basisteil (7) aufsetzbares Aufschiebeteil (10) umfaßt, das am Pfosten (2) befestigbar ist, wobei ferner der Pfosten (2) bei der Montage formschlüssig auf das Basisteil (7) des Pfostenverbinders (6) aufsteckbar ist, das zwischen beiden Seitenwänden (9) einen von der Grundplatte (8) vorstehenden, sich über die Höhe der Seitenwände (9) hinaus erstreckenden Formvorsprung (12) umfaßt, der eine Vorderseite aufweist, an der über seine Höhe hinweg mindestens eine ebene Gleitfläche (13) angebracht ist, deren Aufspannebene senkrecht zu den Seitenwänden (9) und zur Grundplatte (8) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (2) mit den seitlichen Abschlußwänden (11) seines Hohlprofiles (4) an den einander zugewandten Seitenflächen der Seitenwände (9) des Basisteils (7) bei der Montage formschlüssig in Richtung zur Grundplatte (8) geführt wird, wobei am Aufschiebeteil (10) eine zur Aufspannebene der mindestens einen Gleitfläche (13) des Formvorsprungs (12) ausgerichtete ebene Stützfläche (15) ausgebildet ist, auf der sich bei der Montage die ebene Gleitfläche (13) des Formvorsprungs (12) gleitend abstützt und an der vorbei der Formvorsprung (12) dabei in eine im Hohlprofil (4) des Pfostens (2) ausgebildete Hohlkammer (14) einläuft.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden seitlichen Enden der ebenen Stützfläche (15) am Aufschiebeteil (10) jeweils ein senkrecht zu dieser ausgerichteter Seitenschenkel (16) angebracht ist, wobei bei der Montage der Formvorsprung (12) zwischen den beiden Seitenschenkeln (16) hindurchläuft.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorsprung (12) über seine Höhe hinweg sich konisch verjüngt.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Flächen der Seitenschenkel (16) am Aufschiebeteil (10) in Einschieberichtung des Formvorsprungs (12) in das Hohlprofil (4) des Pfostens (2) unter einem dem Winkel der konischen Verjüngung des Formvorsprungs (12) entsprechenden Anstellwinkel zueinander verlaufen.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand der Formvorsprung (12) mit seinen seitlichen Begrenzungsflächen an den ihm zugewandten Flächen der Seitenschenkel (16) anliegt.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorsprung (12) in einem von der Grundplatte (8) ablaufenden Teilbereich seiner Erstreckung auf seiner der ebenen Gleitfläche (13) gegenüberliegenden Rückseite verdickt ausgebildet ist.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung des Formvorsprungs (12) mindestens über dessen halbe Länge verläuft.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschiebeteil (10) an dem der Grundplatte (8) des Basisteils (7) des Postenverbinders (6) zugewandten Ende des Pfostens (2) befestigt ist.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschiebeteil (10) am Pfosten (2) über Schrauben befestigt ist, die im montierten Zustand parallel zur Längsachse des Pfostens (2) verlaufen.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Seitenschenkels (16) jeweils eine Schraube (24) vorgesehen ist, deren Schraubenkopf (28) auf der Endfläche eines in Richtung auf die Grundplatte (8) des Basisteils (7) vom jeweiligen Seitenschenkel (16) vorragenden Vorsprungs (27) sitzt, durch den der Schaft der Schraube (24) hindurchläuft, wobei im montierten Zustand die beiden Vorsprünge (27) der zwei Schrauben (24) in komplementär geformten Ausnehmungen (28) der Grundplatte (8) aufgenommen sind.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) jeweils eine sich in Richtung auf die Grundplatte (8) hin kegelförmig verjüngende Umfangs-Mantelfläche aufweisen.
  12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (27) von identischer Form und einstückig mit dem Aufschiebeteil (10) ausgebildet sind.
DE102015112563.3A 2015-07-30 2015-07-30 Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff Withdrawn DE102015112563A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112563.3A DE102015112563A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP16181061.9A EP3124734B1 (de) 2015-07-30 2016-07-25 Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
PL16181061T PL3124734T3 (pl) 2015-07-30 2016-07-25 Układ łączący do łączenia słupka na profilu ramy okna lub drzwi z tworzywa sztucznego
ES16181061.9T ES2645001T3 (es) 2015-07-30 2016-07-25 Disposición de conexión para la conexión de un poste en un perfil de marco de una ventana o de una puerta de plástico
RU2016131390A RU2016131390A (ru) 2015-07-30 2016-07-29 Соединительная структура для присоединения косяка к рамному профилю окна или двери из пластмассы

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112563.3A DE102015112563A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112563A1 true DE102015112563A1 (de) 2017-02-02
DE102015112563A8 DE102015112563A8 (de) 2017-06-22

Family

ID=56511456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112563.3A Withdrawn DE102015112563A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3124734B1 (de)
DE (1) DE102015112563A1 (de)
ES (1) ES2645001T3 (de)
PL (1) PL3124734T3 (de)
RU (1) RU2016131390A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123889A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202021106237U1 (de) 2021-11-15 2021-11-25 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202020107361U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür sowie Verbinder für eine derartige Verbindung
DE102021129760A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830026B (zh) * 2017-09-07 2024-02-06 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种连接件
CN109138766A (zh) * 2018-11-06 2019-01-04 四川名人居门窗有限公司 一种适用于推拉窗的中柱连接结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE19745750A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102013223968A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007181B4 (de) * 2010-02-08 2018-03-01 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE19745750A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Hans Dieter Grotefeld Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102013223968A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123889A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE202020107361U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Pfosten-, Kämpfer- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür sowie Verbinder für eine derartige Verbindung
EP4015757A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 REHAU Industries SE & Co. KG Verbindung zwischen einem rahmenprofil und einem pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofil eines fensters oder einer tür sowie verbinder für eine derartige verbindung
DE202021106237U1 (de) 2021-11-15 2021-11-25 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE102021129760A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2645001T3 (es) 2017-12-01
EP3124734A1 (de) 2017-02-01
DE102015112563A8 (de) 2017-06-22
EP3124734B1 (de) 2017-08-16
PL3124734T3 (pl) 2018-01-31
RU2016131390A (ru) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE102010007181B4 (de) Pfostenverbinder
EP2233676A2 (de) Pfostenverbinder
DE102013223968B4 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Pfostens an einem Rahmenträger eines Fensters, einer Türe oder dgl. aus Kunststoff
DE10146492A1 (de) Verbindungselement für Profile
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE202013103254U1 (de) Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE2217853A1 (de) Schublade
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE202012002574U1 (de) Pfostenverbinder
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE10324662B4 (de) Griffbeschlag
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE102016001091B3 (de) Trainingsgerät für Sportübungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee