DE102015112087A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen Download PDF

Info

Publication number
DE102015112087A1
DE102015112087A1 DE102015112087.9A DE102015112087A DE102015112087A1 DE 102015112087 A1 DE102015112087 A1 DE 102015112087A1 DE 102015112087 A DE102015112087 A DE 102015112087A DE 102015112087 A1 DE102015112087 A1 DE 102015112087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
noise profile
noise
mass flow
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015112087.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Xuanchen Xu
Matteo Skull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015112087.9A priority Critical patent/DE102015112087A1/de
Publication of DE102015112087A1 publication Critical patent/DE102015112087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • F02M35/10163Supercharged engines having air intakes specially adapted to selectively deliver naturally aspirated fluid or supercharged fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen (14) in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang (12) eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit den Schritten Identifizieren eines aktuellen Ist-Geräuschprofils (20) in dem Ansaugstrang (12), Vergleichen des Ist-Geräuschprofils (20) mit einem hinterlegten Soll-Geräuschprofil (22) und Verändern eines Massenstroms von in dem Ansaugstrang (12) angesaugter Ansaugluft, wenn das Ist-Geräuschprofils (20) von dem Soll-Geräuschprofil (22) abweicht. Durch die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft, wenn bei einem Vergleich des Ist-Geräuschprofils (20) mit dem Soll-Geräuschprofil (22) die Gefahr unerwünschter Ansauggeräusche (14) erkannt wird, ist eine kostengünstige Beeinflussung von Ansauggeräuschen (14) in einem Ansaugstrang (12) eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuereinrichtung, mit deren Hilfe Ansauggeräusche in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs beeinflusst werden können.
  • Aus DE 10 2005 019 459 B3 ist es bekannt Ansauggeräusche in einem zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs führenden Ansaugrohr mit Hilfe eines Mikrofons aufzunehmen und auf Grundlage der aufgenommenen Ansauggeräusche mit Hilfe eines Lautsprechers einen zu den Ansauggeräuschen phasenversetzten Kompensationsschall in das Ansaugrohr abzustrahlen, um die Ansauggeräusche durch Interferenz auszulöschen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbare Ansauggeräusche eines Ansaugstrangs kostengünstig zu beeinflussen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine kostengünstige Beeinflussung von Ansauggeräuschen in einem Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit den Schritten Identifizieren eines aktuellen Ist-Geräuschprofils in dem Ansaugstrang, Vergleichen des Ist-Geräuschprofils mit einem hinterlegten Soll-Geräuschprofil und Verändern eines Massenstroms von in dem Ansaugstrang angesaugter Ansaugluft, wenn das Ist-Geräuschprofils von dem Soll-Geräuschprofil abweicht.
  • Ansauggeräusche können beispielsweise durch Druckänderungen im Ansaugstrang aufgrund der intermittierenden Arbeitsweise einer als Hubkolbenverbrennungsmotor ausgestalteten Brennkraftmaschine entstehen. Die Druckänderungen können hierbei beispielsweise Teile des Ansaugstrangs zum Schwingen anregen, wodurch ein der Schwingung entsprechender Körperschall entstehen kann, der von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden kann. Bei dem Verfahren wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass durch eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft auftretenden Druckänderungen, die ansonsten zu akustisch wahrnehmbaren Ansauggeräuschen führen würden, entgegen gewirkt werden kann. Beispielsweise kann der Gesamtmassenstrom der Ansauglauft abweichend zu einer korrespondierenden Gaspedalstellung etwas verringert oder vergrößert werden, um bei der aktuell abgeforderten Motorleistung durch eine von Fahrer kaum wahrnehmbare Änderung des Gesamtmassenstroms der Ansauglauft Ansauggeräusche zu vermeiden ohne die gewünschte Motorleistung signifikant zu beeinträchtigen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Aufteilung des Gesamtmassenstroms der Ansauglauft auf unterschiedliche Teilkanäle des Ansaugstrangs vorgesehen sein, indem beispielsweise verschiedene Zylinder der Brennkraftmaschine mit zur Vermeidung von Ansauggeräuschen abgeänderten Massenströmen der Ansaugluft angesprochen werden. Die Notwenigkeit, ob überhaupt eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft erfolgen soll, die Richtung der Änderung des Massenstroms sowie das Ausmaß der Änderung des Massenstroms ergibt sich aus dem Vergleich des Ist-Geräuschprofils des Ansaugstrangs mit einem für einen bestimmten Betriebspunkt hinterlegten Soll-Geräuschprofils. Hierbei ist es möglich das Ist-Geräuschprofil und das Soll-Geräuschprofil auf für diese Profile relevante Kenngrößen, beispielsweise Lautstärke und Frequenzbereich, zu reduzieren. Das Soll-Geräuschprofil kann insbesondere einen Toleranzbereich abbilden, innerhalb dessen das Ist-Geräuschprofil mit hinreichender Genauigkeit dem Soll-Geräuschprofil entspricht und eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft nicht erfolgen soll. Durch die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft, wenn bei einem Vergleich des Ist-Geräuschprofils mit dem Soll-Geräuschprofil die Gefahr unerwünschter Ansauggeräusche erkannt wird, ist eine kostengünstige Beeinflussung von Ansauggeräuschen in einem Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Insbesondere weist der Ansaugstrang einen Turbolader zum Aufladen der Ansaugluft und eine den Turbolader umgehende Bypassleitung auf, wobei bei dem Verändern des Massenstroms der Ansaugluft in dem Ansaugstrang die Aufteilung des Luftdurchsatzes der Ansaugluft auf den Turbolader und die Bypassleitung verändert wird. Die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft kann dadurch bei einem im Wesentlichen unveränderten Gesamtmassenstrom dadurch erfolgen, dass lediglich die Aufteilung des Massenstroms im Ansaugstrang verändert wird. Durch den über die Bypassleitung an der Verdichterstufe des Turboladers vorbeigeleiteten Anteil des Massenstroms der Ansaugluft kann leicht das Druckniveau stromabwärts der Verdichterstufe des Turboladers in dem Ansaugstrang beeinflusst werden, um Ansauggeräusche zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise weist der Ansaugstrang ein Bypassventil, insbesondere eine Bypassklappe, zur Aufteilung des Luftdurchsatzes der Ansaugluft auf den Turbolader und die Bypassleitung auf, wobei bei dem Verändern des Luftdurchsatzes der Ansaugluft in dem Ansaugstrang eine Regelstellung des Bypassventils, insbesondere eine Winkelstellung der Bypassklappe, verändert wird. Zur akustischen Verringerung unerwünschter Ansauggeräusche und/oder zur akustischen Verstärkung erwünschter Ansauggeräusche kann das bei einer derartigen Turbolader-Bauart sowieso vorhandene auch als „Wastegate“ bezeichnete Bypassventil genutzt werden. Der konstruktive Aufwand durch eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft Ansauggeräusche zu beeinflussen ist dadurch sehr gering.
  • Besonders bevorzugt werden zum Identifizieren des aktuellen Ist-Geräuschprofils im Ansaugstrang auftretende Ansauggeräusche mit Hilfe eines Mikrofons direkt oder indirekt aufgenommen. Das Mikrofon kann beispielsweise im Inneren oder in unmittelbarer Nachbarschaft des Ansaugstrangs, im Motorraum und/oder im Fahrzeuginnenraum positioniert sein. Mit Hilfe des Mikrofons kann das Ist-Geräuschprofil der Ansauggeräusche sehr exakt aufgenommen werden und in einem nachfolgenden Analyeschritt mit dem Soll-Geräuschprofil verglichen werden.
  • Insbesondere werden die vom Mikrofon aufgenommenen Ansauggeräusche vor dem Vergleich mit dem Soll-Geräuschprofil gefiltert, so dass in den gefilterten Ansauggeräuschen im Wesentlichen nur als angenehm und/oder als unangenehm vordefinierte Frequenzbereiche verbleiben. Die das Ist-Geräuschprofil beschreibende Datenmenge kann durch die Filterung auf die notwenigen Daten reduziert werden. Beispielsweise können aufgrund ihrer Lautstärke und/oder Frequenz nicht hörbare Frequenzbereiche herausgefiltert werden, so dass es nicht erforderlich ist Daten zu vergleichen, die auf die hörbaren Ansauggeräusche sowieso keinen Einfluss haben.
  • Vorzugsweise werden zum Identifizieren des aktuellen Ist-Geräuschprofils einen Einfluss auf die im Ansaugstrang auftretenden Ansauggeräusche besitzende Parameter gemessen, wobei insbesondere eine Temperatur in dem Ansaugstrang, eine Drehzahl der Brennkraftmaschine, ein Drehmoment der Brennkraftmaschine, ein Druck und/oder Druckverlauf in dem Ansaugstrang, vorzugsweise vor und/oder nach dem Bypassventil, und/oder ein Massenstrom der Ansaugluft gemessen wird. Mit Hilfe dieser Parameter kann abgeschätzt werden, ob und welche Ansauggeräusche auftreten können. Eine Analyse von akustischen Geräuschen ist hierbei nicht erforderlich. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass es häufig gar nicht erforderlich ist die genaue Ausformung des Geräuschprofils der Ansauggeräusche zu erkennen und es ausreichend sein kann Randbedingungen zu erkennen, in denen ein zu vermeidendes Ist-Geräuschprofil auftreten kann. Dadurch ist es insbesondere möglich auf die Geräuschentwicklung der Ansauggeräusche durch eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft zu reagieren, bevor sich die unerwünschten Ansauggeräusche bereits ausgebildet haben. Zudem kann ein Vergleich von insbesondere in der Motorsteuerung bereits bekannter und für das Ist-Geräuschprofil relevanter Parameter mit den entsprechenden für das Soll-Geräuschprofil hinterlegten Parametern besonders leicht und schnell erfolgen. Beispielsweise kann eine Schwingungsanalyse akustisch gemessener Ansauggeräusche mit Fourier-Transformationen zur Identifizierung eines Ist-Geräuschprofils eingespart werden.
  • Besonders bevorzugt wird bei einem Vergleich des Ist-Geräuschprofils mit dem hinterlegten Soll-Geräuschprofil ein Überschreiten eines Maximalschwellwerts und/oder ein Unterschreiten eines Minimalschwellwerts geprüft und nur bei einem Überschreiten des Maximalschwellwerts und/oder einem Unterschreiten des Minimalschwellwerts eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft veranlasst. Die Schwellwerte können leicht in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunktes der Brennkraftmaschine hinterlegt werden, um für den jeweiligen Betriebspunkt eine gewünschte Akustik der Ansauggeräusche ermöglichen zu können. Insbesondere definieren die Schwellwerte einen Toleranzbereich, in dem das aktuelle Ist-Geräuschprofil als akzeptabel definiert ist und einen Eingriff auf den Massenstrom der Ansaugluft nicht auslöst.
  • Insbesondere wird durch die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft die Lautstärke von im Wesentlichen als angenehm vordefinierten Frequenzbereichen erhöht und/oder die Lautstärke von im Wesentlichen als unangenehm vordefinierten Frequenzbereichen verringert. Dadurch kann berücksichtigt werden, dass nicht alle Ansauggeräusche von einem Fahrer als unangenehm empfunden werden. Stattdessen ist es sogar möglich als angenehm empfundene Ansauggeräusche als eine Maßnahme zur Verbesserung des Motorsounds der Brennkraftmaschine sogar bewusst zu verstärken. Das Fahrgefühl kann dadurch verbessert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft in Abhängigkeit von einem hinterlegten Kennfeld, wobei in dem Kennfeld eine Abhängigkeit der Ansauggeräusche von dem Massenstrom der Ansaugluft abgebildet ist. In dem Kennfeld kann beispielsweise abgebildet sein, wie sich die Ansauggeräusche bei unterschiedlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine bei verschiedenen Einstellungen für den Massestrom der Ansaugluft verhalten. Das Kennfeld kann beispielsweise empirisch mit einer ausreichenden Anzahl von gemessenen Stützstellen erstellt worden sein. Dadurch können in dem Kennfeld leicht zu vermeidende Regionen und alternativ anzusteuernde Regionen definiert werden, um durch die Änderung des Massestroms der Ansaugluft unerwünschte Ansauggeräusche zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere hergerichtet zur Durchführung des Verfahrens, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit einem Eingangsport zum Einlesen von einem aktuellen Ist-Geräuschprofil in dem Ansaugstrang entsprechenden Identifikationsdaten, einer Speichereinheit zum Speichern von einem Soll-Geräuschprofil entsprechenden Vergleichsdaten, einer Recheneinheit zum Vergleichen der Identifikationsdaten mit den Vergleichsdaten und einem Ausgangsport zum Verändern eines Massenstroms von in dem Ansaugstrang angesaugter Ansaugluft in Abhängigkeit von dem Vergleich der Identifikationsdaten mit den Vergleichsdaten. Durch die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft, wenn bei einem Vergleich des Ist-Geräuschprofils mit dem Soll-Geräuschprofil die Gefahr unerwünschter Ansauggeräusche erkannt wird, ist eine kostengünstige Beeinflussung von Ansauggeräuschen in einem Ansaugstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Regelkreises,
  • 2: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Steuereinrichtung für den Regelkreis aus 1 und
  • 3: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Steuereinrichtung für den Regelkreis aus 1.
  • Der in 1 dargestellte Regelkreis 10 bildet ein Verfahren ab, bei dem von einem Ansaugstrang 12 emittierte Ansauggeräusche 14 beispielsweise mit Hilfe eines Mikrofons 16 aufgenommen und nach einer Filterung in einem Filter 18 als ein Ist-Geräuschprofil 20 abgebildet werden. Das Ist-Geräuschprofil 20 wird mit einem für den aktuellen Betriebspunkt einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs hinterlegtem Soll-Geräuschprofil 22 verglichen. Wenn die Differenz zwischen dem Ist-Geräuschprofil 20 und dem Soll-Geräuschprofil 22 so groß ist, dass unerwünschte Ansauggeräusche zu erwarten sind, kann basierend auf dieser Differenz eine als Regler wirkende Steuereinrichtung 24 den Massenstrom von Ansaugluft in dem Ansaugstrang 12 verändern, um die Ansauggeräusche 14 zu beeinflussen. Hierzu kann die Steuereinrichtung 24 insbesondere ein Bypassventil 26 („Wastegate“) eines Turboladers verstellen, um eine Aufteilung der angesaugten Ansaugluft auf den Turbolader und eine an dem Turbolader vorbei zur Brennkraftmaschine führenden Bypassleitung zu verändern. Dadurch können in dem Ansaugstrang 12 die vorherrschenden Druckverhältnisse zur Vermeidung unerwünschter Ansauggeräusche 14 geeignet eingestellt werden, ohne dass der Gesamtmassenstrom der Ansaugluft verändert werden muss.
  • Bei der in 2 dargestellten Steuereinrichtung 24 zur Umsetzung des in 1 dargestellten Regelkreises 10 werden die gefilterten Ansauggeräusche 14 als Ist-Geräuschprofil 20 eingespeist und mit den in der Steuereinrichtung 24 gespeicherten Soll-Geräuschprofil verglichen. In die Steuereinrichtung 24 werden auch beispielsweise über einen CAN-Bus zur Verfügung gestellte allgemeine Motorsteuerdaten 28 eingespeist. Aus den allgemeinen Motorsteuerdaten 28 ergibt sich ein einer reguläre Stellung des Bypassventils 26 entsprechendes Steuersignal 30, das bei einer hinreichenden Differenz zwischen dem Ist-Geräuschprofil 20 und dem Soll-Geräuschprofil 22 entsprechend korrigiert werden kann. In der Steuereinrichtung 24 können Kennlinien, Kennfelder, Konstanten und logische Verknüpfungen hinterlegt sein, aus denen das Steuersignal 30 für die reguläre Stellung des Bypassventils 26 und/oder die aus der Differenz zwischen dem Ist-Geräuschprofil 20 und dem Soll-Geräuschprofil 22 korrigierte Stellung des Bypassventils 26 aus den Eingangsgrößen abgeleitet werden kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Steuereinrichtung 24 wird im Vergleich zu der in 2 dargestellten Steuereinrichtung 24 das Ist-Geräuschprofil 20 nicht durch eine akustische Aufnahme der Ansauggeräusche 14 mit Hilfe eines Mikrofons 16 direkt identifiziert, sondern über die Ansauggeräusche 14 beeinflussende Parameter 32 indirekt bestimmt, indem der Filter 18 ein Modell enthält, das aus diesen Parametern 32 die für einen Vergleich mit dem Soll-Geräuschprofil relevanten Daten des Ist-Geräuschprofil 20 identifizieren kann. Vorzugsweise können die die Ansauggeräusche 14 beeinflussenden Parameter 32 teilweise oder zur Gänze aus den allgemeinen Motorsteuerdaten 28 gewonnen werden. In dem in dem Filter 18 vorgesehenen Modell können beispielsweise der Druck und die Temperatur beziehungsweise deren zeitlicher Verlauf an mindestens einer Stelle des Ansaugstrangs 12 mit einem aus den allgemeinen Motorsteuerdaten 28 ermittelbaren aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eines Kennfelds abgeglichen werden. Dadurch können sich aus dem Kennfeld empirisch ermittelte und/oder zwischen gemessenen Stützstellen extrapolierte Lautstärken für verschiedene relevante Frequenzbereiche ergeben, die zur Identifizierung des Ist-Geräuschprofils 20 ausreichend sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005019459 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen (14) in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang (12) eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten Identifizieren eines aktuellen Ist-Geräuschprofils (20) in dem Ansaugstrang (12), Vergleichen des Ist-Geräuschprofils (20) mit einem hinterlegten Soll-Geräuschprofil (22) und Verändern eines Massenstroms von in dem Ansaugstrang (12) angesaugter Ansaugluft, wenn das Ist-Geräuschprofils (20) von dem Soll-Geräuschprofil (22) abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ansaugstrang (12) einen Turbolader zum Aufladen der Ansaugluft und eine den Turbolader umgehende Bypassleitung aufweist, wobei bei dem Verändern des Massenstroms der Ansaugluft in dem Ansaugstrang (12) die Aufteilung des Luftdurchsatzes der Ansaugluft auf den Turbolader und die Bypassleitung verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Ansaugstrang (12) ein Bypassventil (26), insbesondere eine Bypassklappe, zur Aufteilung des Luftdurchsatzes der Ansaugluft auf den Turbolader und die Bypassleitung aufweist, wobei bei dem Verändern des Luftdurchsatzes der Ansaugluft in dem Ansaugstrang (12) eine Regelstellung des Bypassventils (26), insbesondere eine Winkelstellung der Bypassklappe, verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zum Identifizieren des aktuellen Ist-Geräuschprofils (20) im Ansaugstrang (12) auftretende Ansauggeräusche (14) mit Hilfe eines Mikrofons (16) direkt oder indirekt aufgenommen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die vom Mikrofon (16) aufgenommenen Ansauggeräusche (14) vor dem Vergleich mit dem Soll-Geräuschprofil (22) gefiltert werden, so dass in den gefilterten Ansauggeräuschen im Wesentlichen nur als angenehm und/oder als unangenehm vordefinierte Frequenzbereiche verbleiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zum Identifizieren des aktuellen Ist-Geräuschprofils (20) einen Einfluss auf die im Ansaugstrang (12) auftretenden Ansauggeräusche (14) besitzende Parameter (32) gemessen werden, wobei insbesondere eine Temperatur in dem Ansaugstrang (12), eine Drehzahl der Brennkraftmaschine, ein Drehmoment der Brennkraftmaschine, ein Druck und/oder Druckverlauf in dem Ansaugstrang (12), vorzugsweise vor und/oder nach dem Bypassventil (26), und/oder ein Massenstrom der Ansaugluft gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem bei einem Vergleich des Ist-Geräuschprofils (20) mit dem hinterlegten Soll-Geräuschprofil (22) ein Überschreiten eines Maximalschwellwerts und/oder ein Unterschreiten eines Minimalschwellwerts geprüft wird und nur bei einem Überschreiten des Maximalschwellwerts und/oder einem Unterschreiten des Minimalschwellwerts eine Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft veranlasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem durch die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft die Lautstärke von im Wesentlichen als angenehm vordefinierten Frequenzbereichen erhöht und/oder die Lautstärke von im Wesentlichen als unangenehm vordefinierten Frequenzbereichen verringert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Veränderung des Massenstroms der Ansaugluft in Abhängigkeit von einem hinterlegten Kennfeld erfolgt, wobei in dem Kennfeld eine Abhängigkeit der Ansauggeräusche (14) Geräuschprofils von dem Massenstrom der Ansaugluft abgebildet ist.
  10. Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen (14) in einem zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugstrang (12) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere hergerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Eingangsport zum Einlesen von einem aktuellen Ist-Geräuschprofil (20) in dem Ansaugstrang (12) entsprechenden Identifikationsdaten, einer Speichereinheit zum Speichern von einem Soll-Geräuschprofil (22) entsprechenden Vergleichsdaten, einer Recheneinheit zum Vergleichen der Identifikationsdaten mit den Vergleichsdaten und einem Ausgangsport zum Verändern eines Massenstroms von in dem Ansaugstrang (12) angesaugter Ansaugluft in Abhängigkeit von dem Vergleich der Identifikationsdaten mit den Vergleichsdaten.
DE102015112087.9A 2015-07-24 2015-07-24 Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen Pending DE102015112087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112087.9A DE102015112087A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112087.9A DE102015112087A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112087A1 true DE102015112087A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112087.9A Pending DE102015112087A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112087A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009214A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-27 Group Lotus Plc Attenuation of dynamic pressure fluctuations in ducts
DE102005019459B3 (de) 2005-04-25 2006-07-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Ansaugschalldämpfer
US20090319160A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Callahan Joseph E Active exhaust valve control strategy for improved fuel consumption

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009214A1 (en) * 1989-12-12 1991-06-27 Group Lotus Plc Attenuation of dynamic pressure fluctuations in ducts
DE102005019459B3 (de) 2005-04-25 2006-07-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Aktiver Ansaugschalldämpfer
US20090319160A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Callahan Joseph E Active exhaust valve control strategy for improved fuel consumption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
DE102012211251A1 (de) Fahrzeug mit variablem Lufteinlasssystem
DE102018103806A1 (de) Fahrzeug einschliesslich fahrgastraumstörungs-mitigationssystem
EP1138887B1 (de) Schallwandler für Abgaspulsationen
DE102017206642A1 (de) Abgasklappe für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät für eine solche Abgasklappe, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasklappe
DE102006059351A1 (de) Verfahren zur Schallbeeinflussung
DE102017213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System
DE102011080227A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Druckstellgenauigkeit
DE102015112087A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Beeinflussung von Ansauggeräuschen
DE102016014320A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschabsorption
DE102016220172A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE102015225922A1 (de) Diagnose einer oder mehrerer Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102010033853A1 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102015006414A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Beladungszustands eines Luftfilters
DE102014226259A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008060928A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102017214602A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugverzögerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011081158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tankentlüftungsventils einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem gefilterten Messsignal eines Lastsensors.
DE102017209478A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Systems
DE102008026308A1 (de) Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020211056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Parameterschätzung für ein mit einer motorisierten Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102022103270A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur automatischen Geräuschoptimierung und Kraftfahrzeug
DE102017004895A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zylinderdrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed