DE102015111430A1 - Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben - Google Patents

Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102015111430A1
DE102015111430A1 DE102015111430.5A DE102015111430A DE102015111430A1 DE 102015111430 A1 DE102015111430 A1 DE 102015111430A1 DE 102015111430 A DE102015111430 A DE 102015111430A DE 102015111430 A1 DE102015111430 A1 DE 102015111430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo drive
servo
steering
steering system
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015111430.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111430B4 (de
Inventor
Eugen Sworowski
Gebhard Hudelmaier
Michael Sprinzl
Roland GREUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102015111430.5A priority Critical patent/DE102015111430B4/de
Publication of DE102015111430A1 publication Critical patent/DE102015111430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111430B4 publication Critical patent/DE102015111430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0484Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures for reaction to failures, e.g. limp home
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Beschreibung umfasst ein Verfahren zur Behandlung von Störmeldungen eines Lenksystems, wobei das Lenksystem einen ersten und einen zweiten Servoantrieb umfasst, umfassend die Schritte: Auftreten einer ersten Störmeldung des ersten Servoantriebs 12 und Auftreten einer zweiten Störmeldung des zweiten Servoantriebs 13, umfassend den Schritt: Abschalten des ersten Servoantriebs 6 und Sicherstellen, dass der zweite Servoantrieb für mindestens eine Minimalzeit eine mindestens Minimallenkunterstützung zur Verfügung stellt

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Störmeldungen eines Lenksystems und ein Lenksystem eines Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Servoantriebe für Lenksysteme bekannt, die für eine Lenkunterstützung sorgen. Fällt ein Servoantrieb aus, kann durch eine redundante Anordnung ein zweiter oder ein dritter Servoantrieb für die notwendige Lenkunterstützung sorgen. Fallen sämtliche Servoantriebe aus, kann aufgrund des mechanischen Lenkdurchgriffs das betreffende Fahrzeug durch den Fahrer gelenkt werden. Eine sicherheitskritische Situation tritt nicht ein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) ist es nicht vorgesehen, dass eine Person die Lenkung des Fahrzeugs vornimmt. Die Lenkung des Fahrzeugs wurde an das System komplett übergeben und ein Fahrer steht nicht unmittelbar zur Verfügung. Fällt der Servoantrieb der Lenkung aus, kann daher keine Person die Lenkung übernehmen. Vielmehr muss bei einer Störung des Servoantriebs sichergestellt werden, dass das Fahrzeug weiterhin selbsttätig die Lenkung vornimmt und keine sicherheitskritische Situation eintritt.
  • Ein plötzliches Abschalten sämtlicher Servoantriebe des Lenksystems kann daher zu einer sicherheitskritischen Situation führen.
  • Ein weiteres Problem stellt die gleichzeitige Reduzierung der Lenkunterstützung durch sämtliche Servoantriebe dar. Beispielsweise kann der Fall vorliegen, dass aufgrund hoher Umgebungshitze eine Reduzierung der Leistung sämtlicher Servoantriebe erfolgt, um diese vor einem Ausfall zu schützen. Ein analoger Fall kann vorliegen, falls das Bordnetz eine geringe Spannung aufweist. In diesem Fall werden sämtliche Servoantriebe ausgeschaltet. Beim hochautomatisierten Fahren fällt bei einer derartigen Vorgehensweise die Lenkung des betreffenden Fahrzeugs vollständig aus und eine sicherheitskritische Situation tritt ein.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein Lenksystem mit redundanten Servoantrieben für hochautomatisiertes Fahren zur Verfügung zu stellen, das sicherstellt, dass auch im Fall einer Störung sämtlicher Servoantriebe keine sicherheitskritische Situation eintritt.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Störmeldungen eines Lenksystems zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem einen ersten und einen zweiten Servoantrieb umfasst, aufweisend die Schritte: Auftreten einer ersten Störmeldung des ersten Servoantriebs und Auftreten einer zweiten Störmeldung des zweiten Servoantriebs, umfassend die Schritte: Abschalten des ersten Servoantriebs und Sicherstellen, dass der zweite Servoantrieb für mindestens eine minimale Zeitdauer eine mindestens minimale Lenkunterstützung zur Verfügung stellt.
  • Dadurch dass zumindest ein Servoantrieb eine minimale Lenkunterstützung für eine minimale Zeitdauer zur Verfügung stellt, kann bei hochautomatisiertem Fahren bei Auftreten einer Störung im Lenksystem sichergestellt werden, dass das betreffende Fahrzeug in eine nicht sicherheitskritische Situation gebracht werden kann.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem geeignet ist, eines der Verfahren 1 bis 3 anzuwenden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte: Abschalten des ersten Servoantriebs und Inbetriebhalten des zweiten Servoantriebs mit voller Lenkunterstützung.
  • Falls bei zumindest einem Servoantrieb eine volle Lenkunterstützung abverlangt wird, kann das Auftreten einer sicherheitskritischen Situation beim hochautomatisierten Fahren vermieden werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder beliebig viele Servoantriebe umfasst, aufweisend die Schritte: Auftreten einer Störmeldung bei 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder beliebig vielen Servoantrieben und Sicherstellen, dass zumindest ein Servoantrieb für mindestens eine minimale Zeitdauer eine mindestens minimale Lenkunterstützung zur Verfügung stellt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem für hochautomatisiertes Fahren geeignet ist.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine Redundanz des Lenksystems, insbesondere der Hard- und/oder Software des Servoantriebs, derart vorzusehen, dass bei einem Störfall zumindest ein Servoantrieb im Betrieb bleibt. Hierzu findet bei einem Störfall, der bei sämtlichen Servoantrieben gleichzeitig oder zeitversetzt stattfindet, ein definiertes Abschalten einzelner Servoantriebe statt, wobei ein oder mehrere ausgewählte Servoantriebe trotz Störmeldung im Betrieb bleiben.
  • Den betreffenden Servoantrieben kann eine volle Lenkunterstützung oder eine zumindest minimale Lenkunterstützung abverlangt werden. In einer alternativen Ausführungsform können die Schwellwerte zur Detektion eines Störfalls bei jedem einzelnen Servoantrieb derart unterschiedlich bestimmt werden, dass keine gleichzeitige Detektion eines Störfalls bei sämtlichen Servoantrieben möglich ist.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
  • 1 ein Verfahren zur Diagnose der Hard- und Software eines Servoantriebs,
  • 2 ein Verfahren zur Diagnose der Hard- und Software zweier redundanter Servoantriebe eines Lenksystems,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Diagnose der Hard- und Software zweier redundanter Servoantriebe eines Lenksystems und
  • 4 ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Diagnoseroutine zur Überprüfung eines Servoantriebs einer Lenkung. Eine Diagnoseroutine kann als ein Verfahren verstanden werden, das Überwachungsfunktionen wahrnimmt. Kommt die Diagnoseroutine zum Ergebnis, dass eine Störung des Servoantriebs vorliegt, erfolgt eine Systemreaktion. Es wird zum einen die Hardware 1 und zum anderen die Software 2 auf normale Funktion getestet. Kann eine Störung detektiert werden, wird der Servoantrieb ausgeschaltet 3.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Diagnoseroutine von redundanten Servoantrieben. Es können parallel Diagnoseroutinen 4, 5 durchgeführt werden, die jeweils einzelne Servoantriebe bezüglich deren Hard- und Softwarekomponenten auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Wird eine Störung festgestellt, kann der jeweilige Servoantrieb ausgeschaltet werden 6, 7. Tritt bei beiden Servoantrieben eine Störung auf, so werden beide Servoantriebe 6, 7 ausgeschaltet. Durch den mechanischen Lenkungsdurchgriff kann der Fahrer das Fahrzeug trotz Ausfall sämtlicher Servoantriebe weiterhin lenkfähig halten. Eine sicherheitskritische Situation tritt nicht ein. Ein Problem ergibt sich jedoch beim hochautomatisierten Fahren. In diesem Fall ist es nicht vorgesehen, dass ein Fahrer die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen kann.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verwendung von Diagnoseroutinen, wobei der Fall berücksichtigt wird, dass bei einem Auftreten von zwei Störmeldungen eine sicherheitskritische Situation vermieden werden muss. Hierzu registriert das Verfahren, ob bereits eine Störmeldung vorliegt. Liegt eine Störmeldung vom ersten Servoantrieb vor und wird der erste Servoantrieb ausgeschaltet, so wird ein Ausschalten des zweiten Servoantriebs verhindert 8. Liegt eine Störmeldung des zweiten Servoantriebs vor und wurde der zweite Servoantrieb ausgeschaltet, blockiert das erfindungsgemäße Verfahren ein Ausschalten des ersten Servoantriebs 8.
  • In einer alternativen Ausführungsform können unterschiedliche Schwellwerte zur Störungsfeststellung für die einzelnen Servoantriebe vorgesehen sein, ab deren Überschreiten eine Störmeldung ausgelöst wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein gleichzeitiges Auftreten einer Störmeldung bei sämtlichen redundanten Servoantrieben ausgeschlossen werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass in einem Störfall mindestens ein Servoantrieb im Betrieb bleibt. Durch das Verwenden unterschiedlicher Schwellwerte der Abschaltung kann zumindest erzielt werden, dass nicht sämtliche Servoantriebe gleichzeitig ausgeschaltet werden. Bei einem Störfall kann mit den verbliebenen Servoantrieben eine sichere Situation herbeigeführt werden und das Fahrzeug zum Halten gebracht werden.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung bei der beim Erkennen eines Defekts des ersten Servoantriebs, dem zweiten Servoantrieb für zumindest eine Minimalzeit eine mindestens Minimalleistung abverlangt wird, um z.B. das Fahrzeug in einen sicheren Zustand zu bekommen. Das Flussdiagramm zeigt das Verfahren für zwei Servoantriebe. Das Verfahren kann entsprechend für beliebig viele Servoantriebe vorgesehen sein.
  • Treten auf mehreren Servopfaden gleichzeitig oder in kurzer Folge Störmeldungen auf, so wird dieses Phänomen als „False Positive der Diagnosen“ bezeichnet. In dieser Situation verhindern die erfindungsgemäßen Verfahren einen Komplettausfall des Lenksystems.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Diagnose der Hardware des Servoantriebs
    2
    Diagnose der Software des Servoantriebs
    3
    Ausschalten des Servoantriebs
    4
    Diagnose der Hard- und/oder Software des ersten Servoantriebs
    5
    Diagnose der Hard- und/oder Software des zweiten Servoantriebs
    6
    Ausschalten des ersten Servoantriebs
    7
    Ausschalten des ersten Servoantriebs
    8
    Ausschalten des ersten Servoantriebs und Ausschalten der Diagnose des zweiten Servoantriebs
    9
    Ausschalten des zweiten Servoantriebs und Ausschalten der Diagnose des ersten Servoantriebs
    10
    zweiter Servoantrieb bietet mindestens Minimalunterstützung für mindestens eine Minimalzeit
    11
    erster Servoantrieb bietet mindestens Minimalunterstützung für mindestens eine Minimalzeit
    12
    Defekt erster Servoantrieb
    13
    Defekt zweiter Servoantrieb

Claims (5)

  1. Verfahren zur Behandlung von Störmeldungen eines Lenksystems, wobei das Lenksystem einen ersten und einen zweiten Servoantrieb umfasst, aufweisend die Schritte: Auftreten einer ersten Störmeldung des ersten Servoantriebs (12) und Auftreten einer zweiten Störmeldung des zweiten Servoantriebs (13), gekennzeichnet durch die Schritte: Abschalten des ersten Servoantriebs (6) und Sicherstellen, dass der zweite Servoantrieb für mindestens eine minimale Zeitdauer eine mindestens minimale Lenkunterstützung zur Verfügung stellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: Abschalten des ersten Servoantriebs (6) und Inbetriebhalten des zweiten Servoantriebs mit voller Lenkunterstützung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Lenksystem 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder beliebig viele Servoantriebe umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte: Auftreten einer Störmeldung bei 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder beliebig vielen Servoantrieben und Sicherstellen, dass zumindest ein Servoantrieb für mindestens eine minimale Zeitdauer eine mindestens minimale Lenkunterstützung zur Verfügung stellt.
  4. Lenksystem eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem geeignet ist, eines der vorhergehenden Verfahren anzuwenden.
  5. Lenksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem für hochautomatisiertes Fahren geeignet ist.
DE102015111430.5A 2015-07-15 2015-07-15 Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben Active DE102015111430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111430.5A DE102015111430B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111430.5A DE102015111430B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111430A1 true DE102015111430A1 (de) 2017-02-02
DE102015111430B4 DE102015111430B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=57795853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111430.5A Active DE102015111430B4 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111430B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157666A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102005022867A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
DE60315078T2 (de) * 2002-06-27 2007-10-31 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102013004171A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Mando Corporation Elektrische Servolenkungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012021436A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen Führen eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157666A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem für ein Fahrzeug
DE60315078T2 (de) * 2002-06-27 2007-10-31 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102005022867A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hitachi, Ltd. Elekrisches Hilfskraftlenkungssystem
DE102013004171A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Mando Corporation Elektrische Servolenkungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012021436A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen Führen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111430B4 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001109B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionalität eines Schalters und Ansteuerungseinheiten für Schalter
DE102015107622A1 (de) Motorantriebsvorrichtung , umfassend Funktion zur Fehlererfassung im Wechselrichter und in der Stromleitung
DE102015110958A1 (de) Ausfallverwaltung in einem Fahrzeug
WO2014009207A1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer schaltungsanordnung
DE102013113296A1 (de) Redundante Rechenarchitektur
WO2017042009A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines lenksystems, lenksystem, verfahren
DE102012111003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beherrschen von Fehler von Motor-angetriebenem Hilfskraftlenkung-System
EP3571593A1 (de) Redundante prozessorarchitektur
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
EP3073333B1 (de) Brenneranlage mit einer Sicherheitseinrichtung
WO2008014940A1 (de) Steuergerät und verfahren zur steuerung von funktionen
EP1701230A1 (de) Diagnose parallel geschalteter, redundanter Signalausgabekanäle
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
DE102017011685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Alarmsignalen
DE102018221201B4 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts
DE102015111430B4 (de) Handhabung gleichzeitiger Störmeldungen bei redundanten Servoantrieben
DE102009046836A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2902905A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Abarbeitung von Software
DE112016007535T5 (de) Steuereinrichtung und verarbeitungsverfahren im falle einer fehlfunktion der steuereinrichtung
DE102015206059B4 (de) Elektrische Vorrichtung und Diagnoseverfahren
DE102018217728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von mindestens einer Leistungskennzahl eines Systems
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102018001326B4 (de) Verbindungsschaltung für eine Koppeleinrichtung
DE102014011798A1 (de) Verfahren zum Reduzieren eines aus einer Hochvoltbatterie eines Kraftwagens entnommenen Stroms sowie ein für das Verfahren geeignetes Hochvoltsystem
EP3581486A1 (de) Verfahren zur detektion eines bruchs in einem hochauftriebssystems eines fluggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final