DE102015111346A1 - Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung - Google Patents

Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung Download PDF

Info

Publication number
DE102015111346A1
DE102015111346A1 DE102015111346.5A DE102015111346A DE102015111346A1 DE 102015111346 A1 DE102015111346 A1 DE 102015111346A1 DE 102015111346 A DE102015111346 A DE 102015111346A DE 102015111346 A1 DE102015111346 A1 DE 102015111346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
device configuration
mobile terminal
position sensor
helper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015111346.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015111346A1 publication Critical patent/DE102015111346A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • A61B5/0006ECG or EEG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5084Acceleration sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gerätekonfiguration zur Unterstützung eines Helfers (8), insbesondere eines unausgebildeten Laienhelfers, bei der Durchführung von Thoraxkompressionen zur zeitnahen Reanimation eines von einem Kreislaufstillstand betroffenen Patienten (1). Zur Erkennung des Kreislaufzustandes des Patienten (1) und Vermittlung unterstützender Erstmaßnahmen sind ein an der Hand, dem Handgelenk oder dem Unterarm des Helfers (8) angeordnetes elektronisches Kleinstgerät (4) mit einem Lagesensor, ein mobiles Endgerät (6) und ein Anwendungsprogramm (7) vorgesehen. Der Lagesensor des elektronischen Kleinstgeräts (4) ist drahtlos oder kabelgebunden mit dem mobilen Endgerät (6) verbunden. Dieses Endgerät (6) kann als Smartphone ausgebildet sein, wobei das elektronische Kleinstgerät (4) z. B. eine mit dem Smartphone kommunizierende Smartwatch ist. Der Vorteil der Erfindung ist, dass bei ihrer Verwendung an einem von einem Kreislaufstillstand betroffenen Patienten (1) auch ein unvorbereiteter Laienhelfer in der Lage ist, den Patienten (1) zeitnah zu reanimieren, um schwerwiegende Schädigungen zu vermeiden beziehungsweise sein Leben zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, d. h. eine Kombination von aus dem Stand der Technik bekannter Geräte, zur Unterstützung eines Helfers, insbesondere eines Laienhelfers, bei der Durchführung von Ersthilfsmaßnahmen zur Reanimation einer Person beziehungsweise eines Patienten mit Kreislaufstillstand.
  • Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. Trotz erheblicher Bemühungen in den letzten Dekaden sowie der Etablierung internationaler Leitlinien für die Behandlung des Herzkreislaufstillstands ist die Überlebensrate unter 10%. Die meisten der 75.000 Menschen, die jährlich in Deutschland einen Kreislaufstillstand erleiden, sterben oder überleben mit bleibenden neurologischen Schäden und sind dauerhaft pflegebedürftig. Die wesentlichen Probleme beim Kampf gegen den plötzlichen Herztod sind die folgenden:
    Überleben nach plötzlichem Herztod ist nur möglich, wenn innerhalb der ersten Minuten und noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit der Herzdruckmassage begonnen wird und diese mit ausreichender Qualität erfolgt. Dabei ist das Ziel der Massage, dass diese entsprechend der jeweils aktuellen Empfehlungen der Leitlinien erfolgt. Momentan empfehlen diese eine Eindrucktiefe von 5–6 cm und eine Frequenz von beispielsweise 100/min sowie eine komplette Entlastung nach jeder Thorakompression. Die Unterbrechungen der Herzdruckmassage – um beispielsweise zu beatmen oder einen Defibrillationsschock auszulösen – sollen so kurz wie möglich sein, damit das Gehirn möglichst ununterbrochen durchblutet wird und keine irreversiblen Schäden auftreten.
  • In Deutschland leiten nur in etwa 20% der Fälle Laienhelfer die wichtigen Maßnahmen der Wiederbelebung (vor allem Herzdruckmassage) ein, in anderen europäischen Ländern liegt diese Rate bei bis zu 70%. Die Qualität der Herzdruckmassage nach Schulungsmaßnahmen zu den Grundlagen ist gut, nimmt aber bereits nach sechs Monaten wieder erheblich ab. Während der Wiederbelebung sinkt zudem die Qualität der Herzdruckmassage bereits nach zwei Minuten erheblich ab.
  • Die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten mit Kreislaufstillstand hängt wesentlich von den Maßnahmen des Laienhelfers ab. Dieser ist jedoch mit der Situation häufig überfordert und nicht ausreichend trainiert.
  • Nach dem internen Stand der Technik ist ein Verfahren zur Defibrillation während der Durchführung einer Thoraxkompression durch einen Helfer sowie ein dazu eingesetzter Defibrillator bekannt, wobei die Anzahl der durchgeführten Thoraxkompressionen ermittelt und jeweils nach einer definierten Anzahl von Kompressionen nach Beginn der Durchführung beziehungsweise nach dem zuletzt erfolgten Defibrillatorschock, ein weiterer Defibrillatorschock abgegeben wird, wobei die Thoraxkompressionen während der Abgabe der Defibrillatorschocks weitergeführt werden können.
  • Weiterhin ist aus dem internen Stand der Technik ein Defibrillatorsystem mit einer Kontrolleinheit bekannt, über die der Defibrillator gesteuert werden kann und mit der für die Reanimation relevante Daten angezeigt werden können. Als Kontrolleinheit ist eine bidirektionale Brille eingesetzt, die eine Steuerung der Kontrolleinheit durch Bewegung der Augen (Eye-Tracking) ermöglicht.
  • Außerdem ist ein Ultraschallsystem und ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Ultraschallgerät und einer bidirektionalen Datenbrille bekannt, wobei die Datenbrille ein Ultraschallbild auf einem transparenten Display wiedergibt, während die Datenbrille dem Anwender die gleichzeitige Betrachtung die Stelle des Eingriffs am Patienten ermöglicht. Das Display beinhaltet zusätzlich eine Einrichtung zu einer Verfolgung der Augenbewegung (Eye-Tracking), wodurch die Datenbrille als Steuereinheit für das Ultraschallgerät ausgebildet ist. Durch die Verbindung der Datenbrille mit einem Überwachungsmonitor werden die als Vitalparameter bezeichneten wichtigen Werte über den Zustand des Patienten in die Datenbrille übertragen.
  • Aus EP 1 128 795 B1 ist ein System zum Messen und Veranlassen von Brustkompressionen, bekannt. Es umfasst einen mobilen CPR-Kompressionsmonitor (CPR – Cardiopulmonale Reanimation, Herz-Lungen-Wiederbelebung) zur Überwachung der Thoraxkompressionen zur Reanimation einer von einem Kreislaufstillstand betroffenen Person. Das Gerät wird auf der Hand des Helfers oder auf dem Patienten abgelegt und umfasst Beschleunigungssensoren sowie eine Schnittstelle zur Datenübertragung. An diese Schnittstelle wird über ein Kabel eine Auswerteeinheit mit Bildschirm angeschlossen. Diese Auswerteeinheit mit Bildschirm kann im CPR-Kompressionsmonitor integriert oder ein eigenständiges Gerät sein. Dieses System ist für geschultes und erfahrenes medizinisches Personal konzipiert.
  • In WO 2011/156374 A3 ist ein drahtloses Ultraschall-Gesundheitszustands-Überwachungssystem offenbart. Das System, umfassend eine Sensoreinheit mit Konverterlogik und Schalltransmitter, zeichnet physiologische Signale auf und überträgt diese mittels Schall/Ultraschall zu einem Empfangsgerät (Smartphone oder Computer). Die Sensoreinheit, aufweisend mehrere Elektroden, ist an einer Schutzhülle für ein Smartphone angeordnet. Mithilfe der die Haut des Patienten kontaktierenden Elektroden wird ein EKG (EKG – ElektroKardioGramm, Aufzeichnung des Herzrhythmus) aufgezeichnet und mittels Schall an einen Empfänger, z. B. ein in die Schutzhülle gestecktes Smartphone, übermittelt.
  • US 8,509,882 B2 beschreibt eine Software-Applikation (App) für ein Smartphone, die per Schall übermittelte EKG-Signale darstellen und auswerten kann. Zusätzlich können Sprache, GPS-Daten oder Bewegungen des Smartphones aufgezeichnet werden. Die gesammelten Daten können auf einen Webserver übertragen werden.
  • WO 2006/104977 A2 , US 2006/0270952 A1 , EP 2 255 845 A1 und DE 60 2004 002 147 T2 offenbaren ein professionelles medizinisches System zur Unterstützung eines Ersthelfers, wobei dieser in der Reanimation geschult sein muss. Das System umfasst unter anderem einen Defibrillator und ein mobiles Anzeige- und Steuergerät.
  • Desgleichen beschreibt EP 1 858 472 B1 ein zwar mobiles, doch komplexes medizinisches System zur Unterstützung eines Helfers bei der Reanimation, das auch einen Defibrillator umfasst. Es ist vorgesehen, das Gerät an wenigen zentralen Orten mit hohem Menschenaufkommen zu stationieren, damit Ersthelfer einen schnellen Zugriff darauf erhalten. Allerdings ist auch dieses Gerät nur von geschulten Helfern einigermaßen sinnvoll einsetzbar.
  • Ein Sensor in Form einer Chipkarte, der zur Erfassung von Eindrucktiefe und/oder Frequenz von Thoraxkompressionen und einer Rückmeldung dieser Daten über eine Schnittstelle konzipiert ist, wird in US 2008/0312565 A1 gezeigt.
  • US 2008/0171311 offenbart einen Handschuh, welcher elektronische Komponenten, insbesondere Sensoren, zur Überwachung einer Herzdruckmassage aufweist, und eine mit diesem in Kommunikationsverbindung stehende Basiseinheit.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur exakten Bestimmung der Eindrucktiefe bei Brustkorbkompressionen sind in WO 2004/037 154 A2 und DE 11 2010 000 978 T5 gezeigt.
  • Wesentliche Nachteile bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bestehen darin, dass es sich um speziell entwickelte medizinische Geräte handelt, die geschultes Personal für ihren Einsatz erfordern. Eine Anwendung entsprechender Hilfsmaßnahmen ist zudem meist zeitaufwendig und der jeweilige (Erst-)Helfer ist, wenn nicht ausreichend trainiert, häufig überfordert. Ferner fehlt einem Laienhelfer ein hohes Maß an Kenntnissen, um mit derartigen Geräten eine erfolgreiche Notbehandlung des jeweiligen Patienten durchführen zu können
  • Speziell bei Systemen mit automatischem Defibrillator hat sich zudem gezeigt, dass bis zum Beginn der ersten Herzdruckmassage eine vergleichsweise lange Zeitspanne – im Mittel knapp zwei Minuten – aufgrund vorbereitender Maßnahmen verloren geht (siehe z. B.: M. P. Müller et al, „An AED Is Not An AED", präsentiert auf der American Heart Assoc. ReSS 2014, 7.–10. Nov. 2014, Chicago, USA). Insbesondere zu Beginn der Notfallbehandlung müssen erst Elektroden fixiert, der automatische Defibrillator gestartet und (automatisierte) Messungen und Analysen durchgeführt werden, wobei während dieser Zeit keine lebensrettende Herzdruckmassage erfolgt. Dies steht jedoch im krassen Widerspruch zu den Empfehlungen für wiederbelebende Maßnahmen, wonach schnellstmöglich, d. h. nach weniger als 30 Sekunden, eine Herzdruckmassage durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unverzüglich einsetzbare und einfach, d. h. ohne medizinische Fachkenntnisse, zu bedienende Gerätekonfiguration zu schaffen, die es ermöglicht, einen ungeschulten Laienhelfer zu sofortigen ersten lebensrettenden Maßnahmen an einer von einem Kreislaufstillstand betroffenen Person, nachfolgend Patient genannt, anzuleiten und durch wesentliche Informationen über Art der durchzuführenden und Erfolg der durchgeführten Maßnahmen zur Reanimation fachgerecht zu unterstützen mit dem Ziel, irreversible Schädigungen des Patienten durch Herzstillstand bis zum Eintreffen medizinisch geschulter Helfer zu vermeiden, wobei die Gerätekonfiguration unter Verzicht auf spezielle medizinische Geräte aufgebaut sein soll.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben; eine vorteilhafte Verwendung ergibt sich aus Anspruch 10.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (im Folgenden als „Unterstützungssystem“ bezeichnet) für eine Reanimation eines Patienten mit einem Kreislaufstillstand bereitgestellt, die insbesondere von einem in der Reanimation unausgebildeten Laienhelfer verwendbar ist und auf eine äußerst präzise Messung einer Eindrucktiefe des Brustkorbes während der Herzdruckmassage verzichtet. Das Unterstützungssystem umfasst ein mobiles Endgerät, eine Software-Applikation (d. h. ein computerausführbares Programm) für dieses Endgerät und einen Lagesensor mit einem Trägermittel.
  • Gemäß der Erfindung ist der mit einem Trägermittel verbundene Lagesensor in Form eines vorzugsweise an der Hand, dem Handgelenk oder dem Unterarm des Ersthelfers tragbaren oder befestigbaren elektronischen Kleinstgeräts (im allgemeinen Sprachgebrauch auch als „Wearable“ bezeichnet), das über Sensoren, insbesondere Lage- und/oder Bewegungssensoren, sowie zusätzliche Computerfunktionalität und konnektivität verfügt, ausgebildet, wobei dieses elektronische Kleinstgerät insbesondere ein von Passanten bei der täglichen Routine oder bei Freizeitaktivitäten mitgeführtes elektronisches Gerät, ein elektronische Komponenten beinhaltendes Accessoire oder in ein „intelligentes“ Kleidungsstück integriert ist.
  • Ein derartiges Kleinstgerät mit Lagesensor, d. h. Wearable, welches vornehmlich am Handgelenk oder dem Unterarm getragen wird, ist z. B. eine im allgemeinen Sprachgebrauch als „Smartwatch“ bezeichnete Armbanduhr oder ein Aktivitätstracker, beispielsweise in Form eines sog. Fitnessbandes. Das Kleinstgerät kann aber auch, beispielsweise als Teil einer sog. funktionellen Bekleidung, in ein Kleidungsstück integriert sein, z. B. in dessen Ärmel.
  • Das mobile Endgerät ist derart ausgestaltet, dass auf dem Endgerät eigenständige, fremdprogrammierte (d. h. nicht von dem Hersteller des Endgerätes entwickelte) Software-Applikationen ausführbar sind. Vorzugsweise ist dieses mobile Endgerät ein typischerweise von Passanten bei der täglichen Routine mitgeführtes, elektronisches Gerät mit Computerfunktionalität und -konnektivität. Das mobile Endgerät ist herstellerunabhängig und kann jede Art von tragbarem Klein- oder Kleinstcomputer, zum Beispiel ein Smartphone, ein Phablet, ein Tablet, ein Netbook oder ggf. auch eine Smartwatch mit erweiterter Computerfunktionalität, sein.
  • Das mobile Endgerät ist mittels einer auf dem Gerät ausführbaren Software-Applikation, zum Beispiel in Form einer sogenannten App, derart ausgebildet, dass es den Helfer bei den zur Reanimation nötigen Maßnahmen – insbesondere dem Erkennen des Kreislaufzustandes des Patienten, Absetzen eines Notrufs und Durchführen physischer Hilfsmaßnahmen – unterstützt, sodass es insbesondere zur Unterstützung von unerfahrenen Laienhelfern, die sich das erste Mal mit einer solchen Situation konfrontiert sehen, geeignet ist.
  • Das mobile Endgerät ist vorzugsweise ein Smartphone, d. h. ein Kleinstcomputer mit Telefoniefunktion, entsprechend ist die Software-Applikation eine Smartphone-App, die insbesondere geräteunabhängig ausgebildet sein kann.
  • Das mobile Endgerät kann mittels der Software-Applikation derart ausgebildet sein, dass in einem ersten Schritt eine Abfrage von Symptomen (des zu behandelnden Patienten) durchgeführt wird, wobei von dem Endgerät anhand der Ergebnisse der Abfrage ermittelt wird, ob bei dem Patienten tatsächlich ein Kreislaufstillstand vorliegt oder nicht. So können in diesem ersten Schritt z. B. in der Software-Applikation sehr einfache, d. h. auch für Laien verständliche, Abfragen nach den Symptomen erfolgen, um festzustellen, ob ein Kreislaufstillstand vorliegt.
  • Des Weiteren können das mobile Endgerät und die Software-Applikation derart ausgebildet sein, dass automatisiert ein Notruf abgesetzt wird, z. B. an die zuständige Rettungsleitstelle. Der Notruf kann z. B. in Form einer Audio-Nachricht oder einer Text-Nachricht abgesetzt werden. Das mobile Endgerät und die Software-Applikation können derart ausgebildet sein, dass das Absetzen des Notrufs in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Symptom-Abfrage erfolgt (wobei ein Notruf lediglich dann abgesetzt wird, wenn die Symptom-Abfrage ergeben hat, dass tatsächlich ein Kreislaufstillstand vorliegt). Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Absetzen des Notrufs unabhängig von dem Ergebnis der Symptom-Abfrage erfolgt, sodass das Absetzen des Notrufs nicht durch das Durchlaufen der Symptom-Abfrage zeitlich verzögert wird. Im letzteren Fall kann z. B. vorgesehen sein, den Notruf durch die Aktivierung der Symptom-Abfrage, d. h. zeitgleich mit derselben, automatisiert abzusetzen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Software-Applikation über eine Schnittstelle im Betriebssystem des mobilen Endgeräts auf Positionierungsdaten bzw. Ortskoordinaten zugreifen. Das mobile Endgerät kann beispielsweise einen Empfänger (z. B. GPS-Empfänger) für ein (z. B. satellitengestütztes) Navigations- bzw. Positionsbestimmungssystem (z. B. das Global Positioning System GPS) aufweisen und derart ausgebildet sein, dass von ihm mittels des Empfängers die aktuelle Position des Endgeräts ermittelt wird. Das mobile Endgerät kann auch derart ausgebildet sein, dass über eine Triangulation von mit dem mobilen Endgerät in Verbindung stehenden Funkmasten (z. B. Mobilfunk-Antennen) eine Ortsbestimmung möglich ist. Es kann vorgesehen sein, dass diese Positionskoordinaten weitergeleitet werden, z. B. als Bestandteil des Notrufs. Somit kann die Position des Helfers mittels des Notrufs ohne zusätzlichen Aufwand bzw. Eingreifens seitens des Helfers an die zuständige Rettungsleitstelle übermittelt werden.
  • Das Endgerät kann zudem derart ausgebildet bzw. programmiert sein, dass von ihm z. B. visuell über eine optische Anzeige des Endgerätes und/oder akustisch über eine Lautsprechereinrichtung des Endgerätes eine Anleitung des Helfers zur Reanimation des Patienten erfolgt. Das Endgerät ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine solche Anleitung erfolgt, falls die Symptom-Abfrage ergeben hat, dass tatsächlich ein Kreislaufstillstand vorliegt.
  • Das Endgerät kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass von ihm eine visuelle und/oder akustische Anleitung zur Thoraxkompression, Beatmung und ggf. Defibrillation erfolgt, wobei für eine Defibrillation ein eigenständiger Defibrillator beizubringen ist, der nicht Bestandteil dieser Erfindung ist.
  • Das elektronische Kleinstgerät, das an der Hand, dem Handgelenk oder dem Unterarm befestigt ist, z. B. eine Smartwatch, wird entsprechend der Hand- bzw. Armbewegungen des Ersthelfers mitbewegt, wobei der in dem Kleinstgerät integrierte Lage- bzw. Bewegungssensor diese Bewegungen registriert.
  • Das elektronische Kleinstgerät kann z. B. mittels seiner Computerkonnektivität mit einem eigenständigen Endgerät in Kommunikationsverbindung gebracht bzw. verbunden werden. Das elektronische Kleinstgerät kann auch mittels erweiterter Computerfunktionalität derart ausgebildet sein, dass eigenständige, fremdprogrammierte (d. h. nicht von dem Hersteller des Endgerätes entwickelte) Software-Applikationen ausführbar sind.
  • Bei der Durchführung von Thoraxkompressionen können somit mittels des Sensors die Kompressionsbewegungen erfasst und an die auf dem mobilen Endgerät ausgeführte Software-Applikation übermittelt werden. Das Endgerät kann mittels der Software-Applikation insbesondere derart ausgebildet sein, dass von ihm mittels des Sensors – im Rahmen dessen Messgenauigkeit – die Eindrucktiefe (um die das Brustbein bei der Thoraxkompression eingedrückt wird) und/oder die Frequenz der Thoraxkompressionen erfasst werden und basierend auf diesen erfassten Werten die Anleitung des Helfers erfolgt.
  • Der Sensor kann z. B. ein Beschleunigungssensor sein, wobei aus den von dem Sensor erfassten Beschleunigungswerten sowohl die Eindrucktiefe wie auch die Kompressionsfrequenz errechnet werden können.
  • Die Software-Applikation kann für die unter mobilen Endgeräten am weitesten verbreiteten Betriebssysteme (iOS, Android, Windows) zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung ist anwendbar bei einem durch einen Kreislaufstillstand betroffenen Patienten, wobei der Ersthelfer, der insbesondere ein unerfahrener Laienhelfer sein kann, bei der Reanimation des Patienten und der Durchführung erforderlicher Maßnahmen, beispielsweise der Durchführung einer Herzdruckmassage, zeitnah unterstützt und fachgerecht angeleitet wird.
  • Indem die erfindungsgemäße Gerätekonfiguration handelsübliche Hardware, d. h. Geräte, umfasst, die Passanten bei ihrer täglichen Routine zumeist mit sich führen (d. h. die im Alltag quasi omnipräsent und ohne Vorkenntnisse einsetzbar sind), kann unter Verzicht auf teure und/oder spezielle medizinische Geräte eine Herz-Lungen-Wiederbelebung auch von einem unausgebildeten Laienhelfer sofort und unverzüglich durchgeführt werden, wodurch gesteigerte Erfolgsquoten bei derartigen Reanimationen ermöglicht sind.
  • Das Unterstützungssystem kann helfen, insbesondere bei Laienhelfern, die ihre wenigen Kenntnisse einem viele Jahre zurückliegenden Erste-Hilfe-Kurs verdanken, Ängste abzubauen und diesen wertvolle Hilfestellung bzw. Anleitung zur Wiederbelebung zu geben. Diese Maßnahmen können den Anteil und die Qualität der Laienreanimation erhöhen. Dies wiederum wird auch den Anteil derjenigen Patienten erhöhen, die ohne Behinderung überleben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Unterstützungssystem derart ausgebildet, dass von ihm die Anleitung des Helfers basierend auf den mittels des Lagesensors des elektronischen Kleinstgerätes erfassten Messwerten durchgeführt wird. Dazu weist das mobile Endgerät eine (z. B. drahtlose) Schnittstelle zum Übertragen der Messwerte des Lagesensors an das Endgerät auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das den Lagesensor beinhaltende elektronische Kleinstgerät gleichzeitig als mobiles Endgerät verwendet wird, d. h. das Unterstützungssystem umfasst an Hardware nur dieses eine Gerät.
  • Das Unterstützungssystem ist weiterhin bevorzugt derart ausgebildet, dass es dem Helfer ständig und in Echtzeit Rückmeldungen über die Qualität der Herzdruckmassage gibt und zu qualitativ hochwertiger Herzdruckmassage anleitet. Dazu kann das Endgerät z. B. derart ausgebildet sein, dass von ihm die mittels des Lagesensors erfassten Ist-Werte der Eindrucktiefe und/oder der Kompressionsfrequenz mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen werden und bei Abweichung der Ist-Werte von den Soll-Werten eine entsprechende Korrekturanweisung ausgegeben wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und einer Zeichnung näher erläutert.
  • Der Laienhelfer 8 (nur der Arm und die Hand sind dargestellt) drückt mit seiner Hand 3 auf das Brustbein 2 des von einem Kreislaufstillstand betroffenen, liegenden Patienten 1. Am Handgelenk 5 trägt der Laienhelfer 8 die Smartwatch 4, die einen Lagesensor aufweist.
  • Die Smartwatch 4 steht gemäß der Ausführung mit einem als Smartphone ausgebildeten mobilen Endgerät 6 über die Bluetooth-Schnittstelle 6.1 (nicht näher dargestellt) drahtlos in Verbindung.
  • Das Smartphone 6 ist mit der App 7 (nicht näher dargestellt) als Anwendungsprogramm programmiert, das die von der Smartwatch 4 erfassten Bewegungsdaten empfängt, aufbereitet und entsprechende Informationen dem Laienhelfer 8 zur Anleitung notwendiger Maßnahmen an dem Patienten 1 akustisch und optisch in Textform sowie als animiertes Piktogramm zur Verfügung stellt.
  • Somit erhält der Helfer 8 bei allen nötigen Maßnahmen, wie Erkennen des Kreislaufstillstandes, Absetzen des Notrufs, Durchführen erster Hilfsmaßnahmen, Unterstützung durch die auf dem Smartphone 6 installierte App 7. In der App 7 erfolgen zuerst für Laien verständliche Abfragen nach den Symptomen des zu behandelnden Patienten 1, um festzustellen, ob ein Kreislaufstillstand vorliegt. Aus der App 7 wird automatisiert ein Notruf bei der zuständigen Rettungsleitstelle abgesetzt; ferner wird über die in das Smartphone 6 integrierte Ortsbestimmung die Position desselben ermittelt und weitergeleitet.
  • Nun erfolgt die Anleitung des Laienhelfers 8 zur Durchführung der Thoraxkompressionen. Hierfür werden mittels der Smartwatch 4 die einzelnen Thoraxkompressionen gemessen. Das Feedbacksystem der App 7 gibt dem Helfer 8 ständig und in Echtzeit Rückmeldung über die Qualität der Herzdruckmassage und leitet somit zu qualitativ hochwertiger Herzdruckmassage an. Die Bedienergonomie der App 7 ist unkompliziert, wobei das Feedback derart gestaltet ist, dass es für den Laienhelfer 8, der sich in einer extrem stressigen Situation wiederfindet, leicht verständlich ist und die Anweisungen zur Verbesserung der Qualität leicht umsetzbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patient
    2
    Brustbein
    3
    Hand
    4
    elektronisches Kleinstgerät/Smartwatch
    5
    Handgelenk
    6
    mobiles Endgerät/Smartphone
    6.1
    Schnittstelle
    7
    Anwendungsprogramm/Applikation (App)
    8
    Helfer, Laienhelfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1128795 B1 [0008]
    • WO 2011/156374 A3 [0009]
    • US 8509882 B2 [0010]
    • WO 2006/104977 A2 [0011]
    • US 2006/0270952 A1 [0011]
    • EP 2255845 A1 [0011]
    • DE 602004002147 T2 [0011]
    • EP 1858472 B1 [0012]
    • US 2008/0312565 A1 [0013]
    • US 2008/0171311 [0014]
    • WO 2004/037154 A2 [0015]
    • DE 112010000978 T5 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. P. Müller et al, „An AED Is Not An AED“, präsentiert auf der American Heart Assoc. ReSS 2014, 7.–10. Nov. 2014, Chicago, USA [0017]

Claims (10)

  1. Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung eines von einem Kreislaufstillstand betroffenen Patienten (1) durch einen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung unausgebildeten Laienhelfer (8), aufweisend einen Lagesensor, ein mit diesem über eine Schnittstelle (6.1) in Verbindung stehendes, mobiles Endgerät (6) und eine Software-Applikation (7) als auf dem mobilen Endgerät (6) ausführbares Anwendungsprogramm zur Erkennung eines Kreislaufzustandes des Patienten (1), dadurch gekennzeichnet, dass – als Lagesensor der Lagesensor eines handelsüblichen elektronischen Kleinstgerätes (4) mit Computerkonnektivität verwendet wird, – das mobile Endgerät (6) derart ausgebildet ist, dass eine Vielzahl eigenständiger Anwendungsprogramme uneingeschränkt installier- und ausführbar ist, – die Software-Applikation (7) zur Abfrage von durch den Laienhelfer (8) erfassbaren Symptomen, zur Auswertung der Symptome hinsichtlich der Feststellung des Kreislaufstillstands, als Anleitung zur Durchführung kurzfristig erforderlicher Maßnahmen zur Reanimation des Patienten (1) durch den Laienhelfer (8) sowie zur Beschaffung und Analyse von mit dem Lagesensor des Kleinstgerätes (4) erfassten Daten ausgebildet ist, wobei die Abfrage der Symptome und die Anleitung zur Durchführung erforderlicher Maßnahmen derart ausgebildet sind, dass sie für den mit Vorgehensweisen in der Reanimation unaufgeklärten Laienhelfer (8) verständlich sind.
  2. Gerätekonfiguration nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (6) ein handelsübliches Smartphone, Phablet oder Tablet ist.
  3. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (6) über die Schnittstelle (6.1) drahtlos mit dem Kleinstgerät (4) verbunden ist.
  4. Gerätekonfiguration nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mobiles Endgerät (6) das den Lagesensor beinhaltende elektronische Kleinstgerät (4) verwendet ist.
  5. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kleinstgerät (4) zumindest während der Herz-Lungen-Wiederbelebung an dem Handgelenk oder dem Unterarm des Laienhelfers (8) befestigt ist.
  6. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kleinstgerät (4) eine Smartwatch oder ein Fitnessband ist.
  7. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kleinstgerät (4) in den Ärmel eines Kleidungsstückes integriert ist.
  8. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Applikation (7) und das mobile Endgerät (6) zum automatisierten Absetzen eines Notrufs in Form einer Audio-, Video- oder Textnachricht an eine Rettungsleitstelle ausgebildet sind.
  9. Gerätekonfiguration nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Software-Applikation (7) unter dem Betriebssystem Android, iOS und/oder Windows ausführbar ist.
  10. Verwendung einer Gerätekonfiguration zur Unterstützung eines in der Herz-Lungen-Wiederbelebung unausgebildeten Laienhelfers (8) bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung eines von einem Kreislaufstillstand betroffenen Patienten (1), wobei die Gerätekonfiguration ein handelsübliches elektronisches Kleinstgerät (4) mit einem Lagesensor und Computerkonnektivität, ein mit dem Lagesensor über eine Schnittstelle (6.1) in Verbindung stehendes, mobiles Endgerät (6) und eine Software-Applikation (7) als auf dem mobilen Endgerät (6) ausführbares Anwendungsprogramm zur Abfrage von äußerlich sichtbaren Symptomen, zur Auswertung der Symptome hinsichtlich der Feststellung eines Kreislaufstillstands, als Anleitung zur Durchführung kurzfristig erforderlicher Maßnahmen zur Reanimation des Patienten (1), zur Beschaffung und Analyse von mit dem Lagesensor des Kleinstgerätes (4) erfassten Daten sowie zur Rückmeldung an den Laienhelfer (8) bezüglich Eindrucktiefe und Kompressionsfrequenz umfasst.
DE102015111346.5A 2015-05-06 2015-07-14 Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung Ceased DE102015111346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107081 2015-05-06
DE102015107081.2 2015-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111346A1 true DE102015111346A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57179255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111346.5A Ceased DE102015111346A1 (de) 2015-05-06 2015-07-14 Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001478B4 (de) 2018-05-30 2024-03-07 International Business Machines Corporation Automatisierte Smartwatch-Hilfe bei einem Herzstillstand, Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037154A2 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Revivant Corporation Method of determining depth of compressions during cardio-pulmonary resuscitation
WO2006104977A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Zoll Medical Corporation Integrated resuscitation
DE602004002147T2 (de) 2003-06-27 2007-09-20 Zoll Medical Corp., Chelmsford Apparat für kardiopulmonäre Reanimation mit Feedback von Messungen des Pulses und/oder des Sauerstoffgehalts des Blutes
US20080171311A1 (en) 2007-01-16 2008-07-17 Atreo Medical, Inc. Wearable cpr assist, training and testing device
US20080312565A1 (en) 2007-06-15 2008-12-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Cardiopulmonary Resuscitation Sensor
EP2255845A1 (de) 2004-09-30 2010-12-01 Zoll Medical Corporation Integrierte Reanimation
WO2011156374A2 (en) 2010-06-08 2011-12-15 AliveUSA LLC Heart monitoring device usable with a smartphone or computer
DE112010000978T5 (de) 2009-03-06 2012-10-11 Atreo Medical, Inc. System und Verfahren zum Bestimmen der Tiefe von Brustkorbkompressionen
EP1128795B1 (de) 1998-11-09 2013-05-15 ZOLL Circulation, Inc. System zum Messen und Führen von Brustkompression
EP1858472B1 (de) 2005-02-15 2013-08-28 Laerdal Medical AS Alleinstehendes system zur unterstützung in einer lebensrettenden situation
US20130302768A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Spencer Webb Physical activity instructional apparatus
US20150087919A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Zoll Medical Corporation Emergency medical services smart watch

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128795B1 (de) 1998-11-09 2013-05-15 ZOLL Circulation, Inc. System zum Messen und Führen von Brustkompression
WO2004037154A2 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Revivant Corporation Method of determining depth of compressions during cardio-pulmonary resuscitation
DE602004002147T2 (de) 2003-06-27 2007-09-20 Zoll Medical Corp., Chelmsford Apparat für kardiopulmonäre Reanimation mit Feedback von Messungen des Pulses und/oder des Sauerstoffgehalts des Blutes
EP2255845A1 (de) 2004-09-30 2010-12-01 Zoll Medical Corporation Integrierte Reanimation
EP1858472B1 (de) 2005-02-15 2013-08-28 Laerdal Medical AS Alleinstehendes system zur unterstützung in einer lebensrettenden situation
US20060270952A1 (en) 2005-03-25 2006-11-30 Freeman Gary A Integrated resuscitation
WO2006104977A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Zoll Medical Corporation Integrated resuscitation
US20080171311A1 (en) 2007-01-16 2008-07-17 Atreo Medical, Inc. Wearable cpr assist, training and testing device
US20080312565A1 (en) 2007-06-15 2008-12-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Cardiopulmonary Resuscitation Sensor
DE112010000978T5 (de) 2009-03-06 2012-10-11 Atreo Medical, Inc. System und Verfahren zum Bestimmen der Tiefe von Brustkorbkompressionen
WO2011156374A2 (en) 2010-06-08 2011-12-15 AliveUSA LLC Heart monitoring device usable with a smartphone or computer
US8509882B2 (en) 2010-06-08 2013-08-13 Alivecor, Inc. Heart monitoring system usable with a smartphone or computer
US20130302768A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Spencer Webb Physical activity instructional apparatus
US20150087919A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Zoll Medical Corporation Emergency medical services smart watch

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baum, S.: Smartwatch app to guide would-be good samaritans with CPR protocolhttp://medcitynews.com/2015/01/smartwatch-app-helps-good-samaritans-cpr-protocol/,[abgerufen am 23.02.2016; Artikel datiert auf den 23.01.2015] *
Erste Hilfe Applikation,http://web.archive.org/web/20150319114826/https://www.drkservice.de/1727.html, [abgerufen am 23.02.2016, gesichert aufhttp://archive.org/web/ am 19.03.2015] *
M. P. Müller et al, „An AED Is Not An AED", präsentiert auf der American Heart Assoc. ReSS 2014, 7.–10. Nov. 2014, Chicago, USA
PocketCPR, About PocketCPR, http://web.archive.org/web/20150421170342/http://www.pocketcpr.com/pocketcpr.html, [abgerufen am 23.02.2016; gesichert auf http://archive.org/web/ am 21.04.2015] *
PocketCPR, PocketCPR for iPhone, http://web.archive.org/web/20150417054548/http://www.pocketcpr.com/iphone.html, bgerufen am 23.02.2016; gesichert auf http://archive.org/web/ am 17.03.2015] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019001478B4 (de) 2018-05-30 2024-03-07 International Business Machines Corporation Automatisierte Smartwatch-Hilfe bei einem Herzstillstand, Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829358T2 (de) Externer defibrillator mit cpr-anzeigen und mit acls-anzeigen
DE102008026871B4 (de) Tragbarer Defibrillator mit Audio-Eingabe/Ausgabe
DE102015121763A1 (de) Vorrichtung zur neuro-vaskulären Stimulation
CN108135471A (zh) 用于心脏复苏的识别和治疗系统
DE60017368T2 (de) System zur Messung und Analyse von kardiopulmonaren Wiederbelebungs-Parametern zum Gebrauch mit einem externen Defibrillator
DE102016105684B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Langzeit-Blutdruckmessgeräts
DE10300735A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Fibrillationszustandes sowie Vorrichtung zur Defibrillation
DE102014102590B4 (de) System zur Unterstützung eines Laienhelfers bei der Reanimation eines Patienten mit Kreislaufstillstand
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
CN105796119A (zh) 一种智能减压放松训练系统
DE102015111346A1 (de) Gerätekonfiguration zur Unterstützung bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
DE202004002106U1 (de) System zur dezentralen Therapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen eines Patienten mit wenigstens einem externen Defibrillator
DE202007009575U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
DE102014018593A1 (de) Modulares, multiparameter-basiertes und selbsttätig alarmgebendes Überwachungssystem zum ambulanten Monitoring von Risiko-Patienten
DE202019000434U1 (de) Biofeedbacksystem zur Verwendung in einem Verfahren zur Prävention, Diagnose und Therapie von Stress und kognitivem Leistungsabfall bedingt durch der Unterhaltung, Kommunikation und Datenverarbeitung dienenden elektronischen Bildschirmgeräten
DE102010019104A1 (de) Vorrichtung zur Rückmeldung kaum wahrnehmbarer Signale des menschlichen Körpers
DE102011101607A1 (de) Überwachungssystem für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkankungen
DE102023000055B3 (de) Verfahren zum Trainieren der Augen eines Insassen in einem Fahrzeug
DE102004020515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren
DE102013015013A1 (de) In Mobiltelefon integrierte Gerätekombination zur Reanimation
EP3446625B1 (de) Verwendung einer signalvorrichtung zur ermittlung eines katheterisierungsbedarfs
DE2600642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeusseren pneumokardialen wiederbelebung
EP3042605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der pulswellengeschwindigkeit einer messperson
DE202021104168U1 (de) Sensorsystem zum Tragen am menschlichen Körper eines Patienten zur automatischen Detektion eines Kreislaufstillstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAUFMANN, SIGFRID, DR., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final