DE102015111325A1 - Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs - Google Patents

Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015111325A1
DE102015111325A1 DE102015111325.2A DE102015111325A DE102015111325A1 DE 102015111325 A1 DE102015111325 A1 DE 102015111325A1 DE 102015111325 A DE102015111325 A DE 102015111325A DE 102015111325 A1 DE102015111325 A1 DE 102015111325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving body
housing part
stiffening
battery housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015111325.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Drobeck
Sierk Fiebig
Florian Glaubitz
Alexandra Weber
Enrico Körner
Sebastian Kleemann
Andreas Czok
Thomas Große
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Volkswagen AG
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig, Volkswagen AG filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102015111325.2A priority Critical patent/DE102015111325A1/de
Publication of DE102015111325A1 publication Critical patent/DE102015111325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuseteil (10) für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, das einen elektromotorischen Antrieb aufweist, mit einem Aufnahmekörper (12) in welchen die Traktionsbatterie aufnehmbar ist, wobei der Aufnahmekörper (12) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der wenigstens eine integrierte Organoblechkomponente (20) umfasst. Es ist vorgesehen, dass die Organoblechkomponente (20) einen Bodenabschnitt (22) und wenigstens einen senkrecht zum Bodenabschnitt (22) verlaufenden Versteifungsabschnitt (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges.
  • Es ist bekannt, zur Anordnung von Traktionsbatterien in Fahrzeugen, die einen elektromotorischen Antrieb aufweisen, Batteriegehäuseteile einzusetzen. Diese können als Batterieschale, Batteriewanne, Batterietrog oder Batteriebox ausgebildet sein. Den Batteriegehäuseteilen ist gemeinsam, dass diese einen Aufnahmekörper ausbilden, innerhalb dem die Traktionsbatterie angeordnet ist. Dem Aufnahmekörper kommt hierbei die Funktion zu, die Traktionsbatterie sicher und definiert im Fahrzeug anzuordnen. Darüber hinaus muss das Batteriegehäuseteil die Traktionsbatterie im Crashfall vor mechanischen Einflüssen schützen.
  • Bekannt ist, derartige Batteriegehäuseteile aus ebenen, gekanteten oder tiefgezogenen Metallblechen zu bilden.
  • Ferner ist bekannt, Batteriegehäuseteile aus einem Kunststoffmaterial zu bilden, da sich so Gewichtseinsparungen gegenüber metallischen Gehäuseteilen erzielen lassen.
  • Schließlich sind aus EP 2 427 038 A1 sogenannte Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteile bekannt, die ein Batteriegehäuse bilden können. Diese bestehen aus einer Organoblechkomponente, die ihrerseits aus einem Gewebe oder Gelege in mehreren Schichten aus einem faserförmigen Füllstoff aufgebaut ist und in dem Karbonfasern oder Metallfasern eingebarbeitet sind, wobei dieses Gewebe oder Gelege in einem Thermoplasten eingebettet ist. Ferner ist zusätzlich eine weitere thermoplastische Kunststoffkomponente vorgesehen, in die die Organoblechkomponente integriert ist. Die Herstellung kann durch Spritzgießen erfolgen, wobei das Organoblech in ein Formwerkzeug in einen entsprechend gestalteten Hohlraum gelegt wird und anschließend die Kunststoffkomponente eingespritzt wird. Hierdurch kommt es zwischen der Organoblechkomponente und dem Kunststoff zu einer stoffschlüssigen Verbindung.
  • EP 2 427 038 A1 offenbart ein Batteriegehäuse, bei dem die Organoblechkomponente in die Wandung des Batteriegehäuses integriert ist. Hierdurch lässt sich zwar eine gewisse Festigkeit des Batteriegehäuses selber erzielen, jedoch wird eine Steifigkeit des Batteriegehäuses, insbesondere beim Angreifen von seitlichen Kräften im Crashfall an das Batteriegehäuse nicht erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Batteriegehäuseteil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das sich durch eine erhöhte Steifigkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Batteriegehäuseteil mit denen in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass eine Organoblechkomponente des Batteriegehäuseteiles einen Bodenabschnitt und wenigstens einen senkrecht zum Bodenabschnitt verlaufenden Versteifungsabschnitt aufweist, wird vorteilhaft möglich, neben einer mechanischen Stabilisierung des Batteriegehäuseteiles gleichzeitig die Steifigkeit des Batteriegehäuseteiles weiter zu erhöhen. Die Versteifungsabschnitte, die senkrecht zum Bodenabschnitt verlaufen, können in x- und/oder y-Richtung eines Fahrzeuges verlaufen und so entweder in Fahrzeuglängsachse oder Fahrzeugquerachse angreifende Kräfte an das Batteriegehäuseteil abfangen. Die in dem Batteriegehäuseteil angeordnete Traktionsbatterie wird so besser vor mechanischer Zerstörung im Crashfall geschützt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt und der Versteifungsabschnitt der Organoblechkomponente einstückig von einem entsprechend geformten Organoblech gebildet sind. Hierdurch wird möglich, die Organoblechkomponente in einfacher Weise durch einen entsprechenden Umformschritt aus einem flächig vorliegenden Organoblech zu erzielen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versteifungsabschnitt von einem Rand des Aufnahmekörpers in Richtung einer Mitte des Aufnahmekörpers sich konisch verjüngt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass in den Bereichen, in denen eine Kraft zuerst angreift, der Versteifungsabschnitt seine größte räumliche Ausdehnung hat. Zur Mitte des Aufnahmekörpers nimmt der Versteifungsabschnitt keinen zusätzlichen Bauraum ein, der zur Anordnung der Traktionsbatterie zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Versteifungsabschnitt sich in der Mitte des Aufnahmekörpers an einem am Boden des Aufnahmekörpers ausgebildeten Tunnel abstützt. Hierdurch wird eine in den Versteifungsabschnitt eingeleitete Kraft flächig in ein abstützenden Tunnel eingeleitet, so dass ein verbesserter Kraftfluss und dadurch besonders hohe Steifigkeit gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Bodenabschnitt sich nur teilweise über den gesamten Boden des Aufnahmekörpers erstreckt. Hierdurch wird vorteilhaft möglich, den Bodenabschnitt nur soweit auszubilden, dass der Versteifungsabschnitt sicher in dem Aufnahmekörper positioniert wird. Die Gesamtgröße der Organoblechkomponente wird hierdurch gering gehalten, so dass das gesamte Gewicht des Batteriegehäuseteiles minimiert wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriegehäuseteil in einer ersten Ausführungsvariante;
  • 2 ein Batteriegehäuseteil in einer zweiten Ausführungsvariante; und
  • 3 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten eines Versteifungsabschnittes.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Batteriegehäuseteil. Das Batteriegehäuseteil 10 dient der Aufnahme einer nicht dargestellten Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, das einen elektromotorischen Antrieb aufweist. Dies kann beispielsweise ein reiner Elektroantrieb oder auch kombinierter Antrieb aus einer Verbrennungskraftmaschine und einem Elektroantrieb sein.
  • Das Batteriegehäuseteil 10 wird von einem Aufnahmekörper 12 gebildet, der wannenförmig ausgebildet ist. Das heißt, ein Boden 14 wird von senkrecht zum Boden angeordneten Wandabschnitten 16 umgeben.
  • Der Aufnahmekörper 12 besteht aus einem Kunststoffspritzgussteil 18 in den zwei Organoblechkomponenten 20 integriert sind. In 1a sind die Organoblechkomponenten 20 nochmals vereinzelt dargestellt. Es wird deutlich, dass diese einen Bodenabschnitt 22 und einen senkrecht zum Bodenabschnitt 22 verlaufenden Versteifungsabschnitt 24 aufweisen.
  • Bei der Herstellung des Batteriegehäuseteiles 10 werden die Organoblechkomponenten 20 in die später das Kunststoffteil 18 ergebene Komponente integriert. Das heißt, die Bodenabschnitte 22 werden beim Herstellprozess des Aufnahmekörpers 12 im Bodenbereich 14 umspritzt und somit fixiert. Die Versteifungsabschnitte 24 ragen senkrecht innerhalb des Aufnahmekörpers 12 vom Boden 14 ab.
  • Die Organoblechkomponenten 20 erstrecken sich von den Wandabschnitten 16 bis zu einem im Boden 14 vorgesehenen Tunnel 26 des Kunststoffteiles 18. Der Tunnel 26 dient der Aufnahme eines nicht dargestellten Abgasrohres des Fahrzeuges.
  • Eine erste Kante 28 der Versteifungsabschnitte 24 stützt sich hierbei an den an gegenüberliegenden Wandabschnitten 16 ab. Eine zweite Kante 30 der Versteifungsabschnitte stützt sich an dem Tunnel 26 ab.
  • Wie insbesondere 1a verdeutlicht, nimmt die Höhe der Versteifungsabschnitte 24 von ihrer Kante 28 in Richtung der Kante 30 ab. Die Höhe der Versteifungsabschnitte 24 ist hierbei so gewählt, dass die Kante 28 der Höhe der Wandabschnitte 16 und die Höhe der Kante 30 der Höhe des Tunnels 26 entspricht.
  • Die Batteriegehäuseteile 10 werden in einem Kraftfahrzeug beispielsweise so verbaut, dass die Versteifungsabschnitte 24 in Fahrzeugquerrichtung verlaufen.
  • Durch die in das Kunststoffteil 18 integrierten Organoblechkomponenten 20 wird erreicht, dass eine in Fahrzeugquerrichtung, beispielsweise durch einen Crash, angreifende Kraft F von den Versteifungsabschnitten 24 aufgenommen und abgeleitet werden kann. Hierdurch wird eine innerhalb des Batteriegehäuseteiles 10 angeordnete Traktionsbatterie geschützt.
  • In 2 beziehungsweise 2a ist ein Batteriegehäuseteil 10 in einer zweiten Ausführungsvariante gezeigt, wobei gleiche Teile wie in 1 nicht nochmals erläutert wurden und mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Ausführungsvariante sind hier die Bodenabschnitte 22 entsprechend der Größe des Bodens 14 des Aufnahmekörpers 12 ausgebildet. Hierdurch kann die Stabilität des Batteriegehäuseteils 10, insbesondere dessen Verwindungssteifigkeit weiter erhöht werden.
  • In den 3a bis 3d sind verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Organoblechkomponenten 20 gezeigt. 3a zeigt eine Organoblechkomponente 20, die aus zwei Teilelementen 32 besteht. Hierbei bildet jedes Teilelement 32 einen Teil der Bodenabschnitte 22 und einen Teil der Versteifungsabschnitte 24 aus. Der Versteifungsabschnitt 24 ist somit zweilagig ausgebildet, was zu einer Erhöhung der Steifigkeit der Versteifungsabschnitte 24 führt.
  • Gemäß den in 3b gezeigten Variante ist die Organoblechkomponente 20 aus einem gefalteten Organoblech gebildet. Die Bodenabschnitte 22 besitzen hier senkrecht abgewinkelte Endbereiche 34, die der besseren Einbindung der Organoblechkomponenten 20 in das Kunststoffteil 18 dienen. Der Versteifungsabschnitt 24 wird hier durch entsprechend gefaltete Abschnitte des Organobleches 20 gebildet.
  • In 3c ist eine Variante gezeigt, die im Wesentlichen der Variante gemäß 3 entspricht. Hierbei sind die oberen Enden der beiden Teilabschnitte 32 durch eine Bördelung 36 miteinander verbunden.
  • Schließlich ist auch möglich, wie 3d zeigt, die beiden, den Versteifungsabschnitt 24 bildenden Bereiche der Teilelemente 32 durch Verbindungselemente 38, beispielsweise Nieten, Schrauben oder dergleichen, zu verbinden.
  • Selbstverständlich sind auch Mischformen der in 3a bis 3d gezeigten Varianten möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriegehäuseteil
    12
    Aufnahmekörper
    14
    Boden
    16
    Wandabschnitt(e)
    18
    Kunststoffspritzgussteil
    20
    Organoblechkomponente
    22
    Bodenabschnitt
    24
    Versteifungsabschnitt
    26
    Tunnel
    28
    erste Kante
    30
    zweite Kante
    32
    Teilelement/ Teilabschnitt
    34
    Endbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2427038 A1 [0005, 0006]

Claims (5)

  1. Batteriegehäuseteil (10) für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, das einen elektromotorischen Antrieb aufweist, mit einem Aufnahmekörper (12) in welchen die Traktionsbatterie aufnehmbar ist, wobei der Aufnahmekörper (12) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, der wenigstens eine integrierte Organoblechkomponente (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Organoblechkomponente (20) einen Bodenabschnitt (22) und wenigstens einen senkrecht zum Bodenabschnitt (22) verlaufenden Versteifungsabschnitt (24) aufweist.
  2. Batteriegehäuseteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (22) und der Versteifungsabschnitt (24) einstückig aus einem Organoblech gebildet sind.
  3. Batteriegehäuseteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsabschnitt (24) von einem Wandbereich (16) des Aufnahmekörpers (12) in Richtung einer Mitte des Aufnahmekörpers (12) sich konisch verjüngt.
  4. Batteriegehäuseteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsabschnitt (24) sich in der Mitte des Aufnahmekörpers (12) an einem im Boden (14) des Aufnahmekörpers (12) ausgebildeten Tunnel (26) abstützt.
  5. Batteriegehäuseteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (22) sich nur teilweise über den gesamten Boden (14) des Aufnahmekörpers (12) erstreckt.
DE102015111325.2A 2015-07-13 2015-07-13 Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs Pending DE102015111325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111325.2A DE102015111325A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111325.2A DE102015111325A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111325A1 true DE102015111325A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111325.2A Pending DE102015111325A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111325A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005316A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriewanne
DE102018210126A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018210575A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN113782900A (zh) * 2021-07-30 2021-12-10 北京汽车研究总院有限公司 电池壳及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090186266A1 (en) * 2007-09-28 2009-07-23 Haruchika Nishino Battery unit
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
US20140014428A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery pack tray
DE102013220778A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090186266A1 (en) * 2007-09-28 2009-07-23 Haruchika Nishino Battery unit
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
US20140014428A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery pack tray
DE102013220778A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005316A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Batteriewanne
DE102017005316B4 (de) 2017-06-02 2023-01-19 Audi Ag Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102018210126A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
EP3587158A1 (de) 2018-06-21 2020-01-01 Volkswagen AG Strukturbauteil, batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
US10978760B2 (en) 2018-06-21 2021-04-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Structural component, battery housing, and motor vehicle with such a battery housing
DE102018210575A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018210575B4 (de) 2018-06-28 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN113782900A (zh) * 2021-07-30 2021-12-10 北京汽车研究总院有限公司 电池壳及其制造方法
CN113782900B (zh) * 2021-07-30 2023-09-22 北京汽车研究总院有限公司 电池壳及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE102015111325A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102007061641A1 (de) Ablenkeinrichtung
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102018129893B4 (de) Batteriemodul-Gehäuse, Stützträger zur Anordnung in einem Batterie-Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Stützträgers
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE602004004449T2 (de) Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs
DE102020134995A1 (de) Cockpitquerträgeranordnung
DE102018200454A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Anbauteil
DE102016210888A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Querblattfeder, sowie Querblattfeder und Lagervorrichtung
DE102008021206B4 (de) Schwingungsdämpfendes elastisches Lager mit einem Formkörper aus Elastomerwerkstoff
DE102015209348B4 (de) Anordnung eines Einfüllstutzens an einem Trägerteil eines Kraftfahrzeuges
DE102013013752A1 (de) Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie
DE102021113300A1 (de) Lichtleiter für lampen, lampe für automobile und montageverfahren des lichtleiters
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE102015012865A1 (de) Fahrzeug
WO2020089298A1 (de) Plattenelement für ein batteriemodul sowie batteriemodul
DE102019134383A1 (de) Unterfahrschutz und Batterietragstruktur
DE102010023180B4 (de) Baugruppe bestehend aus einem Lenkradkörper und einem Fahrergassackmodul mit einer Gehäusebaugruppe, welche eine Bodenplatte und ein mit der Bodenplatte verbundenes Aufnahmeelement aufweist
DE202012104228U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102011118323A1 (de) Wasserkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015111326A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses und Fahrzeug mit einem Batteriegehäuseteil
DE102022134841A1 (de) Befestigung von fahrzeugverkleidungskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050227000