DE102015111198A1 - Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102015111198A1
DE102015111198A1 DE102015111198.5A DE102015111198A DE102015111198A1 DE 102015111198 A1 DE102015111198 A1 DE 102015111198A1 DE 102015111198 A DE102015111198 A DE 102015111198A DE 102015111198 A1 DE102015111198 A1 DE 102015111198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
small
private
switching platform
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111198.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102015111198.5A priority Critical patent/DE102015111198A1/de
Priority to ES16177737T priority patent/ES2835876T3/es
Priority to EP16177737.0A priority patent/EP3116090B1/de
Publication of DE102015111198A1 publication Critical patent/DE102015111198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Verfahren und System zur Steuerung der Lastverteilung in einem von einem Energieversorger 1 versorgten Stromnetz 2, über das Kleinverbraucher 3, wie private Haushalte und kleine industrielle Abnehmer, versorgt werden, wobei einige der Kleinverbraucher 3 als Privaterzeuger 4 Strom aus eigener Erzeugung, insbesondere aus Photovoltaikanlagen 13 und/oder Blockheizkraftwerken, in das Stromnetz 2 einspeisen, wobei die von jedem Privaterzeuger 4 eingespeiste individuelle Zufuhrmenge gezählt wird, wobei auf niedriger Spannungsebene eine Anzahl der Kleinverbraucher 3 in einem Teilnetz 6 zusammengefasst werden, wobei die von den Privaterzeugern 4 in das Teilnetz eingespeisten Strommengen als individuelle Zufuhrmengen ermittelt werden, wobei die Höhe jeder ermittelten Zufuhrmenge über ein Datenleitungsnetz 10 an eine zentrale Vermittlungsplattform 11 gesendet wird, wobei aus der Summe der individuellen Zufuhrmengen eine Gesamtzufuhr berechnet wird und wobei die Vermittlungsplattform 11 über das Datenleitungsnetz 10 zu den Kleinverbrauchern 3 eine Zufuhrinformation bezüglich der berechneten Gesamtzufuhr überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Steuerung der Lastverteilung in einem von einem Energieversorger versorgten Stromnetz, über das Kleinverbraucher, wie private Haushalte und kleine industrielle Abnehmer, versorgt werden, wobei einige der an das Stromnetz angeschlossenen Kleinverbraucher als Privaterzeuger selber, insbesondere aus Photovoltaikanlagen und/oder aus Blockheizkraftwerken, Strom erzeugen und in das Stromnetz einspeisen. Um die von jedem Privaterzeuger eingespeiste Strommenge nachzuhalten, wird diese als individuelle Zufuhrmenge gezählt.
  • Sowohl Spitzenlasten als auch Überangebote stellen die Energieversorger und die Netzbetreiber noch immer vor große Herausforderungen. Um Spitzenlasten bewältigen zu können, werden schnelle Spitzenlastkraftwerke eingesetzt, mit denen die Regulierung jedoch technisch aufwendig und entsprechend teuer ist. Im umgekehrten Fall des Überangebotes durch hohe Zufuhrmengen, beispielsweise hervorgerufen bei großer Sonneneinstrahlung oder viel Wind, muss das Überangebot hingegen zeitnah abgeführt respektive die Kraftwerkskapazitäten zeitnah zurück gefahren werden, um die Netzstabilität gewährleisten zu können. Die entsprechende Regulierung geht auch mit einem hohen Aufwand einher.
  • Insofern haben Energieversorger großes Interesse an Ausgleichsmöglichkeiten, um Spitzenlasten reduzieren und/oder Überangebote abbauen zu können. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2012 224 128 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem Energieversorger die Einschaltzeiten von Strom „fressenden” Haushaltsgeräten in gewissem Rahmen beeinflussen und damit einen Ausgleich bewirken können. Zudem ist aus der DE 10 2015 104 703 A1 ein Verfahren bekannt, wobei dem Energieversorger seitens eines Haushalts ein Zeitfenster für einen Einschaltzeitpunkt eines Haushaltsgerätes vorgegeben wird und der Energieversorger dann in Abhängigkeit der aktuell ermittelten Netzauslastung innerhalb des Zeitfensters unmittelbar einen Einschaltbefehl an das Haushaltsgerät überträgt. Auf diese Weise ist ein gewisser Lastausgleich dadurch möglich, dass zu erwartende Spitzenlasten und Überangebote abgebaut werden.
  • Nachteil an den bislang bekannten Verfahren ist, dass sie die Einspeisung der Privaterzeuger aus Photovoltaik- und/oder aus Blockheizkraftwerken kaum berücksichtigen. Im Übrigen sind große Strommengen, die von den Privaterzeugern ins Niederspannungsnetz eingespeist werden, wegen der gesunkenen Einspeisevergütungen für Privaterzeuger nicht mehr sonderlich lukrativ. So liegt der Einkaufspreis für Strom aktuell bei ca. 20 € Ct pro kWh, so dass es für den Privaterzeuger günstiger ist, den selbst erzeugten Strom auch selbst zu verbrauchen, statt ihn in das Niederspannungsnetz einzuspeisen. Allerdings ist der Eigenverbrauch im Ausmaß der mitunter erzeugten großen Mengen kaum möglich und entsprechende Speichermedien stehen Privaterzeugern nicht zu Verfügung.
  • So wurden bis Ende 2014 bundesweit etwa 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von 38,5 GW installiert, die ihre Leistung größtenteils „auf der letzten Meile”, also in die Niederspannungsnetze (230 V–400 V) für die Feinverteilung, einspeisen. Die aktuelle Einspeisevergütung bei kleinen bis mittleren Photovoltaik-Neuanlagen bis 40 kWp beträgt derzeit etwa 12 € Ct pro kWh.
  • Zudem existieren aktuell etwa 50.000 kleine bis mittlere private Blockheizkraftwerke, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten und die ihre Überschussleistung ebenfalls auf der Niederspannungsebene einspeisen. Blockheizkraftwerke haben einen sehr hohen Wirkungsgrad von etwa 90% (30% Strom, 60% Wärmeauskopplung), so dass der Strom eher ein Nebenprodukt der Anlage ist. Hingegen liegt der Hauptzweck in der thermischen Nutzung zur Heizung. Die Stromeinspeisung der Blockheizkraftwerke wird aktuell mit 5,11 € Ct pro kWh vergütet.
  • Insgesamt gibt es somit auf der unteren Netzebenebene große von Privaterzeugern generierte Strommengen, die ungeregelt in die Niederspannungsnetze „gepumpt” werden. Das stellt die Energieversorger vor das Problem, dass die Energie nicht immer an der Stelle im Gesamtnetz zur Verfügung steht, wo sie gerade gebraucht wird. Zur Absicherung der dadurch beeinflussten Netzstabilität sind hohe Investitionen in die Netzinfrastruktur erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren respektive ein System zur Steuerung der Lastverteilung vorzuschlagen, das sich einfach und mit kostengünstigen Mitteln umsetzen lässt und das einen wirkungsvollen Lastausgleich unter Berücksichtigung der von den Privaterzeugern in das Netz eingespeisten Strommengen gewährleisten kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das System nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Entsprechend der Ansprüche liegt die grundlegende Idee der erfindungsgemäßen Lösung darin, Privaterzeuger und Kleinverbraucher ortsnah auf idealerweise der untersten Ebene beispielsweise der Stadt- oder Ortsnetze – mithin in Teilnetzen auf Niederspannungsebene – zusammen zu bringen, um die übergeordneten Stromnetze auf höherer Spannungsebene zu entlasten und die Netzstabilität ohne Investitionen in die Stromnetzinfrastruktur zu verbessern. Erfindungsgemäß werden benachbarte Privaterzeuger und Kleinverbraucher koordiniert derart zusammen gebracht, dass der Kleinverbraucher die Strommenge verbraucht, die der benachbarte Privaterzeuger nicht selbst verbrauchen kann. Dazu werden insbesondere im Rahmen der Stadt- oder Ortsnetze Teilnetze in Form von Mikrozellen auf Niederspannungsebene gebildet, die zum möglichst großen Teil von den darin befindlichen Privaterzeugern versorgt werden können. Vorteilhafterweise werden schon vorhandene abgegrenzte Niederspannungsnetze als Teilnetze definiert. Diese Niederspannungsnetze münden an einem Übergabepunkt, an dem eine Transformation stattfindet, in ein Mittelspannungsnetz.
  • Im Rahmen solcher Teilnetze können die darin befindlichen Kleinverbraucher versorgt werden, ohne dass sie diese unterste Ebene des Stromnetzes verlassen müssen. Damit wird auf der Ebene dieser Teilnetze quasi eine autarke „Eigenversorgung” ermöglicht, bei der die Energieversorger nur noch momentane Unterversorgungen ausgleichen müssen.
  • Anspruchsgemäß werden auf niedriger, insbesondere auf der untersten Spannungsebene, eine Anzahl von miteinander verbundenen Kleinverbrauchern in einem – respektive zu einem – Teilnetz zusammengefasst. Wie dargelegt, werden als erfindungsgemäße Teilnetze vorteilhafterweise solche definiert, die an einem gemeinsamen Versorgungsknoten zur nächst höheren Netzebene hängen. Innerhalb eines solchen Teilnetzes wird die gesamte von den Privaterzeugern in das Teilnetz eingespeiste Strommenge, mithin die private Gesamtzufuhr, als Summe aller individuellen Zufuhrmengen ermittelt. Dazu werden die jeweils bei den Privaterzeugern erzeugten Mengen erfasst und über ein Datenleitungsnetz an eine zentrale Vermittlungsplattform gesendet. Es bietet sich an, dass der Wert für die in das Teilnetz eingespeiste private Gesamtzufuhr durch eine der Vermittlungsplattform zur Verfügung stehende Funktionalität ermittelt wird. Es kann unter Umständen von Vorteil sein, Teilnetze auch auf mittlerer Spannungsebene zu definieren, wo die Einspeisung der Windkraftanlagen stattfindet.
  • Ein wesentlicher Aspekt des erfinderischen Kerngedankens ist, dass die Vermittlungsplattform die Kleinverbraucher vermittels Datenübertragung über die private Gesamtzufuhr informiert, damit diese ihren Verbrauch entsprechend einrichten können. Dazu wird durch die Vermittlungsplattform in Abhängigkeit des Zustandes des Teilnetzes eine Zufuhrinformation bezüglich der berechneten Gesamtzufuhr übertragen. Ein Kleinverbraucher kann seinen Verbrauch somit entsprechend danach ausrichten, ob seine erzeugenden „Netznachbarn” ausreichend Strom einspeisen. Damit ist eine komfortable Möglichkeit für den Lastausgleich innerhalb des Teilnetzes geschaffen. In dem Wissen um die zu erwartende Belastung kann der Kleinverbraucher besonders stromintensive Geräte, wie Waschmaschinen oder Wäschetrockner, dann einschalten, wenn mit einer ausreichenden „autarken” Versorgung im Teilnetz gerechnet werden kann.
  • Dabei gilt: Je feiner die Privaterzeuger und die Kleinverbraucher auf der unteren Spannungsebene aufeinander abgestimmt gesteuert werden können, desto stabiler ist das gesamte Stromnetz und desto weniger Investitionen sind in die Netzinfrastruktur erforderlich. Zudem werden aufwendige Stromspeichermedien bei den Privaterzeugern – zumindest teilweise – überflüssig, da die Privaterzeuger gewissermaßen einen Bonus für die von ihnen erzeugte Transparenz zu den Einspeisemengen erhalten. Damit wird die Einspeisung wieder attraktiver. Selbstverständlich können anspruchsgemäß die Kleinverbraucher gleichzeitig selber auch Privaterzeuger sein.
  • Von besonderem besonderer Vorteil ist es, dass sich die Stromzufuhr und die Stromabfuhr innerhalb eines Teilnetzes auf demselben Spannungsniveau abspielen und damit keine Transformation auf andere Spannungsebenen erforderlich ist. Auf diese Weise können entsprechende Verluste vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Verfahren problemlos in bestehende Systeme, beispielsweise in „Smart-Home” und „Smart-Metering” Lösungen, integrieren lässt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vermittlungsplattform bei der Berechnung der Gesamtzufuhr nicht nur die aktuelle Gesamtzufuhr sondern auch noch Prognosen über die zukünftig zu erwartende Gesamtzufuhr berücksichtigt. Diese Prognosen beziehen sich vorteilhafterweise auf kurze Zeiträume, wie die nächsten Stunden. Je weiter die Prognosen in die Zukunft führen, desto unzuverlässiger sind sie. Entsprechend beinhaltet somit die übermittelte Zufuhrinformation auch die Prognosen, so dass die Kleinverbraucher wissen, womit in (näherer) Zukunft zu rechnen ist. Beispielsweise ist eine solche Prognose hilfreich, wenn entschieden werden muss, eine Waschmaschine oder einen Trockner in Betrieb zu nehmen, der einmal angeschaltet die nächsten drei Stunden laufen wird.
  • Im einfachsten Falle berücksichtigen die Prognosen Informationen aus Wettervorhersagen, insbesondere betreffend die Dauer und die Stärke der zu erwartenden Sonneneinstrahlung insbesondere an den Standorten der Privaterzeuger. Außerdem können Erfahrungswerte bezüglich des Verhaltens von Privaterzeugern und Kleinverbrauchern in die Prognosen einfließen. Zur Ermittlung des Verbraucherverhaltens kann die Gesamtabfuhr aus dem Teilnetz registriert werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Entnahmemengen der Kleinverbraucher individuell zu messen und die Information darüber über das Datenleitungsnetz an die zentrale Vermittlungsplattform zu senden. Dort können die Informationen dann in die Prognosemodelle einfließen. Die Kombination der aktuellen Messwerte und der Prognose werden zyklisch aktualisiert, so dass die dezentral verfügbare Energie für die einzelnen Privaterzeuger transparent wird.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Zufuhrinformation unmittelbar an das jeweilige Strom verbrauchende Elektrogerät übermittelt und dort dem Nutzer als Einschaltinformation unmittelbar dargeboten. Die Darbietung kann vorteilhafterweise in Art einer Ampel geschehen, wobei ein grünes Signal („Öko-Lampe”) auf eine aktuelle oder prognostizierte hohe Gesamtzufuhr in das Teilnetz und damit auf einen günstigen Einschaltzeitpunkt und ein rotes Signal auf eine geringe Gesamtzufuhr in das Teilnetz hinweist. Eventuell aus Messungen vorliegende aktuelle oder prognostizierte Verbrauchzahlen innerhalb des Teilnetzes können auch Eingang in die Signalisierung finden. Durch eine solche Ampellogik an den Stromfressern hat der Nutzer als Endkunde die Transparenz über die aktuelle Gesamtzufuhr und gegebenenfalls auch über die Stromnetzauslastung und damit die Information, ob der Start der Maschine aus ökologischen Gründen zu der Zeit sinnvoll ist oder nicht.
  • Einige umweltbewusste Endkunden werden Ihr Stromverbrauchsverhalten anhand der Informationen zum Nutzen der Auslastung des Teilnetzes ändern. Es gibt ein weit verbreitetes grünes Gewissen in der Bevölkerung, das mit einer solchen einfachen Logik befriedigt werden kann. Wenn der Kunde sieht, dass das Einschalten der Spülmaschine zum momentanen Zeitpunkt nicht optimal ist, wird er den Einschaltzeitpunkt überdenken.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Vermittlungsplattform seitens eines Kleinverbrauchers ein Zeitfenster für den Einschaltzeitpunkt seines Haushaltsgerätes vorgegeben. Die Vermittlungsplattform überträgt dann innerhalb des Zeitfensters und in Abhängigkeit der berechneten Gesamtzufuhr einen Schaltbefehl an den Kleinverbraucher, mit dem das Haushaltsgerät unmittelbar angesteuert wird. Auf diese Weise erfolgt automatisch ein ökonomisch und entsprechend ökologisch sinnvoller Ausgleich der Belastung innerhalb des Teilnetzes, ohne dass sich der Kleinverbraucher um das Einschalten des Gerätes kümmern braucht.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn auch der Energieversorger von der aktuellen Belastung des Teilnetzes weiß und diese Information in seiner Planung berücksichtigen kann. Um das zu gewährleisten, teilt die Vermittlungsplattform dem Energieversorger die aktuelle respektive die prognostizierte Gesamtzufuhr in das Teilnetz mit, aus der dieser eine eventuell zu deckende Unterversorgung oder aber das Vorhandensein eines Versorgungsüberschusses im Teilnetz ermitteln kann. Insbesondere kann er einen Versorgungsüberschuss an anderer Stelle des Gesamtnetzes zur Deckung einer dort zu erwartenden Belastungsspitze nutzen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, seitens der Vermittlungsplattform aus der Differenz zwischen der Gesamtzufuhr und einer festgestellten Gesamtabfuhr einen Belastungswert für das Teilnetz zu ermitteln. Der Belastungswert ist damit eine Bilanzgröße über das Verhältnis zwischen privater Einspeisung und privatem Verbrauch in dem Teilnetz, die positiv oder negativ zu Gunsten der Einspeisung sein kann. Im Idealfall ist die Bilanz ausgeglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt einen Energieversorger 1, der über ein Stromnetz 2 eine Vielzahl von Kleinverbrauchern 3, wie private Haushalte und kleine industrielle Abnehmer, mit Strom versorgt. Einige der Kleinverbraucher 3 sind auch Privaterzeuger 4 und speisen Strom aus eigener Erzeugung, insbesondere aus Photovoltaik- und/oder Blockheizkraftwerken, in das Stromnetz ein. Sowohl die von jedem Kleinverbraucher 3 verbrauchte Strommenge als auch die wird von jedem Privaterzeuger 4 eingespeiste individuelle Zufuhrmenge wird ermittelt und jeweils über eine Datenleitung 5 via Internet 10 an eine zentrale Vermittlungsplattform 11 gesendet. In der Figur sind die Verbraucher 3a, 3b, 3c bis 3n zu Zwecken der besseren Übersicht von den Privaterzeugern 4a, 4b, 4c und 4d getrennt.
  • Erfindungsgemäß ist eine bestimmte Anzahl von Kleinverbrauchern 3 innerhalb eines Teilnetzes 6 auf niedriger Spannungsebene zusammengefasst. Die Kleinverbraucher 3 sind mit „stromfressenden” Haushaltsgeräten 7 ausgestattet, die über eine Hausautomation 8 Informationen, wie Steuerungssignale oder Schaltbefehle, erhalten. Die Hausautomation 8 ist über einen Router 9 via der Datenleitungen 5 mit dem Internet 10 verbunden und kommuniziert über diese Verbindung mit der Vermittlungsplattform 11. Über diesen Weg wird auch der ermittelte Verbrauch eines jeden Kleinverbrauchers über die Datenleitung 5 an die im Internet angeschlossene Vermittlungsplattform 11 gesendet, wo die Gesamtabfuhr durch Summation der einzelnen Verbrauche ermittelt wird. Die Haushaltsgeräte 7 werden über die Stromanschlüsse 12 aus dem Teilnetz 6 mit Strom versorgt (Pfeil A). Das Einschalten der der einzelnen Haushaltsgeräte 7 erfolgt innerhalb vorgegebener Zeitfenster vermittels eines seitens der Vermittlungsplattform 11 erzeugten und über die Hausautomation 8 gesendeten Einschaltbefehls.
  • Auf der anderen Seite sind die Privaterzeuger 4 an das Teilnetz 6 angeschlossen, die in diesem Falle über Solaranlagen 13 Strom produzieren, der über eine Steuereinheit 14 gemessen und über die Anschlüsse 15 in das Teilnetz 6 eingespeist wird (Pfeil B). Die Menge des jeweils eingespeisten Stromes wird über einen Router 18 und die Datenleitung 5 der über das Internet 10 erreichbaren Vermittlungsplattform 11 zugeführt. Der Vermittlungsplattform 11 liegen somit die individuellen Zufuhrmengen aller Privaterzeuger 4 vor, so dass sie daraus die komplette in das Teilnetz eingespeiste Strommenge (Gesamtzufuhr) als Summe der individuellen Zufuhrmengen ermitteln kann. Erfindungsgemäß stellt die Vermittlungsplattform 11 den Kleinverbrauchern 3 über das Internet 10 Zufuhrinformation bezüglich der berechneten aktuellen und prognostizierten Gesamtzufuhr zur Verfügung, die sich in dem Einschaltbefehl zum unmittelbaren Einschalten des Gerätes manifestieren kann oder zum Betrieb der Ampellogik herangezogen wird. Die Vermittlungsplattform 11 kann darüber hinaus auch den aktuellen Belastungswert im Teilnetz 6 als Differenz zwischen Gesamtzufuhr und Gesamtabfuhr berechnen und übertragen.
  • Zudem steht die Vermittlungsplattform 11 über eine Internetbasierte Datenleitung 16 mit der Steuereinheit 17 des Energieversorgers 1 in Verbindung und kann ihm den Wert für die Gesamtzufuhr respektive auch für die aktuelle Belastung mitteilen. Daraus kann der Energieversorger 1 eine eventuell zu deckende Unterversorgung ermitteln und dem Teilnetz 6 über das Netz 2 Energie zuführen. Auf der anderen Seite kann der Energieversorger 1 auch im Teilnetz produzierte Überkapazitäten auf andere Teilnetze verteilen und/oder das Gesamtnetz stabilisieren. Der Stromnetzbetreiber ist somit immer über die Steuerungsaktivitäten im Bilde und kann diese bei Bedarf „übersteuern”.
  • Zur Einholung von Wetterprognosen ist die Vermittlungsplattform 11 mit einem Wetterdienst über das Internet 10 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012224128 A1 [0003]
    • DE 102015104703 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem von einem Energieversorger (1) versorgten Stromnetz (2), über das Kleinverbraucher (3), wie private Haushalte und kleine industrielle Abnehmer, versorgt werden, wobei einige der Kleinverbraucher (3) als Privaterzeuger (4) Strom aus eigener Erzeugung, insbesondere aus Photovoltaikanlagen (13) und/oder Blockheizkraftwerken, in das Stromnetz (2) einspeisen, wobei die von jedem Privaterzeuger (4) eingespeiste individuelle Zufuhrmenge gezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf niedriger Spannungsebene eine Anzahl der Kleinverbraucher (3) in einem Teilnetz (6) zusammengefasst werden, wobei die von den Privaterzeugern (4) in das Teilnetz eingespeisten Strommengen als individuelle Zufuhrmengen ermittelt werden, wobei die Höhe jeder ermittelten Zufuhrmenge über ein Datenleitungsnetz (10) an eine zentrale Vermittlungsplattform (11) gesendet wird, wobei aus der Summe der individuellen Zufuhrmengen eine Gesamtzufuhr berechnet wird und wobei die Vermittlungsplattform (11) über das Datenleitungsnetz (10) zu den Kleinverbrauchern (3) eine Zufuhrinformation bezüglich der berechneten Gesamtzufuhr überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsplattform (11) bei der Berechnung der Gesamtzufuhr Prognosen über die zukünftig zu erwartende Gesamtzufuhr berücksichtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prognosen an der Wettervorhersage, insbesondere an der zu erwartenden Sonneneinstrahlung an den Standorten der Privaterzeuger orientieren.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information unmittelbar an das Strom verbrauchende Elektrogerät (7) übermittelt und dort dem Nutzer als Einschaltinformation dargeboten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Darbietung in der Art einer Ampel geschieht, wobei ein rotes Signal auf eine niedrige Gesamtzufuhr in das Teilnetz und damit auf einen ungünstigen Einschaltzeitpunkt und ein grünes Signal auf eine hohe Gesamtzufuhr in das Teilnetz (6) und damit auf einen günstigen Einschaltzeitpunkt hinweist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vermittlungsplattform (11) seitens eines Kleinverbrauchers (3) ein Zeitfenster für einen Einschaltzeitpunkt eines Haushaltsgerätes (7) vorgegeben wird und dass die Vermittlungsplattform (11) in Abhängigkeit der berechneten Gesamtzufuhr in dem Zeitfenster einen Schaltbefehl überträgt, mit dem das Haushaltsgerät (7) unmittelbar angesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinverbraucher (3) innerhalb eines Stadtnetzes zu einem Teilnetz (6) zusammengefasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsplattform (11) dem Energieversorger (1) die Gesamtzufuhr mitteilt, aus der dieser eine eventuell zu deckende Unterversorgung oder das Vorhandensein eines Versorgungsüberschusses ermittelt.
  9. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend einen Energieversorger (1), der Kleinverbraucher (3) über ein Stromnetz (2) mit Strom versorgt, wobei Privaterzeuger (4) vorhanden sind, die Strom aus eigener Erzeugung in das Stromnetz (2,6) einspeisen, wobei die von jedem Privaterzeuger (4) eingespeiste individuelle Zufuhrmenge gezählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf niedriger Spannungsebene einer Anzahl von Kleinverbrauchern (3) zu einem Teilnetz (6) zusammengefasst sind, wobei eine über ein Datenleitungsnetz (10), insbesondere über das Internet, mit den Kleinverbrauchern (3) in datenleitender Verbindung stehende zentrale Vermittlungsplattform (11) eingerichtet ist, die eine Ermittlung individueller Zufuhrmengen und eine Berechnung einer Gesamtzufuhr als Summe der individuellen Zufuhrmengen durchführt, wobei die Vermittlungsplattform (11) den Kleinverbrauchern (3) über das Datenleitungsnetz (10) Zufuhrinformation entsprechend der berechneten Gesamtzufuhr zur Verfügung stellt.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsplattform (11) zur Einholung von Wetterprognosen mit einem Wetterdienst über das Datenleitungsnetz (10) verbunden ist.
  11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermittlungsplattform (11) über das Datenleitungsnetz (10) mit dem Energieversorger (1) verbunden ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Haushaltsgeräte (7) der Kleinverbraucher (3) mit einer Signalleuchte versehen sind, die entsprechend der Zufuhrinformation angesteuert wird, wobei die Zufuhrinformation dem jeweiligen Haushaltsgerät (7) über ein System zur Hausautomation übermittelt wird.
DE102015111198.5A 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz Withdrawn DE102015111198A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111198.5A DE102015111198A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz
ES16177737T ES2835876T3 (es) 2015-07-10 2016-07-04 Método para controlar la distribución de carga en una red eléctrica
EP16177737.0A EP3116090B1 (de) 2015-07-10 2016-07-04 Verfahren zur steuerung der lastverteilung in einem stromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111198.5A DE102015111198A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111198A1 true DE102015111198A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56360220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111198.5A Withdrawn DE102015111198A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3116090B1 (de)
DE (1) DE102015111198A1 (de)
ES (1) ES2835876T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118958A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Christian Schuch Energiemanagementsystem-Vorrichtung und ein Energiemanagementsystem-Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012103081A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimiertes Lastmanagement
DE202012102144U1 (de) * 2012-06-12 2013-09-16 MAGE Solar AG Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem
DE102012224128A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes sowie Haushaltsgerät
DE102013013103A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Hans-Heinrich Franck Die Stromampel, Verfahren zur Entlastung und Steuerung der Stromnetze mittels Verfügbarkeitsstufen
DE102014115119A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Abb Technology Ag Verfahren und System zum Überwachen einer Netzspannung in einem Niederspannungsnetz
DE102014010071A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Evohaus Gmbh Energiemanagementsystem zur anreizbasierten Verbrauchsoptimierung
DE102015104703A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Mitteilung der Verbraucherlast in Stromnetzwerken

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505831B2 (en) * 2007-02-07 2013-08-13 Tim Simon, Inc. Energy alert power system and method
US20140316599A1 (en) * 2011-11-29 2014-10-23 Hitachi, Ltd. Consumer energy management system and consumer energy management method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017264A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Entrason Gmbh System zur Steuerung des Energiehaushalts eines Gebäudes
DE102012103081A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimiertes Lastmanagement
DE202012102144U1 (de) * 2012-06-12 2013-09-16 MAGE Solar AG Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem
DE102012224128A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes sowie Haushaltsgerät
DE102013013103A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Hans-Heinrich Franck Die Stromampel, Verfahren zur Entlastung und Steuerung der Stromnetze mittels Verfügbarkeitsstufen
DE102014115119A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Abb Technology Ag Verfahren und System zum Überwachen einer Netzspannung in einem Niederspannungsnetz
DE102014010071A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Evohaus Gmbh Energiemanagementsystem zur anreizbasierten Verbrauchsoptimierung
DE102015104703A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Mitteilung der Verbraucherlast in Stromnetzwerken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MeRegio, EEnergy, EnBW: Wichtige Ansätze für das intelligente Stromnetz der Zukunft entwickelt - Modellprojekt MeRegio erfolgreich abgeschlossen. Pressemitteilung 7. Dezember 2012
MeRegio, EEnergy, EnBW: Wichtige Ansätze für das intelligente Stromnetz der Zukunft entwickelt - Modellprojekt MeRegio erfolgreich abgeschlossen. Pressemitteilung 7. Dezember 2012 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118958A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Christian Schuch Energiemanagementsystem-Vorrichtung und ein Energiemanagementsystem-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3116090A1 (de) 2017-01-11
EP3116090B1 (de) 2020-09-02
ES2835876T3 (es) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
WO2012000538A1 (de) Netzlastabhängiges einschalten von endgeräten
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102008057563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
Nikolic et al. Fast demand response as an enabling technology for high renewable energy penetration in isolated power systems
DE102011122656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Netzstabilisierung von Energieversorungsnetzen
DE102009010117A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher
DE102013003469B4 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
EP3073678B1 (de) Verfahren zur mitteilung der verbraucherlast in stromnetzwerken
DE102015111198A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz
DE102013214996A1 (de) Vorrichtung zur Lastverschiebung in intelligenten Stromverteilungsnetzen und ein entsprechendes System
DE102017002193A1 (de) Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Verwertung von Strom mit Heizkesseln
EP2998802B1 (de) Energieverteilsystem für ein Energienetz
EP3251077A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
EP2434605A1 (de) Last-Management-System und Last-Management-Verfahren für elektrische Verbraucher
EP3101749B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lokalen stromverbrauchers
DE102013013427A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Energieverteilung
DE102011113376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einem Informationssystem für Stromverbraucher zur physikalischen Herkunft des erzeugten elektrischen Stroms
Merciadri et al. Optimal assignment of off-peak hours to lower curtailments in the distribution network
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
Rui et al. Applying the smart grid metrics framework to assess demand side integration in lv grid congestion management
EP3490094B1 (de) Verfahren zur verteilung elektrischer energie
DE10338710A1 (de) Ferngesteuertes Lastmanagement für private Haushalte und Unternehmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned