DE102015111093A1 - Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts - Google Patents

Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE102015111093A1
DE102015111093A1 DE102015111093.8A DE102015111093A DE102015111093A1 DE 102015111093 A1 DE102015111093 A1 DE 102015111093A1 DE 102015111093 A DE102015111093 A DE 102015111093A DE 102015111093 A1 DE102015111093 A1 DE 102015111093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hip
block
hot
tube product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015111093.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111093B4 (de
Inventor
Martin Junker
Thomas Vietoris
Christian Kronholz
Albert Lorentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Steel Tube GmbH
Original Assignee
Benteler Steel Tube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Steel Tube GmbH filed Critical Benteler Steel Tube GmbH
Priority to DE102015111093.8A priority Critical patent/DE102015111093B4/de
Publication of DE102015111093A1 publication Critical patent/DE102015111093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111093B4 publication Critical patent/DE102015111093B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • C21D8/105Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes umfassend folgende Schritte: a) Auf einen runden oder mehrkantigen metallischen Block, der eine Basislage bildet, wird durch heißisostatisches Pressen (HIP) wenigstens eine weitere Lage aus einem von der Basislage abweichenden metallischen Werkstoff aufgebracht; b) Warmumformung des mit der wenigstens einen weiteren Lage versehenen Blockes zu dem Rohrprodukt unter Reduzierung der Wanddicke und des Außenumfangs in einer oder mehreren Stufen; c) Zwischen der Basislage und der durch HIP aufgebrachten Lage wird durch Wärmebehandlung vor und/oder nach einem Warmumformschritt eine Diffusionsschicht eingestellt, wobei die Dicke der Diffusionsschicht am fertigen, warmgeformten Rohrprodukt größer 5 µm ist und 0,1 % bis 50 % der Dicke der durch HIP aufgebrachten Lage des warmgewalzten Rohrprodukts beträgt, wobei die Dicke der durch HIP aufgebrachten Lage des warmgewalzten Rohrproduktes größer als oder gleich 100 µm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und einen Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren.
  • Mehrlagige Rohrprodukte aus unterschiedlichen metallischen Lagen sind Stand der Technik. Sie können z. B. durch Co-Extrusion im Strangpressverfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren ist aufwendig. Auch ist die Produktivität der Co-Extrusion vergleichsweise gering. Eine weitere Möglichkeit, ein Multilayer- oder auch Bimetallrohr zu schaffen, besteht darin, eine weitere Lage auf ein Rohr manuell aufzuschweißen. Auch dieses Verfahren ist vergleichsweise aufwendig und bedingt zudem eine relativ komplizierte Wärmebehandlung. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Lagen eines Bimetallrohrs mechanisch zu fügen, z. B. durch Innenhochdruckumformung. Auch hiermit ist ein hoher Fertigungsaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mehrlagige metallische Rohre mit hoher Produktivität herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens ist ein zu verarbeitender Rund- oder Mehrkantblock. Er ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, nahtlose, mehrlagige Rohrprodukte durch Warmwalzen eines mehrlagigen Ausgangsproduktes herzustellen. Das Verfahren sieht folgende Schritte vor: Zunächst wird auf einen runden oder mehrkantigen metallischen Block, der eine Basislage bildet, durch heißisostatisches Pressen (HIP) wenigstens eine weitere Lage aus einem von der Basislage abweichenden metallischen Werkstoff aufgebracht. Die verarbeiteten metallischen Werkstoffe besitzen voneinander abweichende Eigenschaften, die sowohl chemisch als auch thermisch und/oder mechanisch und/oder in der Gefügestruktur begründet sein können. Bevorzugt werden chemisch, thermisch oder mechanisch unterschiedlich widerstandsfähige Werkstoffe miteinander kombiniert. Die Erfindung schließt ein, dass auf die wenigstens eine weitere Lage auch eine dritte oder zusätzliche Lagen aufgetragen werden können. Es sind mithin mindestens zwei Lagen an dem als Ausgangsprodukt verwendeten Block ausgebildet.
  • Der so vorbereitete Block wird durch Warmumformung in einer oder mehreren Stufen zu dem Rohrprodukt unter Reduzierung der Wanddicke und des Außenumfangs umgeformt. Die Dicke der durch heißisostatisches Pressen aufgetragenen zweiten Lage nimmt dabei ab, soll allerdings eine finale Dicke von 100 μm nicht unterschreiten. Zwischen der Basislage und der durch HIP aufgebrachten Lage wird durch Wärmebehandlung vor und/oder nach dem wenigstens einen Umformschritt eine Diffusionsschicht eingestellt. Die Dicke der Diffusionsschicht soll in einem Bereich von 0,1 % bis 50 % der Dicke der durch HIP aufgebrachten Lage am fertigen, warmgewalzten Rohrprodukt liegen. Die Dicke der Diffusionsschicht soll an dem fertigen, warmgewalzten Rohrprodukt mehr als 5 µm und vorzugsweise bis 150 μm betragen.
  • Gewalzte Rohrprodukte können mit wesentlich höherer Produktivität und deutlich kostengünstiger hergestellt werden, als Rohre, die durch Co-Extrusion, durch nachträgliche Beschichtung oder durch mechanisches Fügen hergestellt werden.
  • Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist ein Rund- oder Mehrkantblock. Er ist das Ausgangsprodukt des warmgewalzten Rohrproduktes. Es kann sich bei dem Block um einen Vierkant-, Achtkant- oder auch um einen Rundknüppel handeln. Der Block besitzt ein Verhältnis zwischen Umfang und Länge, das vorzugsweise zwischen 2 und 8, insbesondere zwischen 2,8 und 4 liegt. Der Umfang beträgt vorzugsweise zwischen 450 mm bis 750 mm. Der Block kann über einen Teil seiner Länge als Hohlblock ausgebildet sein. Er kann hierzu vorgelocht sein, um ihn beispielsweise im Stoßbankverfahren umformen zu können.
  • Bei dem Block handelt es sich noch nicht um eine sogenannte Luppe, sondern entweder um einen massiven Knüppel oder einen sehr dickwandigen Hohlblock, den man auch als gelochten Vollzylinder bezeichnen kann. Vorzugsweise besteht der Block aus Stahl. Die Erfindung ist jedoch nicht auf metallische Blöcke aus Eisenwerkstoffen beschränkt.
  • Die Basislage sowie die durch HIP aufgebrachte Lage sind stoffschlüssig miteinander verbunden und bilden zwischen sich eine Diffusionsschicht aus, deren Dicke durch abgestimmte Wärmebehandlung auf bis zu 50 % der Dicke der HIP-Lage des fertigen, warmgewalzten Rohrproduktes anwachsen kann. Die Diffusionsschicht erstreckt sich mit im Wesentlichen gleichbleibender Dicke, vorzugsweise über den gesamten Kontaktbereich zwischen der Basislage und der HIP-Lage.
  • Ein Vorteil des Verfahrens ist es, dass der mehrlagige Block auch dann warm zu dem Rohrprodukt umformbar ist, wenn die Außenseite oder auch die Innenseite gewisse Unebenheiten aufweisen. Der zwei- oder mehrlagige Block ist ohne Weiteres walzbar. Beim Walzen wird der Block gestreckt und zu einem Rohrprodukt umgeformt, wobei die Dicke der Wand und der Außenumfang des Rohrproduktes in gezielter Weise so reduziert werden, dass eine Längenzunahme um mindestens das 10-fache erfolgt. Im Ergebnis sollte die Dicke der Diffusionsschicht zwischen 1 % und 20 % der HIP-Lage des warmgewalzten Rohrproduktes betragen, insbesondere bei einer Stahl-Stahl-Paarung.
  • Die Dicke der Diffusionsschicht wird durch die Wärmebehandlung beeinflusst. Die Wärmebehandlung erfolgt unterhalb der Schmelztemperaturen der verwendeten Werkstoffe. Maßgeblich ist hierbei der niedrigere Schmelzpunkt der verwendeten Werkstoffe. Die erste Wärmebehandlung erfolgt nach dem Aufbringen der HIP-Lage. Vorzugsweise wird in einem Drehherdofen der mit der HIP-Lage versehene Block über einen Zeitraum von 70 bis 150 Minuten auf eine Zieltemperatur in einem Bereich von 800°C bis 1.400°C erwärmt. Vorzugsweise liegen die Temperaturen über 1.200°C und bevorzugt in einem Bereich von 1.250°C bis 1.400°C.
  • Nach der ersten Warmumformung bzw. vor der nächsten Warmumformung erfolgt eine weitere Wärmebehandlung, die auch als Zwischenglühen bezeichnet werden kann. Auch hierbei soll eine Temperatur in einem Bereich von 800°C bis 1.400°C, insbesondere über 1.200°C und bevorzugt in einem Bereich von 1.250°C bis 1.400°C erreicht werden. Die Temperatur soll über einen Zeitraum von 5 bis 15 Minuten, insbesondere 5 bis 10 Minuten, bevorzugt 8 bis 10 Minuten gehalten werden, bevor sich eine weitere Warmumformung anschließt.
  • Die HIP-Lage kann bedingt durch das HIP-Verfahren mit sehr dünnen Dicken aufgetragen werden, z. B. mit Dicken kleiner als oder gleich 1,0 mm. Es sind aber auch größere Dicken über 1 mm bis 50 mm möglich. Die Dicke wird bei der nachfolgenden Warmumformung nochmals sehr stark reduziert, wobei eine Dicke von 100 µm am fertigen, warmgeformten Rohrprodukt nicht unterschritten wird. Die Dickenreduzierung erfolgt beim Warmwalzen vorzugsweise durch Schrägwalzen, auf einer Stoßbank und optional durch Streckreduzierwalzen. Parallel zu der Dickenabnahme der beiden miteinander verbundenen Lagen wird auch der Außenumfang bzw. der Außendurchmesser verringert. Die Außendurchmesserabnahme beträgt vorzugsweise mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 % bezogen auf den Außendurchmesser des Blockes. Die Durchmesserabnahme kann durch Warmwalzen als Schrägwalzen oder durch Streckreduzierwalzen erreicht werden. Optional kann das warmgewalzte Rohrprodukt anschließend noch kaltgezogen werden, wobei sich die vorstehenden Angaben bezüglich der relativen oder absoluten Dicke der Diffusionsschicht oder HIP-Lage auf den warmgewalzten Zustand des Rohrproduktes beziehen, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • Wesentlich für die Qualität des mehrlagigen Rohrproduktes sind die Herstellung und die Zusammensetzung sowie die Weiterverarbeitung des Blockes. Maßgeblichen Einfluss hat die Warmumformung. Bevorzugt erfolgt die Warmumformung durch das Schrägwalzen. Währen der Warmrohrherstellung wächst die Diffusionsschicht zwischen den Lagen auf eine gewünschte Mindestschichtdicke. Gleichzeitig werden etwaige oberflächliche Unregelmäßigkeiten egalisiert. Bei einer Erwärmung zum Warmwalzen in z. B. einem Drehherdofen und einem gegebenenfalls vorgenommenen Zwischenglühen zwischen zwei Warmumformschritten kann die Diffusionsschicht auf bevorzugte Dicken größer 5 µm, insbesondere über 10 µm am fertigen Rohrprodukt eingestellt werden. Die Dicke der Diffusionsschicht zwischen den Lagen wird insbesondere durch die Parameter Zeit und Druck beeinflusst. Durch das HIP-Verfahren kann die Diffusionsschicht relativ breit eingestellt werden. Der bevorzugte Temperaturbereich für das heißisostatische Pressen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 60 % bis 90 % der Schmelztemperatur (in °C) der HIP-Lage. Der Zeitraum für das heißisostatische Pressen liegt vorzugsweise zwischen 5 Minuten und 8 Stunden, ist aber insbesondere kleiner als 180 Minuten. Der bevorzugte Druckbereich für das heißisostatische Pressen liegt unterhalb von 4.000 bar, bevorzugt unterhalb von 3.000 bar und insbesondere unterhalb von 2.000 bar, aber mindestens bei 100 bar.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren zur Herstellung eines Rohrproduktes insbesondere auch einen Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei der Herstellung eines nahtlosen, warmgewalzten Rohrproduktes gemäß dem vorstehend geschilderten Verfahren. Der metallische Block besitzt die vorstehend beschriebene durch heißisostatisches Pressen auf eine Basislage aufgebrachte HIP-Lage aus einem von der Basislage abweichenden metallischen Werkstoff.
  • Die Zusammensetzung des Blockes bestimmt die Eigenschaften des fertigen Rohrproduktes. Vorzugsweise handelt es sich bei den unterschiedlichen metallischen Werkstoffen um Stähle, die auf den jeweiligen Anwendungsfall des Rohrproduktes abgestimmt sind. Beispielsweise kann die Basislage eine warmfeste Stahllegierung sein, während die aufgebrachte HIP-Lage aus Edelstahl, rostfreiem austenitischen Stahl, rostfreiem ferritischen Stahl oder aus einem Mehrphasenstahl mit austenitisch-ferritischem Gefüge besteht. Es kann für die HIP-Lage insbesondere ein warmfester Stahl z. B. 16Mo3 verwendet werden. Bevorzugt kommen allerdings für die HIP-Lage Stahllegierungen mit 0,05 bis 2,06 Gew-% Kohlenstoff mit austenitischem Gefüge oder martensitischem Gefüge oder ferritisch-perlitischem Gefüge oder einer Kombination daraus zum Einsatz, in Kombination mit Basislagen aus einer preisgünstigen Stahllegierung, wie z. B. Baustahl, gemäß der Europäischen Norm EN10025-1:2005. Die Gefügeangaben der metallischen Werkstoffe beziehen sich auf das fertige Rohrprodukt. Ein solches Rohrprodukt eignet sich beispielsweise als Kesselrohr, d. h. für Einsatzzwecke mit erhöhten Temperaturen.
  • Rohrprodukte, die als Förder- oder Leitungsrohr verwendet werden sollen, können hingegen außenseitig z. B. aus Baustahl gemäß EN10025-1:2005 bestehen und innenseitig eine Lage aus Edelstahl, rostfreiem austenitischem Stahl oder rostfreiem ferritischem Stahl besitzen.
  • Bei einem Rohrprodukt zur Verwendung als Antriebswelle können als zweite Lage beispielsweise Baustähle gemäß EN10025-1:2005 und als Basislage austenitische oder härtbare Stahllegierungen verwendet werden.
  • Derartige Rohrprodukte können auch als Förderrollen, z. B. als Anwendungen in Öfen oder beim Stückguttransport zum Einsatz kommen sowie als Hydraulikzylinder. Die radial äußeren Oberflächen derartiger Rohrprodukte sind dabei bevorzugt rostfrei. Es können daher als äußere Lagen Edelstähle, rostfreie austenitische Stähle oder rostfreie ferritische Stähle sowie rostfreie martensitische Stähle auch als Duplexstähle mit Ferrit/Austenit-Mix zum Einsatz kommen, während eine innere Lage aus einem mittel-legierten oder niedrig-legierten Stahl besteht. Für Hydraulikzylindergehäuse ist aufgrund der erhöhten Beanspruchung der inneren Oberfläche ein umgekehrter Lagenaufbau sinnvoll.
  • Bevorzugt kommen allerdings für die HIP-Lage Stahllegierungen mit 0,09 bis 0,3 Gew.-% Kohlenstoff, alternativ härtbare Stahllegierungen mit 0,5 bis 2,06 Gew.-% Kohlenstoff oder alternativ Stahllegierungen mit 0,5 bis 2,06 Gew.-% Kohlenstoff und mit austenitischem Gefüge in Kombination mit Basislagen aus Baustahl gemäß der europäischen Norm EN10025-1:2005 zum Einsatz.
  • Durch das heißisostatische Pressen ist es insbesondere möglich, Paarungen aus Eisen und Nichteisenmetallen miteinander zu kombinieren. Bei der HIP-Lage kann es sich insbesondere um Nickelbasislegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen, Aluminium oder Aluminiumlegierungen oder Titanlegierungen handeln. Die Erfindung ist nicht auf zweilagige Rohrprodukte beschränkt. Eine Dreilagenanordnung ergibt sich bei Rohrprodukten, bei denen auf die Basislage und/oder die HIP-Lage eine weitere Lage aufgebracht ist, insbesondere durch HIP. Ein dreilagiger Aufbau ergibt sich auch dann, wenn die im HIP-Verfahren beschichtete Basislage von beiden Seiten, d. h. radial innenseitig und radial außenseitig beschichtet wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung aus, die keine spanabhebende äußere Bearbeitung des Blocks vor dem Warmbetrieb erforderlich macht. Es ergeben sich Diffusionsschichten mit sehr sanften Übergängen zwischen den miteinander zu verbindenden Lagen. Die Haftung der Lagen ist sehr gut einstellbar und gleichzeitig sehr homogen. Daraus resultiert ein sehr gleichmäßiger thermischer Übergang zwischen den Lagen. Anders als beim Aufschweißen oder Aufpressen eines 2. Rohres auf ein erstes Rohr ist keine nachträgliche Wärmebehandlung des Übergangsbereichs an diesen Rohren erforderlich. Zudem kann durch das Warmwalzen ein lunkerfreier Übergang zwischen den einzelnen Lagen hergestellt werden. Die ausgesprochen wirtschaftliche Fertigungsweise ermöglicht es, mehrlagige Rohre mit hervorragenden Oberflächeneigenschaften herzustellen, die sich insbesondere durch das Streckreduzierwalzen ergeben. Dort kann das Rohr ohne Innenwerkzeug im Durchmesser reduziert werden, indem es eine Vielzahl von 3-Walzen-Gerüsten durchlaufen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher ohne zusätzliche Maschinen oder zusätzlichen Werkzeugaufwand in bestehende Fertigungsprozesse und Anlagen der Warmrohrfertigung integriert werden.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Rundblock 1. Es handelt sich um einen massiven Körper mit einer Basislage 2, die den Kern des Rundblockes 1 bildet. Auf diese Basislage 2 ist durch heißisostatisches Pressen eine weitere Lage 3 aufgebracht, die die komplette Basislage 2 radial umfangsseitig umschließt. Dieser Rundblock 1 ist das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Rohrprodukten.
  • 2 zeigt ein aus dem Rundblock 1 gemäß 1 hergestelltes Rohrprodukt 5 mit einer Lochung nach zwei Wärmebehandlungen und mehreren Warmformschritten, wobei sich durch die Wärmebehandlungen eine Diffusionsschicht 4 zwischen der Basislage 2 und der auftraggeschweißten weiteren Lage 3 ausbildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Europäischen Norm EN10025-1:2005 [0018]
    • EN10025-1:2005 [0019]
    • EN10025-1:2005 [0020]
    • europäischen Norm EN10025-1:2005 [0022]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes umfassend folgende Schritte: a) Auf einen runden oder mehrkantigen metallischen Block, der eine Basislage bildet, wird durch heißisostatisches Pressen (HIP) wenigstens eine weitere Lage aus einem von der Basislage abweichenden metallischen Werkstoff aufgebracht; b) Warmumformung des mit der wenigstens einen weiteren Lage versehenen Blockes zu dem Rohrprodukt unter Reduzierung der Wanddicke und des Außenumfangs in einer oder mehreren Stufen; c) Zwischen der Basislage und der durch HIP aufgebrachten Lage wird durch Wärmebehandlung vor und/oder nach einem Warmumformschritt eine Diffusionsschicht eingestellt, wobei die Dicke der Diffusionsschicht am fertigen, warmgeformten Rohrprodukt größer 5 µm ist und 0,1 % bis 50 % der Dicke der durch HIP aufgebrachten Lage des warmgewalzten Rohrprodukts beträgt, wobei die Dicke der durch HIP aufgebrachten Lage des warmgewalzten Rohrproduktes größer als oder gleich 100 µm ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block ohne spanabhebende Bearbeitung der wenigstens einen durch HIP aufgebrachten Lage erwärmt und anschließend warm zu dem Rohrprodukt umgeformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das HIP auf einem Block aus einem Stahlwerkstoff durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lage aus einem Stahlwerkstoff durch HIP aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch HIP aufgebrachte Lage mit einer mittleren Ausgangsdicke in einem Bereich von 1 bis 50 mm aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das HIP in einem Temperaturbereich von 60% bis 90% der Schmelztemperatur in °C des niedrigschmelzenden Werkstoffes erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das HIP bei einem Druck kleiner oder gleich 4.000 bar erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das HIP über einen Zeitraum von 5 min bis 8 h erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb dem niedrigsten Schmelzpunkt der verwendeten Werkstoffe durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Lage ein Stahlwerkstoff durch HIP auf eine Basislage aus einem anderen Stahlwerkstoff aufgetragen wird, wobei eine erste Wärmebehandlung vor dem ersten Warmumformschritt erfolgt, mit einer Erwärmungszeit von 70 Minuten bis 150 Minuten und einer Zieltemperatur von 800°C bis 1.400°C.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus Stahlwerkstoffen bestehenden Block eine Wärmebehandlung nach einem ersten Umformschritt erfolgt, wobei die Wärmebehandlung bei Temperaturen in einem Bereich von 800°C bis 1.400°C erfolgt, mit Haltezeiten zwischen 5 Minuten und 15 Minuten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmumformung zu dem Rohrprodukt einen Stoßbankschritt umfasst.
  13. Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei der Herstellung eines nahtlosen, Rohrprodukts, gemäß den Merkmalen von wenigstens einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Block metallisch ist und eine Basislage bildet, auf welche durch HIP wenigstens eine weitere Lage aus einem von der Basislage abweichenden metallischen Werkstoff aufgebracht ist.
  14. Block nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch HIP aufgebrachte metallische Lage aus einem Nichteisenmetall besteht.
  15. Block nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch HIP aufgebrachte metallische Lage aus einer Nickelbasislegierung besteht.
  16. Block nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die durch HIP aufgebrachte metallische Lage aus Kupfer oder eine Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus einer Titanlegierung besteht.
  17. Block nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die durch HIP aufgebrachte Lage aus einer Stahllegierung 0,05 bis 2,06 Gew.-% Kohlenstoff besteht mit austenitischem Gefüge oder martensitischem Gefüge oder ferritisch-perlitischem Gefüge oder einer Kombination daraus oder wobei die durch HIP aufgebrachte Lage aus einer Nickelbasislegierung oder einem anderen Nichteisenmetall besteht.
  18. Block nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basislage aus einer warmfesten Stahllegierung mit 0,05 bis 2,06 Gew.-% Kohlenstoff besteht, wobei die durch HIP aufgebrachte Lage aus einer Stahllegierung besteht, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Edelstahl, rostfreier austenitischer Stahl, rostfreier ferritischer Stahl, Mehrphasenstahl mit austenitisch-ferritischem Gefüge.
  19. Block nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens über eine Teil seiner Länge als Hohlblock ausgebildet ist.
DE102015111093.8A 2015-07-09 2015-07-09 Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts Expired - Fee Related DE102015111093B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111093.8A DE102015111093B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111093.8A DE102015111093B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111093A1 true DE102015111093A1 (de) 2017-01-12
DE102015111093B4 DE102015111093B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=57583464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111093.8A Expired - Fee Related DE102015111093B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111093B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536507A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen großer ringförmiger Werkstücke
DE69501019T2 (de) * 1994-07-12 1998-06-04 Doryokuro Kakunenryo Herstellungsverfahren von Durchgangsverbindungen zwischen Rohren aus verschiedenen Metallen
DE102010010321A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011115866A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Karlsruher Institut für Technologie Metallrohr; Verwendung eines Metallrohrs als Strukturbauteil; Verfahren zum Herstellen eines Metallrohrs; metallisches Strukturbauteil; Divertor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120890B4 (de) * 2011-12-09 2015-06-18 Benteler Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres und danach hergestelltes mehrschichtiges Metallrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69501019T2 (de) * 1994-07-12 1998-06-04 Doryokuro Kakunenryo Herstellungsverfahren von Durchgangsverbindungen zwischen Rohren aus verschiedenen Metallen
DE19536507A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen großer ringförmiger Werkstücke
DE102010010321A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Carl Aug. Picard Gmbh & Co. Kg Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011115866A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Karlsruher Institut für Technologie Metallrohr; Verwendung eines Metallrohrs als Strukturbauteil; Verfahren zum Herstellen eines Metallrohrs; metallisches Strukturbauteil; Divertor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Norm EN10025-1:2005

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111093B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111090B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren
WO2011051496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlkörpers
DE69635042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren
AT391430B (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus nichteisenmetall
EP3600694B1 (de) Verfahren zur rohrbeschichtung und beschichtungsanlage
DE202014009332U1 (de) Strukturkomponente und Vorrichtung zum Herstellen einer Strukturkomponente
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
DE102016107952B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Bauteils, Bauteil und Presse zum Fertigen eines Bauteils
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
DE1527525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
EP0944443B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenplattierten rohren
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
DE3039428C2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlprodukten
DE102015111096B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes
DE102014110564B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils und eine Fertigungsanlage zur Herstellung eines Profils
DE102016116869B4 (de) Ofenrolle
DE10202212B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE102015111093B4 (de) Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts
DE102017124724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102013108803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
EP2756897A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts
DE102016101989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
DE102019204324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0037060000

Ipc: B23P0013020000

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee