DE102015107629B4 - Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe - Google Patents
Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015107629B4 DE102015107629B4 DE102015107629.2A DE102015107629A DE102015107629B4 DE 102015107629 B4 DE102015107629 B4 DE 102015107629B4 DE 102015107629 A DE102015107629 A DE 102015107629A DE 102015107629 B4 DE102015107629 B4 DE 102015107629B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- finger
- alloy
- shift finger
- powder metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/321—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/322—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by catches or notches for moving the fork
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/327—Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Abstract
Schaltgabel-Baugruppe zum selektiven Einrücken einer Synchroneinrichtung (32) in einem Getriebe (10), wobei die Schaltgabel-Baugruppe umfasst: eine Stange (42), die durch ein Gehäuse (20) des Getriebes (10) abgestützt ist; eine Schaltfingermuffe (52), die ein erstes Ende (44) und ein zweites Ende aufweist, wobei die Schaltfingermuffe (52) durch die Stange (42) abgestützt ist; einen Schaltfinger (48), der einen Verlängerungsarm (58) und einen Fingerabschnitt (56) aufweist, wobei der Verlängerungsarm (58) ein erstes und ein zweites Ende (60, 62) aufweist, wobei das erste Ende (60) an dem ersten Ende (44) der Schaltfingermuffe (52) befestigt ist, das zweite Ende (62) an dem Fingerabschnitt (56) befestigt ist, und der Fingerabschnitt (56) ein Paar Vorsprünge (64) umfasst, die selektiv mit einem Schalthebel (28) des Getriebes (10) in Eingriff stehen; eine Drehhalterung (38), die an dem Gehäuse (20) des Getriebes (10) befestigt ist; und eine Synchroneinrichtungsgabel (40), die ein erstes Ende, ein gegabeltes Ende und einen Drehpunkt aufweist, wobei das erste Ende mit dem zweiten Ende der Schaltfingermuffe (52) in Eingriff steht, das gegabelte Ende mit einer Synchroneinrichtung (32) in Eingriff steht und der Drehpunkt durch die Drehhalterung (38) drehbar abgestützt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (48) in einem Pulvermetall-Sinterprozess unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Pulvermetalllegierungen (71, 73) gebildet ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Schaltfinger und eine damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 9 beziehungsweise des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 18, wie beispielsweise aus dem Buch KIRCHNER, E.: Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben: Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007 (VDI-Buch) mit der ISBN 9783540352884 bekannt (siehe dort vor allem die Seiten 248 und 255). Ferner ist aus der
DE 11 2007 003 621 T5 ein Verfahren eines Pulvermetall-Sinterprozesses unter Verwendung zweier Pulvermetalllegierungen bekannt. - Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei auf die Druckschriften
DE 10 2012 222 966 A1 undES 2 294 936 A1 - HINTERGRUND
- Ein typisches Mehrgang-Handschaltgetriebe oder Standardgetriebe mit Synchroneinrichtungen für die Verknüpfung von Zahnrädern mit Wellen verwendet mechanische Schaltmechanismen, um die Einrückung von Synchroneinrichtungen mit einer jeweiligen Welle zu steuern. Einige der mechanischen Elemente, die die Schaltmechanismen bilden, umfassen Synchroneinrichtungsgabeln, Schienen und Schaltfinger. In manchen Fällen kann irgendein Element verwendet werden, um eine Anzahl von unterschiedlichen Konstruktionszielen zu erreichen. Zum Beispiel kann bei manchen Anwendungen eine Synchroneinrichtungsgabel, die eine hohe Schlagfestigkeit bei gleichzeitig sehr hoher Maßhaltigkeit aufweist, erforderlich sein. Dies erfordert das Konstruieren eines einzigen Teils, das vielerlei Eigenschaften aufweist, selbst wenn diese Eigenschaften sich gegenseitig beeinträchtigen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Dauerhaftigkeit einer Schaltgabel-Baugruppe zu optimieren, ohne dass dies zu Lasten der Herstellbarkeit geht.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Diese Aufgabe wird mit einem Schaltfinger mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und mit einer Schaltgabel-Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 18 gelöst.
- In einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist das erste Ende des Verlängerungsarms mit dem ersten Ende der Schaltfingermuffe verschweißt.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Verlängerungsarm aus einer Eisenlegierung mit guter Schweißbarkeit gebildet.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Verlängerungsarm aus einer Legierung mit 0,2% C und als Rest Fe gebildet.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung weist der Fingerabschnitt des Schaltfingers eine hohe Oberflächenhärte auf.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Fingerabschnitt des Schaltfingers aus einer Legierung mit etwa 0–2,0% Cr, etwa 0–2,0% Mo, etwa 0–2% Cu, etwa 0–0,8% C, etwa 0–1,0% Ni und als Rest Fe gebildet.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist der Fingerabschnitt des Schaltfingers aus einer ersten Legierung gebildet, und der Verlängerungsarm ist aus einer zweiten Legierung gebildet.
- In noch einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung ist die erste Legierung eine Legierung mit 1,8% Cr, 0,5% C und als Rest Fe, und die zweite Legierung ist eine Legierung mit 0,2% C und als Rest Fe.
- Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, leicht deutlich werden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Zahnrad- und Schaltbaugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Schaltbaugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3A ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Handschaltgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3B ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Schaltbaugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Draufsicht einer Schaltgabel- und Schaltfingermuffen-Baugruppe für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
5 ist eine Seitenansicht einer Schaltgabel für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6A ist eine Schnittansicht von vorne eines Herstellungswerkzeugs für einen Finger einer Schaltgabel für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6B ist eine Ansicht von unten eines Herstellungswerkzeugs für einen Finger einer Schaltgabel für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; -
6C ist eine Schnittansicht von der Seite eines Herstellungswerkzeugs für einen Finger einer Schaltgabel für ein Handschaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung; und -
7 ist eine Schnittansicht einer Schaltgabel und Schaltfingermuffe in der Baugruppe eines Handschaltgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung. - BESCHREIBUNG
- In den
1 und2 ist ein Getriebe10 in verschiedenen Stadien des Zusammenbaus dargestellt, das nun beschrieben wird. Das Getriebe10 umfasst ein Mehrgang-Handschaltgetriebe, das allgemein durch Bezugszeichen10 bezeichnet und dargestellt ist und nun beschrieben wird. Das Getriebe10 umfasst eine Getriebeeingangswelle12 , eine Getriebeausgangswelle14 und eine Zahnradanordnung18 , die zumindest teilweise durch ein Gehäuse20 abgestützt ist. Das Eingangselement12 kann von dem Getriebe10 getrennt sein und ist selektiv mit einem Ausgangselement einer Kraftmaschine durch eine manuell betätigte Kupplung (nicht gezeigt) verbindbar. Das Ausgangselement14 ist direkt zur gemeinsamen Rotation mit einer Achsantriebs-Baugruppe (nicht gezeigt) verbunden, die Drehmoment von dem Ausgangselement14 auf einen Satz Räder (nicht gezeigt) überträgt. - Nun den
3A und3B zugewandt mit fortgesetzter Bezugnahme auf die1 und2 umfasst die Zahnradanordnung18 verschiedene Wellen oder Wellenelemente, koplanare kämmende Zahnradsätze selektiv einrückbare Synchroneinrichtungen und ein Gabelsystem zur Synchroneinrichtungsbetätigung, wie hierin beschrieben wird. Zum Beispiel umfasst die die Zahnradanordnung18 die Getriebeeingangswelle12 , die Ausgangswelle14 , eine Zwischenwelle24 und eine Synchroneinrichtungs-Betätigungsanordnung26 , die eine Mehrzahl von Schienen und Gabeln umfasst. Die Synchroneinrichtungs-Betätigungsanordnung26 verwendet die Mehrzahl von Schienen und Gabeln, um die Bewegung eines Schalthebels28 , der von einem Bediener betätigt wird, zu übersetzen, um damit die verschiedenen Synchroneinrichtungen mit/von spezifischen Zahnrädern in und außer Eingriff zu bringen. Zum Beispiel umfasst die Synchroneinrichtungs-Betätigungsanordnung26 einen ersten Schaltmechanismus30 zum Einrücken und Ausrücken einer ersten Synchroneinrichtung32 mit/von einem ersten Zahnrad, so dass das erste Zahnrad selektiv gemeinsam mit der Ausgangswelle14 rotiert. Der erste Schaltmechanismus30 umfasst eine Fingerbaugruppe36 , eine Drehhalterung38 , eine Synchroneinrichtungsgabel40 und eine Stange42 . Die Fingerbaugruppe36 ist durch die Stange42 für eine axiale Bewegung parallel zu der Ausgangswelle14 abgestützt. Die Fingerbaugruppe36 umfasst einen Schaltfinger48 , einen Drehschlitz50 und eine Schaltfingermuffe52 . Die Schaltfingermuffe52 weist ein erstes und ein zweites Ende44 auf, wobei der Schaltfinger48 nahe bei dem ersten Ende44 der Schaltfingermuffe52 angeordnet ist und selektiv mit dem Schalthebel28 in Eingriff steht. Der Drehschlitz50 ist nahe bei dem zweiten Ende der Schaltfingermuffe52 angeordnet und nimmt einen Gabelhebel54 der Synchroneinrichtungsgabel40 auf. Da die Fingerbaugruppe36 sich axial entlang der Stange42 verlagert, gelangt der Drehschlitz50 mit dem Gabelhebel54 der Synchroneinrichtungsgabel40 in Eingriff und dreht die Synchroneinrichtungsgabel40 um die Drehalterung38 . - In den
4 und5 ist die Fingerbaugruppe36 , die den Schaltfinger48 und die Schaltfingermuffe52 umfasst, veranschaulicht, die nun weiter beschrieben wird. Der Schaltfinger48 umfasst einen Fingerabschnitt56 und einen Verlängerungsarmabschnitt58 . Genauer umfasst der Verlängerungsarm58 ein erstes Ende60 und ein zweites Ende62 , wobei das erste Ende an der Schaltfingermuffe52 befestigt ist. Der Schaltfinger48 ist an dem zweiten Ende62 des Verlängerungsarms58 befestigt und umfasst ein Paar Vorsprünge64 , die sich von dem Verlängerungsarm58 weg erstrecken. Die Vorsprünge64 weisen jeweils eine innere Verschleißfläche66 ,68 auf, die durch einen Spalt70 getrennt sind, durch den ein Vorsprung des Schalthebels28 verläuft, der selektiv mit den Verschleißflächen66 ,68 in Kontakt steht. Idealerweise weisen die Verschleißflächen66 ,68 der Vorsprünge64 eine sehr hohe Oberflächenhärte auf, die für eine längere Lebensdauer der Verschleißflächen sorgt. Ebenso wäre es für den Verlängerungsarm58 vorteilhaft, an der Schaltfingermuffe52 unter Verwendung eines Verfahrens befestigt zu werden, das in den für die Verbindung verfügbaren Bauraum passt. Ein solches Verfahren zum Anbauen des Verlängerungsarms58 an der Schaltfingermuffe52 ist, den Verlängerungsarm58 an die Schaltfingermuffe52 zu schweißen. Dieses Verfahren umfasst die Vorteile einer sehr festen Fügung zusammen damit, dass ein geringer Bauraum erforderlich ist. Da jedoch der Schaltfinger48 ein einziges Stück aus einer Materialart sein soll, ist ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich, um die hohe Oberflächenhärte der Verschleißflächen66 ,68 zu erreichen, während gleichzeitig die Schweißbarkeit des Schaltfingers48 an die Schaltfingermuffe52 bewahrt werden soll. Diese hohe Oberflächenhärte wird durch einen Induktionsarbeitsgang erreicht. Der Induktionsarbeitsgang wirkt lokal an den Verschleißflächen66 ,68 des Vorsprungs, indem die Oberflächen66 ,68 hohen Temperaturen ausgesetzt werden und anschließend die Verschleißflächen66 ,68 durch Abschrecken mit einer höheren Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt werden, wodurch die Mikrostruktur der erwärmten Verschleißflächen66 ,68 bewahrt wird. - Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen der Fingerbaugruppe
36 ein Sintern einer ersten Pulvermetalllegierung71 und einer zweiten Pulvermetalllegierung73 , um den Schaltfinger48 zu erzeugen. Zum Beispiel wird die erste Pulvermetalllegierung71 verwendet, um den Fingerabschnitt56 zu bilden, und die zweite Pulvermetalllegierung73 wird verwendet, um den Verlängerungsabschnitt58 zu bilden. Die erste Pulvermetalllegierung71 umfasst Anteile von Metallen, die zu einer sehr hohen Oberflächengüte führen. Im Allgemeinen ist eine Legierung, die aus etwa 0–2,0% Cr, etwa 0–2,0% Mo, etwa 0–2% Cu, etwa 0–0,8% C, etwa 0–1,0% Ni und als Rest Fe besteht, für diese Anwendung ideal. Genauer gesagt würde beispielsweise eine Legierung mit 1,8% Cr, 0,5% C und als Rest Fe eine hohe Oberflächenhärte erzeugen, die für die Anwendung erforderlich ist. Zusätzlich würde eine Legierung, die 0,2% C und als Rest Fe umfasst, für das Schweißen geeignet sein. Eine zusätzliche Anforderung für die erste und zweite Legierung71 ,73 ist, dass sie an einer Trennlinie (Grenzfläche)72 zwischen dem Fingerabschnitt56 und dem Verlängerungsarm58 zusammen sintern müssen. - In den
6A ,6B und6C ist ein Herstellungsprozess zum Sintern einer ersten und einer zweiten Pulvermetalllegierung in einem einzigen Teil dargestellt, das nun beschrieben wird. Zum Beispiel veranschaulicht6A einen Prozess mit einer einzigen Legierung74 und einen Prozess mit zwei Legierungen76 . Der Prozess mit einer einzigen Legierung74 umfasst ein Einbringen der einzigen Pulvermetalllegierung78 in einen Werkzeughohlraum80 über ein einziges Blasrohr82 . Alternativ umfasst der Prozess mit zwei Legierungen76 das Einbringen der ersten Pulvermetalllegierung71 in einen Werkzeughohlraum (Formhohlraum)86 durch ein erstes Blasrohr88 , während gleichzeitig die zweite Metalllegierung73 in den gleichen Werkzeughohlraum86 durch ein zweites Blasrohr92 eingebracht wird, das getrennt von dem ersten Blasrohr88 angeordnet ist, um einen Abschnitt des Werkzeughohlraums86 , der die zweite Metalllegierung90 erfordert, zu füllen. Die Trennlinie72 ist dort gebildet, wo sich die erste und zweite Pulvermetalllegierung71 ,73 treffen. Nachdem die Pulvermetalllegierungen71 ,73 in den Werkzeughohlraum86 eingeblasen worden sind, wird der Werkzeughohlraum86 erwärmt, um ein Sintern der Legierungen71 ,73 sowohl einzeln als auch innerhalb der Legierung und zwischen den Legierungen71 ,73 selbst an der Trennlinie72 zu fördern. - Nun
7 zugewandt, ist die Fingerbaugruppe36 in einem Getriebegehäuse94 gezeigt, welches die engen Toleranzen veranschaulicht, die möglich sind, wenn die oben beschriebenen Herstellungsprozesse angewandt werden.
Claims (18)
- Schaltgabel-Baugruppe zum selektiven Einrücken einer Synchroneinrichtung (
32 ) in einem Getriebe (10 ), wobei die Schaltgabel-Baugruppe umfasst: eine Stange (42 ), die durch ein Gehäuse (20 ) des Getriebes (10 ) abgestützt ist; eine Schaltfingermuffe (52 ), die ein erstes Ende (44 ) und ein zweites Ende aufweist, wobei die Schaltfingermuffe (52 ) durch die Stange (42 ) abgestützt ist; einen Schaltfinger (48 ), der einen Verlängerungsarm (58 ) und einen Fingerabschnitt (56 ) aufweist, wobei der Verlängerungsarm (58 ) ein erstes und ein zweites Ende (60 ,62 ) aufweist, wobei das erste Ende (60 ) an dem ersten Ende (44 ) der Schaltfingermuffe (52 ) befestigt ist, das zweite Ende (62 ) an dem Fingerabschnitt (56 ) befestigt ist, und der Fingerabschnitt (56 ) ein Paar Vorsprünge (64 ) umfasst, die selektiv mit einem Schalthebel (28 ) des Getriebes (10 ) in Eingriff stehen; eine Drehhalterung (38 ), die an dem Gehäuse (20 ) des Getriebes (10 ) befestigt ist; und eine Synchroneinrichtungsgabel (40 ), die ein erstes Ende, ein gegabeltes Ende und einen Drehpunkt aufweist, wobei das erste Ende mit dem zweiten Ende der Schaltfingermuffe (52 ) in Eingriff steht, das gegabelte Ende mit einer Synchroneinrichtung (32 ) in Eingriff steht und der Drehpunkt durch die Drehhalterung (38 ) drehbar abgestützt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (48 ) in einem Pulvermetall-Sinterprozess unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Pulvermetalllegierungen (71 ,73 ) gebildet ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Ende (
62 ) des Verlängerungsarms (58 ) an das erste Ende (44 ) der Schaltfingermuffe (52 ) geschweißt ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Verlängerungsarm (
58 ) aus einer Eisenlegierung mit guter Schweißbarkeit gebildet ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Verlängerungsarm (
58 ) aus einer Legierung mit 0,2% C und als Rest Fe gebildet ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) eine hohe Oberflächenhärte aufweist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) aus einer Legierung mit 0–2,0% Cr, 0–2,0% Mo, 0–2% Cu, 0–0,8% C, 0–1,0% Ni und als Rest Fe gebildet ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) aus einer ersten Pulvermetalllegierung (71 ) gebildet ist und der Verlängerungsarm (58 ) aus einer zweiten Pulvermetalllegierung (73 ) gebildet ist. - Schaltgabel-Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die erste Pulvermetalllegierung (
71 ) eine Legierung mit 1,8% Cr, 0,5% C und als Rest Fe ist, und die zweite Pulvermetalllegierung (73 ) eine Legierung mit 0,2% C und als Rest Fe ist. - Schaltfinger (
48 ) einer Schaltgabel-Baugruppe, wobei der Schaltfinger (48 ) umfasst: einen Verlängerungsarm (58 ) mit einem ersten und einem zweiten Ende (60 ,62 ), wobei das erste Ende (60 ) an einem ersten Ende einer Schaltfingermuffe (52 ) der Schaltgabel-Baugruppe befestigt ist, einen Fingerabschnitt (56 ), der an dem zweiten Ende (62 ) dieses Verlängerungsarms (58 ) befestigt ist, wobei der Fingerabschnitt (56 ) ein Paar Vorsprünge (64 ) umfasst, die selektiv mit einem Schalthebel (28 ) des Getriebes (10 ) in Eingriff stehen; dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (48 ) in einem Pulvermetall-Sinterprozess unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Pulvermetalllegierungen (71 ,73 ) gebildet ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Verlängerungsarm (
58 ) aus einer Eisenlegierung mit guter Schweißbarkeit gebildet ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Verlängerungsarm (
58 ) aus einer Legierung mit 0–2,0% Cr, 0–2,0% Mo, 0–2% Cu, 0–0,8% C, 0–1,0% Ni und als Rest Fe gebildet ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) eine hohe Oberflächenhärte aufweist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) aus einer Legierung mit 1,8% Cr, 0,5% C und als Rest Fe gebildet ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Fingerabschnitt (
56 ) des Schaltfingers (48 ) aus einer ersten Pulvermetalllegierung (71 ) gebildet ist und der Verlängerungsarm (58 ) aus einer zweiten Pulvermetalllegierung (73 ) gebildet ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei die erste Pulvermetalllegierung (
71 ) eine Legierung mit 1,8% Cr, 0,5% C und als Rest Fe ist und die zweite Pulvermetalllegierung (73 ) eine Legierung mit 0,2% C und als Rest Fe ist. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Pulvermetall-Sinterprozess die Schritte umfasst: einen ersten Schritt eines Beschaffens einer Form des Schaltfingers (
48 ); einen zweiten Schritt eines Befestigens der Form in einer hydraulischen Formpresse; einen dritten Schritt eines Füllens eines ersten Abschnitts des Formhohlraums (86 ) mit einem ersten Legierungspulver (71 ) und eines Füllens eines zweiten Abschnitts des Formhohlraums (86 ) mit einem zweiten Legierungspulver (73 ); einen vierten Schritt eines Verdichtens des ersten und zweiten Legierungspulvers (71 ,73 ) in dem Formhohlraum (86 ); und einen fünften Schritt eines Erwärmens der verdichteten Legierungspulver (71 ,73 ), um ein Durchsintern der Legierungspulver (71 ,73 ) durchzuführen. - Schaltfinger nach Anspruch 9, wobei der Schaltfinger (
48 ) eine Grenzfläche (72 ) umfasst, an der die ersten und zweiten Legierungen (71 ,73 ) sich treffen, und die Grenzfläche (72 ) die Eigenschaften einer gründlich gesinterten Mikrostruktur aufweist. - Schaltgabel-Baugruppe zum selektiven Einrücken einer Synchroneinrichtung (
32 ) in einem Getriebe (10 ), wobei die Schaltgabel-Baugruppe umfasst: eine Stange (42 ), die durch ein Gehäuse (20 ) des Getriebes (10 ) abgestützt ist; eine Schaltfingermuffe (52 ), die ein erstes Ende (44 ) und ein zweites Ende aufweist, wobei die Schaltfingermuffe (52 ) durch die Stange (42 ) abgestützt ist; einen Schaltfinger (48 ), der einen Verlängerungsarm (58 ) und einen Fingerabschnitt (56 ) aufweist, wobei der Verlängerungsarm (58 ) ein erstes und ein zweites Ende (60 ,62 ) aufweist, wobei das erste Ende (60 ) an dem ersten Ende (44 ) der Schaltfingermuffe (52 ) befestigt ist, das zweite Ende (62 ) an dem Fingerabschnitt (56 ) befestigt ist, und der Fingerabschnitt (56 ) ein Paar Vorsprünge (64 ) umfasst, die selektiv mit einem Schalthebel (28 ) des Getriebes (10 ) in Eingriff stehen; eine Drehhalterung (38 ), die an dem Gehäuse (20 ) des Getriebes (10 ) befestigt ist; und eine Synchroneinrichtungsgabel (40 ), die ein erstes Ende, ein gegabeltes Ende und einen Drehpunkt aufweist, wobei das erste Ende mit dem zweiten Ende der Schaltfingermuffe (52 ) in Eingriff steht, das gegabelte Ende mit einer Synchroneinrichtung (32 ) in Eingriff steht und der Drehpunkt durch die Drehhalterung (38 ) drehbar abgestützt ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (48 ) unter Verwendung eines Pulvermetall-Sinterprozesses gebildet ist, wobei der Pulvermetall-Sinterprozess die Schritte umfasst: einen ersten Schritt eines Beschaffens einer Form des Schaltfingers (48 ); einen zweiten Schritt eines Befestigens der Form in einer hydraulischen Formpresse; einen dritten Schritt eines Füllens eines ersten Abschnitts des Formhohlraums (86 ) mit einem ersten Legierungspulver (71 ) und eines Füllens eines zweiten Abschnitts des Formhohlraums (86 ) mit einem zweiten Legierungspulver (73 ); einen vierten Schritt eines Verdichtens des ersten und zweiten Legierungspulvers (71 ,73 ) in dem Formhohlraum (86 ); und einen fünften Schritt eines Erwärmens der verdichteten Legierungspulver (71 ,73 ), um ein gründliches Sintern der Legierungspulver (71 ,73 ) durchzuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015107629.2A DE102015107629B4 (de) | 2015-05-15 | 2015-05-15 | Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe |
CN201610320616.6A CN106151506A (zh) | 2015-05-15 | 2016-05-16 | 变速器换档叉和制造系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015107629.2A DE102015107629B4 (de) | 2015-05-15 | 2015-05-15 | Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015107629A1 DE102015107629A1 (de) | 2016-11-17 |
DE102015107629B4 true DE102015107629B4 (de) | 2017-12-07 |
Family
ID=57208735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015107629.2A Expired - Fee Related DE102015107629B4 (de) | 2015-05-15 | 2015-05-15 | Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN106151506A (de) |
DE (1) | DE102015107629B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108953583B (zh) * | 2017-05-18 | 2024-04-05 | 明阳科技(苏州)股份有限公司 | 一种操纵杆及其制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2294936A1 (es) * | 2006-07-14 | 2008-04-01 | Mecanizados Industria Auxiliar, S.A. | Horquilla integral de materiales disimilares para cajas de cambio de velocidades y de transferencia de vehiculos automoviles. |
DE112007003621T5 (de) * | 2007-08-17 | 2010-06-10 | GKN Sinter Metals, LLC., Auburn Hills | Pulvermetall-Verbundzahnrad mit variierender Grenze sowie Verfahren |
DE102012222966A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-17 | Hyundai Motor Company | Verfahren zum Herstellen eines Schaltfingers unter Verwendung von Metallpulverspritzgießen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6623867B2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-09-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | Reinforced aluminum metal composite carrier |
CN1786238A (zh) * | 2005-12-16 | 2006-06-14 | 上海汽车股份有限公司 | 汽车变速箱拨叉材料 |
DE102006030100B4 (de) * | 2006-06-28 | 2017-11-23 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Schaltfinger für ein Getriebe-Betätigungsorgan |
DE102011105919A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Koppeleinrichtung zwischen einem Schaltfingermaul und einer Schaltgabel für ein Schaltgetriebe |
US20130079187A1 (en) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Andrew N. Edler | Composite ramp plate for electronicaly-actuated locking differential |
CN102758912B (zh) * | 2012-07-26 | 2014-12-31 | 上海中科深江电动车辆有限公司 | 用于电动汽车的换挡系统 |
DE102014104610B4 (de) * | 2013-04-03 | 2016-06-23 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel |
CN204004222U (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-10 | 柳州上汽汽车变速器有限公司 | 汽车变速器倒挡同步器装置 |
-
2015
- 2015-05-15 DE DE102015107629.2A patent/DE102015107629B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-05-16 CN CN201610320616.6A patent/CN106151506A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2294936A1 (es) * | 2006-07-14 | 2008-04-01 | Mecanizados Industria Auxiliar, S.A. | Horquilla integral de materiales disimilares para cajas de cambio de velocidades y de transferencia de vehiculos automoviles. |
DE112007003621T5 (de) * | 2007-08-17 | 2010-06-10 | GKN Sinter Metals, LLC., Auburn Hills | Pulvermetall-Verbundzahnrad mit variierender Grenze sowie Verfahren |
DE102012222966A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-04-17 | Hyundai Motor Company | Verfahren zum Herstellen eines Schaltfingers unter Verwendung von Metallpulverspritzgießen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KIRCHNER, E.: Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben: Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten. Berlin, Heidelberg : Springer, 2007 (VDI-Buch). S. 248, 255. - ISBN 978-3-540-35288-4 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015107629A1 (de) | 2016-11-17 |
CN106151506A (zh) | 2016-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000491T2 (de) | Getriebeschaltgabel | |
DE102009012075A1 (de) | Gestanzte Leitradanordnungen und Verfahren zur Montage gestanzter Leitradanordnungen | |
DE102018207628A1 (de) | Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen | |
DE10045506A1 (de) | Schaltgabel zum Einsatz in Getrieben, insbes. in PKW-Getrieben | |
EP2512724B1 (de) | Geschweisstes schaltgestänge | |
EP1984658A1 (de) | Schaltgabel für ein zahnräderwechselgetriebe | |
DE102010018655B4 (de) | Einteilige Rastierungshülse und ein Schaltgetriebe | |
DE102015107629B4 (de) | Schaltfinger und damit ausgestattete Schaltgabel-Baugruppe | |
DE102007027788A1 (de) | Schalteinrichtung | |
EP1347216A2 (de) | Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel | |
DE102011119574B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers | |
WO2008107286A1 (de) | Schaltschwinge einer schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE102010052746B4 (de) | Kompaktes Schaltgetriebe | |
DE10360719A1 (de) | Schaltgabel | |
EP1711727B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2614918A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres durch Laserschneiden von Öffnungen ; entsprechendes Schaltrohr, sowie Verwendung dieses Schaltrohrs | |
DE102017116855A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Zahnräderwechselgetriebes | |
DE102012209025A1 (de) | Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
AT510673A1 (de) | Schaltelement und verfahren zu dessen herstellung sowie schaltvorrichtung | |
DE102010047140A1 (de) | Schaltgabel mit Gleitschuhen | |
EP2396572A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe | |
DE102016203067A1 (de) | Kunststoffschaltgabel für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE102011079170A1 (de) | Schaltgabel | |
EP2480804B1 (de) | Schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102004046706A1 (de) | Schaltgabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |